Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
kaiserlichen Cabinetssecretair (Promagister, Magister Scri-
niorum
) ausgefertiget und unterschrieben wurden, hießen
rescripta simplicia 37). 2) Solche, die an Magistrats-
personen auf deren erstattete Berichte ergiengen; diese
wurden Epistolae 38) genennt. Endlich 3) solche Re-
scripte, welche auf die Vorstellung einer ganzen Gemein-
heit, einer Provinz, oder Stadt, oder eines andern Colle-
giums in einer öffentlichen Angelegenheit ergiengen; diese
wurden Sanctiones oder Iussiones pragmaticae 39) genennt.

Kaiserliche Decrete 40) waren Urtheile, welche die
Kaisere in ihrem Tribunal (Auditorium Principis) 41)

nach
bedienten sich zu ihrer Adnotation einer purpurrothen Dinte,
welche in den Gesetzen derselben sacrum encaustum genennet
wird. L. 6. C. Iust. de div. Respript.
37) So werden L. 27. Cod. Theod. de petition. und Novell.
Valentin. de homicidiis
ausdrücklich Adnotationes und
Rescripta simplicia unterschieden. S. Iac. gotho-
fredus
ad d. L.
27. und Ian. a costa ad Decretales. S. 26.
38) L. 13. §. 5. D. de iure fisci. L. 6. §. 3. D. de off. Pro-
cons
.
39) L. 7. C. de divers. rescript. iunct. L. 15. C. de proxim. sacr.
scrin.
Ein Beyspiel findet sich L. 4. §. 5. D. de offic. pro-
cons.
S. boehmer D. de sanction. pragmat. indole (Exer-
cit. ad Dig. T. I.)
40) theophilus in Paraphr. Institut. graeca ad §. 6. de I. N.
G. et C.
sagt decretum est sententia Principis inter duas
partes, de quarum ipse causa cognoscit, et iudicat, pronun-
tiata
.
Bisweilen wird jedoch das Wort decretum Prin-
cipis
im weitläuftigern Verstande für eine jede kaiserliche
Verordnung
genommen. L. 7. pr. D. de I. et I. L 28.
§. 2. D. Ex quib. caus. maior.
S. noodt de pact. et Trans-
act. Cap. XIX. zepernick de iudicat. Centumviral. §. XIX.

beym siccama S. 378 u. f.
41) So hieß der Ort, wo die an den Kaiser gebrachte Rechts-
sachen vorgenommen und entschieden wurden. L. 22. pr. D.
ad

de Conſtitutionibus Principum.
kaiſerlichen Cabinetsſecretair (Promagiſter, Magiſter Scri-
niorum
) ausgefertiget und unterſchrieben wurden, hießen
reſcripta ſimplicia 37). 2) Solche, die an Magiſtrats-
perſonen auf deren erſtattete Berichte ergiengen; dieſe
wurden Epiſtolae 38) genennt. Endlich 3) ſolche Re-
ſcripte, welche auf die Vorſtellung einer ganzen Gemein-
heit, einer Provinz, oder Stadt, oder eines andern Colle-
giums in einer oͤffentlichen Angelegenheit ergiengen; dieſe
wurden Sanctiones oder Iuſſiones pragmaticae 39) genennt.

Kaiſerliche Decrete 40) waren Urtheile, welche die
Kaiſere in ihrem Tribunal (Auditorium Principis) 41)

nach
bedienten ſich zu ihrer Adnotation einer purpurrothen Dinte,
welche in den Geſetzen derſelben ſacrum encauſtum genennet
wird. L. 6. C. Iuſt. de div. Reſpript.
37) So werden L. 27. Cod. Theod. de petition. und Novell.
Valentin. de homicidiis
ausdruͤcklich Adnotationes und
Reſcripta ſimplicia unterſchieden. S. Iac. gotho-
fredus
ad d. L.
27. und Ian. a costa ad Decretales. S. 26.
38) L. 13. §. 5. D. de iure fiſci. L. 6. §. 3. D. de off. Pro-
conſ
.
39) L. 7. C. de diverſ. reſcript. iunct. L. 15. C. de proxim. ſacr.
ſcrin.
Ein Beyſpiel findet ſich L. 4. §. 5. D. de offic. pro-
conſ.
S. boehmer D. de ſanction. pragmat. indole (Exer-
cit. ad Dig. T. I.)
40) theophilus in Paraphr. Inſtitut. graeca ad §. 6. de I. N.
G. et C.
ſagt decretum eſt ſententia Principis inter duas
partes, de quarum ipſe cauſa cognoſcit, et iudicat, pronun-
tiata
.
Bisweilen wird jedoch das Wort decretum Prin-
cipis
im weitlaͤuftigern Verſtande fuͤr eine jede kaiſerliche
Verordnung
genommen. L. 7. pr. D. de I. et I. L 28.
§. 2. D. Ex quib. cauſ. maior.
S. noodt de pact. et Trans-
act. Cap. XIX. zepernick de iudicat. Centumviral. §. XIX.

beym siccama S. 378 u. f.
41) So hieß der Ort, wo die an den Kaiſer gebrachte Rechts-
ſachen vorgenommen und entſchieden wurden. L. 22. pr. D.
ad
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0529" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/>
kai&#x017F;erlichen Cabinets&#x017F;ecretair (<hi rendition="#aq">Promagi&#x017F;ter, Magi&#x017F;ter Scri-<lb/>
niorum</hi>) ausgefertiget und unter&#x017F;chrieben wurden, hießen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">re&#x017F;cripta &#x017F;implicia</hi></hi> <note place="foot" n="37)">So werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27. <hi rendition="#i">Cod. Theod. de petition.</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Novell.<lb/>
Valentin. de homicidiis</hi></hi> ausdru&#x0364;cklich <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Adnotationes</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Re&#x017F;cripta &#x017F;implicia</hi></hi> unter&#x017F;chieden. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gotho-<lb/>
fredus</hi><hi rendition="#i">ad d. L.</hi></hi> 27. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ian. a</hi><hi rendition="#k">costa</hi> ad Decretales.</hi> S. 26.</note>. 2) Solche, die an Magi&#x017F;trats-<lb/>
per&#x017F;onen auf deren er&#x017F;tattete Berichte ergiengen; die&#x017F;e<lb/>
wurden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tolae</hi></hi> <note place="foot" n="38)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13. <hi rendition="#i">§.</hi> 5. <hi rendition="#i">D. de iure fi&#x017F;ci. L.</hi> 6. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de off. Pro-<lb/>
con&#x017F;</hi>.</hi></note> genennt. Endlich 3) &#x017F;olche Re-<lb/>
&#x017F;cripte, welche auf die Vor&#x017F;tellung einer ganzen Gemein-<lb/>
heit, einer Provinz, oder Stadt, oder eines andern Colle-<lb/>
giums in einer o&#x0364;ffentlichen Angelegenheit ergiengen; die&#x017F;e<lb/>
wurden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sanctiones</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iu&#x017F;&#x017F;iones pragmaticae</hi></hi> <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 7. C. de diver&#x017F;. re&#x017F;cript. iunct. L.</hi> 15. <hi rendition="#i">C. de proxim. &#x017F;acr.<lb/>
&#x017F;crin.</hi></hi> Ein Bey&#x017F;piel findet &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. <hi rendition="#i">§.</hi> 5. <hi rendition="#i">D. de offic. pro-<lb/>
con&#x017F;.</hi></hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boehmer</hi> D. de &#x017F;anction. pragmat. indole <hi rendition="#i">(Exer-<lb/>
cit. ad Dig. T. I.)</hi></hi></note> genennt.</p><lb/>
            <p>Kai&#x017F;erliche <hi rendition="#fr">Decrete</hi> <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">theophilus</hi> in Paraphr. In&#x017F;titut. graeca ad §. 6. de I. N.<lb/>
G. et C.</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">decretum</hi><hi rendition="#i">e&#x017F;t &#x017F;ententia Principis inter duas<lb/>
partes, de quarum ip&#x017F;e cau&#x017F;a cogno&#x017F;cit, et iudicat, pronun-<lb/>
tiata</hi>.</hi> Bisweilen wird jedoch das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">decretum</hi><hi rendition="#i">Prin-<lb/>
cipis</hi></hi> im weitla&#x0364;uftigern Ver&#x017F;tande fu&#x0364;r eine <hi rendition="#g">jede kai&#x017F;erliche<lb/>
Verordnung</hi> genommen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 7. pr. D. de I. et I. L</hi> 28.<lb/><hi rendition="#i">§.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. Ex quib. cau&#x017F;. maior</hi>.</hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">noodt</hi> de pact. et Trans-<lb/>
act. Cap. XIX. <hi rendition="#k">zepernick</hi> de iudicat. Centumviral. §. XIX.</hi><lb/>
beym <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">siccama</hi></hi> S. 378 u. f.</note> waren Urtheile, welche die<lb/>
Kai&#x017F;ere in ihrem Tribunal (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auditorium Principis</hi></hi>) <note xml:id="seg2pn_81_1" next="#seg2pn_81_2" place="foot" n="41)">So hieß der Ort, wo die an den Kai&#x017F;er gebrachte Rechts-<lb/>
&#x017F;achen vorgenommen und ent&#x017F;chieden wurden. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 22. pr. D.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ad</hi></hi></fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_80_2" prev="#seg2pn_80_1" place="foot" n="36)">bedienten &#x017F;ich zu ihrer Adnotation einer purpurrothen Dinte,<lb/>
welche in den Ge&#x017F;etzen der&#x017F;elben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;acrum encau&#x017F;tum</hi></hi> genennet<lb/>
wird. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 6. C. Iu&#x017F;t. de div. Re&#x017F;pript.</hi></hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0529] de Conſtitutionibus Principum. kaiſerlichen Cabinetsſecretair (Promagiſter, Magiſter Scri- niorum) ausgefertiget und unterſchrieben wurden, hießen reſcripta ſimplicia 37). 2) Solche, die an Magiſtrats- perſonen auf deren erſtattete Berichte ergiengen; dieſe wurden Epiſtolae 38) genennt. Endlich 3) ſolche Re- ſcripte, welche auf die Vorſtellung einer ganzen Gemein- heit, einer Provinz, oder Stadt, oder eines andern Colle- giums in einer oͤffentlichen Angelegenheit ergiengen; dieſe wurden Sanctiones oder Iuſſiones pragmaticae 39) genennt. Kaiſerliche Decrete 40) waren Urtheile, welche die Kaiſere in ihrem Tribunal (Auditorium Principis) 41) nach 36) 37) So werden L. 27. Cod. Theod. de petition. und Novell. Valentin. de homicidiis ausdruͤcklich Adnotationes und Reſcripta ſimplicia unterſchieden. S. Iac. gotho- fredus ad d. L. 27. und Ian. a costa ad Decretales. S. 26. 38) L. 13. §. 5. D. de iure fiſci. L. 6. §. 3. D. de off. Pro- conſ. 39) L. 7. C. de diverſ. reſcript. iunct. L. 15. C. de proxim. ſacr. ſcrin. Ein Beyſpiel findet ſich L. 4. §. 5. D. de offic. pro- conſ. S. boehmer D. de ſanction. pragmat. indole (Exer- cit. ad Dig. T. I.) 40) theophilus in Paraphr. Inſtitut. graeca ad §. 6. de I. N. G. et C. ſagt decretum eſt ſententia Principis inter duas partes, de quarum ipſe cauſa cognoſcit, et iudicat, pronun- tiata. Bisweilen wird jedoch das Wort decretum Prin- cipis im weitlaͤuftigern Verſtande fuͤr eine jede kaiſerliche Verordnung genommen. L. 7. pr. D. de I. et I. L 28. §. 2. D. Ex quib. cauſ. maior. S. noodt de pact. et Trans- act. Cap. XIX. zepernick de iudicat. Centumviral. §. XIX. beym siccama S. 378 u. f. 41) So hieß der Ort, wo die an den Kaiſer gebrachte Rechts- ſachen vorgenommen und entſchieden wurden. L. 22. pr. D. ad 36) bedienten ſich zu ihrer Adnotation einer purpurrothen Dinte, welche in den Geſetzen derſelben ſacrum encauſtum genennet wird. L. 6. C. Iuſt. de div. Reſpript.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/529
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/529>, abgerufen am 22.07.2024.