Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.S. 4. Z. 2. nach Bedeutungen, lies: Verschiedene derselben -- Z. 6. Nach Gesetz, streiche das Uebrige aus, bis -- -- Z. 12. nach bekommen, fällt alles weg, bis S. 5. Z. 9. S. 5. Z. 10. bis 22. incl. verändere den ganzen Satz so: 2) Heißt auch ius jede andere verbindliche Norm, welche wo- 6) L. 120. D. de Verb. Signif. 7) L. 50. §. 1. D. de legat. I. L. 17. §. 1. D. de inoff. test. 8) L. 27. §. 1. in fin. D. de pact. L. 25. §. 7. D. de beredit.
petit. L. 3. pr. D. de agnosc. et alend. libr. L. 16. §. 9. D. ad SCt. Trebell. S. 4. Z. 2. nach Bedeutungen, lies: Verſchiedene derſelben — Z. 6. Nach Geſetz, ſtreiche das Uebrige aus, bis — — Z. 12. nach bekommen, faͤllt alles weg, bis S. 5. Z. 9. S. 5. Z. 10. bis 22. incl. veraͤndere den ganzen Satz ſo: 2) Heißt auch ius jede andere verbindliche Norm, welche wo- 6) L. 120. D. de Verb. Signif. 7) L. 50. §. 1. D. de legat. I. L. 17. §. 1. D. de inoff. teſt. 8) L. 27. §. 1. in fin. D. de pact. L. 25. §. 7. D. de beredit.
petit. L. 3. pr. D. de agnoſc. et alend. libr. L. 16. §. 9. D. ad SCt. Trebell. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0010" n="2"/> <p>S. 4. Z. 2. nach Bedeutungen, lies: Verſchiedene derſelben<lb/> werden zwar in der <hi rendition="#aq">L.</hi> 1. 11. u. 12. <hi rendition="#aq">D. h. t.</hi> angegeben, jedoch<lb/> kommen noch mehrere in andern Stellen unſeres <hi rendition="#aq">corporis iuris</hi><lb/> vor.</p><lb/> <p>— Z. 6. Nach Geſetz, ſtreiche das Uebrige aus, bis —<lb/> hat. — und ſetze dafuͤr: Dieß iſt die originelle und eminenteſte<lb/> Bedeutung dieſes Worts, von welcher alle uͤbrigen abſtammen.</p><lb/> <p>— Z. 12. nach bekommen, faͤllt alles weg, bis S. 5. Z. 9.<lb/><hi rendition="#aq">incl.</hi> dagegen lies: oder es mußten wenigſtens ſeine Verord-<lb/> nungen vom Kaiſer beſtaͤtiget werden. In eben dieſer Be-<lb/> deutung wird geſagt, es geſchehe etwas <hi rendition="#aq">ipſo iure,</hi> wenn es eine<lb/> unmittelbare Wirkung der Geſetze iſt, ohne daß erſt die Hand-<lb/> lung eines Menſchen hierzu erfordert wird 5). So z. E. acquiri-<lb/> ren die Kinder, welche bis an den Tod ihres Vaters in deſſelben<lb/> Gewalt geblieben ſind, die vaͤterliche Erbſchaft <hi rendition="#aq">ipſo iure.</hi></p><lb/> <p>S. 5. Z. 10. bis 22. <hi rendition="#aq">incl.</hi> veraͤndere den ganzen Satz ſo:</p><lb/> <p>2) Heißt auch <hi rendition="#aq">ius</hi> jede andere verbindliche Norm, welche<lb/> Geſetzeskraft hat. Schon die Zwoͤlftafelgeſetze verordnen in die-<lb/> ſer Bedeutung: <hi rendition="#aq">Paterfamilias uti legaſſet, ita ius eſto</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 120. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signif</hi>.</hi></note> das<lb/> Teſtament eines freyen Buͤrgers ſoll Geſetzeskraft haben; und<lb/> eben ſo wird in mehrern Stellen des roͤmiſchen Geſetzbuches <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 50. §. 1. <hi rendition="#i">D. de legat. I. L.</hi> 17. §. 1. <hi rendition="#i">D. de inoff. teſt</hi>.</hi></note><lb/> geſagt: <hi rendition="#aq">ius ex ſententia iudicis fieri,</hi> d. i. ein richterliches Er-<lb/> kenntniß mache unter den Partheyen eine verbindliche Norm.<lb/> Auch die Praxis oder der Gerichtsgebrauch wird in den Geſetzen<lb/> unſerer Pandecten <hi rendition="#aq">ius</hi> genennt, weil derſelbe, wenn er die Eigen-<lb/> ſchaften eines guͤltigen Gewohnheitsrechtes an ſich traͤgt, Ge-<lb/> ſetzeskraft hat. Sehr oft findet man daher, daß die roͤmiſchen<lb/> Rechtsgelehrten ſich des Ausdrucks bedienen: <hi rendition="#aq">hoc iure utimur</hi> <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27. §. 1. <hi rendition="#i">in fin. D. de pact. L.</hi> 25. §. 7. <hi rendition="#i">D. de beredit.<lb/> petit. L.</hi> 3. <hi rendition="#i">pr. D. de agnoſc. et alend. libr. L.</hi> 16. <hi rendition="#i">§.</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">D. ad SCt. Trebell</hi>.</hi></note>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0010]
S. 4. Z. 2. nach Bedeutungen, lies: Verſchiedene derſelben
werden zwar in der L. 1. 11. u. 12. D. h. t. angegeben, jedoch
kommen noch mehrere in andern Stellen unſeres corporis iuris
vor.
— Z. 6. Nach Geſetz, ſtreiche das Uebrige aus, bis —
hat. — und ſetze dafuͤr: Dieß iſt die originelle und eminenteſte
Bedeutung dieſes Worts, von welcher alle uͤbrigen abſtammen.
— Z. 12. nach bekommen, faͤllt alles weg, bis S. 5. Z. 9.
incl. dagegen lies: oder es mußten wenigſtens ſeine Verord-
nungen vom Kaiſer beſtaͤtiget werden. In eben dieſer Be-
deutung wird geſagt, es geſchehe etwas ipſo iure, wenn es eine
unmittelbare Wirkung der Geſetze iſt, ohne daß erſt die Hand-
lung eines Menſchen hierzu erfordert wird 5). So z. E. acquiri-
ren die Kinder, welche bis an den Tod ihres Vaters in deſſelben
Gewalt geblieben ſind, die vaͤterliche Erbſchaft ipſo iure.
S. 5. Z. 10. bis 22. incl. veraͤndere den ganzen Satz ſo:
2) Heißt auch ius jede andere verbindliche Norm, welche
Geſetzeskraft hat. Schon die Zwoͤlftafelgeſetze verordnen in die-
ſer Bedeutung: Paterfamilias uti legaſſet, ita ius eſto 6) das
Teſtament eines freyen Buͤrgers ſoll Geſetzeskraft haben; und
eben ſo wird in mehrern Stellen des roͤmiſchen Geſetzbuches 7)
geſagt: ius ex ſententia iudicis fieri, d. i. ein richterliches Er-
kenntniß mache unter den Partheyen eine verbindliche Norm.
Auch die Praxis oder der Gerichtsgebrauch wird in den Geſetzen
unſerer Pandecten ius genennt, weil derſelbe, wenn er die Eigen-
ſchaften eines guͤltigen Gewohnheitsrechtes an ſich traͤgt, Ge-
ſetzeskraft hat. Sehr oft findet man daher, daß die roͤmiſchen
Rechtsgelehrten ſich des Ausdrucks bedienen: hoc iure utimur 8),
wo-
6) L. 120. D. de Verb. Signif.
7) L. 50. §. 1. D. de legat. I. L. 17. §. 1. D. de inoff. teſt.
8) L. 27. §. 1. in fin. D. de pact. L. 25. §. 7. D. de beredit.
petit. L. 3. pr. D. de agnoſc. et alend. libr. L. 16. §. 9.
D. ad SCt. Trebell.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |