Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfart
Salis das Gold auß dem Kießlingstein ziehen könne/ aber bishero jhrer wenige etwas
darinn gethan haben/ theils daß sie den Spiritum Salis nicht haben machen können/
theils denselben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewust/ auch keinen
bescheyd gehabt/ den außgezogenen Calcem Solis durchs Antimonium zu giessen/ wel-
ches ich bekenne/ das nicht jederman solches thun kan. Dieses außziehen aber mit dem
Salpeter-wasser/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann dasselbe darauß gefält/ her-
nacher das Wasser wieder gut ist zugebrauchen/ vnd ist dieses außziehen gegen jenes zu-
vergleichen/ wie schwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb sage ich es wol
werth zu lernen ist/ dann in Nothzeiten solches wissen viel nutzen schaffen kan/ das ist
ein gutes pfand welches seinen Herren löset/ sagt das sprichwort. Man trägt nicht schwer
an der Kunst/ sondern sie trägt den Menschen/ vnd macht solchen leicht vnd frölich/ dann
man kan vnd darff sich darauff verlassen/ sie ist besser als Gold vnd Edelgestein/ die man
verlieren kan/ die Kunst aber hält vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet seinen
Herrn reichlich. Es dient auch diese scheydung auß allem Silber Gold zu scheyden/ wann
es schon gar nicht vergüldet ist/ dann alles Silber Gold führet/ welches ein jedweder
nicht darauß zu scheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold hält/
wann es aber so viel nicht hält daß es die kosten bezahlen kan/ so bleibt es darinnen/ vnd
wird nirgends kein Gold vnd Silber gescheyden/ als bey dem vergüldten Silber/ so es
daran hangende gesehen wird: Ander Silber wann es schon viel Gold hält/ wird nicht
gescheyden/ da doch bisweilen grosser nutzen darauß könte gemacht werden. Ich muß
aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante scheyden des Goldes von dem Silber sehr
mühsam fält/ vnd auch die scheyd-kosten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in
dem Silber ist; dieses mein scheyden aber ist gar leicht vnd vnköstlich/ derohalben auf
alles Silber mit nutzen zugebrauchen ist/ wie wenig Gold auch darinnen seyn solte.
Auf daß mans aber desto besser verstehen oder begreiffen möge/ so dient dieser beweiß.
Wann durch ein aqua-fort das Gold von dem Silber soll gescheyden werden/ so muß
dasselbe erstlich mit Bley auf dem Test fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung
erstlich der Teste/ Fewer/ das zugehörige Bley/ die mühe vnd zeit muß angelegt werden/
vnd wann alles gethan so ist das Bley mit dem Kupffer so bey dem Silber gewesen in
den Test gekrochen/ vnd gleichsam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem
Silber mit sich in den Test geschleppet; obwolen nun mit starckem gebläs die Testen
wieder zu schmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers so hineyn gangen
wieder zuerlangen/ so kostet doch ein solches schmeltzen bald so viel als die Metallen werth
seyn/ so darauß kommen/ derohalben mühesam vnd kostbar/ vnd wann alles dieses ge-
schehen vnd das Silber fein gebrand worden/ so müssen sie dasselbige granuliren, ist wie-
der newer kosten/ darnach können sie es scheyden mit dem aqua-fort, wann es dann ge-
scheyden/ wird es zusammen geschmoltzen. Aller dieser arbeit hat man bey meiner schey-
dung gar nicht nötig/ vnd wird viel mühe/ arbeit/ kosten vnd zeit ersparet vnd gewonnen
Dann wann ich Silber scheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ w[ann] es

auch

Teutſchlands Wohlfart
Salis das Gold auß dem Kießlingſtein ziehen koͤnne/ aber bishero jhrer wenige etwas
darinn gethan haben/ theils daß ſie den Spiritum Salis nicht haben machen koͤnnen/
theils denſelben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewuſt/ auch keinen
beſcheyd gehabt/ den außgezogenen Calcem Solis durchs Antimonium zu gieſſen/ wel-
ches ich bekenne/ das nicht jederman ſolches thun kan. Dieſes außziehen aber mit dem
Salpeter-waſſer/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann daſſelbe darauß gefaͤlt/ her-
nacher das Waſſer wieder gut iſt zugebrauchen/ vnd iſt dieſes außziehen gegen jenes zu-
vergleichen/ wie ſchwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb ſage ich es wol
werth zu lernen iſt/ dann in Nothzeiten ſolches wiſſen viel nutzen ſchaffen kan/ das iſt
ein gutes pfand welches ſeinen Herꝛen loͤſet/ ſagt das ſprichwort. Man traͤgt nicht ſchwer
an der Kunſt/ ſondern ſie traͤgt den Menſchen/ vnd macht ſolchen leicht vnd froͤlich/ dann
man kan vnd darff ſich darauff verlaſſen/ ſie iſt beſſer als Gold vnd Edelgeſtein/ die man
verlieren kan/ die Kunſt aber haͤlt vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet ſeinen
Herꝛn reichlich. Es dient auch dieſe ſcheydung auß allem Silber Gold zu ſcheyden/ wann
es ſchon gar nicht verguͤldet iſt/ dann alles Silber Gold fuͤhret/ welches ein jedweder
nicht darauß zu ſcheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold haͤlt/
wann es aber ſo viel nicht haͤlt daß es die koſten bezahlen kan/ ſo bleibt es darinnen/ vnd
wird nirgends kein Gold vnd Silber geſcheyden/ als bey dem verguͤldten Silber/ ſo es
daran hangende geſehen wird: Ander Silber wann es ſchon viel Gold haͤlt/ wird nicht
geſcheyden/ da doch bisweilen groſſer nutzen darauß koͤnte gemacht werden. Ich muß
aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante ſcheyden des Goldes von dem Silber ſehr
muͤhſam faͤlt/ vnd auch die ſcheyd-koſten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in
dem Silber iſt; dieſes mein ſcheyden aber iſt gar leicht vnd vnkoͤſtlich/ derohalben auf
alles Silber mit nutzen zugebrauchen iſt/ wie wenig Gold auch darinnen ſeyn ſolte.
Auf daß mans aber deſto beſſer verſtehen oder begreiffen moͤge/ ſo dient dieſer beweiß.
Wann durch ein aqua-fort das Gold von dem Silber ſoll geſcheyden werden/ ſo muß
daſſelbe erſtlich mit Bley auf dem Teſt fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung
erſtlich der Teſte/ Fewer/ das zugehoͤrige Bley/ die muͤhe vnd zeit muß angelegt werden/
vnd wann alles gethan ſo iſt das Bley mit dem Kupffer ſo bey dem Silber geweſen in
den Teſt gekrochen/ vnd gleichſam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem
Silber mit ſich in den Teſt geſchleppet; obwolen nun mit ſtarckem geblaͤs die Teſten
wieder zu ſchmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers ſo hineyn gangen
wieder zuerlangen/ ſo koſtet doch ein ſolches ſchmeltzen bald ſo viel als die Metallen werth
ſeyn/ ſo darauß kommen/ derohalben muͤheſam vnd koſtbar/ vnd wann alles dieſes ge-
ſchehen vnd das Silber fein gebrand worden/ ſo muͤſſen ſie daſſelbige granuliren, iſt wie-
der newer koſten/ darnach koͤnnen ſie es ſcheyden mit dem aqua-fort, wann es dann ge-
ſcheyden/ wird es zuſammen geſchmoltzen. Aller dieſer arbeit hat man bey meiner ſchey-
dung gar nicht noͤtig/ vnd wird viel muͤhe/ arbeit/ koſten vnd zeit erſparet vnd gewonnen
Dann wann ich Silber ſcheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ w[ann] es

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfart</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Salis</hi> das Gold auß dem Kießling&#x017F;tein ziehen ko&#x0364;nne/ aber bishero jhrer wenige etwas<lb/>
darinn gethan haben/ theils daß &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Spiritum Salis</hi> nicht haben machen ko&#x0364;nnen/<lb/>
theils den&#x017F;elben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewu&#x017F;t/ auch keinen<lb/>
be&#x017F;cheyd gehabt/ den außgezogenen <hi rendition="#aq">Calcem Solis</hi> durchs <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> zu gie&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches ich bekenne/ das nicht jederman &#x017F;olches thun kan. Die&#x017F;es außziehen aber mit dem<lb/>
Salpeter-wa&#x017F;&#x017F;er/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann da&#x017F;&#x017F;elbe darauß gefa&#x0364;lt/ her-<lb/>
nacher das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder gut i&#x017F;t zugebrauchen/ vnd i&#x017F;t die&#x017F;es außziehen gegen jenes zu-<lb/>
