Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Origine Iuris.
het bis auf den zweiten Titel des vier und zwanzigsten
Buchs de divortiis et repudiis, das infortiatum, oder
der mittlere Theil, erstreckt sich vom 3ten Titel des
24ten Buchs bis ans Ende des 38ten Buchs. No-
vum
endlich gehet vom 1ten Titel des 39ten Buchs de
novi operis nunciatione
bis ans Ende der Pandecten.
Ueber die Erklärung dieser Benennungen ist man nicht
einig, anstatt mich jedoch hierbey aufzuhalten, will ich
die Worte eines Johann Corasius hierher setzen, wel-
cher an einem gewissen Ort seiner Epistolicarum Quac-
stionum
30) ganz richtig sagt: istiusmodi disputationem
cervicosis relinquendam, nec in talibus infrugiferis
quaestionibus vel tantillum operae ponendum esse.

Um jedoch wieder auf die sogenannten Leges unserer
Pandecten zu kommen, so finden sich in denenselben nicht
selten merkliche Widersprüche, wenn auch gleich Justi-
nian
diesen Vorwurf durchaus nicht gelten lassen will 31).
Man vergleiche nur L. 16. §. 3. und L. 22. §. 5. D.
de lib. causa
mit L. 17. D. eodem 32). Ferner L. 15.
D. de testib.
mit L. 20. §. 5. D. Qui testam. fac.
poss.
33). Desgleichen L. 68. §. 3. D. de legat. 1.
mit L. 65. § 2. D. de legat. 2. 34) So wird man
sich hiervon genugsam überzeugen können. Die natür-

liche
30) Lib. I. cap. 22.
31) Constitut. de confirmat. Digeftor. §. 15. Contrarium
autem aliquid in hoc Codice (Pandectarum) positum
nullum sibi locum vindicabit etc.
32) S. püttmann Probabil. iuris civ. lib. sing.
Cap. V.
§. 12.
33) Meine Opuscula Fasc. I. S. 143.
34) püttmann Interpretat. et Observat. cap. XXI.
Vergeblich hat sich Io. Conr. rücker Interpretat.
Lib. II. c.
4. bemühet, diese Stellen mit einander zu con-
ciliiren.
U 5

de Origine Iuris.
het bis auf den zweiten Titel des vier und zwanzigſten
Buchs de divortiis et repudiis, das infortiatum, oder
der mittlere Theil, erſtreckt ſich vom 3ten Titel des
24ten Buchs bis ans Ende des 38ten Buchs. No-
vum
endlich gehet vom 1ten Titel des 39ten Buchs de
novi operis nunciatione
bis ans Ende der Pandecten.
Ueber die Erklaͤrung dieſer Benennungen iſt man nicht
einig, anſtatt mich jedoch hierbey aufzuhalten, will ich
die Worte eines Johann Coraſius hierher ſetzen, wel-
cher an einem gewiſſen Ort ſeiner Epiſtolicarum Quac-
ſtionum
30) ganz richtig ſagt: iſtiusmodi diſputationem
cervicoſis relinquendam, nec in talibus infrugiferis
quaeſtionibus vel tantillum operae ponendum eſſe.

Um jedoch wieder auf die ſogenannten Leges unſerer
Pandecten zu kommen, ſo finden ſich in denenſelben nicht
ſelten merkliche Widerſpruͤche, wenn auch gleich Juſti-
nian
dieſen Vorwurf durchaus nicht gelten laſſen will 31).
Man vergleiche nur L. 16. §. 3. und L. 22. §. 5. D.
de lib. cauſa
mit L. 17. D. eodem 32). Ferner L. 15.
D. de teſtib.
mit L. 20. §. 5. D. Qui teſtam. fac.
poſſ.
33). Desgleichen L. 68. §. 3. D. de legat. 1.
mit L. 65. § 2. D. de legat. 2. 34) So wird man
ſich hiervon genugſam uͤberzeugen koͤnnen. Die natuͤr-

liche
30) Lib. I. cap. 22.
31) Conſtitut. de confirmat. Digeftor. §. 15. Contrarium
autem aliquid in hoc Codice (Pandectarum) poſitum
nullum ſibi locum vindicabit etc.
32) S. püttmann Probabil. iuris civ. lib. ſing.
Cap. V.
§. 12.
33) Meine Opuſcula Faſc. I. S. 143.
34) püttmann Interpretat. et Obſervat. cap. XXI.
Vergeblich hat ſich Io. Conr. rücker Interpretat.
Lib. II. c.
4. bemuͤhet, dieſe Stellen mit einander zu con-
ciliiren.
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0331" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris.</hi></fw><lb/>
het bis auf den zweiten Titel des vier und zwanzig&#x017F;ten<lb/>
Buchs <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de divortiis et repudiis,</hi></hi> das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">infortiatum,</hi></hi> oder<lb/>
der mittlere Theil, er&#x017F;treckt &#x017F;ich vom 3ten Titel des<lb/>
24ten Buchs bis ans Ende des 38ten Buchs. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">No-<lb/>
vum</hi></hi> endlich gehet vom 1ten Titel des 39ten Buchs <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/>
novi operis nunciatione</hi></hi> bis ans Ende der Pandecten.<lb/>
Ueber die Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Benennungen i&#x017F;t man nicht<lb/>
einig, an&#x017F;tatt mich jedoch hierbey aufzuhalten, will ich<lb/>
die Worte eines <hi rendition="#fr">Johann Cora&#x017F;ius</hi> hierher &#x017F;etzen, wel-<lb/>
cher an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort &#x017F;einer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tolicarum Quac-<lb/>
&#x017F;tionum</hi></hi> <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lib. I. cap.</hi></hi> 22.</note> ganz richtig &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">i&#x017F;tiusmodi di&#x017F;putationem<lb/>
cervico&#x017F;is relinquendam, nec in talibus infrugiferis<lb/>
quae&#x017F;tionibus vel tantillum operae ponendum e&#x017F;&#x017F;e.</hi><lb/>
Um jedoch wieder auf die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">Leges</hi> un&#x017F;erer<lb/>
Pandecten zu kommen, &#x017F;o finden &#x017F;ich in denen&#x017F;elben nicht<lb/>
&#x017F;elten merkliche Wider&#x017F;pru&#x0364;che, wenn auch gleich <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti-<lb/>
nian</hi> die&#x017F;en Vorwurf durchaus nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en will <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Con&#x017F;titut.</hi><hi rendition="#i">de confirmat. Digeftor.</hi> §. 15. Contrarium<lb/>
autem aliquid in hoc Codice (Pandectarum) po&#x017F;itum<lb/>
nullum &#x017F;ibi locum vindicabit etc.</hi></note>.<lb/>
Man vergleiche nur <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 16. §. 3. und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 22. §. 5. D.<lb/>
de lib. cau&#x017F;a</hi></hi> mit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 17. D. eodem</hi></hi> <note place="foot" n="32)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">püttmann</hi><hi rendition="#g">Probabil. iuris civ. lib. &#x017F;ing.</hi><lb/>
Cap. V.</hi> §. 12.</note>. Ferner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 15.<lb/>
D. de te&#x017F;tib.</hi></hi> mit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 20. §. 5. D. Qui te&#x017F;tam. fac.<lb/>
po&#x017F;&#x017F;.</hi></hi> <note place="foot" n="33)">Meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Opu&#x017F;cula</hi> Fa&#x017F;c. I.</hi> S. 143.</note>. Desgleichen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 68. §. 3. D. de legat.</hi></hi> 1.<lb/>
mit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 65. § 2. D. de legat.</hi></hi> 2. <note place="foot" n="34)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">püttmann</hi><hi rendition="#g">Interpretat. et Ob&#x017F;ervat.</hi> cap. XXI.</hi><lb/>
Vergeblich hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Conr.</hi><hi rendition="#k">rücker</hi><hi rendition="#g">Interpretat.</hi><lb/>
Lib. II. c.</hi> 4. bemu&#x0364;het, die&#x017F;e Stellen mit einander zu con-<lb/>
ciliiren.</note> So wird man<lb/>
&#x017F;ich hiervon genug&#x017F;am u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnen. Die natu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0331] de Origine Iuris. het bis auf den zweiten Titel des vier und zwanzigſten Buchs de divortiis et repudiis, das infortiatum, oder der mittlere Theil, erſtreckt ſich vom 3ten Titel des 24ten Buchs bis ans Ende des 38ten Buchs. No- vum endlich gehet vom 1ten Titel des 39ten Buchs de novi operis nunciatione bis ans Ende der Pandecten. Ueber die Erklaͤrung dieſer Benennungen iſt man nicht einig, anſtatt mich jedoch hierbey aufzuhalten, will ich die Worte eines Johann Coraſius hierher ſetzen, wel- cher an einem gewiſſen Ort ſeiner Epiſtolicarum Quac- ſtionum 30) ganz richtig ſagt: iſtiusmodi diſputationem cervicoſis relinquendam, nec in talibus infrugiferis quaeſtionibus vel tantillum operae ponendum eſſe. Um jedoch wieder auf die ſogenannten Leges unſerer Pandecten zu kommen, ſo finden ſich in denenſelben nicht ſelten merkliche Widerſpruͤche, wenn auch gleich Juſti- nian dieſen Vorwurf durchaus nicht gelten laſſen will 31). Man vergleiche nur L. 16. §. 3. und L. 22. §. 5. D. de lib. cauſa mit L. 17. D. eodem 32). Ferner L. 15. D. de teſtib. mit L. 20. §. 5. D. Qui teſtam. fac. poſſ. 33). Desgleichen L. 68. §. 3. D. de legat. 1. mit L. 65. § 2. D. de legat. 2. 34) So wird man ſich hiervon genugſam uͤberzeugen koͤnnen. Die natuͤr- liche 30) Lib. I. cap. 22. 31) Conſtitut. de confirmat. Digeftor. §. 15. Contrarium autem aliquid in hoc Codice (Pandectarum) poſitum nullum ſibi locum vindicabit etc. 32) S. püttmann Probabil. iuris civ. lib. ſing. Cap. V. §. 12. 33) Meine Opuſcula Faſc. I. S. 143. 34) püttmann Interpretat. et Obſervat. cap. XXI. Vergeblich hat ſich Io. Conr. rücker Interpretat. Lib. II. c. 4. bemuͤhet, dieſe Stellen mit einander zu con- ciliiren. U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/331
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/331>, abgerufen am 22.11.2024.