Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
sie uns hierinn nicht nöthigen, unsere Vernunft unter
den Gehorsam des Röm. Rechtssystems gefangen zu ge-
ben; denn nach der gesunden Vernunft ist kein Grund
abzusehen, warum nicht die Willenserklärung des bishe-
rigen Eigenthümers zur Uebertragung des Eigenthums an
einen andern schon genügen sollte; daß hierzu noch beson-
ders die Uebergabe nöthig sey, ist eine blose Satzung
der Civilgesetze, also ohne Zweifel, daß die Traditio an
sich betrachtet, ein wahrer modus acquirendi civilis sey.
Hiermit erklärt sich nun der Satz des Auctors, not. e.
lex differt a dogmate.
Wir müssen ferner 4) von der
gesetzlichen Disposition die in einem Gesez oft vorkommende
historische Umstände von der Veranlassung desselben, fer-
ner die darinn unterweilen angeführte rationem legis,
nicht weniger die in demselben hin und wieder vorgetra-
gene Meinungen der Rechtsgelehrten, die durchs Gesetz
entschieden worden sind, und andere dergleichen propo-
sitiones assertivas,
wodurch blos angezeiget wird, daß
dieses oder jenes sey, welche aber keine gesetzliche Vor-
schrift enthalten, wohl unterscheiden. Der Römisch Ju-
stinianische Rechtskörper liefert uns unzählige Beispiele
davon. Es war besonders denen Röm. Gesetzgebern ei-
gen, die Historie der Legislation mit der Sanction des
Gesetzes zu verbinden; Beispiele davon geben das Sena-
tusconsultum Iuventianum
in L. 20. §. 6. D. de he-
redit. petit. Sctum Macedonianum L. 1. pr. D. de
Scto Maced.
das Sctum Vellejanum in L. 2. §. 1. D.
ad Sctum Velleianum;
ferner Lex Anastasiana in L.
20. C. mandati.
u. a. m. Daß diese historische Um-
stände zur Erklärung der im Gesetz enthaltenen Sanction
dienen können, ist gewiß, doch ist hierinn Behutsamkeit
nöthig, damit wir nicht wider die Absicht des Gesezgebers
das Gesetz enger einschränken, als die Worte desselben
bezeichnen. Denn es ist im Römischen Recht nichts un-

gewöhn-
D 3

de Iuſtitia et Iure.
ſie uns hierinn nicht noͤthigen, unſere Vernunft unter
den Gehorſam des Roͤm. Rechtsſyſtems gefangen zu ge-
ben; denn nach der geſunden Vernunft iſt kein Grund
abzuſehen, warum nicht die Willenserklaͤrung des bishe-
rigen Eigenthuͤmers zur Uebertragung des Eigenthums an
einen andern ſchon genuͤgen ſollte; daß hierzu noch beſon-
ders die Uebergabe noͤthig ſey, iſt eine bloſe Satzung
der Civilgeſetze, alſo ohne Zweifel, daß die Traditio an
ſich betrachtet, ein wahrer modus acquirendi civilis ſey.
Hiermit erklaͤrt ſich nun der Satz des Auctors, not. e.
lex differt a dogmate.
Wir muͤſſen ferner 4) von der
geſetzlichen Diſpoſition die in einem Geſez oft vorkommende
hiſtoriſche Umſtaͤnde von der Veranlaſſung deſſelben, fer-
ner die darinn unterweilen angefuͤhrte rationem legis,
nicht weniger die in demſelben hin und wieder vorgetra-
gene Meinungen der Rechtsgelehrten, die durchs Geſetz
entſchieden worden ſind, und andere dergleichen propo-
ſitiones aſſertivas,
wodurch blos angezeiget wird, daß
dieſes oder jenes ſey, welche aber keine geſetzliche Vor-
ſchrift enthalten, wohl unterſcheiden. Der Roͤmiſch Ju-
ſtinianiſche Rechtskoͤrper liefert uns unzaͤhlige Beiſpiele
davon. Es war beſonders denen Roͤm. Geſetzgebern ei-
gen, die Hiſtorie der Legislation mit der Sanction des
Geſetzes zu verbinden; Beiſpiele davon geben das Sena-
tusconſultum Iuventianum
in L. 20. §. 6. D. de he-
redit. petit. Sctum Macedonianum L. 1. pr. D. de
Scto Maced.
das Sctum Vellejanum in L. 2. §. 1. D.
ad Sctum Velleianum;
ferner Lex Anaſtaſiana in L.
20. C. mandati.
u. a. m. Daß dieſe hiſtoriſche Um-
ſtaͤnde zur Erklaͤrung der im Geſetz enthaltenen Sanction
dienen koͤnnen, iſt gewiß, doch iſt hierinn Behutſamkeit
noͤthig, damit wir nicht wider die Abſicht des Geſezgebers
das Geſetz enger einſchraͤnken, als die Worte deſſelben
bezeichnen. Denn es iſt im Roͤmiſchen Recht nichts un-

gewoͤhn-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie uns hierinn nicht no&#x0364;thigen, un&#x017F;ere Vernunft unter<lb/>
den Gehor&#x017F;am des Ro&#x0364;m. Rechts&#x017F;y&#x017F;tems gefangen zu ge-<lb/>
ben; denn nach der ge&#x017F;unden Vernunft i&#x017F;t kein Grund<lb/>
abzu&#x017F;ehen, warum nicht die Willenserkla&#x0364;rung des bishe-<lb/>
rigen Eigenthu&#x0364;mers zur Uebertragung des Eigenthums an<lb/>
einen andern &#x017F;chon genu&#x0364;gen &#x017F;ollte; daß hierzu noch be&#x017F;on-<lb/>
ders die Uebergabe no&#x0364;thig &#x017F;ey, i&#x017F;t eine blo&#x017F;e Satzung<lb/>
der Civilge&#x017F;etze, al&#x017F;o ohne Zweifel, daß die <hi rendition="#aq">Traditio</hi> an<lb/>
&#x017F;ich betrachtet, ein wahrer <hi rendition="#aq">modus acquirendi civilis</hi> &#x017F;ey.<lb/>
Hiermit erkla&#x0364;rt &#x017F;ich nun der Satz des Auctors, <hi rendition="#aq">not. e.<lb/><hi rendition="#i">lex differt a dogmate.</hi></hi> Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ferner 4) von der<lb/>
ge&#x017F;etzlichen Di&#x017F;po&#x017F;ition die in einem Ge&#x017F;ez oft vorkommende<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Um&#x017F;ta&#x0364;nde von der Veranla&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben, fer-<lb/>
ner die darinn unterweilen angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">rationem legis,</hi><lb/>
nicht weniger die in dem&#x017F;elben hin und wieder vorgetra-<lb/>
gene Meinungen der Rechtsgelehrten, die durchs Ge&#x017F;etz<lb/>
ent&#x017F;chieden worden &#x017F;ind, und andere dergleichen <hi rendition="#aq">propo-<lb/>
&#x017F;itiones a&#x017F;&#x017F;ertivas,</hi> wodurch blos angezeiget wird, daß<lb/>
die&#x017F;es oder jenes &#x017F;ey, welche aber keine ge&#x017F;etzliche Vor-<lb/>
&#x017F;chrift enthalten, wohl unter&#x017F;cheiden. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;ch Ju-<lb/>
&#x017F;tiniani&#x017F;che Rechtsko&#x0364;rper liefert uns unza&#x0364;hlige Bei&#x017F;piele<lb/>
davon. Es war be&#x017F;onders denen Ro&#x0364;m. Ge&#x017F;etzgebern ei-<lb/>
gen, die Hi&#x017F;torie der Legislation mit der Sanction des<lb/>
Ge&#x017F;etzes zu verbinden; Bei&#x017F;piele davon geben das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sena-<lb/>
tuscon&#x017F;ultum Iuventianum</hi> in L. 20. §. 6. D. de he-<lb/>
redit. petit. <hi rendition="#i">Sctum Macedonianum</hi> L. 1. pr. D. de<lb/>
Scto Maced.</hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sctum Vellejanum</hi> in L. 2. §. 1. D.<lb/>
ad Sctum Velleianum;</hi> ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lex Ana&#x017F;ta&#x017F;iana</hi> in L.<lb/>
20. C. mandati.</hi> u. a. m. Daß die&#x017F;e hi&#x017F;tori&#x017F;che Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde zur Erkla&#x0364;rung der im Ge&#x017F;etz enthaltenen Sanction<lb/>
dienen ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t gewiß, doch i&#x017F;t hierinn Behut&#x017F;amkeit<lb/>
no&#x0364;thig, damit wir nicht wider die Ab&#x017F;icht des Ge&#x017F;ezgebers<lb/>
das Ge&#x017F;etz enger ein&#x017F;chra&#x0364;nken, als die Worte de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
bezeichnen. Denn es i&#x017F;t im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht nichts un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gewo&#x0364;hn-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0073] de Iuſtitia et Iure. ſie uns hierinn nicht noͤthigen, unſere Vernunft unter den Gehorſam des Roͤm. Rechtsſyſtems gefangen zu ge- ben; denn nach der geſunden Vernunft iſt kein Grund abzuſehen, warum nicht die Willenserklaͤrung des bishe- rigen Eigenthuͤmers zur Uebertragung des Eigenthums an einen andern ſchon genuͤgen ſollte; daß hierzu noch beſon- ders die Uebergabe noͤthig ſey, iſt eine bloſe Satzung der Civilgeſetze, alſo ohne Zweifel, daß die Traditio an ſich betrachtet, ein wahrer modus acquirendi civilis ſey. Hiermit erklaͤrt ſich nun der Satz des Auctors, not. e. lex differt a dogmate. Wir muͤſſen ferner 4) von der geſetzlichen Diſpoſition die in einem Geſez oft vorkommende hiſtoriſche Umſtaͤnde von der Veranlaſſung deſſelben, fer- ner die darinn unterweilen angefuͤhrte rationem legis, nicht weniger die in demſelben hin und wieder vorgetra- gene Meinungen der Rechtsgelehrten, die durchs Geſetz entſchieden worden ſind, und andere dergleichen propo- ſitiones aſſertivas, wodurch blos angezeiget wird, daß dieſes oder jenes ſey, welche aber keine geſetzliche Vor- ſchrift enthalten, wohl unterſcheiden. Der Roͤmiſch Ju- ſtinianiſche Rechtskoͤrper liefert uns unzaͤhlige Beiſpiele davon. Es war beſonders denen Roͤm. Geſetzgebern ei- gen, die Hiſtorie der Legislation mit der Sanction des Geſetzes zu verbinden; Beiſpiele davon geben das Sena- tusconſultum Iuventianum in L. 20. §. 6. D. de he- redit. petit. Sctum Macedonianum L. 1. pr. D. de Scto Maced. das Sctum Vellejanum in L. 2. §. 1. D. ad Sctum Velleianum; ferner Lex Anaſtaſiana in L. 20. C. mandati. u. a. m. Daß dieſe hiſtoriſche Um- ſtaͤnde zur Erklaͤrung der im Geſetz enthaltenen Sanction dienen koͤnnen, iſt gewiß, doch iſt hierinn Behutſamkeit noͤthig, damit wir nicht wider die Abſicht des Geſezgebers das Geſetz enger einſchraͤnken, als die Worte deſſelben bezeichnen. Denn es iſt im Roͤmiſchen Recht nichts un- gewoͤhn- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/73
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/73>, abgerufen am 05.05.2024.