Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Methode haben auch die deutschen Müller bey ihren
zu Kamm- und Geschirrholze zu gebrauchenden Bu-
chen, indem sie solche eine gehörige Zeit auf die
Rauchkammern legen; und eben diesen Vortheil er-
hält man noch besser durch die so genannte Dampf-
maschine, in welcher man das Holz durch das Feuer
zum Schwitzen bringet, wodurch es den Saft gänz-
lich verliehret, und außerdem noch fester und maseri-
ger, auch in der Farbe dunkeler wird. In Braun-
schweig hat man die gute Veranstaltung getroffen,
eine solche Maschine in dem Hause eines dortigen
Tischlers anzulegen, in welcher ein jeder gegen geringe
Bezahlung die zu bearbeitende Stämme durchdün-
sten lassen kann, und diesem Beyspiele sollte billig die
Obrigkeit eines jeden großen Ortes folgen.

Die Buchenstämme bersten bey dem Froste
der Länge nach auf.

Die Buchen bersten ferner drittens der Länge nach
auf, und nennet man solche alsdenn Eisklüftige Bäume.
Sie entstehen, wenn nähmlich ein starker Frost, nach vor-
her gegangener warmer Witterung, einfällt, nach dem
der Saft sich stärker zu bewegen angefangen hat. Die
äußere Kälte ziehet die Gefäße zusammen und dränget
den mit Luft versehenen Saft auf eine Stelle, aus der
er sich mit einem Schalle durch Gewalt einen Aus-
gang machet.

Die Buche stirbt von unten ab.

Ebenmäßig soll auch viertens ein Forstverständi-
ger bemerken, daß die Buche nicht von oben, son-
dern von unten abständig wird, und er muß deswe-
gen auf den Fuß des Stammes sehen, wenn er die

fernere
B 5

Methode haben auch die deutſchen Muͤller bey ihren
zu Kamm- und Geſchirrholze zu gebrauchenden Bu-
chen, indem ſie ſolche eine gehoͤrige Zeit auf die
Rauchkammern legen; und eben dieſen Vortheil er-
haͤlt man noch beſſer durch die ſo genannte Dampf-
maſchine, in welcher man das Holz durch das Feuer
zum Schwitzen bringet, wodurch es den Saft gaͤnz-
lich verliehret, und außerdem noch feſter und maſeri-
ger, auch in der Farbe dunkeler wird. In Braun-
ſchweig hat man die gute Veranſtaltung getroffen,
eine ſolche Maſchine in dem Hauſe eines dortigen
Tiſchlers anzulegen, in welcher ein jeder gegen geringe
Bezahlung die zu bearbeitende Staͤmme durchduͤn-
ſten laſſen kann, und dieſem Beyſpiele ſollte billig die
Obrigkeit eines jeden großen Ortes folgen.

Die Buchenſtaͤmme berſten bey dem Froſte
der Laͤnge nach auf.

Die Buchen berſten ferner drittens der Laͤnge nach
auf, und nennet man ſolche alsdenn Eiskluͤftige Baͤume.
Sie entſtehen, wenn naͤhmlich ein ſtarker Froſt, nach vor-
her gegangener warmer Witterung, einfaͤllt, nach dem
der Saft ſich ſtaͤrker zu bewegen angefangen hat. Die
aͤußere Kaͤlte ziehet die Gefaͤße zuſammen und draͤnget
den mit Luft verſehenen Saft auf eine Stelle, aus der
er ſich mit einem Schalle durch Gewalt einen Aus-
gang machet.

Die Buche ſtirbt von unten ab.

Ebenmaͤßig ſoll auch viertens ein Forſtverſtaͤndi-
ger bemerken, daß die Buche nicht von oben, ſon-
dern von unten abſtaͤndig wird, und er muß deswe-
gen auf den Fuß des Stammes ſehen, wenn er die

fernere
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="25"/>
Methode haben auch die deut&#x017F;chen Mu&#x0364;ller bey ihren<lb/>
zu Kamm- und Ge&#x017F;chirrholze zu gebrauchenden Bu-<lb/>
chen, indem &#x017F;ie &#x017F;olche eine geho&#x0364;rige Zeit auf die<lb/>
Rauchkammern legen; und eben die&#x017F;en Vortheil er-<lb/>
ha&#x0364;lt man noch be&#x017F;&#x017F;er durch die &#x017F;o genannte Dampf-<lb/>
ma&#x017F;chine, in welcher man das Holz durch das Feuer<lb/>
zum Schwitzen bringet, wodurch es den Saft ga&#x0364;nz-<lb/>
lich verliehret, und außerdem noch fe&#x017F;ter und ma&#x017F;eri-<lb/>
ger, auch in der Farbe dunkeler wird. In Braun-<lb/>
&#x017F;chweig hat man die gute Veran&#x017F;taltung getroffen,<lb/>
eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine in dem Hau&#x017F;e eines dortigen<lb/>
Ti&#x017F;chlers anzulegen, in welcher ein jeder gegen geringe<lb/>
Bezahlung die zu bearbeitende Sta&#x0364;mme durchdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en kann, und die&#x017F;em Bey&#x017F;piele &#x017F;ollte billig die<lb/>
Obrigkeit eines jeden großen Ortes folgen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Buchen&#x017F;ta&#x0364;mme ber&#x017F;ten bey dem Fro&#x017F;te<lb/>
der La&#x0364;nge nach auf.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Buchen ber&#x017F;ten ferner drittens der La&#x0364;nge nach<lb/>
auf, und nennet man &#x017F;olche alsdenn Eisklu&#x0364;ftige Ba&#x0364;ume.<lb/>
Sie ent&#x017F;tehen, wenn na&#x0364;hmlich ein &#x017F;tarker Fro&#x017F;t, nach vor-<lb/>
her gegangener warmer Witterung, einfa&#x0364;llt, nach dem<lb/>
der Saft &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker zu bewegen angefangen hat. Die<lb/>
a&#x0364;ußere Ka&#x0364;lte ziehet die Gefa&#x0364;ße zu&#x017F;ammen und dra&#x0364;nget<lb/>
den mit Luft ver&#x017F;ehenen Saft auf eine Stelle, aus der<lb/>
er &#x017F;ich mit einem Schalle durch Gewalt einen Aus-<lb/>
gang machet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Buche &#x017F;tirbt von unten ab.</hi> </head><lb/>
          <p>Ebenma&#x0364;ßig &#x017F;oll auch viertens ein For&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger bemerken, daß die Buche nicht von oben, &#x017F;on-<lb/>
dern von unten ab&#x017F;ta&#x0364;ndig wird, und er muß deswe-<lb/>
gen auf den Fuß des Stammes &#x017F;ehen, wenn er die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fernere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0035] Methode haben auch die deutſchen Muͤller bey ihren zu Kamm- und Geſchirrholze zu gebrauchenden Bu- chen, indem ſie ſolche eine gehoͤrige Zeit auf die Rauchkammern legen; und eben dieſen Vortheil er- haͤlt man noch beſſer durch die ſo genannte Dampf- maſchine, in welcher man das Holz durch das Feuer zum Schwitzen bringet, wodurch es den Saft gaͤnz- lich verliehret, und außerdem noch feſter und maſeri- ger, auch in der Farbe dunkeler wird. In Braun- ſchweig hat man die gute Veranſtaltung getroffen, eine ſolche Maſchine in dem Hauſe eines dortigen Tiſchlers anzulegen, in welcher ein jeder gegen geringe Bezahlung die zu bearbeitende Staͤmme durchduͤn- ſten laſſen kann, und dieſem Beyſpiele ſollte billig die Obrigkeit eines jeden großen Ortes folgen. Die Buchenſtaͤmme berſten bey dem Froſte der Laͤnge nach auf. Die Buchen berſten ferner drittens der Laͤnge nach auf, und nennet man ſolche alsdenn Eiskluͤftige Baͤume. Sie entſtehen, wenn naͤhmlich ein ſtarker Froſt, nach vor- her gegangener warmer Witterung, einfaͤllt, nach dem der Saft ſich ſtaͤrker zu bewegen angefangen hat. Die aͤußere Kaͤlte ziehet die Gefaͤße zuſammen und draͤnget den mit Luft verſehenen Saft auf eine Stelle, aus der er ſich mit einem Schalle durch Gewalt einen Aus- gang machet. Die Buche ſtirbt von unten ab. Ebenmaͤßig ſoll auch viertens ein Forſtverſtaͤndi- ger bemerken, daß die Buche nicht von oben, ſon- dern von unten abſtaͤndig wird, und er muß deswe- gen auf den Fuß des Stammes ſehen, wenn er die fernere B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/35
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/35>, abgerufen am 21.11.2024.