Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
deutungen der Worte eines Gesetzes zu finden, welche
sie in der Verbindung, die sie in dem Gesez haben, zu
der Zeit, da dasselbe ist gegeben worden, gehabt haben,
so dienen uns nun zwar hierbey vorzüglich diejenige Schrif-
ten, welche uns mit dem gesezlichen Sprachgebrauch
bekannt machen 2); jedoch dürfen auch andere Hülfs-

mittel,
thofredus Comment. ad L. 5. Cod. 'Theod.
de testament
.
und Iac. voorda Elector. lib.
sing
. cap. XXII.
Da jedoch Justinian alles dasje-
nige, was seine Compilatoren aus denen ältern Gesetzen
und juristischen Schriften zusammengetragen, und in den
Worten geändert haben, sich dergestalt zu eigen gemacht
hat, als wenn alles von ihm selbst herrühre, Praef.
Digest. Const. I.
§. 7. so wird freylich in solchem Colli-
sionsfall sensus Triboniani den Vorzug behaupten müs-
sen, so lang derselbe nicht mit andern Stellen, wo
Tribonian genuinum et primigenium auctoris sen-
sum
deutlicher vorgetragen, in Widerspruch stehet. Man
sehe Pet. de toullieu Coilectan. iuris civ. Diss.
IV. cap. IV.
S. 163. u. folg. und I. L. E. püttmann
Interpret. et Observat. lib. sing. cap. XIX.
S. 89.
2) Hierher gehört, was die reine lateinische Sprache be-
trift, vorzüglich Barn. brissonius de verborum,
quae ad ius civile pertinent, significatio-
ne, studio
Io. Gottl. heineccii et Iust. Henn. boeh-
meri
Halae 1743. fol.
und Io. wunderlich Addita-
mentor. volumen
. Hamburg. 1778. f.
Insonderheit
aber, um den Styl der römischen Rechtsgelehrten kennen
zu lernen, dienen die Biographien der einzelnen Rechts-
gelehrten, dergleichen Ev. otto vom Servius Sulpi-
cius, P. Alfenus Varus
und Papinian; N. H. gund-
ling
vom C. Trebatius Testa; Ian. steenwinckel
vom C. Cassius Longinus (Leiden 1778.) G. A. ieni-
chen
und Hier. van alphen vom Javolenus Priscus;
C. B. acoluthus und Chr. Gott. richter vom Nera[-]
tius Priscus
; Io. wunderlich vom L. Volusius Mä[-]
cianus;

1. Buch. 1. Tit.
deutungen der Worte eines Geſetzes zu finden, welche
ſie in der Verbindung, die ſie in dem Geſez haben, zu
der Zeit, da daſſelbe iſt gegeben worden, gehabt haben,
ſo dienen uns nun zwar hierbey vorzuͤglich diejenige Schrif-
ten, welche uns mit dem geſezlichen Sprachgebrauch
bekannt machen 2); jedoch duͤrfen auch andere Huͤlfs-

mittel,
thofredus Comment. ad L. 5. Cod. ’Theod.
de teſtament
.
und Iac. voorda Elector. lib.
ſing
. cap. XXII.
Da jedoch Juſtinian alles dasje-
nige, was ſeine Compilatoren aus denen aͤltern Geſetzen
und juriſtiſchen Schriften zuſammengetragen, und in den
Worten geaͤndert haben, ſich dergeſtalt zu eigen gemacht
hat, als wenn alles von ihm ſelbſt herruͤhre, Praef.
Digeſt. Conſt. I.
§. 7. ſo wird freylich in ſolchem Colli-
ſionsfall ſenſus Triboniani den Vorzug behaupten muͤſ-
ſen, ſo lang derſelbe nicht mit andern Stellen, wo
Tribonian genuinum et primigenium auctoris ſen-
ſum
deutlicher vorgetragen, in Widerſpruch ſtehet. Man
ſehe Pet. de toullieu Coilectan. iuris civ. Diſſ.
IV. cap. IV.
S. 163. u. folg. und I. L. E. puͤttmann
Interpret. et Obſervat. lib. ſing. cap. XIX.
S. 89.
2) Hierher gehoͤrt, was die reine lateiniſche Sprache be-
trift, vorzuͤglich Barn. brissonius de verborum,
quae ad ius civile pertinent, ſignificatio-
ne, ſtudio
Io. Gottl. heineccii et Iuſt. Henn. boeh-
meri
Halae 1743. fol.
und Io. wunderlich Addita-
mentor. volumen
. Hamburg. 1778. f.
Inſonderheit
aber, um den Styl der roͤmiſchen Rechtsgelehrten kennen
zu lernen, dienen die Biographien der einzelnen Rechts-
gelehrten, dergleichen Ev. otto vom Servius Sulpi-
cius, P. Alfenus Varus
und Papinian; N. H. gund-
ling
vom C. Trebatius Teſta; Ian. steenwinckel
vom C. Caſſius Longinus (Leiden 1778.) G. A. ieni-
chen
und Hier. van alphen vom Javolenus Priscus;
C. B. acoluthus und Chr. Gott. richter vom Nera[-]
tius Priscus
; Io. wunderlich vom L. Voluſius Maͤ[-]
cianus;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0248" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
deutungen der Worte eines Ge&#x017F;etzes zu finden, welche<lb/>
&#x017F;ie in der Verbindung, die &#x017F;ie in dem Ge&#x017F;ez haben, zu<lb/>
der Zeit, da da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t gegeben worden, gehabt haben,<lb/>
&#x017F;o dienen uns nun zwar hierbey vorzu&#x0364;glich diejenige Schrif-<lb/>
ten, welche uns mit dem ge&#x017F;ezlichen Sprachgebrauch<lb/>
bekannt machen <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="2)">Hierher geho&#x0364;rt, was die reine lateini&#x017F;che Sprache be-<lb/>
trift, vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barn.</hi><hi rendition="#k">brissonius</hi><hi rendition="#g">de verborum,<lb/>
quae ad ius civile pertinent, &#x017F;ignificatio-<lb/>
ne, &#x017F;tudio</hi><hi rendition="#i">Io. Gottl.</hi><hi rendition="#k">heineccii</hi> et <hi rendition="#i">Iu&#x017F;t. Henn.</hi> <hi rendition="#k">boeh-<lb/>
meri</hi> <hi rendition="#i">Halae</hi> 1743. fol.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io.</hi><hi rendition="#k">wunderlich</hi><hi rendition="#g">Addita-<lb/>
mentor. volumen</hi>. <hi rendition="#i">Hamburg.</hi> 1778. f.</hi> In&#x017F;onderheit<lb/>
aber, um den Styl der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsgelehrten kennen<lb/>
zu lernen, dienen die Biographien der einzelnen Rechts-<lb/>
gelehrten, dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ev.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">otto</hi></hi></hi> vom <hi rendition="#fr">Servius Sulpi-<lb/>
cius, P. Alfenus Varus</hi> und <hi rendition="#fr">Papinian</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N. H.</hi><hi rendition="#k">gund-<lb/>
ling</hi></hi> vom <hi rendition="#fr">C. Trebatius Te&#x017F;ta</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ian.</hi><hi rendition="#k">steenwinckel</hi></hi><lb/>
vom <hi rendition="#fr">C. Ca&#x017F;&#x017F;ius Longinus</hi> (Leiden 1778.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. A.</hi><hi rendition="#k">ieni-<lb/>
chen</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hier. van</hi><hi rendition="#k">alphen</hi></hi> vom <hi rendition="#fr">Javolenus Priscus</hi>;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. B.</hi><hi rendition="#k">acoluthus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chr. Gott.</hi><hi rendition="#k">richter</hi></hi> vom <hi rendition="#fr">Nera<supplied>-</supplied><lb/>
tius Priscus</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io.</hi><hi rendition="#k">wunderlich</hi></hi> vom <hi rendition="#fr">L. Volu&#x017F;ius Ma&#x0364;<supplied>-</supplied></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">cianus</hi>;</fw></note>; jedoch du&#x0364;rfen auch andere Hu&#x0364;lfs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mittel,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">thofredus</hi><hi rendition="#g">Comment. ad L. 5. Cod. &#x2019;Theod.<lb/>
de te&#x017F;tament</hi>.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">voorda</hi><hi rendition="#g">Elector. lib.<lb/>
&#x017F;ing</hi>. cap. XXII.</hi> Da jedoch <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> alles dasje-<lb/>
nige, was &#x017F;eine Compilatoren aus denen a&#x0364;ltern Ge&#x017F;etzen<lb/>
und juri&#x017F;ti&#x017F;chen Schriften zu&#x017F;ammengetragen, und in den<lb/>
Worten gea&#x0364;ndert haben, &#x017F;ich derge&#x017F;talt zu eigen gemacht<lb/>
hat, als wenn alles von ihm &#x017F;elb&#x017F;t herru&#x0364;hre, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Praef.<lb/>
Dige&#x017F;t. Con&#x017F;t. I.</hi></hi> §. 7. &#x017F;o wird freylich in &#x017F;olchem Colli-<lb/>
&#x017F;ionsfall <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us Triboniani</hi> den Vorzug behaupten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o lang der&#x017F;elbe nicht mit andern Stellen, wo<lb/><hi rendition="#fr">Tribonian</hi> <hi rendition="#aq">genuinum et primigenium auctoris &#x017F;en-<lb/>
&#x017F;um</hi> deutlicher vorgetragen, in Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehet. Man<lb/>
&#x017F;ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pet. de</hi><hi rendition="#k">toullieu</hi><hi rendition="#g">Coilectan. iuris civ</hi>. Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
IV. cap. IV.</hi> S. 163. u. folg. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. L. E.</hi><hi rendition="#k">pu&#x0364;ttmann</hi><lb/><hi rendition="#g">Interpret. et Ob&#x017F;ervat. lib. &#x017F;ing</hi>. cap. XIX.</hi> S. 89.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0248] 1. Buch. 1. Tit. deutungen der Worte eines Geſetzes zu finden, welche ſie in der Verbindung, die ſie in dem Geſez haben, zu der Zeit, da daſſelbe iſt gegeben worden, gehabt haben, ſo dienen uns nun zwar hierbey vorzuͤglich diejenige Schrif- ten, welche uns mit dem geſezlichen Sprachgebrauch bekannt machen 2); jedoch duͤrfen auch andere Huͤlfs- mittel, 1) 2) Hierher gehoͤrt, was die reine lateiniſche Sprache be- trift, vorzuͤglich Barn. brissonius de verborum, quae ad ius civile pertinent, ſignificatio- ne, ſtudio Io. Gottl. heineccii et Iuſt. Henn. boeh- meri Halae 1743. fol. und Io. wunderlich Addita- mentor. volumen. Hamburg. 1778. f. Inſonderheit aber, um den Styl der roͤmiſchen Rechtsgelehrten kennen zu lernen, dienen die Biographien der einzelnen Rechts- gelehrten, dergleichen Ev. otto vom Servius Sulpi- cius, P. Alfenus Varus und Papinian; N. H. gund- ling vom C. Trebatius Teſta; Ian. steenwinckel vom C. Caſſius Longinus (Leiden 1778.) G. A. ieni- chen und Hier. van alphen vom Javolenus Priscus; C. B. acoluthus und Chr. Gott. richter vom Nera- tius Priscus; Io. wunderlich vom L. Voluſius Maͤ- cianus; 1) thofredus Comment. ad L. 5. Cod. ’Theod. de teſtament. und Iac. voorda Elector. lib. ſing. cap. XXII. Da jedoch Juſtinian alles dasje- nige, was ſeine Compilatoren aus denen aͤltern Geſetzen und juriſtiſchen Schriften zuſammengetragen, und in den Worten geaͤndert haben, ſich dergeſtalt zu eigen gemacht hat, als wenn alles von ihm ſelbſt herruͤhre, Praef. Digeſt. Conſt. I. §. 7. ſo wird freylich in ſolchem Colli- ſionsfall ſenſus Triboniani den Vorzug behaupten muͤſ- ſen, ſo lang derſelbe nicht mit andern Stellen, wo Tribonian genuinum et primigenium auctoris ſen- ſum deutlicher vorgetragen, in Widerſpruch ſtehet. Man ſehe Pet. de toullieu Coilectan. iuris civ. Diſſ. IV. cap. IV. S. 163. u. folg. und I. L. E. puͤttmann Interpret. et Obſervat. lib. ſing. cap. XIX. S. 89.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/248
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/248>, abgerufen am 24.11.2024.