Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 1. Tit.
nisgründen verfahren werden, damit man nicht Em-
blemata
zu finden vermeinet, wo doch dergleichen
wirklich nicht vorhanden sind 12). Hierzu wird nun
freylich eine genaue Kenntniß von der Chronologie
der römischen Rechtsgelahrtheit, und fleißige Ver-
gleichung der Quellen, aus denen die Compilatoren
geschöpft haben, vorzüglich der Fragmente des An-
tejustinianeischen römischen Rechts, d. i. der Ueber-
bleibsel, die wir noch von einigen Schriften der äl-
tern römischen Rechtsgelehrten, desgleichen vom
Gregorianischen, Hermogenianischen und Theodosia-
nischen Codex haben, erfordert, um zu beurtheilen,
ob das Recht, was uns unter der Aufschrift eines
röm. Rechtsgelehrten, oder eines Kaisers vorgetra-
gen wird, wirklich dazumahl üblich gewesen sey.
Die Pflicht des Kritikers ist weiter,
3) mit Hülfe der Inscriptionen, welche über den ein-
zelnen Gesetzen der Pandecten und des Codex befind-
lich sind, sowohl die von den Compilatoren zerrisse-
ne Stellen wieder zusammen zu fügen suchen, und
hierdurch den Zusammenhang der Rede herzustellen,
als auch denen sogenannten Legibus fugitivis ihren
rechten Plaz anzuweisen, aus welchen die Compila-
toren sie verdrängt haben 13). Nicht weniger


4) die
Justinians Zeiten diese Fiducia aufgehoben war, so ver-
wandelte tribonian die Worte si non fiduciae credi-
toris:
in si non in usu creditoris. S. Io. van de wa-
ter
Observat. iur. Rom. Lib. I. cap.
10.
12) So hat man z. B. in L. 1. D. de Legat. 1. ein der-
gleichen emblema Triboniani zu finden geglaubt; allein
ohne genugsamen Grund, wie Walch ad Eckhardum
§. 240. S. 431. gezeigt hat.
13) Z. B. L. 6. D. de Transact. stehet ganz am unrechten
Orte, und gehört vielmehr zum L. 1. D. Testam. quem-
adm.
1. Buch. 1. Tit.
nisgruͤnden verfahren werden, damit man nicht Em-
blemata
zu finden vermeinet, wo doch dergleichen
wirklich nicht vorhanden ſind 12). Hierzu wird nun
freylich eine genaue Kenntniß von der Chronologie
der roͤmiſchen Rechtsgelahrtheit, und fleißige Ver-
gleichung der Quellen, aus denen die Compilatoren
geſchoͤpft haben, vorzuͤglich der Fragmente des An-
tejuſtinianeiſchen roͤmiſchen Rechts, d. i. der Ueber-
bleibſel, die wir noch von einigen Schriften der aͤl-
tern roͤmiſchen Rechtsgelehrten, desgleichen vom
Gregorianiſchen, Hermogenianiſchen und Theodoſia-
niſchen Codex haben, erfordert, um zu beurtheilen,
ob das Recht, was uns unter der Aufſchrift eines
roͤm. Rechtsgelehrten, oder eines Kaiſers vorgetra-
gen wird, wirklich dazumahl uͤblich geweſen ſey.
Die Pflicht des Kritikers iſt weiter,
3) mit Huͤlfe der Inſcriptionen, welche uͤber den ein-
zelnen Geſetzen der Pandecten und des Codex befind-
lich ſind, ſowohl die von den Compilatoren zerriſſe-
ne Stellen wieder zuſammen zu fuͤgen ſuchen, und
hierdurch den Zuſammenhang der Rede herzuſtellen,
als auch denen ſogenannten Legibus fugitivis ihren
rechten Plaz anzuweiſen, aus welchen die Compila-
toren ſie verdraͤngt haben 13). Nicht weniger


4) die
Juſtinians Zeiten dieſe Fiducia aufgehoben war, ſo ver-
wandelte tribonian die Worte ſi non fiduciae credi-
toris:
in ſi non in uſu creditoris. S. Io. van de wa-
ter
Obſervat. iur. Rom. Lib. I. cap.
10.
12) So hat man z. B. in L. 1. D. de Legat. 1. ein der-
gleichen emblema Triboniani zu finden geglaubt; allein
ohne genugſamen Grund, wie Walch ad Eckhardum
§. 240. S. 431. gezeigt hat.
13) Z. B. L. 6. D. de Transact. ſtehet ganz am unrechten
Orte, und gehoͤrt vielmehr zum L. 1. D. Teſtam. quem-
adm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0254" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
nisgru&#x0364;nden verfahren werden, damit man nicht <hi rendition="#aq">Em-<lb/>
blemata</hi> zu finden vermeinet, wo doch dergleichen<lb/>
wirklich nicht vorhanden &#x017F;ind <note place="foot" n="12)">So hat man z. B. in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. D. de Legat. 1.</hi></hi> ein der-<lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">emblema Triboniani</hi> zu finden geglaubt; allein<lb/>
ohne genug&#x017F;amen Grund, wie <hi rendition="#fr">Walch</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ad Eckhardum</hi></hi><lb/>
§. 240. S. 431. gezeigt hat.</note>. Hierzu wird nun<lb/>
freylich eine genaue Kenntniß von der Chronologie<lb/>
der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsgelahrtheit, und fleißige Ver-<lb/>
gleichung der Quellen, aus denen die Compilatoren<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pft haben, vorzu&#x0364;glich der Fragmente des An-<lb/>
teju&#x017F;tinianei&#x017F;chen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts, d. i. der Ueber-<lb/>
bleib&#x017F;el, die wir noch von einigen Schriften der a&#x0364;l-<lb/>
tern ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsgelehrten, desgleichen vom<lb/>
Gregoriani&#x017F;chen, Hermogeniani&#x017F;chen und Theodo&#x017F;ia-<lb/>
ni&#x017F;chen Codex haben, erfordert, um zu beurtheilen,<lb/>
ob das Recht, was uns unter der Auf&#x017F;chrift eines<lb/>
ro&#x0364;m. Rechtsgelehrten, oder eines Kai&#x017F;ers vorgetra-<lb/>
gen wird, wirklich dazumahl u&#x0364;blich gewe&#x017F;en &#x017F;ey.<lb/>
Die Pflicht des Kritikers i&#x017F;t weiter,</item><lb/>
              <item>3) mit Hu&#x0364;lfe der In&#x017F;criptionen, welche u&#x0364;ber den ein-<lb/>
zelnen Ge&#x017F;etzen der Pandecten und des Codex befind-<lb/>
lich &#x017F;ind, &#x017F;owohl die von den Compilatoren zerri&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Stellen wieder zu&#x017F;ammen zu fu&#x0364;gen &#x017F;uchen, und<lb/>
hierdurch den Zu&#x017F;ammenhang der Rede herzu&#x017F;tellen,<lb/>
als auch denen &#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">Legibus fugitivis</hi> ihren<lb/>
rechten Plaz anzuwei&#x017F;en, aus welchen die Compila-<lb/>
toren &#x017F;ie verdra&#x0364;ngt haben <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="13)">Z. B. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 6. D. de Transact.</hi></hi> &#x017F;tehet ganz am unrechten<lb/>
Orte, und geho&#x0364;rt vielmehr zum <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. D. Te&#x017F;tam. quem-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">adm.</hi></hi></fw></note>. Nicht weniger</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">4) die</fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_30_2" prev="#seg2pn_30_1" place="foot" n="11)"><hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinians</hi> Zeiten die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fiducia</hi> aufgehoben war, &#x017F;o ver-<lb/>
wandelte <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">tribonian</hi></hi> die Worte <hi rendition="#aq">&#x017F;i non fiduciae credi-<lb/>
toris:</hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;i non in u&#x017F;u creditoris.</hi></hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. van de</hi><hi rendition="#k">wa-<lb/>
ter</hi><hi rendition="#g">Ob&#x017F;ervat. iur. Rom</hi>. Lib. I. cap.</hi> 10.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0254] 1. Buch. 1. Tit. nisgruͤnden verfahren werden, damit man nicht Em- blemata zu finden vermeinet, wo doch dergleichen wirklich nicht vorhanden ſind 12). Hierzu wird nun freylich eine genaue Kenntniß von der Chronologie der roͤmiſchen Rechtsgelahrtheit, und fleißige Ver- gleichung der Quellen, aus denen die Compilatoren geſchoͤpft haben, vorzuͤglich der Fragmente des An- tejuſtinianeiſchen roͤmiſchen Rechts, d. i. der Ueber- bleibſel, die wir noch von einigen Schriften der aͤl- tern roͤmiſchen Rechtsgelehrten, desgleichen vom Gregorianiſchen, Hermogenianiſchen und Theodoſia- niſchen Codex haben, erfordert, um zu beurtheilen, ob das Recht, was uns unter der Aufſchrift eines roͤm. Rechtsgelehrten, oder eines Kaiſers vorgetra- gen wird, wirklich dazumahl uͤblich geweſen ſey. Die Pflicht des Kritikers iſt weiter, 3) mit Huͤlfe der Inſcriptionen, welche uͤber den ein- zelnen Geſetzen der Pandecten und des Codex befind- lich ſind, ſowohl die von den Compilatoren zerriſſe- ne Stellen wieder zuſammen zu fuͤgen ſuchen, und hierdurch den Zuſammenhang der Rede herzuſtellen, als auch denen ſogenannten Legibus fugitivis ihren rechten Plaz anzuweiſen, aus welchen die Compila- toren ſie verdraͤngt haben 13). Nicht weniger 4) die 11) 12) So hat man z. B. in L. 1. D. de Legat. 1. ein der- gleichen emblema Triboniani zu finden geglaubt; allein ohne genugſamen Grund, wie Walch ad Eckhardum §. 240. S. 431. gezeigt hat. 13) Z. B. L. 6. D. de Transact. ſtehet ganz am unrechten Orte, und gehoͤrt vielmehr zum L. 1. D. Teſtam. quem- adm. 11) Juſtinians Zeiten dieſe Fiducia aufgehoben war, ſo ver- wandelte tribonian die Worte ſi non fiduciae credi- toris: in ſi non in uſu creditoris. S. Io. van de wa- ter Obſervat. iur. Rom. Lib. I. cap. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/254
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/254>, abgerufen am 24.11.2024.