Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.den Beleidigungen und Verbrechen sind festgesetzt worden. Ebendaselbst streiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. -- be- S. 51. Z. 10. nach sey, lies: so müssen, deucht mir, die -- Z. 12. nach sit. lies: verstanden werden, wie ich an -- Die 67ste Note verändere so: 89) Von den suasionibus S. 55. Z. 13. von II. Bedeuten -- an, streiche aus bis -- Desgleichen die Noten 72. und 73. S. 56. muß auch die Note 74. weggestrichen werden. S. 57. §. 5. muß heissen: Mittel, die Befolgung der Gesetze S. 58. zu Ende nach folg. füge hinzu: und besonders Dr. S. 58. B
den Beleidigungen und Verbrechen ſind feſtgeſetzt worden. Ebendaſelbſt ſtreiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. — be- S. 51. Z. 10. nach ſey, lies: ſo muͤſſen, deucht mir, die — Z. 12. nach ſit. lies: verſtanden werden, wie ich an — Die 67ſte Note veraͤndere ſo: 89) Von den ſuaſionibus S. 55. Z. 13. von II. Bedeuten — an, ſtreiche aus bis — Desgleichen die Noten 72. und 73. S. 56. muß auch die Note 74. weggeſtrichen werden. S. 57. §. 5. muß heiſſen: Mittel, die Befolgung der Geſetze S. 58. zu Ende nach folg. fuͤge hinzu: und beſonders Dr. S. 58. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="17"/> den Beleidigungen und Verbrechen ſind feſtgeſetzt worden.<lb/> Wenn wir hingegen vom <hi rendition="#g">Geſetze</hi> im eigentlichen Verſtand re-<lb/> den, ſo iſt darunter <hi rendition="#g">die Vorſchrift eines Regenten zu<lb/> verſtehen, nach welcher ſeine Unterthanen ihre<lb/> freyen Handlungen einzurichten vollkommen ver-<lb/> bunden ſind</hi>. In dieſem Verſtande nimmt es unſer Ver-<lb/> faſſer. Nun ließe ſich zwar dagegen einwenden, daß es auch<lb/> Permiſſivgeſetze giebt, denn nach dem Ausſpruche des <hi rendition="#g">Mode-<lb/> ſtins</hi> in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. D. de legibus</hi></hi> befehlen und verbieten die Ge-<lb/> ſetze nicht immer, ſondern ſie erlauben auch; z. B. die Geſetze<lb/> erlauben dem Vater, ſeinen unmuͤndigen Kindern Kraft ſeiner<lb/> vaͤterlichen Gewalt in ſeinem Teſtamente einen Vormund zu er-<lb/> nennen, ihnen pupillariter zu ſtubſtituiren. Allein der Autor<lb/> wird in der Folge §. 14. dieſem Zweifel ſelbſt begegnen. Die<lb/> Entwickelung dieſes Begriffs fuͤhrt uns auf folgende Wahr-<lb/> heiten.</p><lb/> <p>Ebendaſelbſt ſtreiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. — be-<lb/> gegnen.</p><lb/> <p>S. 51. Z. 10. nach ſey, lies: ſo muͤſſen, deucht mir, die<lb/> Worte:</p><lb/> <p>— Z. 12. nach <hi rendition="#aq">ſit.</hi> lies: verſtanden werden, wie ich an<lb/> einem andern Orte ausfuͤhrlicher zeigen werde.</p><lb/> <p>— Die 67ſte Note veraͤndere ſo: 89) Von den <hi rendition="#aq">ſuaſionibus<lb/> legum</hi> handelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Steph</hi>. <hi rendition="#k">wiesand</hi> in Opuſculis. (<hi rendition="#i">Lipſiae</hi><lb/> 1782. 8.) pag. 13. ſeqq.</hi></p><lb/> <p>S. 55. Z. 13. von <hi rendition="#aq">II.</hi> Bedeuten — an, ſtreiche aus bis<lb/> S. 56. Z. 13. — worden.</p><lb/> <p>— Desgleichen die Noten 72. und 73.</p><lb/> <p>S. 56. muß auch die Note 74. weggeſtrichen werden.</p><lb/> <p>S. 57. §. 5. muß heiſſen: Mittel, die Befolgung der Geſetze<lb/> bey den Unterthanen zu bewirken.</p><lb/> <p>S. 58. zu Ende nach folg. fuͤge hinzu: und beſonders Dr.<lb/><hi rendition="#g">Chriſt. Daniel Erhard</hi> in dem Verſuch uͤber das Anſehen<lb/> der Geſetze und die Mittel, ihnen ſolches zu verſchaffen und zu<lb/> erhalten. <hi rendition="#g">Dresden</hi> 1791. 8.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch">S. 58.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
den Beleidigungen und Verbrechen ſind feſtgeſetzt worden.
Wenn wir hingegen vom Geſetze im eigentlichen Verſtand re-
den, ſo iſt darunter die Vorſchrift eines Regenten zu
verſtehen, nach welcher ſeine Unterthanen ihre
freyen Handlungen einzurichten vollkommen ver-
bunden ſind. In dieſem Verſtande nimmt es unſer Ver-
faſſer. Nun ließe ſich zwar dagegen einwenden, daß es auch
Permiſſivgeſetze giebt, denn nach dem Ausſpruche des Mode-
ſtins in der L. 7. D. de legibus befehlen und verbieten die Ge-
ſetze nicht immer, ſondern ſie erlauben auch; z. B. die Geſetze
erlauben dem Vater, ſeinen unmuͤndigen Kindern Kraft ſeiner
vaͤterlichen Gewalt in ſeinem Teſtamente einen Vormund zu er-
nennen, ihnen pupillariter zu ſtubſtituiren. Allein der Autor
wird in der Folge §. 14. dieſem Zweifel ſelbſt begegnen. Die
Entwickelung dieſes Begriffs fuͤhrt uns auf folgende Wahr-
heiten.
Ebendaſelbſt ſtreiche aus von Z. 1. an bis Z. 20. — be-
gegnen.
S. 51. Z. 10. nach ſey, lies: ſo muͤſſen, deucht mir, die
Worte:
— Z. 12. nach ſit. lies: verſtanden werden, wie ich an
einem andern Orte ausfuͤhrlicher zeigen werde.
— Die 67ſte Note veraͤndere ſo: 89) Von den ſuaſionibus
legum handelt Ge. Steph. wiesand in Opuſculis. (Lipſiae
1782. 8.) pag. 13. ſeqq.
S. 55. Z. 13. von II. Bedeuten — an, ſtreiche aus bis
S. 56. Z. 13. — worden.
— Desgleichen die Noten 72. und 73.
S. 56. muß auch die Note 74. weggeſtrichen werden.
S. 57. §. 5. muß heiſſen: Mittel, die Befolgung der Geſetze
bey den Unterthanen zu bewirken.
S. 58. zu Ende nach folg. fuͤge hinzu: und beſonders Dr.
Chriſt. Daniel Erhard in dem Verſuch uͤber das Anſehen
der Geſetze und die Mittel, ihnen ſolches zu verſchaffen und zu
erhalten. Dresden 1791. 8.
S. 58.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |