Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
oder verhaßte Privilegien, (privilegia odiosa) hin-
gegen gereichen dem Privilegirten zum Nachtheil, und
werden ihm zur verdienten Strafe ertheilet 21). Dahin
gehört, wenn z. B. der Landesherr die erb- und eigene
Güter eines Unterthanen wegen eines von demselben be-
gangenen Verbrechens zur Strafe in Lehn verwandelt,
welches man ein Straf-Lehn (feudum poenae) zu
nennen pflegt 22); oder wenn er einen Zolldefraudanten
damit straft, daß er ins künftige von jeder zu verzollen-
den Waare den doppelten Zoll geben solle. Nach dem
heutigen Sprachgebrauch pflegt man jedoch nur vornehm-
lich die favorabeln Privilegien unter dem eigentlichen Na-
men der Privilegien zu verstehen, welche auch Freyhei-
ten, Gnadenbriefe, Handfesten
, genennt zu wer-
den pflegen.

Von diesen Privilegien im eigentlichen Verstande,
sind nun Dispensationen zu unterscheiden, worunter
man überhaupt personelle Verordnungen verste-
het, dadurch nur blos in einem einzelnen Fall
eine Ausnahme von der Regel des gemeinen Rechts ge-
macht wird. Auch diese können von zweyerley Art, ent-
weder günstige oder verhaßte seyn; je nachdem sol-

che
21) Car. Guil. Maurit. de bode in der unter dem Vorsitz des
sel. Hrn. Prof. Gustav. Bernh. becmann gehaltenen Diss. de
aequitate privilegii odiosi, et potestate imperantis circa illud,

Göttingen 1750. sagt §. 2. privilegium odiosum in
genere dicimus exceptionem a lege generaliori in odium per-
sonae singularis factam
. In specie vero (§. 4.) dicitur
exceptio a lege generali facta, vi cuius alicui poena in nulla
lege antea determinata in odium ipsius actu irrogatur
.
22) S. Ern Martin. chladenii Diss. de feudis poenae, von
Straflehnen. Vitemb. 1754. in welcher §. V. merkwürdige
Beyspiele angeführt werden.

de Conſtitutionibus Principum.
oder verhaßte Privilegien, (privilegia odioſa) hin-
gegen gereichen dem Privilegirten zum Nachtheil, und
werden ihm zur verdienten Strafe ertheilet 21). Dahin
gehoͤrt, wenn z. B. der Landesherr die erb- und eigene
Guͤter eines Unterthanen wegen eines von demſelben be-
gangenen Verbrechens zur Strafe in Lehn verwandelt,
welches man ein Straf-Lehn (feudum poenae) zu
nennen pflegt 22); oder wenn er einen Zolldefraudanten
damit ſtraft, daß er ins kuͤnftige von jeder zu verzollen-
den Waare den doppelten Zoll geben ſolle. Nach dem
heutigen Sprachgebrauch pflegt man jedoch nur vornehm-
lich die favorabeln Privilegien unter dem eigentlichen Na-
men der Privilegien zu verſtehen, welche auch Freyhei-
ten, Gnadenbriefe, Handfeſten
, genennt zu wer-
den pflegen.

Von dieſen Privilegien im eigentlichen Verſtande,
ſind nun Dispenſationen zu unterſcheiden, worunter
man uͤberhaupt perſonelle Verordnungen verſte-
het, dadurch nur blos in einem einzelnen Fall
eine Ausnahme von der Regel des gemeinen Rechts ge-
macht wird. Auch dieſe koͤnnen von zweyerley Art, ent-
weder guͤnſtige oder verhaßte ſeyn; je nachdem ſol-

che
21) Car. Guil. Maurit. de bode in der unter dem Vorſitz des
ſel. Hrn. Prof. Guſtav. Bernh. becmann gehaltenen Diſſ. de
aequitate privilegii odioſi, et poteſtate imperantis circa illud,

Goͤttingen 1750. ſagt §. 2. privilegium odiosum in
genere dicimus exceptionem a lege generaliori in odium per-
ſonae ſingularis factam
. In ſpecie vero (§. 4.) dicitur
exceptio a lege generali facta, vi cuius alicui poena in nulla
lege antea determinata in odium ipſius actu irrogatur
.
22) S. Ern Martin. chladenii Diſſ. de feudis poenae, von
Straflehnen. Vitemb. 1754. in welcher §. V. merkwuͤrdige
Beyſpiele angefuͤhrt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/>
oder <hi rendition="#g">verhaßte</hi> <hi rendition="#fr">Privilegien,</hi> (<hi rendition="#aq">privilegia odio&#x017F;a</hi>) hin-<lb/>
gegen gereichen dem Privilegirten zum Nachtheil, und<lb/>
werden ihm zur verdienten Strafe ertheilet <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car. Guil. Maurit. de</hi><hi rendition="#k">bode</hi></hi> in der unter dem Vor&#x017F;itz des<lb/>
&#x017F;el. Hrn. Prof. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gu&#x017F;tav. Bernh</hi>. <hi rendition="#k">becmann</hi></hi> gehaltenen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
aequitate privilegii odio&#x017F;i, et pote&#x017F;tate imperantis circa illud,</hi><lb/><hi rendition="#g">Go&#x0364;ttingen</hi> 1750. &#x017F;agt §. 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">privilegium odiosum</hi><hi rendition="#i">in<lb/>
genere dicimus exceptionem a lege generaliori in odium per-<lb/>
&#x017F;onae &#x017F;ingularis factam</hi>. <hi rendition="#g">In &#x017F;pecie</hi><hi rendition="#i">vero</hi> (§. 4.) <hi rendition="#i">dicitur<lb/>
exceptio a lege generali facta, vi cuius alicui poena in nulla<lb/>
lege antea determinata in odium ip&#x017F;ius actu irrogatur</hi>.</hi></note>. Dahin<lb/>
geho&#x0364;rt, wenn z. B. der Landesherr die erb- und eigene<lb/>
Gu&#x0364;ter eines Unterthanen wegen eines von dem&#x017F;elben be-<lb/>
gangenen Verbrechens zur Strafe in Lehn verwandelt,<lb/>
welches man ein <hi rendition="#g">Straf-Lehn</hi> (<hi rendition="#aq">feudum poenae</hi>) zu<lb/>
nennen pflegt <note place="foot" n="22)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ern Martin</hi>. <hi rendition="#k">chladenii</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de feudis poenae,</hi> von<lb/>
Straflehnen. <hi rendition="#aq">Vitemb.</hi> 1754. in welcher §. <hi rendition="#aq">V.</hi> merkwu&#x0364;rdige<lb/>
Bey&#x017F;piele angefu&#x0364;hrt werden.</note>; oder wenn er einen Zolldefraudanten<lb/>
damit &#x017F;traft, daß er ins ku&#x0364;nftige von jeder zu verzollen-<lb/>
den Waare den doppelten Zoll geben &#x017F;olle. Nach dem<lb/>
heutigen Sprachgebrauch pflegt man jedoch nur vornehm-<lb/>
lich die favorabeln Privilegien unter dem eigentlichen Na-<lb/>
men der Privilegien zu ver&#x017F;tehen, welche auch <hi rendition="#g">Freyhei-<lb/>
ten, Gnadenbriefe, Handfe&#x017F;ten</hi>, genennt zu wer-<lb/>
den pflegen.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en Privilegien im eigentlichen Ver&#x017F;tande,<lb/>
&#x017F;ind nun <hi rendition="#fr">Dispen&#x017F;ationen</hi> zu unter&#x017F;cheiden, worunter<lb/>
man u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#g">per&#x017F;onelle Verordnungen</hi> ver&#x017F;te-<lb/>
het, dadurch nur blos <hi rendition="#g">in einem einzelnen Fall</hi><lb/>
eine Ausnahme von der Regel des gemeinen Rechts ge-<lb/>
macht wird. Auch die&#x017F;e ko&#x0364;nnen von zweyerley Art, ent-<lb/>
weder <hi rendition="#g">gu&#x0364;n&#x017F;tige</hi> oder <hi rendition="#g">verhaßte</hi> &#x017F;eyn; je nachdem &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0559] de Conſtitutionibus Principum. oder verhaßte Privilegien, (privilegia odioſa) hin- gegen gereichen dem Privilegirten zum Nachtheil, und werden ihm zur verdienten Strafe ertheilet 21). Dahin gehoͤrt, wenn z. B. der Landesherr die erb- und eigene Guͤter eines Unterthanen wegen eines von demſelben be- gangenen Verbrechens zur Strafe in Lehn verwandelt, welches man ein Straf-Lehn (feudum poenae) zu nennen pflegt 22); oder wenn er einen Zolldefraudanten damit ſtraft, daß er ins kuͤnftige von jeder zu verzollen- den Waare den doppelten Zoll geben ſolle. Nach dem heutigen Sprachgebrauch pflegt man jedoch nur vornehm- lich die favorabeln Privilegien unter dem eigentlichen Na- men der Privilegien zu verſtehen, welche auch Freyhei- ten, Gnadenbriefe, Handfeſten, genennt zu wer- den pflegen. Von dieſen Privilegien im eigentlichen Verſtande, ſind nun Dispenſationen zu unterſcheiden, worunter man uͤberhaupt perſonelle Verordnungen verſte- het, dadurch nur blos in einem einzelnen Fall eine Ausnahme von der Regel des gemeinen Rechts ge- macht wird. Auch dieſe koͤnnen von zweyerley Art, ent- weder guͤnſtige oder verhaßte ſeyn; je nachdem ſol- che 21) Car. Guil. Maurit. de bode in der unter dem Vorſitz des ſel. Hrn. Prof. Guſtav. Bernh. becmann gehaltenen Diſſ. de aequitate privilegii odioſi, et poteſtate imperantis circa illud, Goͤttingen 1750. ſagt §. 2. privilegium odiosum in genere dicimus exceptionem a lege generaliori in odium per- ſonae ſingularis factam. In ſpecie vero (§. 4.) dicitur exceptio a lege generali facta, vi cuius alicui poena in nulla lege antea determinata in odium ipſius actu irrogatur. 22) S. Ern Martin. chladenii Diſſ. de feudis poenae, von Straflehnen. Vitemb. 1754. in welcher §. V. merkwuͤrdige Beyſpiele angefuͤhrt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/559
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/559>, abgerufen am 17.05.2024.