vergleichen/ wie &#x017F;chwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb &#x017F;age ich es wol<lb/>
werth zu lernen i&#x017F;t/ dann in Nothzeiten &#x017F;olches wi&#x017F;&#x017F;en viel nutzen &#x017F;chaffen kan/ das i&#x017F;t<lb/>
ein gutes pfand welches &#x017F;einen Her&#xA75B;en lo&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;agt das &#x017F;prichwort. Man tra&#x0364;gt nicht &#x017F;chwer<lb/>
an der Kun&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;ie tra&#x0364;gt den Men&#x017F;chen/ vnd macht &#x017F;olchen leicht vnd fro&#x0364;lich/ dann<lb/>
man kan vnd darff &#x017F;ich darauff verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als Gold vnd Edelge&#x017F;tein/ die man<lb/>
verlieren kan/ die Kun&#x017F;t aber ha&#x0364;lt vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet &#x017F;einen<lb/>
Her&#xA75B;n reichlich. Es dient auch die&#x017F;e &#x017F;cheydung auß allem Silber Gold zu &#x017F;cheyden/ wann<lb/>
es &#x017F;chon gar nicht vergu&#x0364;ldet i&#x017F;t/ dann alles Silber Gold fu&#x0364;hret/ welches ein jedweder<lb/>
nicht darauß zu &#x017F;cheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold ha&#x0364;lt/<lb/>
wann es aber &#x017F;o viel nicht ha&#x0364;lt daß es die ko&#x017F;ten bezahlen kan/ &#x017F;o bleibt es darinnen/ vnd<lb/>
wird nirgends kein Gold vnd Silber ge&#x017F;cheyden/ als bey dem vergu&#x0364;ldten Silber/ &#x017F;o es<lb/>
daran hangende ge&#x017F;ehen wird: Ander Silber wann es &#x017F;chon viel Gold ha&#x0364;lt/ wird nicht<lb/>
ge&#x017F;cheyden/ da doch bisweilen gro&#x017F;&#x017F;er nutzen darauß ko&#x0364;nte gemacht werden. Ich muß<lb/>
aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante &#x017F;cheyden des Goldes von dem Silber &#x017F;ehr<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;am fa&#x0364;lt/ vnd auch die &#x017F;cheyd-ko&#x017F;ten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in<lb/>
dem Silber i&#x017F;t; die&#x017F;es mein &#x017F;cheyden aber i&#x017F;t gar leicht vnd vnko&#x0364;&#x017F;tlich/ derohalben auf<lb/>
alles Silber mit nutzen zugebrauchen i&#x017F;t/ wie wenig Gold auch darinnen &#x017F;eyn &#x017F;olte.<lb/>
Auf daß mans aber de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehen oder begreiffen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o dient die&#x017F;er beweiß.<lb/>
Wann durch ein <hi rendition="#aq">aqua-fort</hi> das Gold von dem Silber &#x017F;oll ge&#x017F;cheyden werden/ &#x017F;o muß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe er&#x017F;tlich mit Bley auf dem Te&#x017F;t fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung<lb/>
er&#x017F;tlich der Te&#x017F;te/ Fewer/ das zugeho&#x0364;rige Bley/ die mu&#x0364;he vnd zeit muß angelegt werden/<lb/>
vnd wann alles gethan &#x017F;o i&#x017F;t das Bley mit dem Kupffer &#x017F;o bey dem Silber gewe&#x017F;en in<lb/>
den Te&#x017F;t gekrochen/ vnd gleich&#x017F;am verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem<lb/>
Silber mit &#x017F;ich in den Te&#x017F;t ge&#x017F;chleppet; obwolen nun mit &#x017F;tarckem gebla&#x0364;s die Te&#x017F;ten<lb/>
wieder zu &#x017F;chmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers &#x017F;o hineyn gangen<lb/>
wieder zuerlangen/ &#x017F;o ko&#x017F;tet doch ein &#x017F;olches &#x017F;chmeltzen bald &#x017F;o viel als die Metallen werth<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o darauß kommen/ derohalben mu&#x0364;he&#x017F;am vnd ko&#x017F;tbar/ vnd wann alles die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chehen vnd das Silber fein gebrand worden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbige <hi rendition="#aq">granuliren,</hi> i&#x017F;t wie-<lb/>
der newer ko&#x017F;ten/ darnach ko&#x0364;nnen &#x017F;ie es &#x017F;cheyden mit dem <hi rendition="#aq">aqua-fort,</hi> wann es dann ge-<lb/>
&#x017F;cheyden/ wird es zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chmoltzen. Aller die&#x017F;er arbeit hat man bey meiner &#x017F;chey-<lb/>
dung gar nicht no&#x0364;tig/ vnd wird viel mu&#x0364;he/ arbeit/ ko&#x017F;ten vnd zeit er&#x017F;paret vnd gewonnen<lb/>
Dann wann ich Silber &#x017F;cheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ w<supplied>ann</supplied> es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0450] Teutſchlands Wohlfart Salis das Gold auß dem Kießlingſtein ziehen koͤnne/ aber bishero jhrer wenige etwas darinn gethan haben/ theils daß ſie den Spiritum Salis nicht haben machen koͤnnen/ theils denſelben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewuſt/ auch keinen beſcheyd gehabt/ den außgezogenen Calcem Solis durchs Antimonium zu gieſſen/ wel- ches ich bekenne/ das nicht jederman ſolches thun kan. Dieſes außziehen aber mit dem Salpeter-waſſer/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann daſſelbe darauß gefaͤlt/ her- nacher das Waſſer wieder gut iſt zugebrauchen/ vnd iſt dieſes außziehen gegen jenes zu- vergleichen/ wie ſchwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb ſage ich es wol werth zu lernen iſt/ dann in Nothzeiten ſolches wiſſen viel nutzen ſchaffen kan/ das iſt ein gutes pfand welches ſeinen Herꝛen loͤſet/ ſagt das ſprichwort. Man traͤgt nicht ſchwer an der Kunſt/ ſondern ſie traͤgt den Menſchen/ vnd macht ſolchen leicht vnd froͤlich/ dann man kan vnd darff ſich darauff verlaſſen/ ſie iſt beſſer als Gold vnd Edelgeſtein/ die man verlieren kan/ die Kunſt aber haͤlt vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet ſeinen Herꝛn reichlich. Es dient auch dieſe ſcheydung auß allem Silber Gold zu ſcheyden/ wann es ſchon gar nicht verguͤldet iſt/ dann alles Silber Gold fuͤhret/ welches ein jedweder nicht darauß zu ſcheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold haͤlt/ wann es aber ſo viel nicht haͤlt daß es die koſten bezahlen kan/ ſo bleibt es darinnen/ vnd wird nirgends kein Gold vnd Silber geſcheyden/ als bey dem verguͤldten Silber/ ſo es daran hangende geſehen wird: Ander Silber wann es ſchon viel Gold haͤlt/ wird nicht geſcheyden/ da doch bisweilen groſſer nutzen darauß koͤnte gemacht werden. Ich muß aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante ſcheyden des Goldes von dem Silber ſehr muͤhſam faͤlt/ vnd auch die ſcheyd-koſten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in dem Silber iſt; dieſes mein ſcheyden aber iſt gar leicht vnd vnkoͤſtlich/ derohalben auf alles Silber mit nutzen zugebrauchen iſt/ wie wenig Gold auch darinnen ſeyn ſolte. Auf daß mans aber deſto beſſer verſtehen oder begreiffen moͤge/ ſo dient dieſer beweiß. Wann durch ein aqua-fort das Gold von dem Silber ſoll geſcheyden werden/ ſo muß daſſelbe erſtlich mit Bley auf dem Teſt fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung erſtlich der Teſte/ Fewer/ das zugehoͤrige Bley/ die muͤhe vnd zeit muß angelegt werden/ vnd wann alles gethan ſo iſt das Bley mit dem Kupffer ſo bey dem Silber geweſen in den Teſt gekrochen/ vnd gleichſam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem Silber mit ſich in den Teſt geſchleppet; obwolen nun mit ſtarckem geblaͤs die Teſten wieder zu ſchmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers ſo hineyn gangen wieder zuerlangen/ ſo koſtet doch ein ſolches ſchmeltzen bald ſo viel als die Metallen werth ſeyn/ ſo darauß kommen/ derohalben muͤheſam vnd koſtbar/ vnd wann alles dieſes ge- ſchehen vnd das Silber fein gebrand worden/ ſo muͤſſen ſie daſſelbige granuliren, iſt wie- der newer koſten/ darnach koͤnnen ſie es ſcheyden mit dem aqua-fort, wann es dann ge- ſcheyden/ wird es zuſammen geſchmoltzen. Aller dieſer arbeit hat man bey meiner ſchey- dung gar nicht noͤtig/ vnd wird viel muͤhe/ arbeit/ koſten vnd zeit erſparet vnd gewonnen Dann wann ich Silber ſcheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ wann es auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/450
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/450>, abgerufen am 17.05.2024.