Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfarts
besserm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ so
wird der Gewinn desto grösser.

Dieses Werck desto besser zuverstehen zu geben/ wird dieser überschlag thun: Ge-
setzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte solches vnd brawete es zu Bier auff obge-
schriebene weiß/ vnd brächte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich über Wasser
oder Land ja viel besser verschicken könte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.
mahl so viel darauß lösen könte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrsach weilen
die gröste Arbeit allbereyt geschehen/ vnd hernach kein sonderbahre Mühe mehr kostet
Bier darauß zu machen/ wie dieses Exempel bezeuget:

Gesetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem solchem Orth da dasselbe/ vnd zugleich das
Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-
cken am Mäyn/ Schwaben am Necker/ Hessen vnd Braunschweig an der Weser/
Sachsen vnd Meissen an der Elb/ an diesen Orthen ist allzeit das Korn vnd Holtz wol
zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. kost/ so machen 8. Malter
8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Gülden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn
1. Tonnen Safft/ welchen ich in Dännene Fässer fülle wie den Honig/ auff daß er für
trucken wahr geht/ vnd nicht für Wein oder Bier auff den Zöllen angesehen wird/ be-
zahle dieselbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Gesetzt ein Tonne kost
an die Seestatt zu bringen 2. Gülden/ so machen alle vnkosten/ mit dem Korn/ Fracht
oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Gülden/ seynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein solche
Ton hernach auffs wenigste acht Tonnen des besten Biers/ 10. etwas geringer/ oder
auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieses ist gewiß/ daß ein Ton
Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw suchen wolte/ gern
11/2. Ton gut Bier: Gesetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier könte verkauft werden
für 3. Reichsth. so würden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkosten an die Orth da
das Korn oder Bier thewr ist/ nur 8. Thaler zu bringen gekost/ wieder vor 24. Reichs-
thaler können verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder
überschuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug ist.

Gesetzt das Korn were thewrer/ die Säfte kosteten mehr an die See zu bringen
als allhier gerechnet/ vnd würden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.
Thaler gewinn über alle vnkosten/ so were es doch genug/ vnd hätte man noch diesen
Vortheil neben dem Gewinn/ daß man sein Korn durch dieses Mittel/ so sonsten da lie-
gen vnd verderben müste/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen könne.
Auch hat man diesen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-
fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ so darff man nicht sor-
gen/ daß die Mäus vnd Ratzen solches fressen/ würmicht wird/ oder sonsten verdirbt:
Braucht auch so viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft
liegt/ müsten dort 8. Tonnen Korn liegen.

Vnd geschicht durch dieses Mittel der Herrschafft vnd den Vnterthanen zu gleich

grosse

Teutſchlands Wohlfarts
beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſo
wird der Gewinn deſto groͤſſer.

Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge-
ſetzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte ſolches vnd brawete es zu Bier auff obge-
ſchriebene weiß/ vnd braͤchte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich uͤber Waſſer
oder Land ja viel beſſer verſchicken koͤnte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.
mahl ſo viel darauß loͤſen koͤnte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrſach weilen
die groͤſte Arbeit allbereyt geſchehen/ vnd hernach kein ſonderbahre Muͤhe mehr koſtet
Bier darauß zu machen/ wie dieſes Exempel bezeuget:

Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das
Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-
cken am Maͤyn/ Schwaben am Necker/ Heſſen vnd Braunſchweig an der Weſer/
Sachſen vnd Meiſſen an der Elb/ an dieſen Orthen iſt allzeit das Korn vnd Holtz wol
zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. koſt/ ſo machen 8. Malter
8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Guͤlden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn
1. Tonnen Safft/ welchen ich in Daͤnnene Faͤſſer fuͤlle wie den Honig/ auff daß er fuͤr
trucken wahr geht/ vnd nicht fuͤr Wein oder Bier auff den Zoͤllen angeſehen wird/ be-
zahle dieſelbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Geſetzt ein Tonne koſt
an die Seeſtatt zu bringen 2. Guͤlden/ ſo machen alle vnkoſten/ mit dem Korn/ Fracht
oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Guͤlden/ ſeynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein ſolche
Ton hernach auffs wenigſte acht Tonnen des beſten Biers/ 10. etwas geringer/ oder
auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieſes iſt gewiß/ daß ein Ton
Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw ſuchen wolte/ gern
1½. Ton gut Bier: Geſetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier koͤnte verkauft werden
fuͤr 3. Reichsth. ſo wuͤrden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkoſten an die Orth da
das Korn oder Bier thewr iſt/ nur 8. Thaler zu bringen gekoſt/ wieder vor 24. Reichs-
thaler koͤnnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder
uͤberſchuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug iſt.

Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen
als allhier gerechnet/ vnd wuͤrden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.
Thaler gewinn uͤber alle vnkoſten/ ſo were es doch genug/ vnd haͤtte man noch dieſen
Vortheil neben dem Gewinn/ daß man ſein Korn durch dieſes Mittel/ ſo ſonſten da lie-
gen vnd verderben muͤſte/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen koͤnne.
Auch hat man dieſen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-
fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ ſo darff man nicht ſor-
gen/ daß die Maͤus vnd Ratzen ſolches freſſen/ wuͤrmicht wird/ oder ſonſten verdirbt:
Braucht auch ſo viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft
liegt/ muͤſten dort 8. Tonnen Korn liegen.

Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich

groſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfarts</hi></fw><lb/>
be&#x017F;&#x017F;erm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ &#x017F;o<lb/>
wird der Gewinn de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Werck de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zuver&#x017F;tehen zu geben/ wird die&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chlag thun: Ge-<lb/>
&#x017F;etzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte &#x017F;olches vnd brawete es zu Bier auff obge-<lb/>
&#x017F;chriebene weiß/ vnd bra&#x0364;chte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich u&#x0364;ber Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder Land ja viel be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chicken ko&#x0364;nte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.<lb/>
mahl &#x017F;o viel darauß lo&#x0364;&#x017F;en ko&#x0364;nte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vr&#x017F;ach weilen<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Arbeit allbereyt ge&#x017F;chehen/ vnd hernach kein &#x017F;onderbahre Mu&#x0364;he mehr ko&#x017F;tet<lb/>
Bier darauß zu machen/ wie die&#x017F;es Exempel bezeuget:</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;etzt ich kauffte 8. Tonnen an einem &#x017F;olchem Orth da da&#x017F;&#x017F;elbe/ vnd zugleich das<lb/>
Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-<lb/>
cken am Ma&#x0364;yn/ Schwaben am Necker/ He&#x017F;&#x017F;en vnd Braun&#x017F;chweig an der We&#x017F;er/<lb/>
Sach&#x017F;en vnd Mei&#x017F;&#x017F;en an der Elb/ an die&#x017F;en Orthen i&#x017F;t allzeit das Korn vnd Holtz wol<lb/>
zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. ko&#x017F;t/ &#x017F;o machen 8. Malter<lb/>
8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Gu&#x0364;lden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn<lb/>
1. Tonnen Safft/ welchen ich in Da&#x0364;nnene Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;lle wie den Honig/ auff daß er fu&#x0364;r<lb/>
trucken wahr geht/ vnd nicht fu&#x0364;r Wein oder Bier auff den Zo&#x0364;llen ange&#x017F;ehen wird/ be-<lb/>
zahle die&#x017F;elbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Ge&#x017F;etzt ein Tonne ko&#x017F;t<lb/>
an die See&#x017F;tatt zu bringen 2. Gu&#x0364;lden/ &#x017F;o machen alle vnko&#x017F;ten/ mit dem Korn/ Fracht<lb/>
oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Gu&#x0364;lden/ &#x017F;eynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein &#x017F;olche<lb/>
Ton hernach auffs wenig&#x017F;te acht Tonnen des be&#x017F;ten Biers/ 10. etwas geringer/ oder<lb/>
auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Die&#x017F;es i&#x017F;t gewiß/ daß ein Ton<lb/>
Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw &#x017F;uchen wolte/ gern<lb/>
1½. Ton gut Bier: Ge&#x017F;etzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier ko&#x0364;nte verkauft werden<lb/>
fu&#x0364;r 3. Reichsth. &#x017F;o wu&#x0364;rden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnko&#x017F;ten an die Orth da<lb/>
das Korn oder Bier thewr i&#x017F;t/ nur 8. Thaler zu bringen geko&#x017F;t/ wieder vor 24. Reichs-<lb/>
thaler ko&#x0364;nnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;etzt das Korn were thewrer/ die Sa&#x0364;fte ko&#x017F;teten mehr an die See zu bringen<lb/>
als allhier gerechnet/ vnd wu&#x0364;rden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.<lb/>
