Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

welches in natürlichen Umständen niemahlen trügen
kann, wenn man sich auch in andern Nebensachen
bey einigen besondern Pflanzengeschlechtern irren
sollte.

21. Ueber dasjenige, worüber im 15ten 16ten
und 17ten §. die Rede gewesen ist, fand sich noch ein
Umstand, welcher die Meynungen der Naturforscher
theilte. Diese zweifelten nehmlich zwar nicht an
der Wirklichkeit der Befruchtung des Griffels, aber
dieweil ihnen die befruchtende Materie selbst noch
immer verborgen blieb, und der Blumenstaub aus
Kugeln und Blasen bestand, dessen wahre Beschaf-
fenheit den meisten noch unbekannt war, so hielten
einige unter ihnen dafür, die ganzen Staubkugeln
drängen ein, und befruchteten den Saamen. Die
andern aber hatten weit vernünftigere Gründe für
sich, und behaupteten, daß eine subtile Materie
aus den Kugein des Saamenstaubes die Befeuch-
tung bewirkte
. Die erstern bekümmerten sich in-
dessen gar nicht eigentlich um die Wege und deren
proportionirliche Weite, durch welche die ganzen
Kugeln des Staubes eindringen könnten und sollten,
wie sie denn auch nicht betrachteten, was die Hülse
mit ihren Contentis, wenn sie auch ganz in den Saa-
menstoff dringen könnte, darinnen nützen würde.
Und ob schon niemand einsahe, wie eine solche gro-
be Hülse oder Blase dergleichen höchst feine und
sonst impenetrable Kanäle (vascula omnium minu-
tissima ei plus quam capillaria halituosa
) passiren

könnte,

welches in natuͤrlichen Umſtaͤnden niemahlen truͤgen
kann, wenn man ſich auch in andern Nebenſachen
bey einigen beſondern Pflanzengeſchlechtern irren
ſollte.

21. Ueber dasjenige, woruͤber im 15ten 16ten
und 17ten §. die Rede geweſen iſt, fand ſich noch ein
Umſtand, welcher die Meynungen der Naturforſcher
theilte. Dieſe zweifelten nehmlich zwar nicht an
der Wirklichkeit der Befruchtung des Griffels, aber
dieweil ihnen die befruchtende Materie ſelbſt noch
immer verborgen blieb, und der Blumenſtaub aus
Kugeln und Blaſen beſtand, deſſen wahre Beſchaf-
fenheit den meiſten noch unbekannt war, ſo hielten
einige unter ihnen dafuͤr, die ganzen Staubkugeln
draͤngen ein, und befruchteten den Saamen. Die
andern aber hatten weit vernuͤnftigere Gruͤnde fuͤr
ſich, und behaupteten, daß eine ſubtile Materie
aus den Kugein des Saamenſtaubes die Befeuch-
tung bewirkte
. Die erſtern bekuͤmmerten ſich in-
deſſen gar nicht eigentlich um die Wege und deren
proportionirliche Weite, durch welche die ganzen
Kugeln des Staubes eindringen koͤnnten und ſollten,
wie ſie denn auch nicht betrachteten, was die Huͤlſe
mit ihren Contentis, wenn ſie auch ganz in den Saa-
menſtoff dringen koͤnnte, darinnen nuͤtzen wuͤrde.
Und ob ſchon niemand einſahe, wie eine ſolche gro-
be Huͤlſe oder Blaſe dergleichen hoͤchſt feine und
ſonſt impenetrable Kanaͤle (vaſcula omnium minu-
tiſſima ei plus quam capillaria halituoſa
) paſſiren

koͤnnte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="56"/>
welches in natu&#x0364;rlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden niemahlen tru&#x0364;gen<lb/>
kann, wenn man &#x017F;ich auch in andern Neben&#x017F;achen<lb/>
bey einigen be&#x017F;ondern Pflanzenge&#x017F;chlechtern irren<lb/>
&#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>21. Ueber dasjenige, woru&#x0364;ber im 15ten 16ten<lb/>
und 17ten §. die Rede gewe&#x017F;en i&#x017F;t, fand &#x017F;ich noch ein<lb/>
Um&#x017F;tand, welcher die Meynungen der Naturfor&#x017F;cher<lb/>
theilte. Die&#x017F;e zweifelten nehmlich zwar nicht an<lb/>
der Wirklichkeit der Befruchtung des <hi rendition="#fr">Griffels</hi>, aber<lb/>
dieweil ihnen die befruchtende Materie &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
immer verborgen blieb, und der <hi rendition="#fr">Blumen&#x017F;taub</hi> aus<lb/>
Kugeln und Bla&#x017F;en be&#x017F;tand, de&#x017F;&#x017F;en wahre Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit den mei&#x017F;ten noch unbekannt war, &#x017F;o hielten<lb/>
einige unter ihnen dafu&#x0364;r, die ganzen Staubkugeln<lb/>
dra&#x0364;ngen ein, und befruchteten den Saamen. Die<lb/>
andern aber hatten weit vernu&#x0364;nftigere Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich, und behaupteten, daß <hi rendition="#fr">eine &#x017F;ubtile Materie<lb/>
aus den Kugein des Saamen&#x017F;taubes die Befeuch-<lb/>
tung bewirkte</hi>. Die er&#x017F;tern beku&#x0364;mmerten &#x017F;ich in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gar nicht eigentlich um die Wege und deren<lb/>
proportionirliche Weite, durch welche die ganzen<lb/>
Kugeln des Staubes eindringen ko&#x0364;nnten und &#x017F;ollten,<lb/>
wie &#x017F;ie denn auch nicht betrachteten, was die Hu&#x0364;l&#x017F;e<lb/>
mit ihren <hi rendition="#aq">Contentis</hi>, wenn &#x017F;ie auch ganz in den Saa-<lb/>
men&#x017F;toff dringen ko&#x0364;nnte, darinnen nu&#x0364;tzen wu&#x0364;rde.<lb/>
Und ob &#x017F;chon niemand ein&#x017F;ahe, wie eine &#x017F;olche gro-<lb/>
be Hu&#x0364;l&#x017F;e oder Bla&#x017F;e dergleichen ho&#x0364;ch&#x017F;t feine und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t impenetrable Kana&#x0364;le (<hi rendition="#aq">va&#x017F;cula omnium minu-<lb/>
ti&#x017F;&#x017F;ima ei plus quam capillaria halituo&#x017F;a</hi>) pa&#x017F;&#x017F;iren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnte,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0068] welches in natuͤrlichen Umſtaͤnden niemahlen truͤgen kann, wenn man ſich auch in andern Nebenſachen bey einigen beſondern Pflanzengeſchlechtern irren ſollte. 21. Ueber dasjenige, woruͤber im 15ten 16ten und 17ten §. die Rede geweſen iſt, fand ſich noch ein Umſtand, welcher die Meynungen der Naturforſcher theilte. Dieſe zweifelten nehmlich zwar nicht an der Wirklichkeit der Befruchtung des Griffels, aber dieweil ihnen die befruchtende Materie ſelbſt noch immer verborgen blieb, und der Blumenſtaub aus Kugeln und Blaſen beſtand, deſſen wahre Beſchaf- fenheit den meiſten noch unbekannt war, ſo hielten einige unter ihnen dafuͤr, die ganzen Staubkugeln draͤngen ein, und befruchteten den Saamen. Die andern aber hatten weit vernuͤnftigere Gruͤnde fuͤr ſich, und behaupteten, daß eine ſubtile Materie aus den Kugein des Saamenſtaubes die Befeuch- tung bewirkte. Die erſtern bekuͤmmerten ſich in- deſſen gar nicht eigentlich um die Wege und deren proportionirliche Weite, durch welche die ganzen Kugeln des Staubes eindringen koͤnnten und ſollten, wie ſie denn auch nicht betrachteten, was die Huͤlſe mit ihren Contentis, wenn ſie auch ganz in den Saa- menſtoff dringen koͤnnte, darinnen nuͤtzen wuͤrde. Und ob ſchon niemand einſahe, wie eine ſolche gro- be Huͤlſe oder Blaſe dergleichen hoͤchſt feine und ſonſt impenetrable Kanaͤle (vaſcula omnium minu- tiſſima ei plus quam capillaria halituoſa) paſſiren koͤnnte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/68
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/68>, abgerufen am 23.11.2024.