Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
De divisione rerum et qualitate.

Was die res sanctas der Römer anbetrift, so
erhellet aus dem, was davon schon bey dem vorigen §.
gesagt worden ist, daß diese Benennung eine zwiefache
Bedeutung gehabt habe. Im weitläuftigen Verstande
nannte man res sanctas alle diejenigen Sachen, auf deren
Verletzung eine ausserordentliche Strafe gesetzt war, wenn
sie auch keiner besondern Gottheit geweihet waren. In
dieser Bedeutung rechnete man auch die Stadtthore, Sta-
tüen der Kaiser u. a. m. dahin. Allein zu den Zeiten
des heidnischen Alterthums verband man damit noch ei-
nen gottesdienstlichen Begriff, indem man darunter sol-
che Sachen verstand, die denen Schutzgöttern besonders
geweihet, und daher im eigentlichen Verstande divini
iuris
waren. Diese Bedeutung hatte ehemals blos bey
den Stadtmauern statt. Ob nun gleich in dem christ-
lichen Zeitalter auch bey den Mauern nur die vorhin an-
geführte erste Bedeutung einer rei sanctae übrig blieb,
so daß daher die Stadtmauern und Thore in unsern Cor-
pus Juris überall zusammen gesetzet werden, so hat man
doch zu Justinians Zeiten noch manche Sätze unbedacht-
sam beybehalten, wovon die dabey vorkommende Sancti-
tas
nach der religiösen Vorstellung der heidnischen Römer
der Grund seyn mochte. Hierher gehört z. B. daß die
Verletzung und Uebersteigung der Mauern sogar mit dem
Tode bestraft wurde; auch niemand die Mauern ohne
Einwilligung des Kaisers oder seines Präses ausbessern
durfte 72); Sätze, die zu Justinians Zeiten billig hät-
ten aufhören sollen 73).


§. 166.
72) L. 9. §. 4. L. 11. D. h. t.
73) Westphal in dem angef. Buche §. 10.
D d 4
De diviſione rerum et qualitate.

Was die res sanctas der Roͤmer anbetrift, ſo
erhellet aus dem, was davon ſchon bey dem vorigen §.
geſagt worden iſt, daß dieſe Benennung eine zwiefache
Bedeutung gehabt habe. Im weitlaͤuftigen Verſtande
nannte man res ſanctas alle diejenigen Sachen, auf deren
Verletzung eine auſſerordentliche Strafe geſetzt war, wenn
ſie auch keiner beſondern Gottheit geweihet waren. In
dieſer Bedeutung rechnete man auch die Stadtthore, Sta-
tuͤen der Kaiſer u. a. m. dahin. Allein zu den Zeiten
des heidniſchen Alterthums verband man damit noch ei-
nen gottesdienſtlichen Begriff, indem man darunter ſol-
che Sachen verſtand, die denen Schutzgoͤttern beſonders
geweihet, und daher im eigentlichen Verſtande divini
iuris
waren. Dieſe Bedeutung hatte ehemals blos bey
den Stadtmauern ſtatt. Ob nun gleich in dem chriſt-
lichen Zeitalter auch bey den Mauern nur die vorhin an-
gefuͤhrte erſte Bedeutung einer rei ſanctae uͤbrig blieb,
ſo daß daher die Stadtmauern und Thore in unſern Cor-
pus Juris uͤberall zuſammen geſetzet werden, ſo hat man
doch zu Juſtinians Zeiten noch manche Saͤtze unbedacht-
ſam beybehalten, wovon die dabey vorkommende Sancti-
tas
nach der religioͤſen Vorſtellung der heidniſchen Roͤmer
der Grund ſeyn mochte. Hierher gehoͤrt z. B. daß die
Verletzung und Ueberſteigung der Mauern ſogar mit dem
Tode beſtraft wurde; auch niemand die Mauern ohne
Einwilligung des Kaiſers oder ſeines Praͤſes ausbeſſern
durfte 72); Saͤtze, die zu Juſtinians Zeiten billig haͤt-
ten aufhoͤren ſollen 73).


§. 166.
72) L. 9. §. 4. L. 11. D. h. t.
73) Weſtphal in dem angef. Buche §. 10.
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0437" n="423"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi> </fw><lb/>
          <p>Was die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">res sanctas</hi></hi> der Ro&#x0364;mer anbetrift, &#x017F;o<lb/>
erhellet aus dem, was davon &#x017F;chon bey dem vorigen §.<lb/>
ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, daß die&#x017F;e Benennung eine zwiefache<lb/>
Bedeutung gehabt habe. Im weitla&#x0364;uftigen Ver&#x017F;tande<lb/>
nannte man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res &#x017F;anctas</hi></hi> alle diejenigen Sachen, auf deren<lb/>
Verletzung eine au&#x017F;&#x017F;erordentliche Strafe ge&#x017F;etzt war, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch keiner be&#x017F;ondern Gottheit geweihet waren. In<lb/>
die&#x017F;er Bedeutung rechnete man auch die Stadtthore, Sta-<lb/>
tu&#x0364;en der Kai&#x017F;er u. a. m. dahin. Allein zu den Zeiten<lb/>
des heidni&#x017F;chen Alterthums verband man damit noch ei-<lb/>
nen gottesdien&#x017F;tlichen Begriff, indem man darunter &#x017F;ol-<lb/>
che Sachen ver&#x017F;tand, die denen Schutzgo&#x0364;ttern be&#x017F;onders<lb/>
geweihet, und daher im eigentlichen Ver&#x017F;tande <hi rendition="#aq">divini<lb/>
iuris</hi> waren. Die&#x017F;e Bedeutung hatte ehemals blos bey<lb/>
den Stadtmauern &#x017F;tatt. Ob nun gleich in dem chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Zeitalter auch bey den Mauern nur die vorhin an-<lb/>
gefu&#x0364;hrte er&#x017F;te Bedeutung einer <hi rendition="#aq">rei &#x017F;anctae</hi> u&#x0364;brig blieb,<lb/>
&#x017F;o daß daher die Stadtmauern und Thore in un&#x017F;ern Cor-<lb/>
pus Juris u&#x0364;berall zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet werden, &#x017F;o hat man<lb/>
doch zu <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinians</hi> Zeiten noch manche Sa&#x0364;tze unbedacht-<lb/>
&#x017F;am beybehalten, wovon die dabey vorkommende <hi rendition="#aq">Sancti-<lb/>
tas</hi> nach der religio&#x0364;&#x017F;en Vor&#x017F;tellung der heidni&#x017F;chen Ro&#x0364;mer<lb/>
der Grund &#x017F;eyn mochte. Hierher geho&#x0364;rt z. B. daß die<lb/>
Verletzung und Ueber&#x017F;teigung der Mauern &#x017F;ogar mit dem<lb/>
Tode be&#x017F;traft wurde; auch niemand die Mauern ohne<lb/>
Einwilligung des Kai&#x017F;ers oder &#x017F;eines Pra&#x0364;&#x017F;es ausbe&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
durfte <note place="foot" n="72)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 9. §. 4. L. 11. D. h. t.</hi></hi></note>; Sa&#x0364;tze, die zu <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinians</hi> Zeiten billig ha&#x0364;t-<lb/>
ten aufho&#x0364;ren &#x017F;ollen <note place="foot" n="73)">We&#x017F;tphal in dem angef. Buche §. 10.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 166.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0437] De diviſione rerum et qualitate. Was die res sanctas der Roͤmer anbetrift, ſo erhellet aus dem, was davon ſchon bey dem vorigen §. geſagt worden iſt, daß dieſe Benennung eine zwiefache Bedeutung gehabt habe. Im weitlaͤuftigen Verſtande nannte man res ſanctas alle diejenigen Sachen, auf deren Verletzung eine auſſerordentliche Strafe geſetzt war, wenn ſie auch keiner beſondern Gottheit geweihet waren. In dieſer Bedeutung rechnete man auch die Stadtthore, Sta- tuͤen der Kaiſer u. a. m. dahin. Allein zu den Zeiten des heidniſchen Alterthums verband man damit noch ei- nen gottesdienſtlichen Begriff, indem man darunter ſol- che Sachen verſtand, die denen Schutzgoͤttern beſonders geweihet, und daher im eigentlichen Verſtande divini iuris waren. Dieſe Bedeutung hatte ehemals blos bey den Stadtmauern ſtatt. Ob nun gleich in dem chriſt- lichen Zeitalter auch bey den Mauern nur die vorhin an- gefuͤhrte erſte Bedeutung einer rei ſanctae uͤbrig blieb, ſo daß daher die Stadtmauern und Thore in unſern Cor- pus Juris uͤberall zuſammen geſetzet werden, ſo hat man doch zu Juſtinians Zeiten noch manche Saͤtze unbedacht- ſam beybehalten, wovon die dabey vorkommende Sancti- tas nach der religioͤſen Vorſtellung der heidniſchen Roͤmer der Grund ſeyn mochte. Hierher gehoͤrt z. B. daß die Verletzung und Ueberſteigung der Mauern ſogar mit dem Tode beſtraft wurde; auch niemand die Mauern ohne Einwilligung des Kaiſers oder ſeines Praͤſes ausbeſſern durfte 72); Saͤtze, die zu Juſtinians Zeiten billig haͤt- ten aufhoͤren ſollen 73). §. 166. 72) L. 9. §. 4. L. 11. D. h. t. 73) Weſtphal in dem angef. Buche §. 10. D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/437
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/437>, abgerufen am 24.11.2024.