verwechselt, die schon im July stirbet, und eine ziemliche Wolle träget. Wenn das schöne wohl- riechende Laub ausgewachsen, und die Zweige ihren Glanz erhalten haben, ist sie leicht in den dunkeln Elsbrüchen zu unterscheiden, oder sie stehet einzeln in denselben an den Triften.
Das beste und gewisseste Unterscheidungszei- chen, woran sie die Bauern, Hutleute und Förster schon von weitem erkennen, sind ihre langen und großen Baumwollenzapfen, darin sich die feinen Saamen enthalten, und zwar zur späten Jah- reszeit, da man dergleichen Wipfel nicht wahr- nimmt.
Besonders unterscheiden sie sich 1) in Anse- hung ihrer Größe, 2) wegen der außerordentlichen Jahreszeit, 3) wegen ihrer Dauer an den Bäu- men, 4) der häufigen und weißen Wolle wegen. Denn diese großen mit zwey Blätterchen versehene Zapfen hängen an längern, wegen zunehmender Schwere, sehr starken Stielen, und verlängern sich, bleiben auch zu einer solchen Jahreszeit noch immer an den Bäumen, da man sie sonst an keiner einzi- gen Weide mehr nach dem Monat July (da die andern gänzlich ausgestäubet haben) hier im Lande zu sehen oder zu finden gewohnt ist, wie es denn geschiehet, daß nach einem späten Honigthau die Zweige verderben, oder aus andern Ursachen eine Nachreife thun, und man nicht selten die Zapfen mit der Baumwolle her- nach, den ganzen Winter über, auf den kahlen Zwei-
gen,
verwechſelt, die ſchon im July ſtirbet, und eine ziemliche Wolle traͤget. Wenn das ſchoͤne wohl- riechende Laub ausgewachſen, und die Zweige ihren Glanz erhalten haben, iſt ſie leicht in den dunkeln Elsbruͤchen zu unterſcheiden, oder ſie ſtehet einzeln in denſelben an den Triften.
Das beſte und gewiſſeſte Unterſcheidungszei- chen, woran ſie die Bauern, Hutleute und Foͤrſter ſchon von weitem erkennen, ſind ihre langen und großen Baumwollenzapfen, darin ſich die feinen Saamen enthalten, und zwar zur ſpaͤten Jah- reszeit, da man dergleichen Wipfel nicht wahr- nimmt.
Beſonders unterſcheiden ſie ſich 1) in Anſe- hung ihrer Groͤße, 2) wegen der außerordentlichen Jahreszeit, 3) wegen ihrer Dauer an den Baͤu- men, 4) der haͤufigen und weißen Wolle wegen. Denn dieſe großen mit zwey Blaͤtterchen verſehene Zapfen haͤngen an laͤngern, wegen zunehmender Schwere, ſehr ſtarken Stielen, und verlaͤngern ſich, bleiben auch zu einer ſolchen Jahreszeit noch immer an den Baͤumen, da man ſie ſonſt an keiner einzi- gen Weide mehr nach dem Monat July (da die andern gaͤnzlich ausgeſtaͤubet haben) hier im Lande zu ſehen oder zu finden gewohnt iſt, wie es denn geſchiehet, daß nach einem ſpaͤten Honigthau die Zweige verderben, oder aus andern Urſachen eine Nachreife thun, und man nicht ſelten die Zapfen mit der Baumwolle her- nach, den ganzen Winter uͤber, auf den kahlen Zwei-
gen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="173[171]"/>
verwechſelt, die ſchon im July ſtirbet, und eine<lb/>
ziemliche Wolle traͤget. Wenn das ſchoͤne wohl-<lb/>
riechende Laub ausgewachſen, und die Zweige ihren<lb/>
Glanz erhalten haben, iſt ſie leicht in den dunkeln<lb/>
Elsbruͤchen zu unterſcheiden, oder ſie ſtehet einzeln<lb/>
in denſelben an den Triften.</p><lb/><p>Das beſte und gewiſſeſte Unterſcheidungszei-<lb/>
chen, woran ſie die Bauern, Hutleute und Foͤrſter<lb/>ſchon von weitem erkennen, ſind ihre langen und<lb/>
großen Baumwollenzapfen, darin ſich die feinen<lb/>
Saamen enthalten, und zwar zur ſpaͤten Jah-<lb/>
reszeit, da man dergleichen Wipfel nicht wahr-<lb/>
nimmt.</p><lb/><p>Beſonders unterſcheiden ſie ſich 1) in Anſe-<lb/>
hung ihrer Groͤße, 2) wegen der außerordentlichen<lb/>
Jahreszeit, 3) wegen ihrer Dauer an den Baͤu-<lb/>
men, 4) der haͤufigen und weißen Wolle wegen.<lb/>
Denn dieſe großen mit zwey Blaͤtterchen verſehene<lb/>
Zapfen haͤngen an laͤngern, wegen zunehmender<lb/>
Schwere, ſehr ſtarken Stielen, und verlaͤngern<lb/>ſich, bleiben auch zu einer ſolchen Jahreszeit noch<lb/>
immer an den Baͤumen, da man ſie ſonſt an keiner einzi-<lb/>
gen Weide mehr nach dem Monat July (da die andern<lb/>
gaͤnzlich ausgeſtaͤubet haben) hier im Lande zu ſehen<lb/>
oder zu finden gewohnt iſt, wie es denn geſchiehet, daß<lb/>
nach einem ſpaͤten Honigthau die Zweige verderben,<lb/>
oder aus andern Urſachen eine Nachreife thun, und<lb/>
man nicht ſelten die Zapfen mit der Baumwolle her-<lb/>
nach, den ganzen Winter uͤber, auf den kahlen Zwei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[173[171]/0181]
verwechſelt, die ſchon im July ſtirbet, und eine
ziemliche Wolle traͤget. Wenn das ſchoͤne wohl-
riechende Laub ausgewachſen, und die Zweige ihren
Glanz erhalten haben, iſt ſie leicht in den dunkeln
Elsbruͤchen zu unterſcheiden, oder ſie ſtehet einzeln
in denſelben an den Triften.
Das beſte und gewiſſeſte Unterſcheidungszei-
chen, woran ſie die Bauern, Hutleute und Foͤrſter
ſchon von weitem erkennen, ſind ihre langen und
großen Baumwollenzapfen, darin ſich die feinen
Saamen enthalten, und zwar zur ſpaͤten Jah-
reszeit, da man dergleichen Wipfel nicht wahr-
nimmt.
Beſonders unterſcheiden ſie ſich 1) in Anſe-
hung ihrer Groͤße, 2) wegen der außerordentlichen
Jahreszeit, 3) wegen ihrer Dauer an den Baͤu-
men, 4) der haͤufigen und weißen Wolle wegen.
Denn dieſe großen mit zwey Blaͤtterchen verſehene
Zapfen haͤngen an laͤngern, wegen zunehmender
Schwere, ſehr ſtarken Stielen, und verlaͤngern
ſich, bleiben auch zu einer ſolchen Jahreszeit noch
immer an den Baͤumen, da man ſie ſonſt an keiner einzi-
gen Weide mehr nach dem Monat July (da die andern
gaͤnzlich ausgeſtaͤubet haben) hier im Lande zu ſehen
oder zu finden gewohnt iſt, wie es denn geſchiehet, daß
nach einem ſpaͤten Honigthau die Zweige verderben,
oder aus andern Urſachen eine Nachreife thun, und
man nicht ſelten die Zapfen mit der Baumwolle her-
nach, den ganzen Winter uͤber, auf den kahlen Zwei-
gen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 173[171]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/181>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.