Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 3. Tit. herrlichen Privilegiums, oder vermöge eines ausdrückli-chen oder stillschweigenden Vertrags mit der Bürgerschaft zu 92); und es kommt alsdann weiter auf die Observanz an, ob er dieses Recht allein, oder anders nicht als mit Zuziehung einiger Deputirten von der Bürgerschaft aus- üben könne 93). Im Fall nun aber wegen der Art, wie die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be- sondere Einrichtung vorhanden ist, muß die Vorschrift des gemeinen Rechts zur Richtschnur genommen werden. Nach dieser wird nun zur gesetzmäsigen Errichtung der Statu- ten folgendes erfordert: 1) Es müssen alle Mitglieder der Gemeinheit, oder 2) wenigstens zwey Drittel erscheinen; und endlich 3) der größte Theil der Anwesenden in den Gemein- mora- 92) S. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. X. m. 6. Aus- serdem ist der Magistrat einer Landstadt nicht befugt, der Bür- gerschaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubürden. Ver- gleiche Leyser Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med. 7. 93) hofacker Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin. Riccius von Stadtgesetzen. II. Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354. 94) Riccius a. a. O. II. Buch. 6. Hauptst. §. 3. S. 406. 95) L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.
1. Buch. 3. Tit. herrlichen Privilegiums, oder vermoͤge eines ausdruͤckli-chen oder ſtillſchweigenden Vertrags mit der Buͤrgerſchaft zu 92); und es kommt alsdann weiter auf die Obſervanz an, ob er dieſes Recht allein, oder anders nicht als mit Zuziehung einiger Deputirten von der Buͤrgerſchaft aus- uͤben koͤnne 93). Im Fall nun aber wegen der Art, wie die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be- ſondere Einrichtung vorhanden iſt, muß die Vorſchrift des gemeinen Rechts zur Richtſchnur genommen werden. Nach dieſer wird nun zur geſetzmaͤſigen Errichtung der Statu- ten folgendes erfordert: 1) Es muͤſſen alle Mitglieder der Gemeinheit, oder 2) wenigſtens zwey Drittel erſcheinen; und endlich 3) der groͤßte Theil der Anweſenden in den Gemein- mora- 92) S. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. X. m. 6. Auſ- ſerdem iſt der Magiſtrat einer Landſtadt nicht befugt, der Buͤr- gerſchaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubuͤrden. Ver- gleiche Leyſer Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med. 7. 93) hofacker Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin. Riccius von Stadtgeſetzen. II. Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354. 94) Riccius a. a. O. II. Buch. 6. Hauptſt. §. 3. S. 406. 95) L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0512" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/> herrlichen Privilegiums, oder vermoͤge eines ausdruͤckli-<lb/> chen oder ſtillſchweigenden Vertrags mit der Buͤrgerſchaft<lb/> zu <note place="foot" n="92)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hartleben</hi> Meditat. ad Pandect. Spec. X. m.</hi> 6. Auſ-<lb/> ſerdem iſt der Magiſtrat einer Landſtadt nicht befugt, der Buͤr-<lb/> gerſchaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubuͤrden. Ver-<lb/> gleiche <hi rendition="#g">Leyſer</hi> <hi rendition="#aq">Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med.</hi> 7.</note>; und es kommt alsdann weiter auf die Obſervanz<lb/> an, ob er dieſes Recht allein, oder anders nicht als mit<lb/> Zuziehung einiger Deputirten von der Buͤrgerſchaft aus-<lb/> uͤben koͤnne <note place="foot" n="93)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin.</hi><lb/><hi rendition="#g">Riccius</hi> von Stadtgeſetzen. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354.</note>. Im Fall nun aber wegen der Art, wie<lb/> die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be-<lb/> ſondere Einrichtung vorhanden iſt, muß die Vorſchrift des<lb/> gemeinen Rechts zur Richtſchnur genommen werden. Nach<lb/> dieſer wird nun zur geſetzmaͤſigen Errichtung der Statu-<lb/> ten folgendes erfordert:</p><lb/> <p>1) Es muͤſſen alle Mitglieder der Gemeinheit, oder<lb/> des Collegiums auf die darin hergebrachte Weiſe zuſam-<lb/> men berufen werden. Auch Unmuͤndige und Minderjaͤh-<lb/> rige mit ihren Vormuͤndern. Von dieſen muͤſſen</p><lb/> <p>2) wenigſtens zwey Drittel erſcheinen; und endlich<lb/> muß</p><lb/> <p>3) der groͤßte Theil der Anweſenden in den Gemein-<lb/> deſchluß, oder das zu errichtende Statut einwilligen <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#g">Riccius</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. 6. Hauptſt. §. 3. S. 406.</note>.<lb/> Was alſo auf ſolche Art durch die <hi rendition="#g">Mehrheit der<lb/> Stimmen</hi> beſchloſſen worden iſt, wird als ein einſtim-<lb/> miger Gemeindeſchluß angeſehen, welchen ſich auch die-<lb/> jenigen, die den kleinſten Theil ausmachen, gefallen laſ-<lb/> ſen muͤſſen <note place="foot" n="95)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.</hi></hi></note>. Der Vorwand, daß ihre Meinung der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mora-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0512]
1. Buch. 3. Tit.
herrlichen Privilegiums, oder vermoͤge eines ausdruͤckli-
chen oder ſtillſchweigenden Vertrags mit der Buͤrgerſchaft
zu 92); und es kommt alsdann weiter auf die Obſervanz
an, ob er dieſes Recht allein, oder anders nicht als mit
Zuziehung einiger Deputirten von der Buͤrgerſchaft aus-
uͤben koͤnne 93). Im Fall nun aber wegen der Art, wie
die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be-
ſondere Einrichtung vorhanden iſt, muß die Vorſchrift des
gemeinen Rechts zur Richtſchnur genommen werden. Nach
dieſer wird nun zur geſetzmaͤſigen Errichtung der Statu-
ten folgendes erfordert:
1) Es muͤſſen alle Mitglieder der Gemeinheit, oder
des Collegiums auf die darin hergebrachte Weiſe zuſam-
men berufen werden. Auch Unmuͤndige und Minderjaͤh-
rige mit ihren Vormuͤndern. Von dieſen muͤſſen
2) wenigſtens zwey Drittel erſcheinen; und endlich
muß
3) der groͤßte Theil der Anweſenden in den Gemein-
deſchluß, oder das zu errichtende Statut einwilligen 94).
Was alſo auf ſolche Art durch die Mehrheit der
Stimmen beſchloſſen worden iſt, wird als ein einſtim-
miger Gemeindeſchluß angeſehen, welchen ſich auch die-
jenigen, die den kleinſten Theil ausmachen, gefallen laſ-
ſen muͤſſen 95). Der Vorwand, daß ihre Meinung der
mora-
92) S. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. X. m. 6. Auſ-
ſerdem iſt der Magiſtrat einer Landſtadt nicht befugt, der Buͤr-
gerſchaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubuͤrden. Ver-
gleiche Leyſer Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med. 7.
93) hofacker Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin.
Riccius von Stadtgeſetzen. II. Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354.
94) Riccius a. a. O. II. Buch. 6. Hauptſt. §. 3. S. 406.
95) L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |