Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 6. Tit. §. 140.
natürlichen Vaters mittheilen zu lassen 55). Justinian
erweiterte im Gegentheil das Recht der Legitimation eben
so sehr, als es seine Vorfahren zu Aufhebung des Con-
cubinats eingeschränkt hatten. Denn die Erfahrung hat-
te ihn gelehrt, daß alle Verfügungen seiner Vorfahren
fruchtlos gewesen waren, ein Uebel auszurotten, was viel
zu tiefe Wurzeln geschlagen hatte. Ueberdem war der
Unterschied zwischen einer rechtmäsigen Ehefrau und einer
Concubine, seitdem die ehemalige Form und Feyerlichkeit
bey Schließung der römischen Ehe ausser Gebrauch ge-
kommen, so unbedeutend geworden, daß es jetzt schwer
war, beyde von einander zu unterscheiden 56). Hierzu
kam, daß selbst die Geistlichkeit den Concubinat verthei-
digte, und solchen durch Concilien-Schlüße erlaubte,
ja durch ihr eigenes Beyspiel lehrte, daß derselbe wenig-
stens den Grundsätzen der christlichen Religion nicht zu-
wider laufe 57). Kurz diese und mehrere dergleichen
Gründe 58) bewogen den K. Justinian, daß er nicht

nur
55) L. 7. Cod. eodem, vom Jahr 519. -- non arrogationum
vel adoptionum praetextus, quae ulterius minime ferendae
sunt, cum nimis sit indignum, nimis item impium, flagitiis
praesidia quaerere, ut et petulantiae servire liceat; et ius no-
menque patris, quod eis denegatum est, id altero legis colore
praesumant.
Diese Constitution wird irrig von einigen dem
K. Justinian zugeeignet. Allein man sehe relandi fastos
Consulares pag.
686.
56) Man vergleiche hier vorzüglich Corn. Wilh. de rhoer
Dissertationes de effectu religionis Christianae in iurisprud.
Roman. Fascic. I. (Groeningae 1776. 8.) Dissert. IV. §. 19.
pag. 133. sq.
57) can. 4. Dist. 34. can. 6. Caus. XXXII. qu. 2. bingham
Origin. Eccles XI. 5. 2. du cange in Glossar. v. Concubi-
na
, iortin Remarks on Ecclesiastical history Tom. III.
pag.
226 und 228.
58) Wovon de rhoer a. a. O. nachzusehen ist.

1. Buch. 6. Tit. §. 140.
natuͤrlichen Vaters mittheilen zu laſſen 55). Juſtinian
erweiterte im Gegentheil das Recht der Legitimation eben
ſo ſehr, als es ſeine Vorfahren zu Aufhebung des Con-
cubinats eingeſchraͤnkt hatten. Denn die Erfahrung hat-
te ihn gelehrt, daß alle Verfuͤgungen ſeiner Vorfahren
fruchtlos geweſen waren, ein Uebel auszurotten, was viel
zu tiefe Wurzeln geſchlagen hatte. Ueberdem war der
Unterſchied zwiſchen einer rechtmaͤſigen Ehefrau und einer
Concubine, ſeitdem die ehemalige Form und Feyerlichkeit
bey Schließung der roͤmiſchen Ehe auſſer Gebrauch ge-
kommen, ſo unbedeutend geworden, daß es jetzt ſchwer
war, beyde von einander zu unterſcheiden 56). Hierzu
kam, daß ſelbſt die Geiſtlichkeit den Concubinat verthei-
digte, und ſolchen durch Concilien-Schluͤße erlaubte,
ja durch ihr eigenes Beyſpiel lehrte, daß derſelbe wenig-
ſtens den Grundſaͤtzen der chriſtlichen Religion nicht zu-
wider laufe 57). Kurz dieſe und mehrere dergleichen
Gruͤnde 58) bewogen den K. Juſtinian, daß er nicht

nur
55) L. 7. Cod. eodem, vom Jahr 519. — non arrogationum
vel adoptionum praetextus, quae ulterius minime ferendae
ſunt, cum nimis ſit indignum, nimis item impium, flagitiis
praeſidia quaerere, ut et petulantiae ſervire liceat; et ius no-
menque patris, quod eis denegatum eſt, id altero legis colore
praeſumant.
Dieſe Conſtitution wird irrig von einigen dem
K. Juſtinian zugeeignet. Allein man ſehe relandi faſtos
Conſulares pag.
686.
56) Man vergleiche hier vorzuͤglich Corn. Wilh. de rhoer
Diſſertationes de effectu religionis Chriſtianae in iurisprud.
Roman. Faſcic. I. (Groeningae 1776. 8.) Diſſert. IV. §. 19.
pag. 133. ſq.
57) can. 4. Diſt. 34. can. 6. Cauſ. XXXII. qu. 2. bingham
Origin. Eccleſ XI. 5. 2. du cange in Gloſſar. v. Concubi-
na
, iortin Remarks on Eccleſiaſtical hiſtory Tom. III.
pag.
226 und 228.
58) Wovon de rhoer a. a. O. nachzuſehen iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="246"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 140.</fw><lb/>
natu&#x0364;rlichen Vaters mittheilen zu la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="55)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7. <hi rendition="#i">Cod. eodem,</hi></hi> vom Jahr 519. &#x2014; <hi rendition="#aq">non arrogationum<lb/>
vel adoptionum praetextus, quae ulterius minime ferendae<lb/>
&#x017F;unt, cum nimis &#x017F;it indignum, nimis item impium, flagitiis<lb/>
prae&#x017F;idia quaerere, ut et petulantiae &#x017F;ervire liceat; et ius no-<lb/>
menque <hi rendition="#i">patris,</hi> quod eis denegatum e&#x017F;t, id altero legis colore<lb/>
prae&#x017F;umant.</hi> Die&#x017F;e Con&#x017F;titution wird irrig von einigen dem<lb/>
K. <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> zugeeignet. Allein man &#x017F;ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">relandi</hi> fa&#x017F;tos<lb/>
Con&#x017F;ulares pag.</hi> 686.</note>. <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi><lb/>
erweiterte im Gegentheil das Recht der Legitimation eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr, als es &#x017F;eine Vorfahren zu Aufhebung des Con-<lb/>
cubinats einge&#x017F;chra&#x0364;nkt hatten. Denn die Erfahrung hat-<lb/>
te ihn gelehrt, daß alle Verfu&#x0364;gungen &#x017F;einer Vorfahren<lb/>
fruchtlos gewe&#x017F;en waren, ein Uebel auszurotten, was viel<lb/>
zu tiefe Wurzeln ge&#x017F;chlagen hatte. Ueberdem war der<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen einer rechtma&#x0364;&#x017F;igen Ehefrau und einer<lb/>
Concubine, &#x017F;eitdem die ehemalige Form und Feyerlichkeit<lb/>
bey Schließung der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ehe au&#x017F;&#x017F;er Gebrauch ge-<lb/>
kommen, &#x017F;o unbedeutend geworden, daß es jetzt &#x017F;chwer<lb/>
war, beyde von einander zu unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="56)">Man vergleiche hier vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corn. Wilh.</hi> de <hi rendition="#k">rhoer</hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ertationes de effectu religionis Chri&#x017F;tianae in iurisprud.<lb/>
Roman. Fa&#x017F;cic. I. (<hi rendition="#i">Groeningae</hi> 1776. 8.) Di&#x017F;&#x017F;ert. IV. §. 19.<lb/>
pag. 133. &#x017F;q.</hi></note>. Hierzu<lb/>
kam, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Gei&#x017F;tlichkeit den Concubinat verthei-<lb/>
digte, und &#x017F;olchen durch Concilien-Schlu&#x0364;ße erlaubte,<lb/>
ja durch ihr eigenes Bey&#x017F;piel lehrte, daß der&#x017F;elbe wenig-<lb/>
&#x017F;tens den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der chri&#x017F;tlichen Religion nicht zu-<lb/>
wider laufe <note place="foot" n="57)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">can.</hi> 4. <hi rendition="#i">Di&#x017F;t.</hi> 34. <hi rendition="#i">can.</hi> 6. <hi rendition="#i">Cau&#x017F;. XXXII. qu.</hi> 2. <hi rendition="#k">bingham</hi><lb/>
Origin. Eccle&#x017F; XI. 5. 2. <hi rendition="#i">du</hi> <hi rendition="#k">cange</hi> in Glo&#x017F;&#x017F;ar. v. <hi rendition="#i">Concubi-<lb/>
na</hi>, <hi rendition="#k">iortin</hi> Remarks on Eccle&#x017F;ia&#x017F;tical hi&#x017F;tory Tom. III.<lb/>
pag.</hi> 226 und 228.</note>. Kurz die&#x017F;e und mehrere dergleichen<lb/>
Gru&#x0364;nde <note place="foot" n="58)">Wovon <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#k">rhoer</hi></hi> a. a. O. nachzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</note> bewogen den K. <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi>, daß er nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] 1. Buch. 6. Tit. §. 140. natuͤrlichen Vaters mittheilen zu laſſen 55). Juſtinian erweiterte im Gegentheil das Recht der Legitimation eben ſo ſehr, als es ſeine Vorfahren zu Aufhebung des Con- cubinats eingeſchraͤnkt hatten. Denn die Erfahrung hat- te ihn gelehrt, daß alle Verfuͤgungen ſeiner Vorfahren fruchtlos geweſen waren, ein Uebel auszurotten, was viel zu tiefe Wurzeln geſchlagen hatte. Ueberdem war der Unterſchied zwiſchen einer rechtmaͤſigen Ehefrau und einer Concubine, ſeitdem die ehemalige Form und Feyerlichkeit bey Schließung der roͤmiſchen Ehe auſſer Gebrauch ge- kommen, ſo unbedeutend geworden, daß es jetzt ſchwer war, beyde von einander zu unterſcheiden 56). Hierzu kam, daß ſelbſt die Geiſtlichkeit den Concubinat verthei- digte, und ſolchen durch Concilien-Schluͤße erlaubte, ja durch ihr eigenes Beyſpiel lehrte, daß derſelbe wenig- ſtens den Grundſaͤtzen der chriſtlichen Religion nicht zu- wider laufe 57). Kurz dieſe und mehrere dergleichen Gruͤnde 58) bewogen den K. Juſtinian, daß er nicht nur 55) L. 7. Cod. eodem, vom Jahr 519. — non arrogationum vel adoptionum praetextus, quae ulterius minime ferendae ſunt, cum nimis ſit indignum, nimis item impium, flagitiis praeſidia quaerere, ut et petulantiae ſervire liceat; et ius no- menque patris, quod eis denegatum eſt, id altero legis colore praeſumant. Dieſe Conſtitution wird irrig von einigen dem K. Juſtinian zugeeignet. Allein man ſehe relandi faſtos Conſulares pag. 686. 56) Man vergleiche hier vorzuͤglich Corn. Wilh. de rhoer Diſſertationes de effectu religionis Chriſtianae in iurisprud. Roman. Faſcic. I. (Groeningae 1776. 8.) Diſſert. IV. §. 19. pag. 133. ſq. 57) can. 4. Diſt. 34. can. 6. Cauſ. XXXII. qu. 2. bingham Origin. Eccleſ XI. 5. 2. du cange in Gloſſar. v. Concubi- na, iortin Remarks on Eccleſiaſtical hiſtory Tom. III. pag. 226 und 228. 58) Wovon de rhoer a. a. O. nachzuſehen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/260
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/260>, abgerufen am 10.06.2024.