Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
vortrefliches Hülfsmittel, den wahren und ursprüngli-
chen Verstand eines Gesetzes zu ergründen, ist jedoch
die Vergleichung aller der aus eben demselben Buch ei-
nes Rechtsgelehrten genommenen Stellen in denen Pan-
decten mittelst ihrer Inscription; desgleichen die Ver-
bindung derjenigen Constitutionen des Justinianeischen
Codex, welche einerley Ueberschrift und Unterschrift ha-
ben, auch ursprünglich zusammengehörten, von den
Compilatoren aber getrennt worden sind 5), wobey
Abraham Wielings iurisprudentia restituta Amster-
dam 1727. 8. und C. F. Hommels Palingenesia
librorum iuris veterum,
Leipzig 1767. und 1768. Tomi
III.
dem Gesezausleger grosen Nutzen leisten.

Es beschäftiget sich jedoch die grammatische Gesez-
erklärung nicht bloß allein mit der B[e]stimmung des
Wortverstandes, und Bedeutung der Worte, sondern
sie hat auch noch ein zwotes wichtiges Geschäft, wel-
ches in Berichtigung und Verbesserung des Textes, wenn
derselbe verdorben, deßgleichen in Unterscheidung des
Aechten von dem Falschen bestehet, insofern der Text
interpolirt seyn sollte. Man nennt diesen Theil der
grammatischen Gesezauslegung, welcher in Herstellung
der Richtigkeit des Textes bestehet, die juristische
Critie
6). Dieselbe kann von der grammatischen In-

ter-
5) Dieses haben mit vielen Beispielen bestärkt Iac. labit-
tus
in Usu indicis Pandectarum; Henr. brenc-
mann
Diss. de Legum Inscriptionibus;
und
Bern. Henr. reinold Orat. de Inscript. LL. Di-
gest. et Cod
.
hinter Abr. wieling iurispr. restit.
6) I. G. heineccii Praefat. bynckershoeckii Observat.
praemissa
, de artis criticae utilitate in iuris-
prudentia, deque boni critici officio
;
auch
in Desselben Opusc. minorib. varii angumenti Opusc. III.
S. 23. folgg.

1. Buch. 1. Tit.
vortrefliches Huͤlfsmittel, den wahren und urſpruͤngli-
chen Verſtand eines Geſetzes zu ergruͤnden, iſt jedoch
die Vergleichung aller der aus eben demſelben Buch ei-
nes Rechtsgelehrten genommenen Stellen in denen Pan-
decten mittelſt ihrer Inſcription; desgleichen die Ver-
bindung derjenigen Conſtitutionen des Juſtinianeiſchen
Codex, welche einerley Ueberſchrift und Unterſchrift ha-
ben, auch urſpruͤnglich zuſammengehoͤrten, von den
Compilatoren aber getrennt worden ſind 5), wobey
Abraham Wielings iurisprudentia reſtituta Amſter-
dam 1727. 8. und C. F. Hommels Palingeneſia
librorum iuris veterum,
Leipzig 1767. und 1768. Tomi
III.
dem Geſezausleger groſen Nutzen leiſten.

Es beſchaͤftiget ſich jedoch die grammatiſche Geſez-
erklaͤrung nicht bloß allein mit der B[e]ſtimmung des
Wortverſtandes, und Bedeutung der Worte, ſondern
ſie hat auch noch ein zwotes wichtiges Geſchaͤft, wel-
ches in Berichtigung und Verbeſſerung des Textes, wenn
derſelbe verdorben, deßgleichen in Unterſcheidung des
Aechten von dem Falſchen beſtehet, inſofern der Text
interpolirt ſeyn ſollte. Man nennt dieſen Theil der
grammatiſchen Geſezauslegung, welcher in Herſtellung
der Richtigkeit des Textes beſtehet, die juriſtiſche
Critie
6). Dieſelbe kann von der grammatiſchen In-

