Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 2. Tit.
che in den Handschriften der alten Glossatoren befind-
lich waren, und mit deren Glossen oder Anmerkungen
versehen sind, und denenjenigen, welche erst in neuern
Zeiten von Haloander, Scrimger, Cujacius
und Contius aus des Julians Epitome, den Basili-
ken und andern alten Handschriften sind restituirt wor-
den. Erstere werden Novellae glossatae, leztere
aber restitutae s. non glossatae genennt. Nur
jene ersteren sind in Teutschland recipirt 71), leztere aber
gelten nicht 72), nach der Regel: quidquid glossa non
agnoscit, illud nec agnoscit curia,
von welcher ich in
der Folge reden werde. Der Glossirten Novellen
aber sind nur acht und neunzig, und zwar folgende:
Nov. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39.
44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.
58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74.
76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88.
89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.
105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114.
115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125.
127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle
übrige Novellen gehören zu den nicht glossirten.


Zum
71) Siehe brunquell Histor. Iuris P. II. Cap. XI. §. 14.
Alb. gentilis de libr. iuris civ. cap. 7. bach Hist.
iurispr. Rom
. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. lauter-
bach
in Prolegom. Collegii Pandectar.
§. 6.
u. a. m.
72) Eine andere Meinung hegt God. Lud. mencken Diss.
de Novellar. glossatar. et non glossatar. au-
ctoritate iuris
.
Allein der verdienstvolle Herr Stadt-
director zepernick hat ihn in seinem Delectu Scri-
ptor. Novell. illustrant.
S. 331. u. folgg. gründ-
lich widerlegt.

1. Buch. 2. Tit.
che in den Handſchriften der alten Gloſſatoren befind-
lich waren, und mit deren Gloſſen oder Anmerkungen
verſehen ſind, und denenjenigen, welche erſt in neuern
Zeiten von Haloander, Scrimger, Cujacius
und Contius aus des Julians Epitome, den Baſili-
ken und andern alten Handſchriften ſind reſtituirt wor-
den. Erſtere werden Novellae gloſſatae, leztere
aber reſtitutae ſ. non gloſſatae genennt. Nur
jene erſteren ſind in Teutſchland recipirt 71), leztere aber
gelten nicht 72), nach der Regel: quidquid gloſſa non
agnoſcit, illud nec agnoſcit curia,
von welcher ich in
der Folge reden werde. Der Gloſſirten Novellen
aber ſind nur acht und neunzig, und zwar folgende:
Nov. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39.
44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.
58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74.
76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88.
89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.
105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114.
115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125.
127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle
uͤbrige Novellen gehoͤren zu den nicht gloſſirten.


Zum
71) Siehe brunquell Hiſtor. Iuris P. II. Cap. XI. §. 14.
Alb. gentilis de libr. iuris civ. cap. 7. bach Hiſt.
iurispr. Rom
. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. lauter-
bach
in Prolegom. Collegii Pandectar.
§. 6.
u. a. m.
72) Eine andere Meinung hegt God. Lud. mencken Diſſ.
de Novellar. gloſſatar. et non gloſſatar. au-
ctoritate iuris
.
Allein der verdienſtvolle Herr Stadt-
director zepernick hat ihn in ſeinem Delectu Scri-
ptor. Novell. illuſtrant.
S. 331. u. folgg. gruͤnd-
lich widerlegt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0354" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/>
che in den Hand&#x017F;chriften der alten Glo&#x017F;&#x017F;atoren befind-<lb/>
lich waren, und mit deren Glo&#x017F;&#x017F;en oder Anmerkungen<lb/>
ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, und denenjenigen, welche er&#x017F;t in neuern<lb/>
Zeiten von <hi rendition="#g">Haloander, Scrimger, Cujacius</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Contius</hi> aus des Julians Epitome, den Ba&#x017F;ili-<lb/>
ken und andern alten Hand&#x017F;chriften &#x017F;ind re&#x017F;tituirt wor-<lb/>
den. Er&#x017F;tere werden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Novellae <hi rendition="#g">glo&#x017F;&#x017F;atae,</hi></hi></hi> leztere<lb/>
aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">re&#x017F;titutae</hi></hi> &#x017F;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">non glo&#x017F;&#x017F;atae</hi></hi></hi> genennt. Nur<lb/>
jene er&#x017F;teren &#x017F;ind in Teut&#x017F;chland recipirt <note place="foot" n="71)">Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brunquell</hi><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tor. Iuris</hi> P. II. Cap. XI. §. 14.<lb/><hi rendition="#i">Alb.</hi> <hi rendition="#k">gentilis</hi> <hi rendition="#g">de libr. iuris civ.</hi> cap. 7. <hi rendition="#k">bach</hi> <hi rendition="#g">Hi&#x017F;t.<lb/>
iurispr. Rom</hi>. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. <hi rendition="#k">lauter-<lb/>
bach</hi> in <hi rendition="#g">Prolegom. Collegii Pandectar</hi>.</hi> §. 6.<lb/>
u. a. m.</note>, leztere aber<lb/>
gelten nicht <note place="foot" n="72)">Eine andere Meinung hegt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">God. Lud.</hi><hi rendition="#k">mencken</hi> Di&#x017F;&#x017F;.<lb/><hi rendition="#g">de Novellar. glo&#x017F;&#x017F;atar. et non glo&#x017F;&#x017F;atar. au-<lb/>
ctoritate iuris</hi>.</hi> Allein der verdien&#x017F;tvolle Herr Stadt-<lb/>
director <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zepernick</hi></hi> hat ihn in &#x017F;einem <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Delectu Scri-<lb/>
ptor. Novell. illu&#x017F;trant.</hi></hi> S. 331. u. folgg. gru&#x0364;nd-<lb/>
lich widerlegt.</note>, nach der Regel: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quidquid glo&#x017F;&#x017F;a non<lb/>
agno&#x017F;cit, illud nec agno&#x017F;cit curia,</hi></hi> von welcher ich in<lb/>
der Folge reden werde. Der <hi rendition="#g">Glo&#x017F;&#x017F;irten Novellen</hi><lb/>
aber &#x017F;ind nur acht und neunzig, und zwar folgende:<lb/><hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14.<lb/>
15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39.<lb/>
44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.<lb/>
58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74.<lb/>
76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88.<lb/>
89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.<lb/>
105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114.<lb/>
115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125.<lb/>
127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle<lb/>
u&#x0364;brige Novellen geho&#x0364;ren zu den <hi rendition="#g">nicht glo&#x017F;&#x017F;irten</hi>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] 1. Buch. 2. Tit. che in den Handſchriften der alten Gloſſatoren befind- lich waren, und mit deren Gloſſen oder Anmerkungen verſehen ſind, und denenjenigen, welche erſt in neuern Zeiten von Haloander, Scrimger, Cujacius und Contius aus des Julians Epitome, den Baſili- ken und andern alten Handſchriften ſind reſtituirt wor- den. Erſtere werden Novellae gloſſatae, leztere aber reſtitutae ſ. non gloſſatae genennt. Nur jene erſteren ſind in Teutſchland recipirt 71), leztere aber gelten nicht 72), nach der Regel: quidquid gloſſa non agnoſcit, illud nec agnoſcit curia, von welcher ich in der Folge reden werde. Der Gloſſirten Novellen aber ſind nur acht und neunzig, und zwar folgende: Nov. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 32. 33. 34. 39. 44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 60. 61. 63. 66. 67. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 105. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 123. 124. 125. 127. 128. 131. 132. 134. 143. und 159. Alle uͤbrige Novellen gehoͤren zu den nicht gloſſirten. Zum 71) Siehe brunquell Hiſtor. Iuris P. II. Cap. XI. §. 14. Alb. gentilis de libr. iuris civ. cap. 7. bach Hiſt. iurispr. Rom. Lib. IV. c. 1. Sect. 2. §. 23. lauter- bach in Prolegom. Collegii Pandectar. §. 6. u. a. m. 72) Eine andere Meinung hegt God. Lud. mencken Diſſ. de Novellar. gloſſatar. et non gloſſatar. au- ctoritate iuris. Allein der verdienſtvolle Herr Stadt- director zepernick hat ihn in ſeinem Delectu Scri- ptor. Novell. illuſtrant. S. 331. u. folgg. gruͤnd- lich widerlegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/354
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/354>, abgerufen am 23.11.2024.