Thaler gewinn u&#x0364;ber alle vnko&#x017F;ten/ &#x017F;o were es doch genug/ vnd ha&#x0364;tte man noch die&#x017F;en<lb/>
Vortheil neben dem Gewinn/ daß man &#x017F;ein Korn durch die&#x017F;es Mittel/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;ten da lie-<lb/>
gen vnd verderben mu&#x0364;&#x017F;te/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen ko&#x0364;nne.<lb/>
Auch hat man die&#x017F;en Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-<lb/>
fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ &#x017F;o darff man nicht &#x017F;or-<lb/>
gen/ daß die Ma&#x0364;us vnd Ratzen &#x017F;olches fre&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rmicht wird/ oder &#x017F;on&#x017F;ten verdirbt:<lb/>
Braucht auch &#x017F;o viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft<lb/>
liegt/ mu&#x0364;&#x017F;ten dort 8. Tonnen Korn liegen.</p><lb/>
            <p>Vnd ge&#x017F;chicht durch die&#x017F;es Mittel der Her&#xA75B;&#x017F;chafft vnd den Vnterthanen zu gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0386] Teutſchlands Wohlfarts beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſo wird der Gewinn deſto groͤſſer. Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge- ſetzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte ſolches vnd brawete es zu Bier auff obge- ſchriebene weiß/ vnd braͤchte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich uͤber Waſſer oder Land ja viel beſſer verſchicken koͤnte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3. mahl ſo viel darauß loͤſen koͤnte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrſach weilen die groͤſte Arbeit allbereyt geſchehen/ vnd hernach kein ſonderbahre Muͤhe mehr koſtet Bier darauß zu machen/ wie dieſes Exempel bezeuget: Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran- cken am Maͤyn/ Schwaben am Necker/ Heſſen vnd Braunſchweig an der Weſer/ Sachſen vnd Meiſſen an der Elb/ an dieſen Orthen iſt allzeit das Korn vnd Holtz wol zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. koſt/ ſo machen 8. Malter 8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Guͤlden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn 1. Tonnen Safft/ welchen ich in Daͤnnene Faͤſſer fuͤlle wie den Honig/ auff daß er fuͤr trucken wahr geht/ vnd nicht fuͤr Wein oder Bier auff den Zoͤllen angeſehen wird/ be- zahle dieſelbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Geſetzt ein Tonne koſt an die Seeſtatt zu bringen 2. Guͤlden/ ſo machen alle vnkoſten/ mit dem Korn/ Fracht oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Guͤlden/ ſeynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein ſolche Ton hernach auffs wenigſte acht Tonnen des beſten Biers/ 10. etwas geringer/ oder auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieſes iſt gewiß/ daß ein Ton Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw ſuchen wolte/ gern 1½. Ton gut Bier: Geſetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier koͤnte verkauft werden fuͤr 3. Reichsth. ſo wuͤrden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkoſten an die Orth da das Korn oder Bier thewr iſt/ nur 8. Thaler zu bringen gekoſt/ wieder vor 24. Reichs- thaler koͤnnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder uͤberſchuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug iſt. Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen als allhier gerechnet/ vnd wuͤrden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8. Thaler gewinn uͤber alle vnkoſten/ ſo were es doch genug/ vnd haͤtte man noch dieſen Vortheil neben dem Gewinn/ daß man ſein Korn durch dieſes Mittel/ ſo ſonſten da lie- gen vnd verderben muͤſte/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen koͤnne. Auch hat man dieſen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf- fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ ſo darff man nicht ſor- gen/ daß die Maͤus vnd Ratzen ſolches freſſen/ wuͤrmicht wird/ oder ſonſten verdirbt: Braucht auch ſo viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft liegt/ muͤſten dort 8. Tonnen Korn liegen. Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich groſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/386
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/386>, abgerufen am 21.05.2024.