Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.de Statu Hominum. mit einem beständigen und unheilbaren Mangel behaftet,oder sie laboriren nur an einem zeitigen Mangel der Gesundheit. Im ersten Fall werden sie fehlerhafte, oder gebrechliche Personen, untüchtige Leute; (vitiosi) z. B. Krüppel, Taube, Stumme, Blinde u. d. im andern Fall aber Kranke 42) genennt. Unvollkom- mene in Ansehung der Seele, welche den völligen Ge- brauch des Verstandes und der Vernunft nicht haben, werden dementes 43) im weitläuftigen Sinn genennt, und sind wieder sehr verschiedener Art. Denn der Mangel der gesunden Vernunft, und die Verwirrung der Seelen- kräfte hat verschiedene Grade, und es ist schwer, einen richtigen Maaßstab zu finden, um die Grade des Verstan- des und dessen Mangel, auch die Verdunkelung und Ver- wirrung desselben deutlich zu bestimmen. Man pflegt sie gemeiniglich in solche, die der Vernunft völlig beraubt sind, und solche, die zwar Vernunft, aber nur im gerin- gen Grade haben, einzutheilen. Erstere werden Sinn- lose, oder Wahnsinnige, mente capti 44), insani 45), fa- 42) L. 101. §. 2. D. de Verb. Signif. wo morbus und vitium so unterschieden werden, daß ersteres eine temporalis corpo- ris imbecillitas, letzteres aber ein perpetuum corporis impedi- mentum sey. Unterweilen nehmen jedoch die römischen Juri- sten das Wert Morbus in einer so weitläuftigen Bedeutung, daß es auch vitium mit unter sich begreift. S. coelius sa- binus in L. 1. §. 7. D. de aedilit. edicto, und massurius sabinus beym Gellius Noct. Attic. IV. 2. 43) S. stryck Diss. de dementia et melancholia. 44) L. 9. C. de Impub. et aliis substitut. L. 25. C. de nupt. festus de Verb. Signif. v. mente captus. 45) L. 7. §. 3. D. ad L. Iul. Majest. L. 1. Cod. si quis Imp. maledix. H 5
de Statu Hominum. mit einem beſtaͤndigen und unheilbaren Mangel behaftet,oder ſie laboriren nur an einem zeitigen Mangel der Geſundheit. Im erſten Fall werden ſie fehlerhafte, oder gebrechliche Perſonen, untuͤchtige Leute; (vitioſi) z. B. Kruͤppel, Taube, Stumme, Blinde u. d. im andern Fall aber Kranke 42) genennt. Unvollkom- mene in Anſehung der Seele, welche den voͤlligen Ge- brauch des Verſtandes und der Vernunft nicht haben, werden dementes 43) im weitlaͤuftigen Sinn genennt, und ſind wieder ſehr verſchiedener Art. Denn der Mangel der geſunden Vernunft, und die Verwirrung der Seelen- kraͤfte hat verſchiedene Grade, und es iſt ſchwer, einen richtigen Maaßſtab zu finden, um die Grade des Verſtan- des und deſſen Mangel, auch die Verdunkelung und Ver- wirrung deſſelben deutlich zu beſtimmen. Man pflegt ſie gemeiniglich in ſolche, die der Vernunft voͤllig beraubt ſind, und ſolche, die zwar Vernunft, aber nur im gerin- gen Grade haben, einzutheilen. Erſtere werden Sinn- loſe, oder Wahnſinnige, mente capti 44), inſani 45), fa- 42) L. 101. §. 2. D. de Verb. Signif. wo morbus und vitium ſo unterſchieden werden, daß erſteres eine temporalis corpo- ris imbecillitas, letzteres aber ein perpetuum corporis impedi- mentum ſey. Unterweilen nehmen jedoch die roͤmiſchen Juri- ſten das Wert Morbus in einer ſo weitlaͤuftigen Bedeutung, daß es auch vitium mit unter ſich begreift. S. coelius sa- binus in L. 1. §. 7. D. de aedilit. edicto, und massurius sabinus beym Gellius Noct. Attic. IV. 2. 43) S. stryck Diſſ. de dementia et melancholia. 44) L. 9. C. de Impub. et aliis ſubſtitut. L. 25. C. de nupt. festus de Verb. Signif. v. mente captus. 45) L. 7. §. 3. D. ad L. Iul. Majeſt. L. 1. Cod. ſi quis Imp. maledix. H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/> mit einem beſtaͤndigen und unheilbaren Mangel behaftet,<lb/> oder ſie laboriren nur an einem zeitigen Mangel der<lb/> Geſundheit. Im erſten Fall werden ſie <hi rendition="#g">fehlerhafte</hi>,<lb/> oder <hi rendition="#g">gebrechliche Perſonen, untuͤchtige Leute</hi>;<lb/> (<hi rendition="#aq">vitioſi</hi>) z. B. Kruͤppel, Taube, Stumme, Blinde u. d.<lb/> im andern Fall aber <hi rendition="#g">Kranke</hi> <note place="foot" n="42)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 101. §. 2. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signif.