ter-
5) Dieſes haben mit vielen Beiſpielen beſtaͤrkt Iac. labit-
tus
in Uſu indicis Pandectarum; Henr. brenc-
mann
Diſſ. de Legum Inſcriptionibus;
und
Bern. Henr. reinold Orat. de Inſcript. LL. Di-
geſt. et Cod
.
hinter Abr. wieling iurispr. reſtit.
6) I. G. heineccii Praefat. bynckershoeckii Obſervat.
praemiſſa
, de artis criticae utilitate in iuris-
prudentia, deque boni critici officio
;
auch
in Deſſelben Opuſc. minorib. varii angumenti Opuſc. III.
S. 23. folgg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
vortrefliches Hu&#x0364;lfsmittel, den wahren und ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen Ver&#x017F;tand eines Ge&#x017F;etzes zu ergru&#x0364;nden, i&#x017F;t jedoch<lb/>
die Vergleichung aller der aus eben dem&#x017F;elben Buch ei-<lb/>
nes Rechtsgelehrten genommenen Stellen in denen Pan-<lb/>
decten mittel&#x017F;t ihrer In&#x017F;cription; desgleichen die Ver-<lb/>
bindung derjenigen Con&#x017F;titutionen des Ju&#x017F;tinianei&#x017F;chen<lb/>
Codex, welche einerley Ueber&#x017F;chrift und Unter&#x017F;chrift ha-<lb/>
ben, auch ur&#x017F;pru&#x0364;nglich zu&#x017F;ammengeho&#x0364;rten, von den<lb/>
Compilatoren aber getrennt worden &#x017F;ind <note place="foot" n="5)">Die&#x017F;es haben mit vielen Bei&#x017F;pielen be&#x017F;ta&#x0364;rkt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">labit-<lb/>
tus</hi> in <hi rendition="#g">U&#x017F;u indicis Pandectarum</hi>; <hi rendition="#i">Henr.</hi> <hi rendition="#k">brenc-<lb/>
mann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#g">de Legum In&#x017F;criptionibus</hi>;</hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bern. Henr.</hi><hi rendition="#k">reinold</hi> Orat. <hi rendition="#g">de In&#x017F;cript. LL. Di-<lb/>
ge&#x017F;t. et Cod</hi>.</hi> hinter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abr.</hi><hi rendition="#k">wieling</hi><hi rendition="#g">iurispr. re&#x017F;tit</hi>.</hi></note>, wobey<lb/><hi rendition="#g">Abraham</hi> <hi rendition="#fr">Wielings</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iurisprudentia re&#x017F;tituta</hi></hi> Am&#x017F;ter-<lb/>
dam 1727. 8. und <hi rendition="#fr">C. F. Hommels</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Palingene&#x017F;ia<lb/>
librorum iuris veterum,</hi></hi> Leipzig 1767. und 1768. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tomi<lb/>
III.</hi></hi> dem Ge&#x017F;ezausleger gro&#x017F;en Nutzen lei&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Es be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich jedoch die grammati&#x017F;che Ge&#x017F;ez-<lb/>
erkla&#x0364;rung nicht bloß allein mit der B<supplied>e</supplied>&#x017F;timmung des<lb/>
Wortver&#x017F;tandes, und Bedeutung der Worte, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie hat auch noch ein zwotes wichtiges Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, wel-<lb/>
ches in Berichtigung und Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Textes, wenn<lb/>
der&#x017F;elbe verdorben, deßgleichen in Unter&#x017F;cheidung des<lb/>
Aechten von dem Fal&#x017F;chen be&#x017F;tehet, in&#x017F;ofern der Text<lb/>
interpolirt &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Man nennt die&#x017F;en Theil der<lb/>
grammati&#x017F;chen Ge&#x017F;ezauslegung, welcher in Her&#x017F;tellung<lb/>
der Richtigkeit des Textes be&#x017F;tehet, die <hi rendition="#g">juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Critie</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. G.</hi><hi rendition="#k">heineccii</hi><hi rendition="#i">Praefat.</hi><hi rendition="#k">bynckershoeckii</hi><hi rendition="#i">Ob&#x017F;ervat.<lb/>
praemi&#x017F;&#x017F;a</hi>, <hi rendition="#g">de artis criticae utilitate in iuris-<lb/>
prudentia, deque boni critici officio</hi>;</hi> auch<lb/>
in <hi rendition="#fr">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opu&#x017F;c. minorib. varii angumenti</hi> Opu&#x017F;c. III.</hi><lb/>
S. 23. folgg.</note>. Die&#x017F;elbe kann von der grammati&#x017F;chen In-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0250] 1. Buch. 1. Tit. vortrefliches Huͤlfsmittel, den wahren und urſpruͤngli- chen Verſtand eines Geſetzes zu ergruͤnden, iſt jedoch die Vergleichung aller der aus eben demſelben Buch ei- nes Rechtsgelehrten genommenen Stellen in denen Pan- decten mittelſt ihrer Inſcription; desgleichen die Ver- bindung derjenigen Conſtitutionen des Juſtinianeiſchen Codex, welche einerley Ueberſchrift und Unterſchrift ha- ben, auch urſpruͤnglich zuſammengehoͤrten, von den Compilatoren aber getrennt worden ſind 5), wobey Abraham Wielings iurisprudentia reſtituta Amſter- dam 1727. 8. und C. F. Hommels Palingeneſia librorum iuris veterum, Leipzig 1767. und 1768. Tomi III. dem Geſezausleger groſen Nutzen leiſten. Es beſchaͤftiget ſich jedoch die grammatiſche Geſez- erklaͤrung nicht bloß allein mit der Beſtimmung des Wortverſtandes, und Bedeutung der Worte, ſondern ſie hat auch noch ein zwotes wichtiges Geſchaͤft, wel- ches in Berichtigung und Verbeſſerung des Textes, wenn derſelbe verdorben, deßgleichen in Unterſcheidung des Aechten von dem Falſchen beſtehet, inſofern der Text interpolirt ſeyn ſollte. Man nennt dieſen Theil der grammatiſchen Geſezauslegung, welcher in Herſtellung der Richtigkeit des Textes beſtehet, die juriſtiſche Critie 6). Dieſelbe kann von der grammatiſchen In- ter- 5) Dieſes haben mit vielen Beiſpielen beſtaͤrkt Iac. labit- tus in Uſu indicis Pandectarum; Henr. brenc- mann Diſſ. de Legum Inſcriptionibus; und Bern. Henr. reinold Orat. de Inſcript. LL. Di- geſt. et Cod. hinter Abr. wieling iurispr. reſtit. 6) I. G. heineccii Praefat. bynckershoeckii Obſervat. praemiſſa, de artis criticae utilitate in iuris- prudentia, deque boni critici officio; auch in Deſſelben Opuſc. minorib. varii angumenti Opuſc. III. S. 23. folgg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/250
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/250>, abgerufen am 24.11.2024.