Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfart Salis das Gold auß dem Kießlingstein ziehen könne/ aber bishero jhrer wenige etwasdarinn gethan haben/ theils daß sie den Spiritum Salis nicht haben machen können/ theils denselben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewust/ auch keinen bescheyd gehabt/ den außgezogenen Calcem Solis durchs Antimonium zu giessen/ wel- ches ich bekenne/ das nicht jederman solches thun kan. Dieses außziehen aber mit dem Salpeter-wasser/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann dasselbe darauß gefält/ her- nacher das Wasser wieder gut ist zugebrauchen/ vnd ist dieses außziehen gegen jenes zu- vergleichen/ wie schwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb sage ich es wol werth zu lernen ist/ dann in Nothzeiten solches wissen viel nutzen schaffen kan/ das ist ein gutes pfand welches seinen Herren löset/ sagt das sprichwort. Man trägt nicht schwer an der Kunst/ sondern sie trägt den Menschen/ vnd macht solchen leicht vnd frölich/ dann man kan vnd darff sich darauff verlassen/ sie ist besser als Gold vnd Edelgestein/ die man verlieren kan/ die Kunst aber hält vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet seinen Herrn reichlich. Es dient auch diese scheydung auß allem Silber Gold zu scheyden/ wann es schon gar nicht vergüldet ist/ dann alles Silber Gold führet/ welches ein jedweder nicht darauß zu scheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold hält/ wann es aber so viel nicht hält daß es die kosten bezahlen kan/ so bleibt es darinnen/ vnd wird nirgends kein Gold vnd Silber gescheyden/ als bey dem vergüldten Silber/ so es daran hangende gesehen wird: Ander Silber wann es schon viel Gold hält/ wird nicht gescheyden/ da doch bisweilen grosser nutzen darauß könte gemacht werden. Ich muß aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante scheyden des Goldes von dem Silber sehr mühsam fält/ vnd auch die scheyd-kosten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in dem Silber ist; dieses mein scheyden aber ist gar leicht vnd vnköstlich/ derohalben auf alles Silber mit nutzen zugebrauchen ist/ wie wenig Gold auch darinnen seyn solte. Auf daß mans aber desto besser verstehen oder begreiffen möge/ so dient dieser beweiß. Wann durch ein aqua-fort das Gold von dem Silber soll gescheyden werden/ so muß dasselbe erstlich mit Bley auf dem Test fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung erstlich der Teste/ Fewer/ das zugehörige Bley/ die mühe vnd zeit muß angelegt werden/ vnd wann alles gethan so ist das Bley mit dem Kupffer so bey dem Silber gewesen in den Test gekrochen/ vnd gleichsam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem Silber mit sich in den Test geschleppet; obwolen nun mit starckem gebläs die Testen wieder zu schmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers so hineyn gangen wieder zuerlangen/ so kostet doch ein solches schmeltzen bald so viel als die Metallen werth seyn/ so darauß kommen/ derohalben mühesam vnd kostbar/ vnd wann alles dieses ge- schehen vnd das Silber fein gebrand worden/ so müssen sie dasselbige granuliren, ist wie- der newer kosten/ darnach können sie es scheyden mit dem aqua-fort, wann es dann ge- scheyden/ wird es zusammen geschmoltzen. Aller dieser arbeit hat man bey meiner schey- dung gar nicht nötig/ vnd wird viel mühe/ arbeit/ kosten vnd zeit ersparet vnd gewonnen Dann wann ich Silber scheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ w[ann] es auch
Teutſchlands Wohlfart Salis das Gold auß dem Kießlingſtein ziehen koͤnne/ aber bishero jhrer wenige etwasdarinn gethan haben/ theils daß ſie den Spiritum Salis nicht haben machen koͤnnen/ theils denſelben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewuſt/ auch keinen beſcheyd gehabt/ den außgezogenen Calcem Solis durchs Antimonium zu gieſſen/ wel- ches ich bekenne/ das nicht jederman ſolches thun kan. Dieſes außziehen aber mit dem Salpeter-waſſer/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann daſſelbe darauß gefaͤlt/ her- nacher das Waſſer wieder gut iſt zugebrauchen/ vnd iſt dieſes außziehen gegen jenes zu- vergleichen/ wie ſchwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb ſage ich es wol werth zu lernen iſt/ dann in Nothzeiten ſolches wiſſen viel nutzen ſchaffen kan/ das iſt ein gutes pfand welches ſeinen Herꝛen loͤſet/ ſagt das ſprichwort. Man traͤgt nicht ſchwer an der Kunſt/ ſondern ſie traͤgt den Menſchen/ vnd macht ſolchen leicht vnd froͤlich/ dann man kan vnd darff ſich darauff verlaſſen/ ſie iſt beſſer als Gold vnd Edelgeſtein/ die man verlieren kan/ die Kunſt aber haͤlt vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet ſeinen Herꝛn reichlich. Es dient auch dieſe ſcheydung auß allem Silber Gold zu ſcheyden/ wann es ſchon gar nicht verguͤldet iſt/ dann alles Silber Gold fuͤhret/ welches ein jedweder nicht darauß zu ſcheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold haͤlt/ wann es aber ſo viel nicht haͤlt daß es die koſten bezahlen kan/ ſo bleibt es darinnen/ vnd wird nirgends kein Gold vnd Silber geſcheyden/ als bey dem verguͤldten Silber/ ſo es daran hangende geſehen wird: Ander Silber wann es ſchon viel Gold haͤlt/ wird nicht geſcheyden/ da doch bisweilen groſſer nutzen darauß koͤnte gemacht werden. Ich muß aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante ſcheyden des Goldes von dem Silber ſehr muͤhſam faͤlt/ vnd auch die ſcheyd-koſten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in dem Silber iſt; dieſes mein ſcheyden aber iſt gar leicht vnd vnkoͤſtlich/ derohalben auf alles Silber mit nutzen zugebrauchen iſt/ wie wenig Gold auch darinnen ſeyn ſolte. Auf daß mans aber deſto beſſer verſtehen oder begreiffen moͤge/ ſo dient dieſer beweiß. Wann durch ein aqua-fort das Gold von dem Silber ſoll geſcheyden werden/ ſo muß daſſelbe erſtlich mit Bley auf dem Teſt fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung erſtlich der Teſte/ Fewer/ das zugehoͤrige Bley/ die muͤhe vnd zeit muß angelegt werden/ vnd wann alles gethan ſo iſt das Bley mit dem Kupffer ſo bey dem Silber geweſen in den Teſt gekrochen/ vnd gleichſam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem Silber mit ſich in den Teſt geſchleppet; obwolen nun mit ſtarckem geblaͤs die Teſten wieder zu ſchmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers ſo hineyn gangen wieder zuerlangen/ ſo koſtet doch ein ſolches ſchmeltzen bald ſo viel als die Metallen werth ſeyn/ ſo darauß kommen/ derohalben muͤheſam vnd koſtbar/ vnd wann alles dieſes ge- ſchehen vnd das Silber fein gebrand worden/ ſo muͤſſen ſie daſſelbige granuliren, iſt wie- der newer koſten/ darnach koͤnnen ſie es ſcheyden mit dem aqua-fort, wann es dann ge- ſcheyden/ wird es zuſammen geſchmoltzen. Aller dieſer arbeit hat man bey meiner ſchey- dung gar nicht noͤtig/ vnd wird viel muͤhe/ arbeit/ koſten vnd zeit erſparet vnd gewonnen Dann wann ich Silber ſcheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ w[ann] es auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfart</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Salis</hi> das Gold auß dem Kießlingſtein ziehen koͤnne/ aber bishero jhrer wenige etwas<lb/> darinn gethan haben/ theils daß ſie den <hi rendition="#aq">Spiritum Salis</hi> nicht haben machen koͤnnen/<lb/> theils denſelben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewuſt/ auch keinen<lb/> beſcheyd gehabt/ den außgezogenen <hi rendition="#aq">Calcem Solis</hi> durchs <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> zu gieſſen/ wel-<lb/> ches ich bekenne/ das nicht jederman ſolches thun kan. Dieſes außziehen aber mit dem<lb/> Salpeter-waſſer/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann daſſelbe darauß gefaͤlt/ her-<lb/> nacher das Waſſer wieder gut iſt zugebrauchen/ vnd iſt dieſes außziehen gegen jenes zu-<lb/> vergleichen/ wie ſchwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb ſage ich es wol<lb/> werth zu lernen iſt/ dann in Nothzeiten ſolches wiſſen viel nutzen ſchaffen kan/ das iſt<lb/> ein gutes pfand welches ſeinen Herꝛen loͤſet/ ſagt das ſprichwort. Man traͤgt nicht ſchwer<lb/> an der Kunſt/ ſondern ſie traͤgt den Menſchen/ vnd macht ſolchen leicht vnd froͤlich/ dann<lb/> man kan vnd darff ſich darauff verlaſſen/ ſie iſt beſſer als Gold vnd Edelgeſtein/ die man<lb/> verlieren kan/ die Kunſt aber haͤlt vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet ſeinen<lb/> Herꝛn reichlich. Es dient auch dieſe ſcheydung auß allem Silber Gold zu ſcheyden/ wann<lb/> es ſchon gar nicht verguͤldet iſt/ dann alles Silber Gold fuͤhret/ welches ein jedweder<lb/> nicht darauß zu ſcheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold haͤlt/<lb/> wann es aber ſo viel nicht haͤlt daß es die koſten bezahlen kan/ ſo bleibt es darinnen/ vnd<lb/> wird nirgends kein Gold vnd Silber geſcheyden/ als bey dem verguͤldten Silber/ ſo es<lb/> daran hangende geſehen wird: Ander Silber wann es ſchon viel Gold haͤlt/ wird nicht<lb/> geſcheyden/ da doch bisweilen groſſer nutzen darauß koͤnte gemacht werden. Ich muß<lb/> aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante ſcheyden des Goldes von dem Silber ſehr<lb/> muͤhſam faͤlt/ vnd auch die ſcheyd-koſten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in<lb/> dem Silber iſt; dieſes mein ſcheyden aber iſt gar leicht vnd vnkoͤſtlich/ derohalben auf<lb/> alles Silber mit nutzen zugebrauchen iſt/ wie wenig Gold auch darinnen ſeyn ſolte.<lb/> Auf daß mans aber deſto beſſer verſtehen oder begreiffen moͤge/ ſo dient dieſer beweiß.<lb/> Wann durch ein <hi rendition="#aq">aqua-fort</hi> das Gold von dem Silber ſoll geſcheyden werden/ ſo muß<lb/> daſſelbe erſtlich mit Bley auf dem Teſt fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung<lb/> erſtlich der Teſte/ Fewer/ das zugehoͤrige Bley/ die muͤhe vnd zeit muß angelegt werden/<lb/> vnd wann alles gethan ſo iſt das Bley mit dem Kupffer ſo bey dem Silber geweſen in<lb/> den Teſt gekrochen/ vnd gleichſam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem<lb/> Silber mit ſich in den Teſt geſchleppet; obwolen nun mit ſtarckem geblaͤs die Teſten<lb/> wieder zu ſchmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers ſo hineyn gangen<lb/> wieder zuerlangen/ ſo koſtet doch ein ſolches ſchmeltzen bald ſo viel als die Metallen werth<lb/> ſeyn/ ſo darauß kommen/ derohalben muͤheſam vnd koſtbar/ vnd wann alles dieſes ge-<lb/> ſchehen vnd das Silber fein gebrand worden/ ſo muͤſſen ſie daſſelbige <hi rendition="#aq">granuliren,</hi> iſt wie-<lb/> der newer koſten/ darnach koͤnnen ſie es ſcheyden mit dem <hi rendition="#aq">aqua-fort,</hi> wann es dann ge-<lb/> ſcheyden/ wird es zuſammen geſchmoltzen. Aller dieſer arbeit hat man bey meiner ſchey-<lb/> dung gar nicht noͤtig/ vnd wird viel muͤhe/ arbeit/ koſten vnd zeit erſparet vnd gewonnen<lb/> Dann wann ich Silber ſcheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ w<supplied>ann</supplied> es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0450]
Teutſchlands Wohlfart
Salis das Gold auß dem Kießlingſtein ziehen koͤnne/ aber bishero jhrer wenige etwas
darinn gethan haben/ theils daß ſie den Spiritum Salis nicht haben machen koͤnnen/
theils denſelben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewuſt/ auch keinen
beſcheyd gehabt/ den außgezogenen Calcem Solis durchs Antimonium zu gieſſen/ wel-
ches ich bekenne/ das nicht jederman ſolches thun kan. Dieſes außziehen aber mit dem
Salpeter-waſſer/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann daſſelbe darauß gefaͤlt/ her-
nacher das Waſſer wieder gut iſt zugebrauchen/ vnd iſt dieſes außziehen gegen jenes zu-
vergleichen/ wie ſchwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb ſage ich es wol
werth zu lernen iſt/ dann in Nothzeiten ſolches wiſſen viel nutzen ſchaffen kan/ das iſt
ein gutes pfand welches ſeinen Herꝛen loͤſet/ ſagt das ſprichwort. Man traͤgt nicht ſchwer
an der Kunſt/ ſondern ſie traͤgt den Menſchen/ vnd macht ſolchen leicht vnd froͤlich/ dann
man kan vnd darff ſich darauff verlaſſen/ ſie iſt beſſer als Gold vnd Edelgeſtein/ die man
verlieren kan/ die Kunſt aber haͤlt vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet ſeinen
Herꝛn reichlich. Es dient auch dieſe ſcheydung auß allem Silber Gold zu ſcheyden/ wann
es ſchon gar nicht verguͤldet iſt/ dann alles Silber Gold fuͤhret/ welches ein jedweder
nicht darauß zu ſcheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold haͤlt/
wann es aber ſo viel nicht haͤlt daß es die koſten bezahlen kan/ ſo bleibt es darinnen/ vnd
wird nirgends kein Gold vnd Silber geſcheyden/ als bey dem verguͤldten Silber/ ſo es
daran hangende geſehen wird: Ander Silber wann es ſchon viel Gold haͤlt/ wird nicht
geſcheyden/ da doch bisweilen groſſer nutzen darauß koͤnte gemacht werden. Ich muß
aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante ſcheyden des Goldes von dem Silber ſehr
muͤhſam faͤlt/ vnd auch die ſcheyd-koſten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in
dem Silber iſt; dieſes mein ſcheyden aber iſt gar leicht vnd vnkoͤſtlich/ derohalben auf
alles Silber mit nutzen zugebrauchen iſt/ wie wenig Gold auch darinnen ſeyn ſolte.
Auf daß mans aber deſto beſſer verſtehen oder begreiffen moͤge/ ſo dient dieſer beweiß.
Wann durch ein aqua-fort das Gold von dem Silber ſoll geſcheyden werden/ ſo muß
daſſelbe erſtlich mit Bley auf dem Teſt fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung
erſtlich der Teſte/ Fewer/ das zugehoͤrige Bley/ die muͤhe vnd zeit muß angelegt werden/
vnd wann alles gethan ſo iſt das Bley mit dem Kupffer ſo bey dem Silber geweſen in
den Teſt gekrochen/ vnd gleichſam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem
Silber mit ſich in den Teſt geſchleppet; obwolen nun mit ſtarckem geblaͤs die Teſten
wieder zu ſchmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers ſo hineyn gangen
wieder zuerlangen/ ſo koſtet doch ein ſolches ſchmeltzen bald ſo viel als die Metallen werth
ſeyn/ ſo darauß kommen/ derohalben muͤheſam vnd koſtbar/ vnd wann alles dieſes ge-
ſchehen vnd das Silber fein gebrand worden/ ſo muͤſſen ſie daſſelbige granuliren, iſt wie-
der newer koſten/ darnach koͤnnen ſie es ſcheyden mit dem aqua-fort, wann es dann ge-
ſcheyden/ wird es zuſammen geſchmoltzen. Aller dieſer arbeit hat man bey meiner ſchey-
dung gar nicht noͤtig/ vnd wird viel muͤhe/ arbeit/ koſten vnd zeit erſparet vnd gewonnen
Dann wann ich Silber ſcheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ wann es
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |