Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.de Statu Hominum. keit nach den unveränderlichen Gesetzen der Natur schlech-terdings nicht angenommen werden kann, das Kind für legitim nicht zu halten sey. Weil nun die gewöhnlich angenommene Geburtszeit eines völlig reifen und ausge- tragenen Kindes erst nach neun und dreißig bis vierzig Wochen, von der Empfängniß an gerechnet, einfällt 65), mithin im siebenten Monat eine Frucht zwar schon so vollkommen seyn kann, daß sie auch wohl ausser Mutter- leibe eines weitern Lebens fähig wäre, aber doch nimmer die Reife eines vollkommenen neunmonatlichen Kindes er- reicht haben, vielmehr jederzeit sichtbare Merkmale der Unvollkommenheit an sich tragen wird 66); so ist unläug- bar, Monat nach des Ehemanns Tode von desselben Witwe zur Welt gebrachtes Kind darum nicht für rechtmäsig gehalten werden kön- ne, quod non esset possibile dicere, partum de defuncto esse. Ne- que enim in tantum tempus conceptionis extensum est: oder wie es Hombergk besser übersetzt: Neque enim graviditas in tantum tempus protenditur. 65) roederer in Elem. artis obstetriciae §. 217. Hunc ter- minum, finem nempe trigesimae nonae, et nonnunquam quadra- gesimae hebdomatis, partui maturo natura, uti accuratior ob- servatio docet, constituit. 66) roederer im angeführten Buch §. 219. Ante nonum etiam mensem foetus maturus censendus non est. Vitalis quidem se- ptimo mense esse potest, recte tamen a maturo distinguitur. Vagitum enim infantibus solemnem immaturus puer non edit, sed similem fere sonum suspiriis adultorum obtusis. Continuo somno indulget; vix, nisi a cruciatu moveatur, vagit, nisique excitetur, evigilatur, cibumque appetit. Multum vagiunt, quibus intestina (doloribus colicis) dolent. Frigoris adeo im- patiens est, ut manus mox pedesque frigeant, nisi externo calore foveantur. Debilis etiam, et convulsionibus aptus, ni omni cura et blandissime nutriatur. Er giebt hierauf §. 220. folgende Kennzeichen einer unreifen Geburt an: 1) tota cu- tis- Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. G
de Statu Hominum. keit nach den unveraͤnderlichen Geſetzen der Natur ſchlech-terdings nicht angenommen werden kann, das Kind fuͤr legitim nicht zu halten ſey. Weil nun die gewoͤhnlich angenommene Geburtszeit eines voͤllig reifen und ausge- tragenen Kindes erſt nach neun und dreißig bis vierzig Wochen, von der Empfaͤngniß an gerechnet, einfaͤllt 65), mithin im ſiebenten Monat eine Frucht zwar ſchon ſo vollkommen ſeyn kann, daß ſie auch wohl auſſer Mutter- leibe eines weitern Lebens faͤhig waͤre, aber doch nimmer die Reife eines vollkommenen neunmonatlichen Kindes er- reicht haben, vielmehr jederzeit ſichtbare Merkmale der Unvollkommenheit an ſich tragen wird 66); ſo iſt unlaͤug- bar, Monat nach des Ehemanns Tode von deſſelben Witwe zur Welt gebrachtes Kind darum nicht fuͤr rechtmaͤſig gehalten werden koͤn- ne, quod non eſſet poſſibile dicere, partum de defuncto eſſe. Ne- que enim in tantum tempus conceptionis extenſum eſt: oder wie es Hombergk beſſer uͤberſetzt: Neque enim graviditas in tantum tempus protenditur. 65) roederer in Elem. artis obſtetriciae §. 217. Hunc ter- minum, finem nempe trigeſimae nonae, et nonnunquam quadra- geſimae hebdomatis, partui maturo natura, uti accuratior ob- ſervatio docet, conſtituit. 66) roederer im angefuͤhrten Buch §. 219. Ante nonum etiam menſem foetus maturus cenſendus non eſt. Vitalis quidem ſe- ptimo menſe eſſe poteſt, recte tamen a maturo diſtinguitur. Vagitum enim infantibus ſolemnem immaturus puer non edit, ſed ſimilem fere ſonum ſuſpiriis adultorum obtuſis. Continuo ſomno indulget; vix, niſi a cruciatu moveatur, vagit, niſique excitetur, evigilatur, cibumque appetit. Multum vagiunt, quibus inteſtina (doloribus colicis) dolent. Frigoris adeo im- patiens eſt, ut manus mox pedesque frigeant, niſi externo calore foveantur. Debilis etiam, et convulſionibus aptus, ni omni cura et blandiſſime nutriatur. Er giebt hierauf §. 220. folgende Kennzeichen einer unreifen Geburt an: 1) tota cu- tis- Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/> keit nach den unveraͤnderlichen Geſetzen der Natur ſchlech-<lb/> terdings nicht angenommen werden kann, das Kind fuͤr<lb/> legitim nicht zu halten ſey. Weil nun die gewoͤhnlich<lb/> angenommene Geburtszeit eines voͤllig reifen und ausge-<lb/> tragenen Kindes erſt nach neun und dreißig bis vierzig<lb/> Wochen, von der Empfaͤngniß an gerechnet, einfaͤllt <note place="foot" n="65)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">roederer</hi> in Elem. artis obſtetriciae §. 217. <hi rendition="#i">Hunc ter-<lb/> minum, finem nempe trigeſimae nonae, et nonnunquam quadra-<lb/> geſimae hebdomatis, partui maturo natura, uti accuratior ob-<lb/> ſervatio docet, conſtituit.</hi></hi></note>,<lb/> mithin im ſiebenten Monat eine Frucht zwar ſchon ſo<lb/> vollkommen ſeyn kann, daß ſie auch wohl auſſer Mutter-<lb/> leibe eines weitern Lebens faͤhig waͤre, aber doch nimmer<lb/> die Reife eines vollkommenen neunmonatlichen Kindes er-<lb/> reicht haben, vielmehr jederzeit ſichtbare Merkmale der<lb/> Unvollkommenheit an ſich tragen wird <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="66)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">roederer</hi></hi> im angefuͤhrten Buch §. 219. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ante nonum etiam<lb/> menſem foetus maturus cenſendus non eſt. Vitalis quidem ſe-<lb/> ptimo menſe eſſe poteſt, recte tamen a maturo diſtinguitur.<lb/> Vagitum enim infantibus ſolemnem immaturus puer non edit,<lb/> ſed ſimilem fere ſonum ſuſpiriis adultorum obtuſis. Continuo<lb/> ſomno indulget; vix, niſi a cruciatu moveatur, vagit, niſique<lb/> excitetur, evigilatur, cibumque appetit. Multum vagiunt,<lb/> quibus inteſtina (doloribus colicis) dolent. Frigoris adeo im-<lb/> patiens eſt, ut manus mox pedesque frigeant, niſi externo<lb/> calore foveantur. Debilis etiam, et convulſionibus aptus, ni<lb/> omni cura et blandiſſime nutriatur.</hi></hi> Er giebt hierauf §. 220.<lb/> folgende Kennzeichen einer unreifen Geburt an: 1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tota cu-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tis-</hi></hi></fw></note>; ſo iſt unlaͤug-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bar,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="64)">Monat nach des Ehemanns Tode von deſſelben Witwe zur Welt<lb/> gebrachtes Kind darum nicht fuͤr rechtmaͤſig gehalten werden koͤn-<lb/> ne, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quod non eſſet poſſibile dicere, partum de defuncto eſſe. Ne-<lb/> que enim in tantum tempus conceptionis extenſum eſt:</hi></hi> oder<lb/> wie es <hi rendition="#g">Hombergk</hi> beſſer uͤberſetzt: <hi rendition="#aq">Neque enim graviditas<lb/> in tantum tempus protenditur.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. G</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0111]
de Statu Hominum.
keit nach den unveraͤnderlichen Geſetzen der Natur ſchlech-
terdings nicht angenommen werden kann, das Kind fuͤr
legitim nicht zu halten ſey. Weil nun die gewoͤhnlich
angenommene Geburtszeit eines voͤllig reifen und ausge-
tragenen Kindes erſt nach neun und dreißig bis vierzig
Wochen, von der Empfaͤngniß an gerechnet, einfaͤllt 65),
mithin im ſiebenten Monat eine Frucht zwar ſchon ſo
vollkommen ſeyn kann, daß ſie auch wohl auſſer Mutter-
leibe eines weitern Lebens faͤhig waͤre, aber doch nimmer
die Reife eines vollkommenen neunmonatlichen Kindes er-
reicht haben, vielmehr jederzeit ſichtbare Merkmale der
Unvollkommenheit an ſich tragen wird 66); ſo iſt unlaͤug-
bar,
64)
65) roederer in Elem. artis obſtetriciae §. 217. Hunc ter-
minum, finem nempe trigeſimae nonae, et nonnunquam quadra-
geſimae hebdomatis, partui maturo natura, uti accuratior ob-
ſervatio docet, conſtituit.
66) roederer im angefuͤhrten Buch §. 219. Ante nonum etiam
menſem foetus maturus cenſendus non eſt. Vitalis quidem ſe-
ptimo menſe eſſe poteſt, recte tamen a maturo diſtinguitur.
Vagitum enim infantibus ſolemnem immaturus puer non edit,
ſed ſimilem fere ſonum ſuſpiriis adultorum obtuſis. Continuo
ſomno indulget; vix, niſi a cruciatu moveatur, vagit, niſique
excitetur, evigilatur, cibumque appetit. Multum vagiunt,
quibus inteſtina (doloribus colicis) dolent. Frigoris adeo im-
patiens eſt, ut manus mox pedesque frigeant, niſi externo
calore foveantur. Debilis etiam, et convulſionibus aptus, ni
omni cura et blandiſſime nutriatur. Er giebt hierauf §. 220.
folgende Kennzeichen einer unreifen Geburt an: 1) tota cu-
tis-
64) Monat nach des Ehemanns Tode von deſſelben Witwe zur Welt
gebrachtes Kind darum nicht fuͤr rechtmaͤſig gehalten werden koͤn-
ne, quod non eſſet poſſibile dicere, partum de defuncto eſſe. Ne-
que enim in tantum tempus conceptionis extenſum eſt: oder
wie es Hombergk beſſer uͤberſetzt: Neque enim graviditas
in tantum tempus protenditur.
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |