Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De adoptionibus, emancipationibus etc. Meinung dererjenigen, so das letztere behaupten, wohlunstreitig vorzuziehen 28). Unmittelbare haben daher heutiges Tages solche Bestätigung bey dem Reichskam- mergericht, oder Reichshofrath zu suchen. Mittelbare Personen hingegen wenden sich an die Gerichte ihrer Lan- desherrn, unter denen sie stehen. Denen Pfalzgrafen kann jedoch, da hier kein kaiserliches Reservatrecht vor- handen, das Recht, Adoptionen mittelbarer Personen zu bestätigen, nicht zugestanden werden. Dahero auch die Reichsstände die Gültigkeit ihrer Bestätigungen nicht anerkennen 29). Uebrigens fallen heutiges Tages die bey den Römern und Teutschen in den ältern Zeiten üblich gewesenen Adoptions-Feyerlichkeiten ganz weg 30). Die Arrogation hingegen erfordert ausser der den rar. iuris civ. lib. II. cap. 25. p. 384. nachzusehen sind, gänz- lich aufgehoben. Vielleicht hatten den Kaiser die in den Ge- setzen der Pandecten hin und wieder vorkommende, und auf jenen ritus mancipationis sich beziehende Formeln dazu ver- anlaßt. S. Fr. balduin in Iustiniano lib. III. p. 270. 271. 28) stryck Uf. Mod. Pand. h. t. §. 5. Eichmann in den Erklärungen des bürgerl. Rechts III. Th. S. 358. Hr. von Trütschler a. a. O. §. 59. Not. a. 29) stryck Us. Mod. Pand. h. t. §. 3. Hr. von Trütschler a. a. O. §. 59. S. 305. 30) Von den ehemaligen Feyerlichkeiten der Adoption bey den Teutschen handeln heineccius elem. iur. germ. T. I. lib. I. §. 152. Estor in der bürgerl. Rechtsgelahrtheit der Teut- schen Hauptst. 117. §. 891. Dreyer in Nebenstunden S. 260. 31) L. 2. pr. D. h. t. X 3
De adoptionibus, emancipationibus etc. Meinung dererjenigen, ſo das letztere behaupten, wohlunſtreitig vorzuziehen 28). Unmittelbare haben daher heutiges Tages ſolche Beſtaͤtigung bey dem Reichskam- mergericht, oder Reichshofrath zu ſuchen. Mittelbare Perſonen hingegen wenden ſich an die Gerichte ihrer Lan- desherrn, unter denen ſie ſtehen. Denen Pfalzgrafen kann jedoch, da hier kein kaiſerliches Reſervatrecht vor- handen, das Recht, Adoptionen mittelbarer Perſonen zu beſtaͤtigen, nicht zugeſtanden werden. Dahero auch die Reichsſtaͤnde die Guͤltigkeit ihrer Beſtaͤtigungen nicht anerkennen 29). Uebrigens fallen heutiges Tages die bey den Roͤmern und Teutſchen in den aͤltern Zeiten uͤblich geweſenen Adoptions-Feyerlichkeiten ganz weg 30). Die Arrogation hingegen erfordert auſſer der den rar. iuris civ. lib. II. cap. 25. p. 384. nachzuſehen ſind, gaͤnz- lich aufgehoben. Vielleicht hatten den Kaiſer die in den Ge- ſetzen der Pandecten hin und wieder vorkommende, und auf jenen ritus mancipationis ſich beziehende Formeln dazu ver- anlaßt. S. Fr. balduin in Iuſtiniano lib. III. p. 270. 271. 28) stryck Uf. Mod. Pand. h. t. §. 5. Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts III. Th. S. 358. Hr. von Truͤtſchler a. a. O. §. 59. Not. a. 29) stryck Uſ. Mod. Pand. h. t. §. 3. Hr. von Truͤtſchler a. a. O. §. 59. S. 305. 30) Von den ehemaligen Feyerlichkeiten der Adoption bey den Teutſchen handeln heineccius elem. iur. germ. T. I. lib. I. §. 152. Eſtor in der buͤrgerl. Rechtsgelahrtheit der Teut- ſchen Hauptſt. 117. §. 891. Dreyer in Nebenſtunden S. 260. 31) L. 2. pr. D. h. t. X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/> Meinung dererjenigen, ſo das letztere behaupten, wohl<lb/> unſtreitig vorzuziehen <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stryck</hi> Uf. Mod. Pand. h. t.</hi> §. 5. <hi rendition="#g">Eichmann</hi> in den<lb/> Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. S. 358. Hr. von<lb/><hi rendition="#g">Truͤtſchler</hi> a. a. O. §. 59. Not. <hi rendition="#aq">a.</hi></note>. Unmittelbare haben daher<lb/> heutiges Tages ſolche Beſtaͤtigung bey dem Reichskam-<lb/> mergericht, oder Reichshofrath zu ſuchen. Mittelbare<lb/> Perſonen hingegen wenden ſich an die Gerichte ihrer Lan-<lb/> desherrn, unter denen ſie ſtehen. Denen Pfalzgrafen<lb/> kann jedoch, da hier kein kaiſerliches Reſervatrecht vor-<lb/> handen, das Recht, Adoptionen mittelbarer Perſonen zu<lb/> beſtaͤtigen, nicht zugeſtanden werden. Dahero auch die<lb/> Reichsſtaͤnde die Guͤltigkeit ihrer Beſtaͤtigungen nicht<lb/> anerkennen <note place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stryck</hi> Uſ. Mod. Pand. h. t.</hi> §. 3. Hr. von <hi rendition="#g">Truͤtſchler</hi><lb/> a. a. O. §. 59. S. 305.</note>. Uebrigens fallen heutiges Tages die<lb/> bey den Roͤmern und Teutſchen in den aͤltern Zeiten<lb/> uͤblich geweſenen Adoptions-Feyerlichkeiten ganz weg <note place="foot" n="30)">Von den ehemaligen Feyerlichkeiten der Adoption bey den<lb/> Teutſchen handeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heineccius</hi> elem. iur. germ. T. I. lib. I.</hi><lb/> §. 152. <hi rendition="#g">Eſtor</hi> in der buͤrgerl. Rechtsgelahrtheit der Teut-<lb/> ſchen Hauptſt. 117. §. 891. <hi rendition="#g">Dreyer</hi> in Nebenſtunden<lb/> S. 260.</note>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Arrogation</hi> hingegen erfordert auſſer der<lb/> Einwilligung der Intereſſenten, naͤmlich des Arrogiren-<lb/> den, und desjenigen, welcher arrogiret wird, noch in-<lb/> ſonderheit die <hi rendition="#g">oberherrliche Beſtaͤtigung</hi> <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">pr. D. h. t.</hi></hi></note>. In<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_53_2" prev="#seg2pn_53_1" place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq">rar. iuris civ. lib. II. cap. 25. p.</hi> 384. nachzuſehen ſind, gaͤnz-<lb/> lich aufgehoben. Vielleicht hatten den Kaiſer die in den Ge-<lb/> ſetzen der Pandecten hin und wieder vorkommende, und auf<lb/> jenen <hi rendition="#aq">ritus mancipationis</hi> ſich beziehende Formeln dazu ver-<lb/> anlaßt. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fr.</hi><hi rendition="#k">balduin</hi> in Iuſtiniano lib. III. p.</hi> 270. 271.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0339]
De adoptionibus, emancipationibus etc.
Meinung dererjenigen, ſo das letztere behaupten, wohl
unſtreitig vorzuziehen 28). Unmittelbare haben daher
heutiges Tages ſolche Beſtaͤtigung bey dem Reichskam-
mergericht, oder Reichshofrath zu ſuchen. Mittelbare
Perſonen hingegen wenden ſich an die Gerichte ihrer Lan-
desherrn, unter denen ſie ſtehen. Denen Pfalzgrafen
kann jedoch, da hier kein kaiſerliches Reſervatrecht vor-
handen, das Recht, Adoptionen mittelbarer Perſonen zu
beſtaͤtigen, nicht zugeſtanden werden. Dahero auch die
Reichsſtaͤnde die Guͤltigkeit ihrer Beſtaͤtigungen nicht
anerkennen 29). Uebrigens fallen heutiges Tages die
bey den Roͤmern und Teutſchen in den aͤltern Zeiten
uͤblich geweſenen Adoptions-Feyerlichkeiten ganz weg 30).
Die Arrogation hingegen erfordert auſſer der
Einwilligung der Intereſſenten, naͤmlich des Arrogiren-
den, und desjenigen, welcher arrogiret wird, noch in-
ſonderheit die oberherrliche Beſtaͤtigung 31). In
den
27)
28) stryck Uf. Mod. Pand. h. t. §. 5. Eichmann in den
Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts III. Th. S. 358. Hr. von
Truͤtſchler a. a. O. §. 59. Not. a.
29) stryck Uſ. Mod. Pand. h. t. §. 3. Hr. von Truͤtſchler
a. a. O. §. 59. S. 305.
30) Von den ehemaligen Feyerlichkeiten der Adoption bey den
Teutſchen handeln heineccius elem. iur. germ. T. I. lib. I.
§. 152. Eſtor in der buͤrgerl. Rechtsgelahrtheit der Teut-
ſchen Hauptſt. 117. §. 891. Dreyer in Nebenſtunden
S. 260.
31) L. 2. pr. D. h. t.
27) rar. iuris civ. lib. II. cap. 25. p. 384. nachzuſehen ſind, gaͤnz-
lich aufgehoben. Vielleicht hatten den Kaiſer die in den Ge-
ſetzen der Pandecten hin und wieder vorkommende, und auf
jenen ritus mancipationis ſich beziehende Formeln dazu ver-
anlaßt. S. Fr. balduin in Iuſtiniano lib. III. p. 270. 271.
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/339 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/339>, abgerufen am 16.02.2025. |