Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De his, qui sui vel alieni iuris sunt. Das peculium paganum, welches nun dem militari ent- füh- daran keinen Theil habe, ist von Iac. gothofredus ad L. 3. C. Th. de postul. Ant. schulting in Iurisprud. Anteiust. p. 470. Not. 27. und Ios. finestres in Praelect. Cervariens. s. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt, hereditate P. II. cap. V. §. 42. p. 330. erwiesen worden. 56) Io. wieger Diss. de peculio profectitio. Argentor. 1754. 57) Fratr. beccmannorum Consilia et Decision. Part. II. Decis. 50. n. 32. S. 91. 58) franskius Resolut. lib. II. cap. 27. 59) In Mercatore Act. I. Sc. I. v. 59. Conf. galvanus de Usufructu cap. VII. n. 7. rau Diss. cit. §. VI. O 5
De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. Das peculium paganum, welches nun dem militari ent- fuͤh- daran keinen Theil habe, iſt von Iac. gothofredus ad L. 3. C. Th. de poſtul. Ant. schulting in Iurisprud. Anteiuſt. p. 470. Not. 27. und Ioſ. finestres in Praelect. Cervarienſ. ſ. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt, hereditate P. II. cap. V. §. 42. p. 330. erwieſen worden. 56) Io. wieger Diſſ. de peculio profectitio. Argentor. 1754. 57) Fratr. beccmannorum Conſilia et Deciſion. Part. II. Deciſ. 50. n. 32. S. 91. 58) franskius Reſolut. lib. II. cap. 27. 59) In Mercatore Act. I. Sc. I. v. 59. Conf. galvanus de Uſufructu cap. VII. n. 7. rau Diſſ. cit. §. VI. O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0231" n="217"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.</hi> </fw><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">peculium paganum,</hi></hi> welches nun dem <hi rendition="#aq">militari</hi> ent-<lb/> gegen geſetzet wird, iſt wieder zweyerley, entweder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">profecti-<lb/> ti<supplied>u</supplied>m</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">adventitium<choice><sic>,</sic><corr/></choice>.</hi></hi> Unter dem erſtern verſtehet man<lb/> ſolche Guͤter, die den Kindern entweder vom Vater ſelbſt,<lb/> oder durch deſſelben Veranlaſſung und um des Vaters<lb/> Willen von andern zugefloſſen ſind <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io.</hi><hi rendition="#k">wieger</hi> Diſſ. de peculio profectitio. Argentor.</hi> 1754.</note>. Dahin gehoͤrt,<lb/> wenn der Vater dem Sohn einen Handel etablirt, und<lb/> dieſer in der vaͤterlichen Gewalt verbleibt. Ferner wenn<lb/> der Vater fuͤr das Kind in die Lotterie einſetzt, ſo ge-<lb/> hoͤrt der Gewinnſt, wenn ſelbigen der Vater dem Kinde<lb/> laͤßt, zum <hi rendition="#aq">peculio profectitio</hi> <note place="foot" n="57)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fratr.</hi><hi rendition="#k">beccmannorum</hi> Conſilia et Deciſion. Part. II.<lb/> Deciſ. 50. n.</hi> 32. S. 91.</note>. Auch wenn der Va-<lb/> ter Jemanden gedient hat, und letzterer um des Vaters<lb/> willen dem Kinde ein Geſchenk macht, weil der Vater<lb/> fuͤr ſeine Bemuͤhung nichts nehmen wollte, ſo wird die-<lb/> ſes Geſchenk zum <hi rendition="#aq">peculio profectitio</hi> gerechnet <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">franskius</hi> Reſolut. lib. II. cap.</hi> 27.</note>. Die-<lb/> ſe Art des Peculiums iſt unſtreitig die aͤlteſte, wenn<lb/> man auch kein aͤlteres Beyſpiel deſſelben, als das, ſo<lb/> beym <hi rendition="#fr">Plautus</hi> <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In Mercatore Act. I. Sc. I. v.</hi> 59. Conf. <hi rendition="#k">galvanus</hi> de<lb/> Uſufructu cap. VII. n. 7. <hi rendition="#k">rau</hi> Diſſ. cit. §. VI.</hi></note> vorkommt, findet. Ob es uͤbrigens<lb/> ein <hi rendition="#aq">peculium profectitium</hi> gebe, woran der Mutter das<lb/> Eigenthum zuſtehet? iſt ſtreitig. In der unten ange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤh-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_39_2" prev="#seg2pn_39_1" place="foot" n="55)">daran keinen Theil habe, iſt von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gothofredus</hi><hi rendition="#i">ad L.</hi> 3.<lb/><hi rendition="#i">C. Th. de poſtul. Ant.</hi> <hi rendition="#k">schulting</hi> in Iurisprud. Anteiuſt.<lb/> p. 470. Not.</hi> 27. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioſ.</hi><hi rendition="#k">finestres</hi> in Praelect. Cervarienſ.<lb/> ſ. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt,<lb/> hereditate P. II. cap. V. §. 42. p.</hi> 330. erwieſen worden.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0231]
De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
Das peculium paganum, welches nun dem militari ent-
gegen geſetzet wird, iſt wieder zweyerley, entweder profecti-
tium oder adventitium. Unter dem erſtern verſtehet man
ſolche Guͤter, die den Kindern entweder vom Vater ſelbſt,
oder durch deſſelben Veranlaſſung und um des Vaters
Willen von andern zugefloſſen ſind 56). Dahin gehoͤrt,
wenn der Vater dem Sohn einen Handel etablirt, und
dieſer in der vaͤterlichen Gewalt verbleibt. Ferner wenn
der Vater fuͤr das Kind in die Lotterie einſetzt, ſo ge-
hoͤrt der Gewinnſt, wenn ſelbigen der Vater dem Kinde
laͤßt, zum peculio profectitio 57). Auch wenn der Va-
ter Jemanden gedient hat, und letzterer um des Vaters
willen dem Kinde ein Geſchenk macht, weil der Vater
fuͤr ſeine Bemuͤhung nichts nehmen wollte, ſo wird die-
ſes Geſchenk zum peculio profectitio gerechnet 58). Die-
ſe Art des Peculiums iſt unſtreitig die aͤlteſte, wenn
man auch kein aͤlteres Beyſpiel deſſelben, als das, ſo
beym Plautus 59) vorkommt, findet. Ob es uͤbrigens
ein peculium profectitium gebe, woran der Mutter das
Eigenthum zuſtehet? iſt ſtreitig. In der unten ange-
fuͤh-
55)
56) Io. wieger Diſſ. de peculio profectitio. Argentor. 1754.
57) Fratr. beccmannorum Conſilia et Deciſion. Part. II.
Deciſ. 50. n. 32. S. 91.
58) franskius Reſolut. lib. II. cap. 27.
59) In Mercatore Act. I. Sc. I. v. 59. Conf. galvanus de
Uſufructu cap. VII. n. 7. rau Diſſ. cit. §. VI.
55) daran keinen Theil habe, iſt von Iac. gothofredus ad L. 3.
C. Th. de poſtul. Ant. schulting in Iurisprud. Anteiuſt.
p. 470. Not. 27. und Ioſ. finestres in Praelect. Cervarienſ.
ſ. Commentar. academ. ad tit. Pandectar. de acquir. vel omitt,
hereditate P. II. cap. V. §. 42. p. 330. erwieſen worden.
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |