Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
und Unverbrüchlichkeit zu geben suchen 80). Daher sagt
Ulptan in dieser Hinsicht richtig, bonos non solum
metu poenarum, verum etiam praemiorum exhor-
tatione effici
81). Ob nun gleich die Beyspiele solcher
Gesetze nicht unbekannt sind, in welchen die Gesetzgeber
durch verheissene Belohnungen ihre Unterthanen zur Be-
folgung derselben zu ermuntern gesucht haben, man
denke z. B. an die Legem Iuliam et Papiam Poppae-
am;
so ist doch solches eines Theils nur alsdann ge-
schehen, wenn denen Gesetzgebern daran gelegen war,
eine an sich unvollkommene Pflicht aus gewissen Staats-
absichten bey ihren Unterthanen mehr in Ausübung zu
bringen, und es ihnen nicht wohl schicklich zu seyn schie-
ne, die Erfüllung derselben schlechterdings aufzuerlegen;
andern Theils aber ist auch jenes Mittel, welches Ul-
pian
in exhortatione praemiorun sezet, darum nicht
zweckmäsig genug, weil es dem Staat zu kostbar fällt,
und über dies nach der verschiedenen Denkungsart der
Menschen auch nicht immer wirksam ist. Es bleibt da-
her die Furcht für üble Folgen wohl das sicher-
ste Mittel, Unterthanen, welche sonst vielleicht geneigt
seyn dürften, der Stimme der Gesetze kein Gehör zu
geben, auf dieselbe aufmerksam zu machen.

Die Uebel, welche der Gesezgeber mit der Nichtbe-
obachtung seiner Gesetze verbinden kann, können nun

mancher-
80) Die alten griechischen und römischen Gesezgeber suchten
ihren Gesetzen auch dadurch eine grösere Heiligkeit zu ge-
ben, daß sie solche der Eingebung einer gewissen Gottheit
zuschrieben. Bekannt sind die Täuschungen eines Solons,
Zaleucus, Numa Pompilius
und anderer mehr. Siehe
Io. Sal. brunquelli Prolus. Acad. de variis vete-
rum legibus suis sanctitatem auctorita-
temque conciliandi modis
. Ienae
1729.
81) L. 1. §. 1. D. de lustit. et Iure.

de Iuſtitia et Iure.
und Unverbruͤchlichkeit zu geben ſuchen 80). Daher ſagt
Ulptan in dieſer Hinſicht richtig, bonos non ſolum
metu poenarum, verum etiam praemiorum exhor-
tatione effici
81). Ob nun gleich die Beyſpiele ſolcher
Geſetze nicht unbekannt ſind, in welchen die Geſetzgeber
durch verheiſſene Belohnungen ihre Unterthanen zur Be-
folgung derſelben zu ermuntern geſucht haben, man
denke z. B. an die Legem Iuliam et Papiam Poppae-
am;
ſo iſt doch ſolches eines Theils nur alsdann ge-
ſchehen, wenn denen Geſetzgebern daran gelegen war,
eine an ſich unvollkommene Pflicht aus gewiſſen Staats-
abſichten bey ihren Unterthanen mehr in Ausuͤbung zu
bringen, und es ihnen nicht wohl ſchicklich zu ſeyn ſchie-
ne, die Erfuͤllung derſelben ſchlechterdings aufzuerlegen;
andern Theils aber iſt auch jenes Mittel, welches Ul-
pian
in exhortatione praemiorun ſezet, darum nicht
zweckmaͤſig genug, weil es dem Staat zu koſtbar faͤllt,
und uͤber dies nach der verſchiedenen Denkungsart der
Menſchen auch nicht immer wirkſam iſt. Es bleibt da-
her die Furcht fuͤr uͤble Folgen wohl das ſicher-
ſte Mittel, Unterthanen, welche ſonſt vielleicht geneigt
ſeyn duͤrften, der Stimme der Geſetze kein Gehoͤr zu
geben, auf dieſelbe aufmerkſam zu machen.

Die Uebel, welche der Geſezgeber mit der Nichtbe-
obachtung ſeiner Geſetze verbinden kann, koͤnnen nun

mancher-
80) Die alten griechiſchen und roͤmiſchen Geſezgeber ſuchten
ihren Geſetzen auch dadurch eine groͤſere Heiligkeit zu ge-
ben, daß ſie ſolche der Eingebung einer gewiſſen Gottheit
zuſchrieben. Bekannt ſind die Taͤuſchungen eines Solons,
Zaleucus, Numa Pompilius
und anderer mehr. Siehe
Io. Sal. brunquelli Proluſ. Acad. de variis vete-
rum legibus ſuis ſanctitatem auctorita-
temque conciliandi modis
. Ienae
1729.
81) L. 1. §. 1. D. de luſtit. et Iure.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
und Unverbru&#x0364;chlichkeit zu geben &#x017F;uchen <note place="foot" n="80)">Die alten griechi&#x017F;chen und ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;ezgeber &#x017F;uchten<lb/>
ihren Ge&#x017F;etzen auch dadurch eine gro&#x0364;&#x017F;ere Heiligkeit zu ge-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie &#x017F;olche der Eingebung einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gottheit<lb/>
zu&#x017F;chrieben. Bekannt &#x017F;ind die Ta&#x0364;u&#x017F;chungen eines <hi rendition="#fr">Solons,<lb/>
Zaleucus, Numa Pompilius</hi> und anderer mehr. Siehe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Sal.</hi><hi rendition="#k">brunquelli</hi> Prolu&#x017F;. Acad. <hi rendition="#g">de variis vete-<lb/>
rum legibus &#x017F;uis &#x017F;anctitatem auctorita-<lb/>
temque conciliandi modis</hi>. Ienae</hi> 1729.</note>. Daher &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#fr">Ulptan</hi> in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht richtig, <hi rendition="#aq">bonos non &#x017F;olum<lb/>
metu poenarum, verum etiam praemiorum exhor-<lb/>
tatione effici</hi> <note place="foot" n="81)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. §. 1. D. de lu&#x017F;tit. et Iure.</hi></hi></note>. Ob nun gleich die Bey&#x017F;piele &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;etze nicht unbekannt &#x017F;ind, in welchen die Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
durch verhei&#x017F;&#x017F;ene Belohnungen ihre Unterthanen zur Be-<lb/>
folgung der&#x017F;elben zu ermuntern ge&#x017F;ucht haben, man<lb/>
denke z. B. an die <hi rendition="#aq">Legem Iuliam et Papiam Poppae-<lb/>
am;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;olches eines Theils nur alsdann ge-<lb/>
&#x017F;chehen, wenn denen Ge&#x017F;etzgebern daran gelegen war,<lb/>
eine an &#x017F;ich unvollkommene Pflicht aus gewi&#x017F;&#x017F;en Staats-<lb/>
ab&#x017F;ichten bey ihren Unterthanen mehr in Ausu&#x0364;bung zu<lb/>
bringen, und es ihnen nicht wohl &#x017F;chicklich zu &#x017F;eyn &#x017F;chie-<lb/>
ne, die Erfu&#x0364;llung der&#x017F;elben &#x017F;chlechterdings aufzuerlegen;<lb/>
andern Theils aber i&#x017F;t auch jenes Mittel, welches <hi rendition="#fr">Ul-<lb/>
pian</hi> <hi rendition="#aq">in exhortatione praemiorun</hi> &#x017F;ezet, darum nicht<lb/>
zweckma&#x0364;&#x017F;ig genug, weil es dem Staat zu ko&#x017F;tbar fa&#x0364;llt,<lb/>
und u&#x0364;ber dies nach der ver&#x017F;chiedenen Denkungsart der<lb/>
Men&#x017F;chen auch nicht immer wirk&#x017F;am i&#x017F;t. Es bleibt da-<lb/>
her <hi rendition="#g">die Furcht fu&#x0364;r u&#x0364;ble Folgen</hi> wohl das &#x017F;icher-<lb/>
&#x017F;te Mittel, Unterthanen, welche &#x017F;on&#x017F;t vielleicht geneigt<lb/>
&#x017F;eyn du&#x0364;rften, der Stimme der Ge&#x017F;etze kein Geho&#x0364;r zu<lb/>
geben, auf die&#x017F;elbe aufmerk&#x017F;am zu machen.</p><lb/>
            <p>Die Uebel, welche der Ge&#x017F;ezgeber mit der Nichtbe-<lb/>
obachtung &#x017F;einer Ge&#x017F;etze verbinden kann, ko&#x0364;nnen nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mancher-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0079] de Iuſtitia et Iure. und Unverbruͤchlichkeit zu geben ſuchen 80). Daher ſagt Ulptan in dieſer Hinſicht richtig, bonos non ſolum metu poenarum, verum etiam praemiorum exhor- tatione effici 81). Ob nun gleich die Beyſpiele ſolcher Geſetze nicht unbekannt ſind, in welchen die Geſetzgeber durch verheiſſene Belohnungen ihre Unterthanen zur Be- folgung derſelben zu ermuntern geſucht haben, man denke z. B. an die Legem Iuliam et Papiam Poppae- am; ſo iſt doch ſolches eines Theils nur alsdann ge- ſchehen, wenn denen Geſetzgebern daran gelegen war, eine an ſich unvollkommene Pflicht aus gewiſſen Staats- abſichten bey ihren Unterthanen mehr in Ausuͤbung zu bringen, und es ihnen nicht wohl ſchicklich zu ſeyn ſchie- ne, die Erfuͤllung derſelben ſchlechterdings aufzuerlegen; andern Theils aber iſt auch jenes Mittel, welches Ul- pian in exhortatione praemiorun ſezet, darum nicht zweckmaͤſig genug, weil es dem Staat zu koſtbar faͤllt, und uͤber dies nach der verſchiedenen Denkungsart der Menſchen auch nicht immer wirkſam iſt. Es bleibt da- her die Furcht fuͤr uͤble Folgen wohl das ſicher- ſte Mittel, Unterthanen, welche ſonſt vielleicht geneigt ſeyn duͤrften, der Stimme der Geſetze kein Gehoͤr zu geben, auf dieſelbe aufmerkſam zu machen. Die Uebel, welche der Geſezgeber mit der Nichtbe- obachtung ſeiner Geſetze verbinden kann, koͤnnen nun mancher- 80) Die alten griechiſchen und roͤmiſchen Geſezgeber ſuchten ihren Geſetzen auch dadurch eine groͤſere Heiligkeit zu ge- ben, daß ſie ſolche der Eingebung einer gewiſſen Gottheit zuſchrieben. Bekannt ſind die Taͤuſchungen eines Solons, Zaleucus, Numa Pompilius und anderer mehr. Siehe Io. Sal. brunquelli Proluſ. Acad. de variis vete- rum legibus ſuis ſanctitatem auctorita- temque conciliandi modis. Ienae 1729. 81) L. 1. §. 1. D. de luſtit. et Iure.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/79
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/79>, abgerufen am 21.11.2024.