Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 4. Tit. II) die Decreta Principum anbelangt, so haben sol- nibus sae a nobis ad venerabilem Coetum oratione conduntur, vel inserto edicti vocabulo nuncupantur; sive eas spontaneus mo- tus ingesserit, sive precatio, sive relatio, vel lis mota legis occasionem postulaverit. 62) L. 2. D. de offic. Assessor. L. 3. §. 5. D. de liber. exhib. L. 13. §. ult. D. de Excusat. 63) L. 28. D. de inoff. testam. L. 1. §. 14. D. ad Leg. Falcid. 64) L. 2. Cod. de Legib. et Constitut. Princip. et Edict. Man
vergleiche hier vorzüglich des H. Dir. zepernick Diatr. de iudicat. centumviral. §. XX. u. folgg. 1. Buch. 4. Tit. II) die Decreta Principum anbelangt, ſo haben ſol- nibus ſae a nobis ad venerabilem Coetum oratione conduntur, vel inſerto edicti vocabulo nuncupantur; ſive eas ſpontaneus mo- tus ingeſſerit, ſive precatio, ſive relatio, vel lis mota legis occaſionem poſtulaverit. 62) L. 2. D. de offic. Aſſeſſor. L. 3. §. 5. D. de liber. exhib. L. 13. §. ult. D. de Excuſat. 63) L. 28. D. de inoff. teſtam. L. 1. §. 14. D. ad Leg. Falcid. 64) L. 2. Cod. de Legib. et Conſtitut. Princip. et Edict. Man
vergleiche hier vorzuͤglich des H. Dir. zepernick Diatr. de iudicat. centumviral. §. XX. u. folgg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0538" n="518"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">II</hi>) die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Decreta Principum</hi></hi> anbelangt, ſo haben ſol-<lb/> che bey den Roͤmern nicht immer einerley Wirkung ge-<lb/> habt. Denn vor Juſtinians Zeiten machten dieſelben in<lb/> der Regel nur ein Recht unter den ſtreitenden Partheyen,<lb/> wenn nicht die Kaiſere ausdruͤcklich erklaͤrt hatten, daß<lb/> ſolche auch in aͤhnlichen Faͤllen zur Entſcheidung dienen<lb/> ſollten. Hieraus laͤſſet ſich erklaͤren, warum die roͤmi-<lb/> ſchen Rechtsgelehrten die kaiſerlichen Decrete nur immer<lb/><hi rendition="#aq">illuſtrationis cauſſa</hi> und zuletzt anzufuͤhren pflegten, wenn<lb/> ſie ihren Satz oder Meinung ſchon genugſam durch an-<lb/> dere, manchmal ſehr weit und muͤhſam herbeygeholte<lb/> Gruͤnde unterſtuͤtzt zu haben glaubten <note place="foot" n="62)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. de offic. Aſſeſſor. L.</hi></hi> 3. <hi rendition="#i">§</hi>. 5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. de liber. exhib.<lb/> L.</hi></hi> 13. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">§. ult. D. de Excuſat.</hi></hi></note>. Ja wir fin-<lb/> den Beyſpiele in den Pandecten, daß zuweilen die roͤmi-<lb/> ſchen Rechtsgelehrten Meinungen gehegt haben, die den<lb/> ausdruͤcklichen kaiſerlichen Decreten entgegen waren, und<lb/> zwar mit den Effect, daß man ſelbſt in den Gerichten je-<lb/> ne Meinungen denen Decreten der Kaiſer vorgezogen<lb/> hat <note place="foot" n="63)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 28. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. de inoff. teſtam. L.</hi></hi> 1. <hi rendition="#i">§</hi>. 14. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. ad Leg. Falcid.</hi></hi></note>. Selbſt die roͤmiſchen Kaiſer vor Juſtinian woll-<lb/> ten nicht, daß ihre Decrete als allgemeine Geſetze gelten<lb/> ſollten. Hiervon uͤberzeugt uns die bekannte Verordnung<lb/> der Kaiſer <hi rendition="#g">Theodoſius</hi> und <hi rendition="#g">Valentinian</hi> <note place="foot" n="64)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cod. de Legib. et Conſtitut. Princip. et Edict.</hi></hi> Man<lb/> vergleiche hier vorzuͤglich des H. Dir. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zepernick</hi> Diatr. de<lb/> iudicat. centumviral. §. XX.</hi> u. folgg.</note>, in<lb/> welcher es heißt: <hi rendition="#aq">Quae ex relationibus vel ſuggeſtio-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nibus</hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_83_2" prev="#seg2pn_83_1" place="foot" n="61)"><hi rendition="#aq">ſae a nobis ad venerabilem Coetum oratione conduntur, <hi rendition="#i">vel<lb/> inſerto edicti vocabulo nuncupantur</hi>; ſive eas ſpontaneus mo-<lb/> tus ingeſſerit, ſive precatio, ſive relatio, vel lis mota legis<lb/> occaſionem poſtulaverit.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0538]
1. Buch. 4. Tit.
II) die Decreta Principum anbelangt, ſo haben ſol-
che bey den Roͤmern nicht immer einerley Wirkung ge-
habt. Denn vor Juſtinians Zeiten machten dieſelben in
der Regel nur ein Recht unter den ſtreitenden Partheyen,
wenn nicht die Kaiſere ausdruͤcklich erklaͤrt hatten, daß
ſolche auch in aͤhnlichen Faͤllen zur Entſcheidung dienen
ſollten. Hieraus laͤſſet ſich erklaͤren, warum die roͤmi-
ſchen Rechtsgelehrten die kaiſerlichen Decrete nur immer
illuſtrationis cauſſa und zuletzt anzufuͤhren pflegten, wenn
ſie ihren Satz oder Meinung ſchon genugſam durch an-
dere, manchmal ſehr weit und muͤhſam herbeygeholte
Gruͤnde unterſtuͤtzt zu haben glaubten 62). Ja wir fin-
den Beyſpiele in den Pandecten, daß zuweilen die roͤmi-
ſchen Rechtsgelehrten Meinungen gehegt haben, die den
ausdruͤcklichen kaiſerlichen Decreten entgegen waren, und
zwar mit den Effect, daß man ſelbſt in den Gerichten je-
ne Meinungen denen Decreten der Kaiſer vorgezogen
hat 63). Selbſt die roͤmiſchen Kaiſer vor Juſtinian woll-
ten nicht, daß ihre Decrete als allgemeine Geſetze gelten
ſollten. Hiervon uͤberzeugt uns die bekannte Verordnung
der Kaiſer Theodoſius und Valentinian 64), in
welcher es heißt: Quae ex relationibus vel ſuggeſtio-
nibus
61)
62) L. 2. D. de offic. Aſſeſſor. L. 3. §. 5. D. de liber. exhib.
L. 13. §. ult. D. de Excuſat.
63) L. 28. D. de inoff. teſtam. L. 1. §. 14. D. ad Leg. Falcid.
64) L. 2. Cod. de Legib. et Conſtitut. Princip. et Edict. Man
vergleiche hier vorzuͤglich des H. Dir. zepernick Diatr. de
iudicat. centumviral. §. XX. u. folgg.
61) ſae a nobis ad venerabilem Coetum oratione conduntur, vel
inſerto edicti vocabulo nuncupantur; ſive eas ſpontaneus mo-
tus ingeſſerit, ſive precatio, ſive relatio, vel lis mota legis
occaſionem poſtulaverit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |