Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 1. Tit. Was ist nun ius? dieses Wort hat in unsern Ge- 1) Bedeutet ius so viel als Gesetz, oder iede an- daß 3) M. C. curtius in Commentar. de Senatu Rom. post tempora lib. reip. Lib. III. c. 2. §. 57. zach. richter in Diss. de Oratione Antonini de donationibus inter Vir. et Vxor. confirmandis Lipsiae 1759. §. 10. Pet. burmann de vectigal. Pop. Rom. cap. 6. p. 85. sqq. van wachendorf de principe legibus soluto cap. III. §. 2. p. 101. 4) Wenn in L. 16. D. de condit. et demonstrat. gesagt wird,
ea, quae ex ipso testamento orientur, necesse est, se- cundum scripti iuris rationem expediri, so haben viel unter der scripti iuris ratione den Buchstaben des Testa- ments verstehen wollen, als Io. cannegieter ad dif- ficiliora iuris capita c. 1. schroderus in Ob- servat. 1. Buch. 1. Tit. Was iſt nun ius? dieſes Wort hat in unſern Ge- 1) Bedeutet ius ſo viel als Geſetz, oder iede an- daß 3) M. C. curtius in Commentar. de Senatu Rom. poſt tempora lib. reip. Lib. III. c. 2. §. 57. zach. richter in Diſſ. de Oratione Antonini de donationibus inter Vir. et Vxor. confirmandis Lipſiae 1759. §. 10. Pet. burmann de vectigal. Pop. Rom. cap. 6. p. 85. ſqq. van wachendorf de principe legibus ſoluto cap. III. §. 2. p. 101. 4) Wenn in L. 16. D. de condit. et demonſtrat. geſagt wird,
ea, quae ex ipſo teſtamento orientur, neceſſe eſt, ſe- cundum ſcripti iuris rationem expediri, ſo haben viel unter der ſcripti iuris ratione den Buchſtaben des Teſta- ments verſtehen wollen, als Io. cannegieter ad dif- ficiliora iuris capita c. 1. schroderus in Ob- ſervat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0024" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi> </fw><lb/> <p>Was iſt nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ius</hi></hi>?</hi> dieſes Wort hat in unſern Ge-<lb/> ſetzen mancherley Bedeutungen. Verſchiedene derſelben<lb/> hat <hi rendition="#fr">Paulus</hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 11. D. b. t.</hi></hi> angegeben, jedoch iſt<lb/> damit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1.</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 12. eod.</hi></hi> zu verbinden. Die vor-<lb/> nehmſten ſind folgende.</p><lb/> <p>1) Bedeutet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> ſo viel als Geſetz, oder iede an-<lb/> dere verbindliche Norm, welche Geſetzeskraft hat. So<lb/> ſagt z. B. <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">L. 9. D. de Legib.</hi> non<lb/> ambigitur, Senatum <hi rendition="#i">ius</hi> facere poſſe.</hi> Noch zu <hi rendition="#fr">Ul-<lb/> pians</hi> Zeiten zweifelte man nicht, daß der Senat<lb/><hi rendition="#fr">Geſetze</hi> machen koͤnne; nur muſte er eine Veranlaſſung<lb/> dazu vom Kaiſer bekommen, welcher demſelben ſeinen<lb/> Willen entweder ſelbſt durch eine deßhalb im Senat<lb/> gehaltene Rede bekannt machte, oder durch ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Quaeſtorem Candidatum</hi> eroͤfnen ließ <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. C.</hi><hi rendition="#k">curtius</hi><hi rendition="#g">in Commentar. de Senatu Rom.<lb/> poſt tempora lib. reip.</hi> Lib. III. c. 2. §. 57. <hi rendition="#k">zach.<lb/> richter</hi> in Diſſ. de Oratione Antonini de donationibus<lb/> inter Vir. et Vxor. confirmandis Lipſiae 1759. §. 10.<lb/><hi rendition="#i">Pet.</hi> <hi rendition="#k">burmann</hi> <hi rendition="#g">de vectigal. Pop. Rom.</hi> cap. 6.<lb/> p. 85. ſqq. <hi rendition="#i">van</hi> <hi rendition="#k">wachendorf</hi> <hi rendition="#g">de principe legibus<lb/> ſoluto</hi> cap. III. §. 2. p. 101.</hi></note>. Zu dieſer<lb/> Bedeutung gehoͤrt auch die bekannte Decemviralſanction:<lb/><hi rendition="#aq">Paterfamilias uti legaſſit, ita ius eſto;</hi> und <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">L. 50.<lb/> §. 1. D. de legat.</hi></hi> 1. deßgleichen <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">L. 17. § 1.<lb/> D. de inoff. teſtam</hi></hi> heiſt es, <hi rendition="#aq">ius ex ſententia iudicis<lb/> fieri</hi> <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="4)">Wenn in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 16. D. de condit. et demonſtrat.</hi></hi> geſagt wird,<lb/><hi rendition="#aq">ea, quae ex ipſo teſtamento orientur, neceſſe eſt, ſe-<lb/> cundum ſcripti iuris rationem expediri,</hi> ſo haben viel<lb/> unter der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſcripti iuris ratione</hi></hi> den Buchſtaben des Teſta-<lb/> ments verſtehen wollen, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io.</hi><hi rendition="#k">cannegieter</hi><hi rendition="#g">ad dif-<lb/> ficiliora iuris capita</hi> c. 1. <hi rendition="#k">schroderus</hi> <hi rendition="#g">in Ob-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ſervat.</hi></hi></fw></note>. In eben dieſer Bedeutung ſagt man auch,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0024]
1. Buch. 1. Tit.
Was iſt nun ius? dieſes Wort hat in unſern Ge-
ſetzen mancherley Bedeutungen. Verſchiedene derſelben
hat Paulus in L. 11. D. b. t. angegeben, jedoch iſt
damit L. 1. und L. 12. eod. zu verbinden. Die vor-
nehmſten ſind folgende.
1) Bedeutet ius ſo viel als Geſetz, oder iede an-
dere verbindliche Norm, welche Geſetzeskraft hat. So
ſagt z. B. Ulpian in L. 9. D. de Legib. non
ambigitur, Senatum ius facere poſſe. Noch zu Ul-
pians Zeiten zweifelte man nicht, daß der Senat
Geſetze machen koͤnne; nur muſte er eine Veranlaſſung
dazu vom Kaiſer bekommen, welcher demſelben ſeinen
Willen entweder ſelbſt durch eine deßhalb im Senat
gehaltene Rede bekannt machte, oder durch ſeinen
Quaeſtorem Candidatum eroͤfnen ließ 3). Zu dieſer
Bedeutung gehoͤrt auch die bekannte Decemviralſanction:
Paterfamilias uti legaſſit, ita ius eſto; und in L. 50.
§. 1. D. de legat. 1. deßgleichen in L. 17. § 1.
D. de inoff. teſtam heiſt es, ius ex ſententia iudicis
fieri 4). In eben dieſer Bedeutung ſagt man auch,
daß
3) M. C. curtius in Commentar. de Senatu Rom.
poſt tempora lib. reip. Lib. III. c. 2. §. 57. zach.
richter in Diſſ. de Oratione Antonini de donationibus
inter Vir. et Vxor. confirmandis Lipſiae 1759. §. 10.
Pet. burmann de vectigal. Pop. Rom. cap. 6.
p. 85. ſqq. van wachendorf de principe legibus
ſoluto cap. III. §. 2. p. 101.
4) Wenn in L. 16. D. de condit. et demonſtrat. geſagt wird,
ea, quae ex ipſo teſtamento orientur, neceſſe eſt, ſe-
cundum ſcripti iuris rationem expediri, ſo haben viel
unter der ſcripti iuris ratione den Buchſtaben des Teſta-
ments verſtehen wollen, als Io. cannegieter ad dif-
ficiliora iuris capita c. 1. schroderus in Ob-
ſervat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |