Die rechte Reife fällt hier im Lande von der Mitte des Septembers bis zur Mitte des Okto- bers ein, da man bey guten stillen Wetter das Pflü- cken der Zapfen durch Kinder ordentlich, ohne die Zweige herunter zu brechen, anfangen lassen kann. Ehe man aber dieses unternimmt, werden kleine Partien vorher davon zur Probe gepflücket, in die Stuben oder Kammern auf dem Boden gebracht, die sich in der Wärme bald in 8, 10 bis 12 Stun- den, in der Kälte aber erst nach 3, 4 bis 6 Tagen öf- nen, da denn die Wolle in einiger Menge heraus tritt, und die ganzen Zapfen überziehet, so daß man sie davon täglich etlichemahl abnehmen muß. Findet man nun, daß die meisten Wollenknöpfchen fein zu- gleich aufspringen, und nicht etwa nur zuweilen hie und da, die Wolle aber auch nicht recht weiß (ob sie schon aus dem Weißen ins Grünlichte fällt) auch dabey lang, recht gelinde und weich, und nicht kurz ist, daß sie sich völlig ablöset, auch ihre Saa- menkörnchen mit den kleinen Stielchen, Fasern und Blätterchen größtentheils fallen lässet; so ist es Zeit, die Zapfen abpflücken zu lassen, weil sie sonst an den Bäumen überreifen und überall aufspringen, da sie alsdenn gerade die erste längste und beste Wolle geben, die sich selbst löset, durch Wind und Wetter aber verlohren gehet.
Die Bäume werden mit dem 3ten oder 4ten Jahre tragbar, diese Zeit nimmt an den meisten Gegenden ihren Anfang von der Mitte September
und
Die rechte Reife faͤllt hier im Lande von der Mitte des Septembers bis zur Mitte des Okto- bers ein, da man bey guten ſtillen Wetter das Pfluͤ- cken der Zapfen durch Kinder ordentlich, ohne die Zweige herunter zu brechen, anfangen laſſen kann. Ehe man aber dieſes unternimmt, werden kleine Partien vorher davon zur Probe gepfluͤcket, in die Stuben oder Kammern auf dem Boden gebracht, die ſich in der Waͤrme bald in 8, 10 bis 12 Stun- den, in der Kaͤlte aber erſt nach 3, 4 bis 6 Tagen oͤf- nen, da denn die Wolle in einiger Menge heraus tritt, und die ganzen Zapfen uͤberziehet, ſo daß man ſie davon taͤglich etlichemahl abnehmen muß. Findet man nun, daß die meiſten Wollenknoͤpfchen fein zu- gleich aufſpringen, und nicht etwa nur zuweilen hie und da, die Wolle aber auch nicht recht weiß (ob ſie ſchon aus dem Weißen ins Gruͤnlichte faͤllt) auch dabey lang, recht gelinde und weich, und nicht kurz iſt, daß ſie ſich voͤllig abloͤſet, auch ihre Saa- menkoͤrnchen mit den kleinen Stielchen, Faſern und Blaͤtterchen groͤßtentheils fallen laͤſſet; ſo iſt es Zeit, die Zapfen abpfluͤcken zu laſſen, weil ſie ſonſt an den Baͤumen uͤberreifen und uͤberall aufſpringen, da ſie alsdenn gerade die erſte laͤngſte und beſte Wolle geben, die ſich ſelbſt loͤſet, durch Wind und Wetter aber verlohren gehet.
Die Baͤume werden mit dem 3ten oder 4ten Jahre tragbar, dieſe Zeit nimmt an den meiſten Gegenden ihren Anfang von der Mitte September
und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0183"n="175[173]"/><p>Die rechte Reife faͤllt hier im Lande von der<lb/>
Mitte des Septembers bis zur Mitte des Okto-<lb/>
bers ein, da man bey guten ſtillen Wetter das Pfluͤ-<lb/>
cken der Zapfen durch Kinder ordentlich, ohne die<lb/>
Zweige herunter zu brechen, anfangen laſſen kann.<lb/>
Ehe man aber dieſes unternimmt, werden kleine<lb/>
Partien vorher davon zur Probe gepfluͤcket, in die<lb/>
Stuben oder Kammern auf dem Boden gebracht,<lb/>
die ſich in der Waͤrme bald in 8, 10 bis 12 Stun-<lb/>
den, in der Kaͤlte aber erſt nach 3, 4 bis 6 Tagen oͤf-<lb/>
nen, da denn die Wolle in einiger Menge heraus tritt,<lb/>
und die ganzen Zapfen uͤberziehet, ſo daß man ſie<lb/>
davon taͤglich etlichemahl abnehmen muß. Findet<lb/>
man nun, daß die meiſten Wollenknoͤpfchen fein zu-<lb/>
gleich aufſpringen, und nicht etwa nur zuweilen hie<lb/>
und da, die Wolle aber auch nicht recht weiß (ob<lb/>ſie ſchon aus dem Weißen ins Gruͤnlichte faͤllt)<lb/>
auch dabey lang, recht gelinde und weich, und nicht<lb/>
kurz iſt, daß ſie ſich voͤllig abloͤſet, auch ihre Saa-<lb/>
menkoͤrnchen mit den kleinen Stielchen, Faſern und<lb/>
Blaͤtterchen groͤßtentheils fallen laͤſſet; ſo iſt es<lb/>
Zeit, die Zapfen abpfluͤcken zu laſſen, weil ſie ſonſt<lb/>
an den Baͤumen uͤberreifen und uͤberall aufſpringen,<lb/>
da ſie alsdenn gerade die erſte laͤngſte und beſte Wolle<lb/>
geben, die ſich ſelbſt loͤſet, durch Wind und Wetter<lb/>
aber verlohren gehet.</p><lb/><p>Die Baͤume werden mit dem 3ten oder 4ten<lb/>
Jahre tragbar, dieſe Zeit nimmt an den meiſten<lb/>
Gegenden ihren Anfang von der Mitte September<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[175[173]/0183]
Die rechte Reife faͤllt hier im Lande von der
Mitte des Septembers bis zur Mitte des Okto-
bers ein, da man bey guten ſtillen Wetter das Pfluͤ-
cken der Zapfen durch Kinder ordentlich, ohne die
Zweige herunter zu brechen, anfangen laſſen kann.
Ehe man aber dieſes unternimmt, werden kleine
Partien vorher davon zur Probe gepfluͤcket, in die
Stuben oder Kammern auf dem Boden gebracht,
die ſich in der Waͤrme bald in 8, 10 bis 12 Stun-
den, in der Kaͤlte aber erſt nach 3, 4 bis 6 Tagen oͤf-
nen, da denn die Wolle in einiger Menge heraus tritt,
und die ganzen Zapfen uͤberziehet, ſo daß man ſie
davon taͤglich etlichemahl abnehmen muß. Findet
man nun, daß die meiſten Wollenknoͤpfchen fein zu-
gleich aufſpringen, und nicht etwa nur zuweilen hie
und da, die Wolle aber auch nicht recht weiß (ob
ſie ſchon aus dem Weißen ins Gruͤnlichte faͤllt)
auch dabey lang, recht gelinde und weich, und nicht
kurz iſt, daß ſie ſich voͤllig abloͤſet, auch ihre Saa-
menkoͤrnchen mit den kleinen Stielchen, Faſern und
Blaͤtterchen groͤßtentheils fallen laͤſſet; ſo iſt es
Zeit, die Zapfen abpfluͤcken zu laſſen, weil ſie ſonſt
an den Baͤumen uͤberreifen und uͤberall aufſpringen,
da ſie alsdenn gerade die erſte laͤngſte und beſte Wolle
geben, die ſich ſelbſt loͤſet, durch Wind und Wetter
aber verlohren gehet.
Die Baͤume werden mit dem 3ten oder 4ten
Jahre tragbar, dieſe Zeit nimmt an den meiſten
Gegenden ihren Anfang von der Mitte September
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 175[173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/183>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.