Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 6. Tit. §. 139. Mann durch langwierige schwere Krankheit und abgezehr-te Kräfte seit langer Zeit ausser Stand gesetzt war, der Frau ehelich beyzuwohnen, und derselbe dennoch zu sei- nem nicht geringen Erstaunen die ganz unerwartete Ent- deckung macht, daß seine Frau gesegneten Leibes ist; so kann weder in dem einem noch dem andern Fall das von der Frau gebohrne Kind für ein rechtmäsiges Kind des Ehemanns, noch dieser für den Vater desselben gehalten werden 37). 3) Ausserdem ist die Vermuthung des Gesetzes, daß Nach- 37) L. 6. D. h. t. -- Sed mihi videtur, quod et Scaevola pro- bat, si constet, maritum aliquamdiu cum uxore non concu- buisse infirmitate interveniente, vel alia causa; vel si ea va- letudine paterfamilias fuit, ut generare non possit: hunc, qui in domo natus est, licet vicinis scientibus, filium non esse. 38) L. 29. §. 1. D. de probat. L. 3. §. penult. D. de iniur. Cap. 9. X. de poenit. cocceji Iur civ. controv. h. t. Qu. 6. 39) L. 11. §. 8. et 9. D. ad L. Iul. de adulter. voet in Com- ment. ad D. h. t. §. 8. 40) Cap. 10. X. de probat. lauterbach in Coll. th. pr. Pand. h. t. §. 9. wernher lect. Comment. ad Pand. h. t. §. 6. 41) voet in Comm. ad Pandect. h. t. §. 7.
1. Buch. 6. Tit. §. 139. Mann durch langwierige ſchwere Krankheit und abgezehr-te Kraͤfte ſeit langer Zeit auſſer Stand geſetzt war, der Frau ehelich beyzuwohnen, und derſelbe dennoch zu ſei- nem nicht geringen Erſtaunen die ganz unerwartete Ent- deckung macht, daß ſeine Frau geſegneten Leibes iſt; ſo kann weder in dem einem noch dem andern Fall das von der Frau gebohrne Kind fuͤr ein rechtmaͤſiges Kind des Ehemanns, noch dieſer fuͤr den Vater deſſelben gehalten werden 37). 3) Auſſerdem iſt die Vermuthung des Geſetzes, daß Nach- 37) L. 6. D. h. t. — Sed mihi videtur, quod et Scaevola pro- bat, ſi conſtet, maritum aliquamdiu cum uxore non concu- buiſſe infirmitate interveniente, vel alia cauſa; vel ſi ea va- letudine paterfamilias fuit, ut generare non poſſit: hunc, qui in domo natus eſt, licet vicinis ſcientibus, filium non eſſe. 38) L. 29. §. 1. D. de probat. L. 3. §. penult. D. de iniur. Cap. 9. X. de poenit. cocceji Iur civ. controv. h. t. Qu. 6. 39) L. 11. §. 8. et 9. D. ad L. Iul. de adulter. voet in Com- ment. ad D. h. t. §. 8. 40) Cap. 10. X. de probat. lauterbach in Coll. th. pr. Pand. h. t. §. 9. wernher lect. Comment. ad Pand. h. t. §. 6. 41) voet in Comm. ad Pandect. h. t. §. 7.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="240"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 139.</fw><lb/> Mann durch langwierige ſchwere Krankheit und abgezehr-<lb/> te Kraͤfte ſeit langer Zeit auſſer Stand geſetzt war, der<lb/> Frau ehelich beyzuwohnen, und derſelbe dennoch zu ſei-<lb/> nem nicht geringen Erſtaunen die ganz unerwartete Ent-<lb/> deckung macht, daß ſeine Frau geſegneten Leibes iſt; ſo<lb/> kann weder in dem einem noch dem andern Fall das von<lb/> der Frau gebohrne Kind fuͤr ein rechtmaͤſiges Kind des<lb/> Ehemanns, noch dieſer fuͤr den Vater deſſelben gehalten<lb/> werden <note place="foot" n="37)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi> — Sed mihi videtur, quod et <hi rendition="#i">Scaevola</hi> pro-<lb/> bat, ſi conſtet, maritum aliquamdiu cum uxore non concu-<lb/> buiſſe infirmitate interveniente, vel alia cauſa; vel ſi ea va-<lb/> letudine paterfamilias fuit, ut generare non poſſit: hunc, qui<lb/> in domo natus eſt, licet vicinis ſcientibus, <hi rendition="#i">filium non eſſe.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>3) Auſſerdem iſt die Vermuthung des Geſetzes, daß<lb/> der Ehemann Vater des Kindes ſey, welches ſeine recht-<lb/> maͤſige Gattin waͤhrend der Ehe zur Welt gebracht hat,<lb/> ſo ſtark, daß dem Vater das dadurch erworbene Recht<lb/> der vaͤterlichen Gewalt auf keine Weiſe genommen wer-<lb/> den kann, wenn auch die Frau behaupten ſollte, daß das<lb/> Kind nicht von ihm, ſondern von einem andern im Ehe-<lb/> bruch mit ihr erzeugt ſey <note place="foot" n="38)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de probat. L.</hi> 3. <hi rendition="#i">§. penult. D. de iniur.<lb/> Cap.</hi> 9. <hi rendition="#i">X. de poenit.</hi> <hi rendition="#k">cocceji</hi> Iur civ. controv. h. t. Qu.</hi> 6.</note>, dieſe Angabe der Mutter<lb/> auch dadurch wahrſcheinlich wuͤrde, daß ſie als eine aus-<lb/> ſchweifende Perſon oͤffentlich bekannt waͤre <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11. §. 8. et 9. <hi rendition="#i">D. ad L. Iul. de adulter.</hi> <hi rendition="#k">voet</hi> in Com-<lb/> ment. ad D. h. t.</hi> §. 8.</note>, ja ihre<lb/> Verſicherung eidlich <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap.</hi> 10. <hi rendition="#i">X. de probat.</hi> <hi rendition="#k">lauterbach</hi> in Coll. th. pr.<lb/> Pand. h. t. §. 9. <hi rendition="#k">wernher</hi> lect. Comment. ad Pand. h. t.</hi> §. 6.</note> und unter den Geburtsſchmerzen<lb/> bekraͤftiget haͤtte <note place="foot" n="41)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">voet</hi> in Comm. ad Pandect. h. t.</hi> §. 7.</note>. Denn kein Geſtaͤndniß darf zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0254]
1. Buch. 6. Tit. §. 139.
Mann durch langwierige ſchwere Krankheit und abgezehr-
te Kraͤfte ſeit langer Zeit auſſer Stand geſetzt war, der
Frau ehelich beyzuwohnen, und derſelbe dennoch zu ſei-
nem nicht geringen Erſtaunen die ganz unerwartete Ent-
deckung macht, daß ſeine Frau geſegneten Leibes iſt; ſo
kann weder in dem einem noch dem andern Fall das von
der Frau gebohrne Kind fuͤr ein rechtmaͤſiges Kind des
Ehemanns, noch dieſer fuͤr den Vater deſſelben gehalten
werden 37).
3) Auſſerdem iſt die Vermuthung des Geſetzes, daß
der Ehemann Vater des Kindes ſey, welches ſeine recht-
maͤſige Gattin waͤhrend der Ehe zur Welt gebracht hat,
ſo ſtark, daß dem Vater das dadurch erworbene Recht
der vaͤterlichen Gewalt auf keine Weiſe genommen wer-
den kann, wenn auch die Frau behaupten ſollte, daß das
Kind nicht von ihm, ſondern von einem andern im Ehe-
bruch mit ihr erzeugt ſey 38), dieſe Angabe der Mutter
auch dadurch wahrſcheinlich wuͤrde, daß ſie als eine aus-
ſchweifende Perſon oͤffentlich bekannt waͤre 39), ja ihre
Verſicherung eidlich 40) und unter den Geburtsſchmerzen
bekraͤftiget haͤtte 41). Denn kein Geſtaͤndniß darf zum
Nach-
37) L. 6. D. h. t. — Sed mihi videtur, quod et Scaevola pro-
bat, ſi conſtet, maritum aliquamdiu cum uxore non concu-
buiſſe infirmitate interveniente, vel alia cauſa; vel ſi ea va-
letudine paterfamilias fuit, ut generare non poſſit: hunc, qui
in domo natus eſt, licet vicinis ſcientibus, filium non eſſe.
38) L. 29. §. 1. D. de probat. L. 3. §. penult. D. de iniur.
Cap. 9. X. de poenit. cocceji Iur civ. controv. h. t. Qu. 6.
39) L. 11. §. 8. et 9. D. ad L. Iul. de adulter. voet in Com-
ment. ad D. h. t. §. 8.
40) Cap. 10. X. de probat. lauterbach in Coll. th. pr.
Pand. h. t. §. 9. wernher lect. Comment. ad Pand. h. t. §. 6.
41) voet in Comm. ad Pandect. h. t. §. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |