Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts besserm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ sowird der Gewinn desto grösser. Dieses Werck desto besser zuverstehen zu geben/ wird dieser überschlag thun: Ge- Gesetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem solchem Orth da dasselbe/ vnd zugleich das Gesetzt das Korn were thewrer/ die Säfte kosteten mehr an die See zu bringen Vnd geschicht durch dieses Mittel der Herrschafft vnd den Vnterthanen zu gleich grosse
Teutſchlands Wohlfarts beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſowird der Gewinn deſto groͤſſer. Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge- Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich groſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/> beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſo<lb/> wird der Gewinn deſto groͤſſer.</p><lb/> <p>Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge-<lb/> ſetzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte ſolches vnd brawete es zu Bier auff obge-<lb/> ſchriebene weiß/ vnd braͤchte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich uͤber Waſſer<lb/> oder Land ja viel beſſer verſchicken koͤnte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.<lb/> mahl ſo viel darauß loͤſen koͤnte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrſach weilen<lb/> die groͤſte Arbeit allbereyt geſchehen/ vnd hernach kein ſonderbahre Muͤhe mehr koſtet<lb/> Bier darauß zu machen/ wie dieſes Exempel bezeuget:</p><lb/> <p>Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das<lb/> Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-<lb/> cken am Maͤyn/ Schwaben am Necker/ Heſſen vnd Braunſchweig an der Weſer/<lb/> Sachſen vnd Meiſſen an der Elb/ an dieſen Orthen iſt allzeit das Korn vnd Holtz wol<lb/> zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. koſt/ ſo machen 8. Malter<lb/> 8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Guͤlden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn<lb/> 1. Tonnen Safft/ welchen ich in Daͤnnene Faͤſſer fuͤlle wie den Honig/ auff daß er fuͤr<lb/> trucken wahr geht/ vnd nicht fuͤr Wein oder Bier auff den Zoͤllen angeſehen wird/ be-<lb/> zahle dieſelbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Geſetzt ein Tonne koſt<lb/> an die Seeſtatt zu bringen 2. Guͤlden/ ſo machen alle vnkoſten/ mit dem Korn/ Fracht<lb/> oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Guͤlden/ ſeynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein ſolche<lb/> Ton hernach auffs wenigſte acht Tonnen des beſten Biers/ 10. etwas geringer/ oder<lb/> auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieſes iſt gewiß/ daß ein Ton<lb/> Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw ſuchen wolte/ gern<lb/> 1½. Ton gut Bier: Geſetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier koͤnte verkauft werden<lb/> fuͤr 3. Reichsth. ſo wuͤrden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkoſten an die Orth da<lb/> das Korn oder Bier thewr iſt/ nur 8. Thaler zu bringen gekoſt/ wieder vor 24. Reichs-<lb/> thaler koͤnnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder<lb/> uͤberſchuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug iſt.</p><lb/> <p>Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen<lb/> als allhier gerechnet/ vnd wuͤrden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.<lb/> Thaler gewinn uͤber alle vnkoſten/ ſo were es doch genug/ vnd haͤtte man noch dieſen<lb/> Vortheil neben dem Gewinn/ daß man ſein Korn durch dieſes Mittel/ ſo ſonſten da lie-<lb/> gen vnd verderben muͤſte/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen koͤnne.<lb/> Auch hat man dieſen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-<lb/> fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ ſo darff man nicht ſor-<lb/> gen/ daß die Maͤus vnd Ratzen ſolches freſſen/ wuͤrmicht wird/ oder ſonſten verdirbt:<lb/> Braucht auch ſo viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft<lb/> liegt/ muͤſten dort 8. Tonnen Korn liegen.</p><lb/> <p>Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0386]
Teutſchlands Wohlfarts
beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſo
wird der Gewinn deſto groͤſſer.
Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge-
ſetzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte ſolches vnd brawete es zu Bier auff obge-
ſchriebene weiß/ vnd braͤchte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich uͤber Waſſer
oder Land ja viel beſſer verſchicken koͤnte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.
mahl ſo viel darauß loͤſen koͤnte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrſach weilen
die groͤſte Arbeit allbereyt geſchehen/ vnd hernach kein ſonderbahre Muͤhe mehr koſtet
Bier darauß zu machen/ wie dieſes Exempel bezeuget:
Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das
Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-
cken am Maͤyn/ Schwaben am Necker/ Heſſen vnd Braunſchweig an der Weſer/
Sachſen vnd Meiſſen an der Elb/ an dieſen Orthen iſt allzeit das Korn vnd Holtz wol
zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. koſt/ ſo machen 8. Malter
8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Guͤlden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn
1. Tonnen Safft/ welchen ich in Daͤnnene Faͤſſer fuͤlle wie den Honig/ auff daß er fuͤr
trucken wahr geht/ vnd nicht fuͤr Wein oder Bier auff den Zoͤllen angeſehen wird/ be-
zahle dieſelbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Geſetzt ein Tonne koſt
an die Seeſtatt zu bringen 2. Guͤlden/ ſo machen alle vnkoſten/ mit dem Korn/ Fracht
oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Guͤlden/ ſeynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein ſolche
Ton hernach auffs wenigſte acht Tonnen des beſten Biers/ 10. etwas geringer/ oder
auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieſes iſt gewiß/ daß ein Ton
Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw ſuchen wolte/ gern
1½. Ton gut Bier: Geſetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier koͤnte verkauft werden
fuͤr 3. Reichsth. ſo wuͤrden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkoſten an die Orth da
das Korn oder Bier thewr iſt/ nur 8. Thaler zu bringen gekoſt/ wieder vor 24. Reichs-
thaler koͤnnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder
uͤberſchuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug iſt.
Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen
als allhier gerechnet/ vnd wuͤrden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.
Thaler gewinn uͤber alle vnkoſten/ ſo were es doch genug/ vnd haͤtte man noch dieſen
Vortheil neben dem Gewinn/ daß man ſein Korn durch dieſes Mittel/ ſo ſonſten da lie-
gen vnd verderben muͤſte/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen koͤnne.
Auch hat man dieſen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-
fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ ſo darff man nicht ſor-
gen/ daß die Maͤus vnd Ratzen ſolches freſſen/ wuͤrmicht wird/ oder ſonſten verdirbt:
Braucht auch ſo viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft
liegt/ muͤſten dort 8. Tonnen Korn liegen.
Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich
groſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |