Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
ius possessionis, ius pignoris, ius servitutis. In
dieser Bedeutung kommt das Wort ius auch in der
Definition von der Iustitia vor, welche Ulpian nach
L. 10. D. h. t. in einer constanti et perpetua vo-
luntate, ius suum cuique tribuendi
setzt, d. i. in den
festen und unveränderlichen Willen, einem jeden dasje-
nige zu geben und zu lassen, was ihm nach den Gesetzen
gehört. Insofern nun ius ein gesetzmässiges Vermögen
zu handeln anzeigt, wird demselben das Wort iniuria
entgegengesetzt, und darunter im weitläuftigen Verstande
eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung verstan-
den. L. 5. §. 1. D. ad Leg. Aquil.

4) Nimmt man es für die moralische Eigenschaft
eines Menschen, von welcher Rechte und Verbindlichkei-
ten abhangen. Hierher gehört, wenn Marcian
in L. 12. D. h. t. sagt: nonnunquam ius etiam pro
necessitudine dicimus: veluti est mihi ius cognationis vel
adfinitatis.
van der muelen
hat diese Stelle am
besten erklärt: Per ius hic intelligimus, sagt er in dem
oben angeführten Commentar p. 321. illam persona-
lem qualitatem, quam inter homines sive ius natu-
rae sive civile in statu vel naturali vel civili viven-
tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di-
manat, iuridica appellari potest, qua efficitur, ut
alter ad alterum certam quandam habeat relatio-
nem; adeoque qualitas illa respicit hominis statum
cum relatione ad statum alterius; quamobrem nec a
ratione alienum, ut iuris vocabulum aliquando etiam
pro necessitudine, sive coniunctionis vinculo,
benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, L. 5.
§. 1. D. quib. ex caus. in poss. eat, dicamus.
Denn
die Verwandschaft ist eine moralische Eigenschaft und
Verhältniß gewisser Personen gegen einander, von wel-

cher

1. Buch. 1. Tit.
ius poſſeſſionis, ius pignoris, ius ſervitutis. In
dieſer Bedeutung kommt das Wort ius auch in der
Definition von der Iuſtitia vor, welche Ulpian nach
L. 10. D. h. t. in einer conſtanti et perpetua vo-
luntate, ius ſuum cuique tribuendi
ſetzt, d. i. in den
feſten und unveraͤnderlichen Willen, einem jeden dasje-
nige zu geben und zu laſſen, was ihm nach den Geſetzen
gehoͤrt. Inſofern nun ius ein geſetzmaͤſſiges Vermoͤgen
zu handeln anzeigt, wird demſelben das Wort iniuria
entgegengeſetzt, und darunter im weitlaͤuftigen Verſtande
eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung verſtan-
den. L. 5. §. 1. D. ad Leg. Aquil.

4) Nimmt man es fuͤr die moraliſche Eigenſchaft
eines Menſchen, von welcher Rechte und Verbindlichkei-
ten abhangen. Hierher gehoͤrt, wenn Marcian
in L. 12. D. h. t. ſagt: nonnunquam ius etiam pro
neceſſitudine dicimus: veluti eſt mihi ius cognationis vel
adfinitatis.
van der muelen
hat dieſe Stelle am
beſten erklaͤrt: Per ius hic intelligimus, ſagt er in dem
oben angefuͤhrten Commentar p. 321. illam perſona-
lem qualitatem, quam inter homines ſive ius natu-
rae ſive civile in ſtatu vel naturali vel civili viven-
tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di-
manat, iuridica appellari poteſt, qua efficitur, ut
alter ad alterum certam quandam habeat relatio-
nem; adeoque qualitas illa reſpicit hominis ſtatum
cum relatione ad ſtatum alterius; quamobrem nec a
ratione alienum, ut iuris vocabulum aliquando etiam
pro neceſſitudine, ſive coniunctionis vinculo,
benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, L. 5.
§. 1. D. quib. ex caus. in poſſ. eat, dicamus.
Denn
die Verwandſchaft iſt eine moraliſche Eigenſchaft und
Verhaͤltniß gewiſſer Perſonen gegen einander, von wel-

cher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ius po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis, ius pignoris, ius &#x017F;ervitutis.</hi> In<lb/>
die&#x017F;er Bedeutung kommt das Wort <hi rendition="#aq">ius</hi> auch in der<lb/>
Definition von der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iu&#x017F;titia</hi></hi> vor, welche <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi> in einer <hi rendition="#aq">con&#x017F;tanti et perpetua vo-<lb/>
luntate, <hi rendition="#i">ius &#x017F;uum cuique tribuendi</hi></hi> &#x017F;etzt, d. i. in den<lb/>
fe&#x017F;ten und unvera&#x0364;nderlichen Willen, einem jeden dasje-<lb/>
nige zu geben und zu la&#x017F;&#x017F;en, was ihm nach den Ge&#x017F;etzen<lb/>
geho&#x0364;rt. In&#x017F;ofern nun <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> ein ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Vermo&#x0364;gen<lb/>
zu handeln anzeigt, wird dem&#x017F;elben das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iniuria</hi></hi><lb/>
entgegenge&#x017F;etzt, und darunter im weitla&#x0364;uftigen Ver&#x017F;tande<lb/>
eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung ver&#x017F;tan-<lb/>
den. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. §. 1. <hi rendition="#i">D. ad Leg. Aquil.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4) Nimmt man es fu&#x0364;r die morali&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft<lb/>
eines Men&#x017F;chen, von welcher Rechte und Verbindlichkei-<lb/>
ten abhangen. Hierher geho&#x0364;rt, wenn <hi rendition="#fr">Marcian</hi><lb/><hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">L.</hi> 12. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nonnunquam</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ius</hi></hi><hi rendition="#i">etiam pro<lb/>
nece&#x017F;&#x017F;itudine dicimus: veluti e&#x017F;t mihi ius cognationis vel<lb/>
adfinitatis.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">van der muelen</hi></hi></hi> hat die&#x017F;e Stelle am<lb/>
be&#x017F;ten erkla&#x0364;rt: <hi rendition="#aq">Per <hi rendition="#i">ius</hi> hic intelligimus,</hi> &#x017F;agt er in dem<lb/>
oben angefu&#x0364;hrten Commentar <hi rendition="#aq">p. 321. illam per&#x017F;ona-<lb/>
lem qualitatem, quam inter homines &#x017F;ive ius natu-<lb/>
rae &#x017F;ive civile in &#x017F;tatu vel naturali vel civili viven-<lb/>
tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di-<lb/>
manat, <hi rendition="#i">iuridica</hi> appellari pote&#x017F;t, qua efficitur, ut<lb/>
alter ad alterum certam quandam habeat relatio-<lb/>
nem; adeoque qualitas illa re&#x017F;picit hominis &#x017F;tatum<lb/>
cum relatione ad &#x017F;tatum alterius; quamobrem nec a<lb/>
ratione alienum, ut <hi rendition="#i">iuris</hi> vocabulum aliquando etiam<lb/>
pro <hi rendition="#g">nece&#x017F;&#x017F;itudine,</hi> &#x017F;ive coniunctionis vinculo,<lb/>
benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, <hi rendition="#i">L.</hi> 5.<lb/>
§. 1. <hi rendition="#i">D. quib. ex caus. in po&#x017F;&#x017F;. eat,</hi> dicamus.</hi> Denn<lb/>
die Verwand&#x017F;chaft i&#x017F;t eine morali&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft und<lb/>
Verha&#x0364;ltniß gewi&#x017F;&#x017F;er Per&#x017F;onen gegen einander, von wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0026] 1. Buch. 1. Tit. ius poſſeſſionis, ius pignoris, ius ſervitutis. In dieſer Bedeutung kommt das Wort ius auch in der Definition von der Iuſtitia vor, welche Ulpian nach L. 10. D. h. t. in einer conſtanti et perpetua vo- luntate, ius ſuum cuique tribuendi ſetzt, d. i. in den feſten und unveraͤnderlichen Willen, einem jeden dasje- nige zu geben und zu laſſen, was ihm nach den Geſetzen gehoͤrt. Inſofern nun ius ein geſetzmaͤſſiges Vermoͤgen zu handeln anzeigt, wird demſelben das Wort iniuria entgegengeſetzt, und darunter im weitlaͤuftigen Verſtande eine jede unerlaubte widerrechtliche Handlung verſtan- den. L. 5. §. 1. D. ad Leg. Aquil. 4) Nimmt man es fuͤr die moraliſche Eigenſchaft eines Menſchen, von welcher Rechte und Verbindlichkei- ten abhangen. Hierher gehoͤrt, wenn Marcian in L. 12. D. h. t. ſagt: nonnunquam ius etiam pro neceſſitudine dicimus: veluti eſt mihi ius cognationis vel adfinitatis. van der muelen hat dieſe Stelle am beſten erklaͤrt: Per ius hic intelligimus, ſagt er in dem oben angefuͤhrten Commentar p. 321. illam perſona- lem qualitatem, quam inter homines ſive ius natu- rae ſive civile in ſtatu vel naturali vel civili viven- tes introduxit; cuiusmodi qualitas, quia ex iure di- manat, iuridica appellari poteſt, qua efficitur, ut alter ad alterum certam quandam habeat relatio- nem; adeoque qualitas illa reſpicit hominis ſtatum cum relatione ad ſtatum alterius; quamobrem nec a ratione alienum, ut iuris vocabulum aliquando etiam pro neceſſitudine, ſive coniunctionis vinculo, benevolentiae vel propinquitatis vi contracto, L. 5. §. 1. D. quib. ex caus. in poſſ. eat, dicamus. Denn die Verwandſchaft iſt eine moraliſche Eigenſchaft und Verhaͤltniß gewiſſer Perſonen gegen einander, von wel- cher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/26
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/26>, abgerufen am 24.11.2024.