Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
De his, qui sui vel alieni iuris sunt.

Das peculium paganum, welches nun dem militari ent-
gegen gesetzet wird, ist wieder zweyerley, entweder profecti-
ti[u]m
oder adventitium[...]. Unter dem erstern verstehet man
solche Güter, die den Kindern entweder vom Vater selbst,
oder durch desselben Veranlassung und um des Vaters
Willen von andern zugeflossen sind 56). Dahin gehört,
wenn der Vater dem Sohn einen Handel etablirt, und
dieser in der väterlichen Gewalt verbleibt. Ferner wenn
der Vater für das Kind in die Lotterie einsetzt, so ge-
hört der Gewinnst, wenn selbigen der Vater dem Kinde
läßt, zum peculio profectitio 57). Auch wenn der Va-
ter Jemanden gedient hat, und letzterer um des Vaters
willen dem Kinde ein Geschenk macht, weil der Vater
für seine Bemühung nichts nehmen wollte, so wird die-
ses Geschenk zum peculio profectitio gerechnet 58). Die-
se Art des Peculiums ist unstreitig die älteste, wenn
man auch kein älteres Beyspiel desselben, als das, so
beym Plautus 59) vorkommt, findet. Ob es übrigens
ein peculium profectitium gebe, woran der Mutter das
Eigenthum zustehet? ist streitig. In der unten ange-

füh-
daran keinen Theil habe, ist von Iac. gothofredus ad L. 3.
C. Th. de postul. Ant. schulting in Iurisprud. Anteiust.
p. 470. Not.
27. und Ios. finestres in Praelect. Cervariens.
s. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt,
hereditate P. II. cap. V. §. 42. p.
330. erwiesen worden.
56) Io. wieger Diss. de peculio profectitio. Argentor. 1754.
57) Fratr. beccmannorum Consilia et Decision. Part. II.
Decis. 50. n.
32. S. 91.
58) franskius Resolut. lib. II. cap. 27.
59) In Mercatore Act. I. Sc. I. v. 59. Conf. galvanus de
Usufructu cap. VII. n. 7. rau Diss. cit. §. VI.
O 5
De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.

Das peculium paganum, welches nun dem militari ent-
gegen geſetzet wird, iſt wieder zweyerley, entweder profecti-
ti[u]m
oder adventitium[…]. Unter dem erſtern verſtehet man
ſolche Guͤter, die den Kindern entweder vom Vater ſelbſt,
oder durch deſſelben Veranlaſſung und um des Vaters
Willen von andern zugefloſſen ſind 56). Dahin gehoͤrt,
wenn der Vater dem Sohn einen Handel etablirt, und
dieſer in der vaͤterlichen Gewalt verbleibt. Ferner wenn
der Vater fuͤr das Kind in die Lotterie einſetzt, ſo ge-
hoͤrt der Gewinnſt, wenn ſelbigen der Vater dem Kinde
laͤßt, zum peculio profectitio 57). Auch wenn der Va-
ter Jemanden gedient hat, und letzterer um des Vaters
willen dem Kinde ein Geſchenk macht, weil der Vater
fuͤr ſeine Bemuͤhung nichts nehmen wollte, ſo wird die-
ſes Geſchenk zum peculio profectitio gerechnet 58). Die-
ſe Art des Peculiums iſt unſtreitig die aͤlteſte, wenn
man auch kein aͤlteres Beyſpiel deſſelben, als das, ſo
beym Plautus 59) vorkommt, findet. Ob es uͤbrigens
ein peculium profectitium gebe, woran der Mutter das
Eigenthum zuſtehet? iſt ſtreitig. In der unten ange-

fuͤh-
daran keinen Theil habe, iſt von Iac. gothofredus ad L. 3.
C. Th. de poſtul. Ant. schulting in Iurisprud. Anteiuſt.
p. 470. Not.
27. und Ioſ. finestres in Praelect. Cervarienſ.
ſ. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt,
hereditate P. II. cap. V. §. 42. p.
330. erwieſen worden.
56) Io. wieger Diſſ. de peculio profectitio. Argentor. 1754.
57) Fratr. beccmannorum Conſilia et Deciſion. Part. II.
Deciſ. 50. n.
32. S. 91.
58) franskius Reſolut. lib. II. cap. 27.
59) In Mercatore Act. I. Sc. I. v. 59. Conf. galvanus de
Uſufructu cap. VII. n. 7. rau Diſſ. cit. §. VI.
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0231" n="217"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De his, qui &#x017F;ui vel alieni iuris &#x017F;unt.</hi> </fw><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">peculium paganum,</hi></hi> welches nun dem <hi rendition="#aq">militari</hi> ent-<lb/>
gegen ge&#x017F;etzet wird, i&#x017F;t wieder zweyerley, entweder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">profecti-<lb/>
ti<supplied>u</supplied>m</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">adventitium<choice><sic>,</sic><corr/></choice>.</hi></hi> Unter dem er&#x017F;tern ver&#x017F;tehet man<lb/>
&#x017F;olche Gu&#x0364;ter, die den Kindern entweder vom Vater &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
oder durch de&#x017F;&#x017F;elben Veranla&#x017F;&#x017F;ung und um des Vaters<lb/>
Willen von andern zugeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io.</hi><hi rendition="#k">wieger</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de peculio profectitio. Argentor.</hi> 1754.</note>. Dahin geho&#x0364;rt,<lb/>
wenn der Vater dem Sohn einen Handel etablirt, und<lb/>
die&#x017F;er in der va&#x0364;terlichen Gewalt verbleibt. Ferner wenn<lb/>
der Vater fu&#x0364;r das Kind in die Lotterie ein&#x017F;etzt, &#x017F;o ge-<lb/>
ho&#x0364;rt der Gewinn&#x017F;t, wenn &#x017F;elbigen der Vater dem Kinde<lb/>
la&#x0364;ßt, zum <hi rendition="#aq">peculio profectitio</hi> <note place="foot" n="57)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fratr.</hi><hi rendition="#k">beccmannorum</hi> Con&#x017F;ilia et Deci&#x017F;ion. Part. II.<lb/>
Deci&#x017F;. 50. n.</hi> 32. S. 91.</note>. Auch wenn der Va-<lb/>
ter Jemanden gedient hat, und letzterer um des Vaters<lb/>
willen dem Kinde ein Ge&#x017F;chenk macht, weil der Vater<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine Bemu&#x0364;hung nichts nehmen wollte, &#x017F;o wird die-<lb/>
&#x017F;es Ge&#x017F;chenk zum <hi rendition="#aq">peculio profectitio</hi> gerechnet <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">franskius</hi> Re&#x017F;olut. lib. II. cap.</hi> 27.</note>. Die-<lb/>
&#x017F;e Art des Peculiums i&#x017F;t un&#x017F;treitig die a&#x0364;lte&#x017F;te, wenn<lb/>
man auch kein a&#x0364;lteres Bey&#x017F;piel de&#x017F;&#x017F;elben, als das, &#x017F;o<lb/>
beym <hi rendition="#fr">Plautus</hi> <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In Mercatore Act. I. Sc. I. v.</hi> 59. Conf. <hi rendition="#k">galvanus</hi> de<lb/>
U&#x017F;ufructu cap. VII. n. 7. <hi rendition="#k">rau</hi> Di&#x017F;&#x017F;. cit. §. VI.</hi></note> vorkommt, findet. Ob es u&#x0364;brigens<lb/>
ein <hi rendition="#aq">peculium profectitium</hi> gebe, woran der Mutter das<lb/>
Eigenthum zu&#x017F;tehet? i&#x017F;t &#x017F;treitig. In der unten ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;h-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_39_2" prev="#seg2pn_39_1" place="foot" n="55)">daran keinen Theil habe, i&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gothofredus</hi><hi rendition="#i">ad L.</hi> 3.<lb/><hi rendition="#i">C. Th. de po&#x017F;tul. Ant.</hi> <hi rendition="#k">schulting</hi> in Iurisprud. Anteiu&#x017F;t.<lb/>
p. 470. Not.</hi> 27. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io&#x017F;.</hi><hi rendition="#k">finestres</hi> in Praelect. Cervarien&#x017F;.<lb/>
&#x017F;. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt,<lb/>
hereditate P. II. cap. V. §. 42. p.</hi> 330. erwie&#x017F;en worden.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0231] De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. Das peculium paganum, welches nun dem militari ent- gegen geſetzet wird, iſt wieder zweyerley, entweder profecti- tium oder adventitium. Unter dem erſtern verſtehet man ſolche Guͤter, die den Kindern entweder vom Vater ſelbſt, oder durch deſſelben Veranlaſſung und um des Vaters Willen von andern zugefloſſen ſind 56). Dahin gehoͤrt, wenn der Vater dem Sohn einen Handel etablirt, und dieſer in der vaͤterlichen Gewalt verbleibt. Ferner wenn der Vater fuͤr das Kind in die Lotterie einſetzt, ſo ge- hoͤrt der Gewinnſt, wenn ſelbigen der Vater dem Kinde laͤßt, zum peculio profectitio 57). Auch wenn der Va- ter Jemanden gedient hat, und letzterer um des Vaters willen dem Kinde ein Geſchenk macht, weil der Vater fuͤr ſeine Bemuͤhung nichts nehmen wollte, ſo wird die- ſes Geſchenk zum peculio profectitio gerechnet 58). Die- ſe Art des Peculiums iſt unſtreitig die aͤlteſte, wenn man auch kein aͤlteres Beyſpiel deſſelben, als das, ſo beym Plautus 59) vorkommt, findet. Ob es uͤbrigens ein peculium profectitium gebe, woran der Mutter das Eigenthum zuſtehet? iſt ſtreitig. In der unten ange- fuͤh- 55) 56) Io. wieger Diſſ. de peculio profectitio. Argentor. 1754. 57) Fratr. beccmannorum Conſilia et Deciſion. Part. II. Deciſ. 50. n. 32. S. 91. 58) franskius Reſolut. lib. II. cap. 27. 59) In Mercatore Act. I. Sc. I. v. 59. Conf. galvanus de Uſufructu cap. VII. n. 7. rau Diſſ. cit. §. VI. 55) daran keinen Theil habe, iſt von Iac. gothofredus ad L. 3. C. Th. de poſtul. Ant. schulting in Iurisprud. Anteiuſt. p. 470. Not. 27. und Ioſ. finestres in Praelect. Cervarienſ. ſ. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt, hereditate P. II. cap. V. §. 42. p. 330. erwieſen worden. O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/231
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/231>, abgerufen am 23.11.2024.