Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 2. Tit. desselben, ohne welchen sich die Verordung selbst garnicht denken lässet, gänzlich cessiren. Eben darum läs- set sich in Teutschland von denen Vorschriften des rö- mischen Rechts, welche von simplen Verträgen, und stricti iuris Contracten reden, kein Gebrauch machen; denn sie gründen sich auf das besondere Formularwe- sen der Römer, welches bey allen ihren gerichtlichen und aussergerichtlichen Geschäften zur Norm diente. Da aber die Teutschen das letztere nicht aufgenommen, so sind bey uns nicht nur die blosen Verträge, welche von Persohnen, die sich verbindlich machen können, über einen erlaubten Gegenstand sind eingegangen worden, vollkommen verbindlich, sondern auch alle unsere Con- tracte bonae fidei. Zuweilen kann jedoch der Hauptgrund eines römi- Asche 8) Eben dieses hat auch schon bey einer andern Gelegenheit
der berühmte Hr. Geh. Justitz R. Pütter in Diss. de prae- ventione in causs. appellationis (Goett. 1776.) Cap. V. §. 64. bemerkt: perfrequenter hoc accidere, ut, principium ac fundamentum legis licet dudum deseruissemus, ipsam tamen legem adhuc in viridi observantia habeamus. 1. Buch. 2. Tit. deſſelben, ohne welchen ſich die Verordung ſelbſt garnicht denken laͤſſet, gaͤnzlich ceſſiren. Eben darum laͤſ- ſet ſich in Teutſchland von denen Vorſchriften des roͤ- miſchen Rechts, welche von ſimplen Vertraͤgen, und ſtricti iuris Contracten reden, kein Gebrauch machen; denn ſie gruͤnden ſich auf das beſondere Formularwe- ſen der Roͤmer, welches bey allen ihren gerichtlichen und auſſergerichtlichen Geſchaͤften zur Norm diente. Da aber die Teutſchen das letztere nicht aufgenommen, ſo ſind bey uns nicht nur die bloſen Vertraͤge, welche von Perſohnen, die ſich verbindlich machen koͤnnen, uͤber einen erlaubten Gegenſtand ſind eingegangen worden, vollkommen verbindlich, ſondern auch alle unſere Con- tracte bonae fidei. Zuweilen kann jedoch der Hauptgrund eines roͤmi- Aſche 8) Eben dieſes hat auch ſchon bey einer andern Gelegenheit
der beruͤhmte Hr. Geh. Juſtitz R. Puͤtter in Diſſ. de prae- ventione in cauſſ. appellationis (Goett. 1776.) Cap. V. §. 64. bemerkt: perfrequenter hoc accidere, ut, principium ac fundamentum legis licet dudum deſeruiſſemus, ipſam tamen legem adhuc in viridi obſervantia habeamus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0374" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/> deſſelben, ohne welchen ſich die Verordung ſelbſt gar<lb/> nicht denken laͤſſet, gaͤnzlich ceſſiren. Eben darum laͤſ-<lb/> ſet ſich in Teutſchland von denen Vorſchriften des roͤ-<lb/> miſchen Rechts, welche von ſimplen Vertraͤgen, und<lb/><hi rendition="#aq">ſtricti iuris</hi> Contracten reden, kein Gebrauch machen;<lb/> denn ſie gruͤnden ſich auf das beſondere <hi rendition="#g">Formularwe-<lb/> ſen</hi> der Roͤmer, welches bey allen ihren gerichtlichen<lb/> und auſſergerichtlichen Geſchaͤften zur Norm diente. Da<lb/> aber die Teutſchen das letztere nicht aufgenommen, ſo<lb/> ſind bey uns nicht nur die bloſen Vertraͤge, welche von<lb/> Perſohnen, die ſich verbindlich machen koͤnnen, uͤber<lb/> einen erlaubten Gegenſtand ſind eingegangen worden,<lb/> vollkommen verbindlich, ſondern auch alle unſere Con-<lb/> tracte <hi rendition="#aq">bonae fidei.</hi></p><lb/> <p>Zuweilen kann jedoch der Hauptgrund eines roͤmi-<lb/> ſchen Geſetzes wegfallen, und das Geſetz bleibt doch<lb/> verbindlich; dieſes geſchiehet in den Faͤllen, wo der<lb/> Grund des Geſetzes mit der Dispoſition deſſelben nicht<lb/> ſo weſentlich verbunden iſt, daß ſich die letztere mit Auf-<lb/> hebung des erſtern nicht mehr gedenken lieſe. Daher<lb/> finden wir es ſehr oft, daß in denen roͤmiſchen Geſetzen<lb/> Conſequenzen uͤbrig geblieben, ob ſchon der Grundſatz,<lb/> woraus ſie ihren Urſprung herleiten, laͤngſt aufgehoben<lb/> worden <note place="foot" n="8)">Eben dieſes hat auch ſchon bey einer andern Gelegenheit<lb/> der beruͤhmte Hr. Geh. Juſtitz R. <hi rendition="#fr">Puͤtter</hi> in <hi rendition="#aq">Diſſ. <hi rendition="#g">de prae-<lb/> ventione in cauſſ. appellationis</hi> (Goett. 1776.)<lb/> Cap. V.</hi> §. 64. bemerkt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">perfrequenter hoc accidere, ut,<lb/> principium ac fundamentum legis licet dudum deſeruiſſemus,<lb/> ipſam tamen legem adhuc in viridi obſervantia habeamus.</hi></hi></note>. Zum Beyſpiel kann die <hi rendition="#aq">Querela inofficioſi<lb/> teſtamenti</hi> dienen. Dieſe Klage war nach dem alten<lb/> roͤmiſchen Recht nicht wenig verhaßt, weil der Klaͤger<lb/> den Vorwand brauchte, als ob der Teſtator nicht recht<lb/> bey Verſtande geweſen; er movirte alſo gleichſam der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aſche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0374]
1. Buch. 2. Tit.
deſſelben, ohne welchen ſich die Verordung ſelbſt gar
nicht denken laͤſſet, gaͤnzlich ceſſiren. Eben darum laͤſ-
ſet ſich in Teutſchland von denen Vorſchriften des roͤ-
miſchen Rechts, welche von ſimplen Vertraͤgen, und
ſtricti iuris Contracten reden, kein Gebrauch machen;
denn ſie gruͤnden ſich auf das beſondere Formularwe-
ſen der Roͤmer, welches bey allen ihren gerichtlichen
und auſſergerichtlichen Geſchaͤften zur Norm diente. Da
aber die Teutſchen das letztere nicht aufgenommen, ſo
ſind bey uns nicht nur die bloſen Vertraͤge, welche von
Perſohnen, die ſich verbindlich machen koͤnnen, uͤber
einen erlaubten Gegenſtand ſind eingegangen worden,
vollkommen verbindlich, ſondern auch alle unſere Con-
tracte bonae fidei.
Zuweilen kann jedoch der Hauptgrund eines roͤmi-
ſchen Geſetzes wegfallen, und das Geſetz bleibt doch
verbindlich; dieſes geſchiehet in den Faͤllen, wo der
Grund des Geſetzes mit der Dispoſition deſſelben nicht
ſo weſentlich verbunden iſt, daß ſich die letztere mit Auf-
hebung des erſtern nicht mehr gedenken lieſe. Daher
finden wir es ſehr oft, daß in denen roͤmiſchen Geſetzen
Conſequenzen uͤbrig geblieben, ob ſchon der Grundſatz,
woraus ſie ihren Urſprung herleiten, laͤngſt aufgehoben
worden 8). Zum Beyſpiel kann die Querela inofficioſi
teſtamenti dienen. Dieſe Klage war nach dem alten
roͤmiſchen Recht nicht wenig verhaßt, weil der Klaͤger
den Vorwand brauchte, als ob der Teſtator nicht recht
bey Verſtande geweſen; er movirte alſo gleichſam der
Aſche
8) Eben dieſes hat auch ſchon bey einer andern Gelegenheit
der beruͤhmte Hr. Geh. Juſtitz R. Puͤtter in Diſſ. de prae-
ventione in cauſſ. appellationis (Goett. 1776.)
Cap. V. §. 64. bemerkt: perfrequenter hoc accidere, ut,
principium ac fundamentum legis licet dudum deſeruiſſemus,
ipſam tamen legem adhuc in viridi obſervantia habeamus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |