Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

mit gleichen Zufällen erreget, so daß man sie daselbst
schon fast über ein Jahrhundert eben so gefürchtet,
als es nach der Zeit in Frankreich geschehen, und
nunmehro auch bey uns geschehen wird.

Die Jahreszeit nach gewissen damit verbunde-
nen Umständen, in welcher sich die Pflanze in Nord-
amerika und Europa allezeit schädlich erwiesen, ma-
chen von der andern Hälfte des Maymonates, bey
anhaltend warmen Wetter und einer Tageslänge
von 15 bis 16 Stunden, bis zu den ersten Tagen
des Septembers, eine Periode von etwa 120 Tagen
aus. Weder vor dieser noch nach derselben spüret
man ihre giftige Wirkung, es müßte denn seyn, wie
gleichfalls nicht unbemerkt geblieben ist, daß man
unversehener Weise etwas von abgehauenen Holze
unter den Vorrath zur Feuerung hätte kommen las-
sen. Denn bey dem hohen Sonnenstande stehet
die Pflanze im besten Wachsthume und Blüthe,
und zugleich in der größten Kraft ihrer Schädlich-
keit, indem ihr Saft völlig verdünnet sich in der
stärksten Bewegung befindet, und am stärksten aus-
dampfet, da sich denn dessen scharfe flüchtige Dün-
ste in den natürlichen dicken und schattigen Stand-
orten, ohne von der frey zugehenden Luft zerstreuet
zu werden, ansammlen, und von den mehr oder we-
niger schwitzenden Menschen aufgefangen, oder ein-
gesogen werden können.

Ich glaube aber nichts zu verfehlen, wenn ich
zur Erläuterung und fernern Bestätigung oft er-

wähn-

mit gleichen Zufaͤllen erreget, ſo daß man ſie daſelbſt
ſchon faſt uͤber ein Jahrhundert eben ſo gefuͤrchtet,
als es nach der Zeit in Frankreich geſchehen, und
nunmehro auch bey uns geſchehen wird.

Die Jahreszeit nach gewiſſen damit verbunde-
nen Umſtaͤnden, in welcher ſich die Pflanze in Nord-
amerika und Europa allezeit ſchaͤdlich erwieſen, ma-
chen von der andern Haͤlfte des Maymonates, bey
anhaltend warmen Wetter und einer Tageslaͤnge
von 15 bis 16 Stunden, bis zu den erſten Tagen
des Septembers, eine Periode von etwa 120 Tagen
aus. Weder vor dieſer noch nach derſelben ſpuͤret
man ihre giftige Wirkung, es muͤßte denn ſeyn, wie
gleichfalls nicht unbemerkt geblieben iſt, daß man
unverſehener Weiſe etwas von abgehauenen Holze
unter den Vorrath zur Feuerung haͤtte kommen laſ-
ſen. Denn bey dem hohen Sonnenſtande ſtehet
die Pflanze im beſten Wachsthume und Bluͤthe,
und zugleich in der groͤßten Kraft ihrer Schaͤdlich-
keit, indem ihr Saft voͤllig verduͤnnet ſich in der
ſtaͤrkſten Bewegung befindet, und am ſtaͤrkſten aus-
dampfet, da ſich denn deſſen ſcharfe fluͤchtige Duͤn-
ſte in den natuͤrlichen dicken und ſchattigen Stand-
orten, ohne von der frey zugehenden Luft zerſtreuet
zu werden, anſammlen, und von den mehr oder we-
niger ſchwitzenden Menſchen aufgefangen, oder ein-
geſogen werden koͤnnen.

Ich glaube aber nichts zu verfehlen, wenn ich
zur Erlaͤuterung und fernern Beſtaͤtigung oft er-

waͤhn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="178"/>
mit gleichen Zufa&#x0364;llen erreget, &#x017F;o daß man &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon fa&#x017F;t u&#x0364;ber ein Jahrhundert eben &#x017F;o gefu&#x0364;rchtet,<lb/>
als es nach der Zeit in Frankreich ge&#x017F;chehen, und<lb/>
nunmehro auch bey uns ge&#x017F;chehen wird.</p><lb/>
        <p>Die Jahreszeit nach gewi&#x017F;&#x017F;en damit verbunde-<lb/>
nen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, in welcher &#x017F;ich die Pflanze in Nord-<lb/>
amerika und Europa allezeit &#x017F;cha&#x0364;dlich erwie&#x017F;en, ma-<lb/>
chen von der andern Ha&#x0364;lfte des Maymonates, bey<lb/>
anhaltend warmen Wetter und einer Tagesla&#x0364;nge<lb/>
von 15 bis 16 Stunden, bis zu den er&#x017F;ten Tagen<lb/>
des Septembers, eine Periode von etwa 120 Tagen<lb/>
aus. Weder vor die&#x017F;er noch nach der&#x017F;elben &#x017F;pu&#x0364;ret<lb/>
man ihre giftige Wirkung, es mu&#x0364;ßte denn &#x017F;eyn, wie<lb/>
gleichfalls nicht unbemerkt geblieben i&#x017F;t, daß man<lb/>
unver&#x017F;ehener Wei&#x017F;e etwas von abgehauenen Holze<lb/>
unter den Vorrath zur Feuerung ha&#x0364;tte kommen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Denn bey dem hohen Sonnen&#x017F;tande &#x017F;tehet<lb/>
die Pflanze im be&#x017F;ten Wachsthume und Blu&#x0364;the,<lb/>
und zugleich in der gro&#x0364;ßten Kraft ihrer Scha&#x0364;dlich-<lb/>
keit, indem ihr Saft vo&#x0364;llig verdu&#x0364;nnet &#x017F;ich in der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Bewegung befindet, und am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten aus-<lb/>
dampfet, da &#x017F;ich denn de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;charfe flu&#x0364;chtige Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te in den natu&#x0364;rlichen dicken und &#x017F;chattigen Stand-<lb/>
orten, ohne von der frey zugehenden Luft zer&#x017F;treuet<lb/>
zu werden, an&#x017F;ammlen, und von den mehr oder we-<lb/>
niger &#x017F;chwitzenden Men&#x017F;chen aufgefangen, oder ein-<lb/>
ge&#x017F;ogen werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Ich glaube aber nichts zu verfehlen, wenn ich<lb/>
zur Erla&#x0364;uterung und fernern Be&#x017F;ta&#x0364;tigung oft er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;hn-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] mit gleichen Zufaͤllen erreget, ſo daß man ſie daſelbſt ſchon faſt uͤber ein Jahrhundert eben ſo gefuͤrchtet, als es nach der Zeit in Frankreich geſchehen, und nunmehro auch bey uns geſchehen wird. Die Jahreszeit nach gewiſſen damit verbunde- nen Umſtaͤnden, in welcher ſich die Pflanze in Nord- amerika und Europa allezeit ſchaͤdlich erwieſen, ma- chen von der andern Haͤlfte des Maymonates, bey anhaltend warmen Wetter und einer Tageslaͤnge von 15 bis 16 Stunden, bis zu den erſten Tagen des Septembers, eine Periode von etwa 120 Tagen aus. Weder vor dieſer noch nach derſelben ſpuͤret man ihre giftige Wirkung, es muͤßte denn ſeyn, wie gleichfalls nicht unbemerkt geblieben iſt, daß man unverſehener Weiſe etwas von abgehauenen Holze unter den Vorrath zur Feuerung haͤtte kommen laſ- ſen. Denn bey dem hohen Sonnenſtande ſtehet die Pflanze im beſten Wachsthume und Bluͤthe, und zugleich in der groͤßten Kraft ihrer Schaͤdlich- keit, indem ihr Saft voͤllig verduͤnnet ſich in der ſtaͤrkſten Bewegung befindet, und am ſtaͤrkſten aus- dampfet, da ſich denn deſſen ſcharfe fluͤchtige Duͤn- ſte in den natuͤrlichen dicken und ſchattigen Stand- orten, ohne von der frey zugehenden Luft zerſtreuet zu werden, anſammlen, und von den mehr oder we- niger ſchwitzenden Menſchen aufgefangen, oder ein- geſogen werden koͤnnen. Ich glaube aber nichts zu verfehlen, wenn ich zur Erlaͤuterung und fernern Beſtaͤtigung oft er- waͤhn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/190
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/190>, abgerufen am 23.11.2024.