Ist es ausser Zweifel, daß die Stelle im Justinianeischen Rechtskörper, über de- ren heutigen Gebrauch die Frage ist, wirklich glossirt sey; so ist weiter darauf zu sehen, ob diese Stelle eine wirkliche gesezliche Dis- position enthalte, oder nicht? indem, wenn das leztere ist, solche uns gar nicht verbin- den kann, sondern es uns in einem solchen Falle vielmehr freystehen muß, nach unserer Ueberzeugung davon abzugehen.
Daß in unserm Corpus Juris nicht wenig enthal- ten sey, so den Nahmen eines eigentlichen Gesetzes gar nicht verdienet, ist schon oben (S. 50. und folgg.) be- merkt worden. So z. B. kommen in unserm römischen Rechte häufig Definitionen, Eintheilungen, dogmatische und historische Sätze, Worterklärungen und dergleichen vor. Diese können uns als Gesetze aus den schon oben angeführten Gründen ohnmöglich verbinden, wenn wir gleich dieselben, sofern sie richtig sind, mit ihren wesent- lichen Folgen als wahr und gegründet anerkennen müs- sen. Ob wir nun gleich, um das Gesezliche von dem nicht Gesezlichen zu unterscheiden, lediglich auf den In- halt der Stelle selbst unser Augenmerk zu richten ha- ben, so dürfen wir doch deswegen mit Thomasius4)
die
diejenige, welche Dionys. Gothofred zu Lyon 1612. in Fol. in VI. Theilen veranstaltet hat. Der sechste Theil enthält den Thesaurum Accursianum, Brossei Remissio- nes, Hennequini Notas et Benedicta ad Accursium, und des Stephani Daoys indicem generalem.
4)Disp. an legum Iuris Iustinianei sit fre- quens an exiguus usus practicus in foris Germaniae. §. 10.
1. Buch. 2. Tit.
§. 57. Zweyte Regel.
Iſt es auſſer Zweifel, daß die Stelle im Juſtinianeiſchen Rechtskoͤrper, uͤber de- ren heutigen Gebrauch die Frage iſt, wirklich gloſſirt ſey; ſo iſt weiter darauf zu ſehen, ob dieſe Stelle eine wirkliche geſezliche Dis- poſition enthalte, oder nicht? indem, wenn das leztere iſt, ſolche uns gar nicht verbin- den kann, ſondern es uns in einem ſolchen Falle vielmehr freyſtehen muß, nach unſerer Ueberzeugung davon abzugehen.
Daß in unſerm Corpus Juris nicht wenig enthal- ten ſey, ſo den Nahmen eines eigentlichen Geſetzes gar nicht verdienet, iſt ſchon oben (S. 50. und folgg.) be- merkt worden. So z. B. kommen in unſerm roͤmiſchen Rechte haͤufig Definitionen, Eintheilungen, dogmatiſche und hiſtoriſche Saͤtze, Worterklaͤrungen und dergleichen vor. Dieſe koͤnnen uns als Geſetze aus den ſchon oben angefuͤhrten Gruͤnden ohnmoͤglich verbinden, wenn wir gleich dieſelben, ſofern ſie richtig ſind, mit ihren weſent- lichen Folgen als wahr und gegruͤndet anerkennen muͤſ- ſen. Ob wir nun gleich, um das Geſezliche von dem nicht Geſezlichen zu unterſcheiden, lediglich auf den In- halt der Stelle ſelbſt unſer Augenmerk zu richten ha- ben, ſo duͤrfen wir doch deswegen mit Thomaſius4)
die
diejenige, welche Dionyſ. Gothofred zu Lyon 1612. in Fol. in VI. Theilen veranſtaltet hat. Der ſechſte Theil enthaͤlt den Theſaurum Accurſianum, Broſſei Remiſſio- nes, Hennequini Notas et Benedicta ad Accurſium, und des Stephani Daoys indicem generalem.
4)Diſp. an legum Iuris Iuſtinianei ſit fre- quens an exiguus uſus practicus in foris Germaniae. §. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0370"n="350"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/><divn="5"><head>§. 57.<lb/><hirendition="#g">Zweyte Regel</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#g">Iſt es auſſer Zweifel, daß die Stelle<lb/>
im Juſtinianeiſchen Rechtskoͤrper, uͤber de-<lb/>
ren heutigen Gebrauch die Frage iſt, wirklich<lb/>
gloſſirt ſey; ſo iſt weiter darauf zu ſehen,<lb/>
ob dieſe Stelle eine wirkliche geſezliche Dis-<lb/>
poſition enthalte, oder nicht? indem, wenn<lb/>
das leztere iſt, ſolche uns gar nicht verbin-<lb/>
den kann, ſondern es uns in einem ſolchen<lb/>
Falle vielmehr freyſtehen muß, nach unſerer<lb/>
Ueberzeugung davon abzugehen</hi>.</p><lb/><p>Daß in unſerm Corpus Juris nicht wenig enthal-<lb/>
ten ſey, ſo den Nahmen eines eigentlichen Geſetzes gar<lb/>
nicht verdienet, iſt ſchon oben (S. 50. und folgg.) be-<lb/>
merkt worden. So z. B. kommen in unſerm roͤmiſchen<lb/>
Rechte haͤufig Definitionen, Eintheilungen, dogmatiſche<lb/>
und hiſtoriſche Saͤtze, Worterklaͤrungen und dergleichen<lb/>
vor. Dieſe koͤnnen uns als Geſetze aus den ſchon oben<lb/>
angefuͤhrten Gruͤnden ohnmoͤglich verbinden, wenn wir<lb/>
gleich dieſelben, ſofern ſie richtig ſind, mit ihren weſent-<lb/>
lichen Folgen als wahr und gegruͤndet anerkennen muͤſ-<lb/>ſen. Ob wir nun gleich, um das Geſezliche von dem<lb/>
nicht Geſezlichen zu unterſcheiden, lediglich auf den In-<lb/>
halt der Stelle ſelbſt unſer Augenmerk zu richten ha-<lb/>
ben, ſo duͤrfen wir doch deswegen mit <hirendition="#g">Thomaſius</hi><noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq">Diſp. <hirendition="#g">an legum Iuris Iuſtinianei ſit fre-<lb/>
quens an exiguus uſus practicus in foris<lb/>
Germaniae</hi>.</hi> §. 10.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_52_2"prev="#seg2pn_52_1"place="foot"n="3)">diejenige, welche <hirendition="#fr">Dionyſ. Gothofred</hi> zu <hirendition="#g">Lyon</hi> 1612.<lb/>
in Fol. in <hirendition="#aq">VI.</hi> Theilen veranſtaltet hat. Der ſechſte Theil<lb/>
enthaͤlt den <hirendition="#aq">Theſaurum Accurſianum, <hirendition="#i">Broſſei</hi> Remiſſio-<lb/>
nes, <hirendition="#i">Hennequini</hi> Notas et Benedicta ad Accurſium,</hi> und<lb/>
des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Stephani Daoys</hi> indicem generalem.</hi></note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0370]
1. Buch. 2. Tit.
§. 57.
Zweyte Regel.
Iſt es auſſer Zweifel, daß die Stelle
im Juſtinianeiſchen Rechtskoͤrper, uͤber de-
ren heutigen Gebrauch die Frage iſt, wirklich
gloſſirt ſey; ſo iſt weiter darauf zu ſehen,
ob dieſe Stelle eine wirkliche geſezliche Dis-
poſition enthalte, oder nicht? indem, wenn
das leztere iſt, ſolche uns gar nicht verbin-
den kann, ſondern es uns in einem ſolchen
Falle vielmehr freyſtehen muß, nach unſerer
Ueberzeugung davon abzugehen.
Daß in unſerm Corpus Juris nicht wenig enthal-
ten ſey, ſo den Nahmen eines eigentlichen Geſetzes gar
nicht verdienet, iſt ſchon oben (S. 50. und folgg.) be-
merkt worden. So z. B. kommen in unſerm roͤmiſchen
Rechte haͤufig Definitionen, Eintheilungen, dogmatiſche
und hiſtoriſche Saͤtze, Worterklaͤrungen und dergleichen
vor. Dieſe koͤnnen uns als Geſetze aus den ſchon oben
angefuͤhrten Gruͤnden ohnmoͤglich verbinden, wenn wir
gleich dieſelben, ſofern ſie richtig ſind, mit ihren weſent-
lichen Folgen als wahr und gegruͤndet anerkennen muͤſ-
ſen. Ob wir nun gleich, um das Geſezliche von dem
nicht Geſezlichen zu unterſcheiden, lediglich auf den In-
halt der Stelle ſelbſt unſer Augenmerk zu richten ha-
ben, ſo duͤrfen wir doch deswegen mit Thomaſius 4)
die
3)
4) Diſp. an legum Iuris Iuſtinianei ſit fre-
quens an exiguus uſus practicus in foris
Germaniae. §. 10.
3) diejenige, welche Dionyſ. Gothofred zu Lyon 1612.
in Fol. in VI. Theilen veranſtaltet hat. Der ſechſte Theil
enthaͤlt den Theſaurum Accurſianum, Broſſei Remiſſio-
nes, Hennequini Notas et Benedicta ad Accurſium, und
des Stephani Daoys indicem generalem.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/370>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.