</hi></hi> wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">morbus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vitium</hi></hi><lb/> ſo unterſchieden werden, daß erſteres eine <hi rendition="#aq">temporalis corpo-<lb/> ris imbecillitas,</hi> letzteres aber ein <hi rendition="#aq">perpetuum corporis impedi-<lb/> mentum</hi> ſey. Unterweilen nehmen jedoch die roͤmiſchen Juri-<lb/> ſten das Wert <hi rendition="#aq">Morbus</hi> in einer ſo weitlaͤuftigen Bedeutung,<lb/> daß es auch <hi rendition="#aq">vitium</hi> mit unter ſich begreift. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">coelius sa-<lb/> binus</hi> in <hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 7. <hi rendition="#i">D. de aedilit. edicto</hi>,</hi> und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">massurius<lb/> sabinus</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gellius</hi> Noct. Attic. IV.</hi> 2.</note> genennt. Unvollkom-<lb/> mene in Anſehung der Seele, welche den voͤlligen Ge-<lb/> brauch des Verſtandes und der Vernunft nicht haben,<lb/> werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dementes</hi></hi> <note place="foot" n="43)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stryck</hi> Diſſ. de dementia et melancholia.</hi></note> im weitlaͤuftigen Sinn genennt, und<lb/> ſind wieder ſehr verſchiedener Art. Denn der Mangel<lb/> der geſunden Vernunft, und die Verwirrung der Seelen-<lb/> kraͤfte hat verſchiedene Grade, und es iſt ſchwer, einen<lb/> richtigen Maaßſtab zu finden, um die Grade des Verſtan-<lb/> des und deſſen Mangel, auch die Verdunkelung und Ver-<lb/> wirrung deſſelben deutlich zu beſtimmen. Man pflegt ſie<lb/> gemeiniglich in ſolche, die der Vernunft voͤllig beraubt<lb/> ſind, und ſolche, die zwar Vernunft, aber nur im gerin-<lb/> gen Grade haben, einzutheilen. Erſtere werden <hi rendition="#g">Sinn-<lb/> loſe</hi>, oder <hi rendition="#g">Wahnſinnige</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mente capti</hi></hi> <note place="foot" n="44)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9. <hi rendition="#i">C. de Impub. et aliis ſubſtitut. L.</hi> 25. <hi rendition="#i">C. de nupt.</hi><lb/><hi rendition="#k">festus</hi> de Verb. Signif. v. <hi rendition="#i">mente captus.</hi></hi></note>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inſani</hi></hi> <note place="foot" n="45)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. ad L. Iul. Majeſt. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. ſi quis Imp.<lb/> maledix.</hi></hi></note>,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fa-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0135]
de Statu Hominum.
mit einem beſtaͤndigen und unheilbaren Mangel behaftet,
oder ſie laboriren nur an einem zeitigen Mangel der
Geſundheit. Im erſten Fall werden ſie fehlerhafte,
oder gebrechliche Perſonen, untuͤchtige Leute;
(vitioſi) z. B. Kruͤppel, Taube, Stumme, Blinde u. d.
im andern Fall aber Kranke 42) genennt. Unvollkom-
mene in Anſehung der Seele, welche den voͤlligen Ge-
brauch des Verſtandes und der Vernunft nicht haben,
werden dementes 43) im weitlaͤuftigen Sinn genennt, und
ſind wieder ſehr verſchiedener Art. Denn der Mangel
der geſunden Vernunft, und die Verwirrung der Seelen-
kraͤfte hat verſchiedene Grade, und es iſt ſchwer, einen
richtigen Maaßſtab zu finden, um die Grade des Verſtan-
des und deſſen Mangel, auch die Verdunkelung und Ver-
wirrung deſſelben deutlich zu beſtimmen. Man pflegt ſie
gemeiniglich in ſolche, die der Vernunft voͤllig beraubt
ſind, und ſolche, die zwar Vernunft, aber nur im gerin-
gen Grade haben, einzutheilen. Erſtere werden Sinn-
loſe, oder Wahnſinnige, mente capti 44), inſani 45),
fa-
42) L. 101. §. 2. D. de Verb. Signif. wo morbus und vitium
ſo unterſchieden werden, daß erſteres eine temporalis corpo-
ris imbecillitas, letzteres aber ein perpetuum corporis impedi-
mentum ſey. Unterweilen nehmen jedoch die roͤmiſchen Juri-
ſten das Wert Morbus in einer ſo weitlaͤuftigen Bedeutung,
daß es auch vitium mit unter ſich begreift. S. coelius sa-
binus in L. 1. §. 7. D. de aedilit. edicto, und massurius
sabinus beym Gellius Noct. Attic. IV. 2.
43) S. stryck Diſſ. de dementia et melancholia.
44) L. 9. C. de Impub. et aliis ſubſtitut. L. 25. C. de nupt.
festus de Verb. Signif. v. mente captus.
45) L. 7. §. 3. D. ad L. Iul. Majeſt. L. 1. Cod. ſi quis Imp.
maledix.
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |