Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.de Statu Hominum. als Testaments-Zeuge gebraucht werden könne 2)? Dieneuern Aerzte 3) wollen es jedoch gänzlich läugnen, daß es wahre Zwitter gebe. Die weitere Untersuchung liegt ausser meiner Sphäre. Ich kehre also zu der obigen Eintheilung der Menschen in Manns- und Weibsper- sonen 4) zurück, und setze zuförderst als allgemeinen Grundsatz voraus, daß ordentlicher Weise Manns- und Weibspersonen einerley Rech- te zu genießen haben, in sofern nicht die Ge- setze ausdrücklich dem einen Geschlecht vor dem andern Vorzüge zugestehen 5). Denn be- sondere Rechte sind Ausnahmen, diese aber werden be- kanntlich nicht vermuthet. Hieraus folgt, daß wenn ein Ge- 2) L. 15. §. 1. D. de testibus. paulus lib. III. Sententia- rum. Hermaphroditus an ad testamentum adhiberi possit, qua- litas sexus incalescentis ostendit. 3) tissot Onanisme P. 66. duverney Oeuvres anatomiques T. II. p. 369. valmont de bomare Dictionn. d'Histoire natur. art. Hermaphrod. teichmeyer medicin, legal S. 99. faselius elem. medicin. legal. §. 40. Arnaud über die Hermaphroditen. u. a. m. 4) Ich bemerke hier nur, daß die Benennungen mulier und fe- mina in unsern Gesetzen von allen Personen weiblichen Ge- schlechts, ohne Unterschied, sie mögen ledig oder verbeurathet, Jungfern oder Witwen seyn, gebraucht werden; so wie in ei- ner eben so weitläuftigen Bedeutung das Wort vir alle Per- sonen männlichen Geschlechts, Männer und Knaben bezeich- net. L. 25. §. 9. D. de auro arg. leg. L. 81. §. 1. D. de legat. 3. L. 2. D. ad SCt. Vellej. In der eigentlichen Be- deutung aber nehmen die Gesetze das Wort mulier für eine solche Weibsperson, die keine Jungfer mehr ist, und setzen das Wort virgo entgegen. L. 11. §. 1. D. de contrab. emt. L. 11. §. 5. D. de act. emt. vend. L. 13. D. de manumiss. vind. 5) L. 9. D. h. t.
de Statu Hominum. als Teſtaments-Zeuge gebraucht werden koͤnne 2)? Dieneuern Aerzte 3) wollen es jedoch gaͤnzlich laͤugnen, daß es wahre Zwitter gebe. Die weitere Unterſuchung liegt auſſer meiner Sphaͤre. Ich kehre alſo zu der obigen Eintheilung der Menſchen in Manns- und Weibsper- ſonen 4) zuruͤck, und ſetze zufoͤrderſt als allgemeinen Grundſatz voraus, daß ordentlicher Weiſe Manns- und Weibsperſonen einerley Rech- te zu genießen haben, in ſofern nicht die Ge- ſetze ausdruͤcklich dem einen Geſchlecht vor dem andern Vorzuͤge zugeſtehen 5). Denn be- ſondere Rechte ſind Ausnahmen, dieſe aber werden be- kanntlich nicht vermuthet. Hieraus folgt, daß wenn ein Ge- 2) L. 15. §. 1. D. de teſtibus. paulus lib. III. Sententia- rum. Hermaphroditus an ad teſtamentum adhiberi poſſit, qua- litas ſexus incalescentis oſtendit. 3) tissot Onaniſme P. 66. duverney Oeuvres anatomiques T. II. p. 369. valmont de bomare Dictionn. d’Hiſtoire natur. art. Hermaphrod. teichmeyer medicin, legal S. 99. faselius elem. medicin. legal. §. 40. Arnaud uͤber die Hermaphroditen. u. a. m. 4) Ich bemerke hier nur, daß die Benennungen mulier und fe- mina in unſern Geſetzen von allen Perſonen weiblichen Ge- ſchlechts, ohne Unterſchied, ſie moͤgen ledig oder verbeurathet, Jungfern oder Witwen ſeyn, gebraucht werden; ſo wie in ei- ner eben ſo weitlaͤuftigen Bedeutung das Wort vir alle Per- ſonen maͤnnlichen Geſchlechts, Maͤnner und Knaben bezeich- net. L. 25. §. 9. D. de auro arg. leg. L. 81. §. 1. D. de legat. 3. L. 2. D. ad SCt. Vellej. In der eigentlichen Be- deutung aber nehmen die Geſetze das Wort mulier fuͤr eine ſolche Weibsperſon, die keine Jungfer mehr iſt, und ſetzen das Wort virgo entgegen. L. 11. §. 1. D. de contrab. emt. L. 11. §. 5. D. de act. emt. vend. L. 13. D. de manumiſſ. vind. 5) L. 9. D. h. t.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/> als Teſtaments-Zeuge gebraucht werden koͤnne <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15. §. 1. <hi rendition="#i">D. de teſtibus.</hi> <hi rendition="#k">paulus</hi> <hi rendition="#i">lib. III. Sententia-<lb/> rum.</hi> Hermaphroditus an ad teſtamentum adhiberi poſſit, qua-<lb/> litas ſexus incalescentis oſtendit.</hi></note>? Die<lb/> neuern Aerzte <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tissot</hi> Onaniſme P. 66. <hi rendition="#k">duverney</hi> Oeuvres anatomiques<lb/> T. <hi rendition="#i">II.</hi> p. 369. <hi rendition="#k">valmont de bomare</hi> Dictionn. d’Hiſtoire<lb/> natur. art. <hi rendition="#i">Hermaphrod</hi>. <hi rendition="#k">teichmeyer</hi> medicin, legal</hi> S. 99.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">faselius</hi> elem. medicin. legal.</hi> §. 40. <hi rendition="#g">Arnaud</hi> uͤber die<lb/> Hermaphroditen. u. a. m.</note> wollen es jedoch gaͤnzlich laͤugnen, daß<lb/> es wahre Zwitter gebe. Die weitere Unterſuchung liegt<lb/> auſſer meiner Sphaͤre. Ich kehre alſo zu der obigen<lb/> Eintheilung der Menſchen in <hi rendition="#fr">Manns-</hi> und <hi rendition="#fr">Weibsper-<lb/> ſonen</hi> <note place="foot" n="4)">Ich bemerke hier nur, daß die Benennungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mulier</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fe-<lb/> mina</hi></hi> in unſern Geſetzen von allen Perſonen weiblichen Ge-<lb/> ſchlechts, ohne Unterſchied, ſie moͤgen ledig oder verbeurathet,<lb/> Jungfern oder Witwen ſeyn, gebraucht werden; ſo wie in ei-<lb/> ner eben ſo weitlaͤuftigen Bedeutung das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vir</hi></hi> alle Per-<lb/> ſonen maͤnnlichen Geſchlechts, Maͤnner und Knaben bezeich-<lb/> net. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25. §. 9. <hi rendition="#i">D. de auro arg. leg. L.</hi> 81. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. de<lb/> legat.</hi> 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. ad SCt. Vellej.</hi></hi> In der eigentlichen Be-<lb/> deutung aber nehmen die Geſetze das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mulier</hi></hi> fuͤr eine<lb/> ſolche Weibsperſon, die keine Jungfer mehr iſt, und ſetzen das<lb/> Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">virgo</hi></hi> entgegen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11. §. 1. <hi rendition="#i">D. de contrab. emt. L.</hi> 11.<lb/> §. 5. <hi rendition="#i">D. de act. emt. vend. L.</hi> 13. <hi rendition="#i">D. de manumiſſ. vind.</hi></hi></note> zuruͤck, und ſetze zufoͤrderſt als allgemeinen<lb/> Grundſatz voraus, <hi rendition="#g">daß ordentlicher Weiſe<lb/> Manns- und Weibsperſonen einerley Rech-<lb/> te zu genießen haben, in ſofern nicht die Ge-<lb/> ſetze ausdruͤcklich dem einen Geſchlecht vor<lb/> dem andern Vorzuͤge zugeſtehen</hi> <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi></note>. Denn be-<lb/> ſondere Rechte ſind Ausnahmen, dieſe aber werden be-<lb/> kanntlich nicht vermuthet. Hieraus folgt, daß wenn ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0125]
de Statu Hominum.
als Teſtaments-Zeuge gebraucht werden koͤnne 2)? Die
neuern Aerzte 3) wollen es jedoch gaͤnzlich laͤugnen, daß
es wahre Zwitter gebe. Die weitere Unterſuchung liegt
auſſer meiner Sphaͤre. Ich kehre alſo zu der obigen
Eintheilung der Menſchen in Manns- und Weibsper-
ſonen 4) zuruͤck, und ſetze zufoͤrderſt als allgemeinen
Grundſatz voraus, daß ordentlicher Weiſe
Manns- und Weibsperſonen einerley Rech-
te zu genießen haben, in ſofern nicht die Ge-
ſetze ausdruͤcklich dem einen Geſchlecht vor
dem andern Vorzuͤge zugeſtehen 5). Denn be-
ſondere Rechte ſind Ausnahmen, dieſe aber werden be-
kanntlich nicht vermuthet. Hieraus folgt, daß wenn ein
Ge-
2) L. 15. §. 1. D. de teſtibus. paulus lib. III. Sententia-
rum. Hermaphroditus an ad teſtamentum adhiberi poſſit, qua-
litas ſexus incalescentis oſtendit.
3) tissot Onaniſme P. 66. duverney Oeuvres anatomiques
T. II. p. 369. valmont de bomare Dictionn. d’Hiſtoire
natur. art. Hermaphrod. teichmeyer medicin, legal S. 99.
faselius elem. medicin. legal. §. 40. Arnaud uͤber die
Hermaphroditen. u. a. m.
4) Ich bemerke hier nur, daß die Benennungen mulier und fe-
mina in unſern Geſetzen von allen Perſonen weiblichen Ge-
ſchlechts, ohne Unterſchied, ſie moͤgen ledig oder verbeurathet,
Jungfern oder Witwen ſeyn, gebraucht werden; ſo wie in ei-
ner eben ſo weitlaͤuftigen Bedeutung das Wort vir alle Per-
ſonen maͤnnlichen Geſchlechts, Maͤnner und Knaben bezeich-
net. L. 25. §. 9. D. de auro arg. leg. L. 81. §. 1. D. de
legat. 3. L. 2. D. ad SCt. Vellej. In der eigentlichen Be-
deutung aber nehmen die Geſetze das Wort mulier fuͤr eine
ſolche Weibsperſon, die keine Jungfer mehr iſt, und ſetzen das
Wort virgo entgegen. L. 11. §. 1. D. de contrab. emt. L. 11.
§. 5. D. de act. emt. vend. L. 13. D. de manumiſſ. vind.
5) L. 9. D. h. t.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |