doch ihre Gipfel einbüßten, da sie von ihrem bisheri- gen Schutze entblößet, jedem rauhen und heftigen Winde, dem Glatteise und Schneegestöber ausge- setzt waren. Und wie konnte man auf das Wieder- wachsen derjenigen kleinen Bäume rechnen, davon man die dünnen Zweige, oder Haare in Wasen ge- bunden hatte? Es schlagen solche, der Erfahrung nach, nur sparsam von neuem aus, die ausgebroche- nen Zweige, gelangen kaum in zehn Jahren zu einem frischen Triebe, und am Ende werden sie doch nichts als niedrige und krumm gewachsene Stämme liefern können. Rechne ich nun dazu noch die Gewohnheit, daß an den mehresten Orten im sechsten Jahre des Zuschlages Pferde und Schaafe, und im achten, zehnten oder zwölften alle Arten des Rindviehes in diese Plätze getrieben wurden, so wird ein jeder leicht einsehen, daß dadurch die wenige Anzahl Reiser, die hin und wieder einzeln aus Saamenkörnern aufge- wachsen waren, und das, was sich noch von den Last- reisern kümmerlich erhalten hatte, völlig zu Grunde gerichtet werden mußte.
Der natürliche Schluß war endlich bey der Be- trachtung einer solchen Wirthschaft, daß ein Buchen- ort von einer Hauung zur andern schlechter werde, und daß man sich zu verwundern nicht Ursach hätte, wenn niedrige abgenagte Stämme, oder die so ge- nannte Kuhmäuler, nunmehro den Platz einnahmen, auf dem ehemals das schönste Nutz: und Feuerholz stand. So viele sonst herrliche, jetzt aber verwü- stete Waldungen, können den traurigsten Beweis von der Wahrheit dieses Gedankens abgeben, und auch noch zu unsern Zeiten dies für uns so schädliche Ver- fahren beseufzen lassen.
In
A 3
doch ihre Gipfel einbuͤßten, da ſie von ihrem bisheri- gen Schutze entbloͤßet, jedem rauhen und heftigen Winde, dem Glatteiſe und Schneegeſtoͤber ausge- ſetzt waren. Und wie konnte man auf das Wieder- wachſen derjenigen kleinen Baͤume rechnen, davon man die duͤnnen Zweige, oder Haare in Waſen ge- bunden hatte? Es ſchlagen ſolche, der Erfahrung nach, nur ſparſam von neuem aus, die ausgebroche- nen Zweige, gelangen kaum in zehn Jahren zu einem friſchen Triebe, und am Ende werden ſie doch nichts als niedrige und krumm gewachſene Staͤmme liefern koͤnnen. Rechne ich nun dazu noch die Gewohnheit, daß an den mehreſten Orten im ſechſten Jahre des Zuſchlages Pferde und Schaafe, und im achten, zehnten oder zwoͤlften alle Arten des Rindviehes in dieſe Plaͤtze getrieben wurden, ſo wird ein jeder leicht einſehen, daß dadurch die wenige Anzahl Reiſer, die hin und wieder einzeln aus Saamenkoͤrnern aufge- wachſen waren, und das, was ſich noch von den Laſt- reiſern kuͤmmerlich erhalten hatte, voͤllig zu Grunde gerichtet werden mußte.
Der natuͤrliche Schluß war endlich bey der Be- trachtung einer ſolchen Wirthſchaft, daß ein Buchen- ort von einer Hauung zur andern ſchlechter werde, und daß man ſich zu verwundern nicht Urſach haͤtte, wenn niedrige abgenagte Staͤmme, oder die ſo ge- nannte Kuhmaͤuler, nunmehro den Platz einnahmen, auf dem ehemals das ſchoͤnſte Nutz: und Feuerholz ſtand. So viele ſonſt herrliche, jetzt aber verwuͤ- ſtete Waldungen, koͤnnen den traurigſten Beweis von der Wahrheit dieſes Gedankens abgeben, und auch noch zu unſern Zeiten dies fuͤr uns ſo ſchaͤdliche Ver- fahren beſeufzen laſſen.
In
A 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0015"n="5"/>
doch ihre Gipfel einbuͤßten, da ſie von ihrem bisheri-<lb/>
gen Schutze entbloͤßet, jedem rauhen und heftigen<lb/>
Winde, dem Glatteiſe und Schneegeſtoͤber ausge-<lb/>ſetzt waren. Und wie konnte man auf das Wieder-<lb/>
wachſen derjenigen kleinen Baͤume rechnen, davon<lb/>
man die duͤnnen Zweige, oder Haare in Waſen ge-<lb/>
bunden hatte? Es ſchlagen ſolche, der Erfahrung<lb/>
nach, nur ſparſam von neuem aus, die ausgebroche-<lb/>
nen Zweige, gelangen kaum in zehn Jahren zu einem<lb/>
friſchen Triebe, und am Ende werden ſie doch nichts<lb/>
als niedrige und krumm gewachſene Staͤmme liefern<lb/>
koͤnnen. Rechne ich nun dazu noch die Gewohnheit,<lb/>
daß an den mehreſten Orten im ſechſten Jahre des<lb/>
Zuſchlages Pferde und Schaafe, und im achten,<lb/>
zehnten oder zwoͤlften alle Arten des Rindviehes in<lb/>
dieſe Plaͤtze getrieben wurden, ſo wird ein jeder leicht<lb/>
einſehen, daß dadurch die wenige Anzahl Reiſer, die<lb/>
hin und wieder einzeln aus Saamenkoͤrnern aufge-<lb/>
wachſen waren, und das, was ſich noch von den Laſt-<lb/>
reiſern kuͤmmerlich erhalten hatte, voͤllig zu Grunde<lb/>
gerichtet werden mußte.</p><lb/><p>Der natuͤrliche Schluß war endlich bey der Be-<lb/>
trachtung einer ſolchen Wirthſchaft, daß ein Buchen-<lb/>
ort von einer Hauung zur andern ſchlechter werde,<lb/>
und daß man ſich zu verwundern nicht Urſach haͤtte,<lb/>
wenn niedrige abgenagte Staͤmme, oder die ſo ge-<lb/>
nannte Kuhmaͤuler, nunmehro den Platz einnahmen,<lb/>
auf dem ehemals das ſchoͤnſte Nutz: und Feuerholz<lb/>ſtand. So viele ſonſt herrliche, jetzt aber verwuͤ-<lb/>ſtete Waldungen, koͤnnen den traurigſten Beweis von<lb/>
der Wahrheit dieſes Gedankens abgeben, und auch<lb/>
noch zu unſern Zeiten dies fuͤr uns ſo ſchaͤdliche Ver-<lb/>
fahren beſeufzen laſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[5/0015]
doch ihre Gipfel einbuͤßten, da ſie von ihrem bisheri-
gen Schutze entbloͤßet, jedem rauhen und heftigen
Winde, dem Glatteiſe und Schneegeſtoͤber ausge-
ſetzt waren. Und wie konnte man auf das Wieder-
wachſen derjenigen kleinen Baͤume rechnen, davon
man die duͤnnen Zweige, oder Haare in Waſen ge-
bunden hatte? Es ſchlagen ſolche, der Erfahrung
nach, nur ſparſam von neuem aus, die ausgebroche-
nen Zweige, gelangen kaum in zehn Jahren zu einem
friſchen Triebe, und am Ende werden ſie doch nichts
als niedrige und krumm gewachſene Staͤmme liefern
koͤnnen. Rechne ich nun dazu noch die Gewohnheit,
daß an den mehreſten Orten im ſechſten Jahre des
Zuſchlages Pferde und Schaafe, und im achten,
zehnten oder zwoͤlften alle Arten des Rindviehes in
dieſe Plaͤtze getrieben wurden, ſo wird ein jeder leicht
einſehen, daß dadurch die wenige Anzahl Reiſer, die
hin und wieder einzeln aus Saamenkoͤrnern aufge-
wachſen waren, und das, was ſich noch von den Laſt-
reiſern kuͤmmerlich erhalten hatte, voͤllig zu Grunde
gerichtet werden mußte.
Der natuͤrliche Schluß war endlich bey der Be-
trachtung einer ſolchen Wirthſchaft, daß ein Buchen-
ort von einer Hauung zur andern ſchlechter werde,
und daß man ſich zu verwundern nicht Urſach haͤtte,
wenn niedrige abgenagte Staͤmme, oder die ſo ge-
nannte Kuhmaͤuler, nunmehro den Platz einnahmen,
auf dem ehemals das ſchoͤnſte Nutz: und Feuerholz
ſtand. So viele ſonſt herrliche, jetzt aber verwuͤ-
ſtete Waldungen, koͤnnen den traurigſten Beweis von
der Wahrheit dieſes Gedankens abgeben, und auch
noch zu unſern Zeiten dies fuͤr uns ſo ſchaͤdliche Ver-
fahren beſeufzen laſſen.
In
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/15>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.