Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Apologetischer Schrifften. 354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig sein vnlieblicher geruch/ also daß man so liebliche Geträncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor geben/ so man aber solches thun wil/ so muß man auch dem Honig ein liebliche säwre beybringen/ sonsten schmäcket er gar lapp. 355. Die Reinsigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re- ctificirtem Spiritu Salis, so viel Weinstein solvirt/ als er solviren kan/ alsdann in den Meth schüttet/ vnd damit klaren läst/ so wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart sich auch schön hell davon. 356. Es ist eine vnmögligkeit/ daß ein Spiritus von etwas im kochen verriechen solte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeschmack simpel Wasser hinweg gehet/ vnd gar keine Spiritus noch süssigkeit/ welches ja allen Menschen/ die nur etwas weniges wissen/ bekand genug ist. 357. Die Concentrirte Weine können keinen guten Wein geben/ es sey dann/ daß man per praecipitationem jhme seinen/ im Concentriren erlangten geschmack wie- der benehme. 358. Wann solcher Concentrirten Möste viel in Holland kämen/ sie solten mit bahrem Gelde die Ohm für 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme sie wol bereytet/ vnd der Concentrirte Kornsafft für 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden. 359. Alle Höcker wissen wol/ wie das jähren zuverhindern/ daß die Möste das gantze Jahr durch süß bleiben/ vnd nicht zu jähren begehren. 360. Wann sie nemblich dieselbe in solche Fässer füllen/ welche wol mit Schwe- bel bereytet seyn. 361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Most jähren kan/ welches eine schlech- te Kunst ist/ kostet auch wenig/ oder schier gantz nichts. 362. Wann dann jemand zu Herbstzeiten einige Möste ein zukochen willens/ könte er nicht allein sein eygen gewächs zusammen/ sondern von andern/ so viel neh- men/ vnd also mit Schwebel verhalten/ als er selber wolte/ hernacher im Winter aber/ wann er nichts anders zuthun hätte/ ein Faß nach dem andern Concentriren. 363. Dieser Schwebelrauch bleibet nicht bey den Mösten/ sondern gehet im Con- centriren wieder weg; schadet oder hindert also bey dem verhalten der Möste das aller- geringste nicht. 364. Die süsse Möste am besten zu erhalten/ daß sie nicht jähren können/ geschicht also: Vor der Herbstzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Läsen/ soll man solche Fäs- ser/ darinn man die Möste bewahren wil/ mit einer guten schnidt Schwebel eynbren- nen zuspünden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen lassen/ über 3. Tagen solches noch einmal thun/ vnd wieder über 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den süssen Most dareyn füllen/ doch daß die Pfeiffe oder Röhren des Trichters/ welche in das Faß gehet/ mit Tücheren vmbwunden sey/ daß kein Schwebelrauch im eynfüllen des Mostes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen möge/ sondern in dem Faß bey dem S s ij
Apologetiſcher Schrifften. 354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig ſein vnlieblicher geruch/ alſo daß man ſo liebliche Getraͤncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor geben/ ſo man aber ſolches thun wil/ ſo muß man auch dem Honig ein liebliche ſaͤwre beybringen/ ſonſten ſchmaͤcket er gar lapp. 355. Die Reinſigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re- ctificirtem Spiritu Salis, ſo viel Weinſtein ſolvirt/ als er ſolviren kan/ alsdann in den Meth ſchuͤttet/ vnd damit klaren laͤſt/ ſo wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart ſich auch ſchoͤn hell davon. 356. Es iſt eine vnmoͤgligkeit/ daß ein Spiritus von etwas im kochen verꝛiechen ſolte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeſchmack ſimpel Waſſer hinweg gehet/ vnd gar keine Spiritus noch ſuͤſſigkeit/ welches ja allen Menſchen/ die nur etwas weniges wiſſen/ bekand genug iſt. 357. Die Concentrirte Weine koͤnnen keinen guten Wein geben/ es ſey dann/ daß man per præcipitationem jhme ſeinen/ im Concentriren erlangten geſchmack wie- der benehme. 358. Wann ſolcher Concentrirten Moͤſte viel in Holland kaͤmen/ ſie ſolten mit bahrem Gelde die Ohm fuͤr 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme ſie wol bereytet/ vnd der Concentrirte Kornſafft fuͤr 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden. 359. Alle Hoͤcker wiſſen wol/ wie das jaͤhren zuverhindern/ daß die Moͤſte das gantze Jahr durch ſuͤß bleiben/ vnd nicht zu jaͤhren begehren. 360. Wann ſie nemblich dieſelbe in ſolche Faͤſſer fuͤllen/ welche wol mit Schwe- bel bereytet ſeyn. 361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Moſt jaͤhren kan/ welches eine ſchlech- te Kunſt iſt/ koſtet auch wenig/ oder ſchier gantz nichts. 362. Wann dann jemand zu Herbſtzeiten einige Moͤſte ein zukochen willens/ koͤnte er nicht allein ſein eygen gewaͤchs zuſammen/ ſondern von andern/ ſo viel neh- men/ vnd alſo mit Schwebel verhalten/ als er ſelber wolte/ hernacher im Winter aber/ wann er nichts anders zuthun haͤtte/ ein Faß nach dem andern Concentriren. 363. Dieſer Schwebelrauch bleibet nicht bey den Moͤſten/ ſondern gehet im Con- centriren wieder weg; ſchadet oder hindert alſo bey dem verhalten der Moͤſte das aller- geringſte nicht. 364. Die ſuͤſſe Moͤſte am beſten zu erhalten/ daß ſie nicht jaͤhren koͤnnen/ geſchicht alſo: Vor der Herbſtzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Laͤſen/ ſoll man ſolche Faͤſ- ſer/ darinn man die Moͤſte bewahren wil/ mit einer guten ſchnidt Schwebel eynbren- nen zuſpuͤnden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen laſſen/ uͤber 3. Tagen ſolches noch einmal thun/ vnd wieder uͤber 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den ſuͤſſen Moſt dareyn fuͤllen/ doch daß die Pfeiffe oder Roͤhren des Trichters/ welche in das Faß gehet/ mit Tuͤcheren vmbwunden ſey/ daß kein Schwebelrauch im eynfuͤllen des Moſtes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen moͤge/ ſondern in dem Faß bey dem S s ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0343" n="323"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Apologetiſcher Schrifften.</hi> </fw><lb/> <list> <item>354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig ſein vnlieblicher geruch/ alſo daß<lb/> man ſo liebliche Getraͤncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor<lb/> geben/ ſo man aber ſolches thun wil/ ſo muß man auch dem Honig ein liebliche ſaͤwre<lb/> beybringen/ ſonſten ſchmaͤcket er gar lapp.</item><lb/> <item>355. Die Reinſigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re-<lb/> ctificirtem <hi rendition="#aq">Spiritu Salis,</hi> ſo viel Weinſtein ſolvirt/ als er ſolviren kan/ alsdann in den<lb/> Meth ſchuͤttet/ vnd damit klaren laͤſt/ ſo wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart ſich<lb/> auch ſchoͤn hell davon.</item><lb/> <item>356. Es iſt eine vnmoͤgligkeit/ daß ein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> von etwas im kochen verꝛiechen<lb/> ſolte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeſchmack<lb/> ſimpel Waſſer hinweg gehet/ vnd gar keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> noch ſuͤſſigkeit/ welches ja allen<lb/> Menſchen/ die nur etwas weniges wiſſen/ bekand genug iſt.</item><lb/> <item>357. Die Concentrirte Weine koͤnnen keinen guten Wein geben/ es ſey dann/<lb/> daß man <hi rendition="#aq">per præcipitationem</hi> jhme ſeinen/ im Concentriren erlangten geſchmack wie-<lb/> der benehme.</item><lb/> <item>358. Wann ſolcher Concentrirten Moͤſte viel in Holland kaͤmen/ ſie ſolten mit<lb/> bahrem Gelde die Ohm fuͤr 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme ſie wol bereytet/ vnd der<lb/> Concentrirte Kornſafft fuͤr 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden.</item><lb/> <item>359. Alle Hoͤcker wiſſen wol/ wie das jaͤhren zuverhindern/ daß die Moͤſte das<lb/> gantze Jahr durch ſuͤß bleiben/ vnd nicht zu jaͤhren begehren.</item><lb/> <item>360. Wann ſie nemblich dieſelbe in ſolche Faͤſſer fuͤllen/ welche wol mit Schwe-<lb/> bel bereytet ſeyn.</item><lb/> <item>361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Moſt jaͤhren kan/ welches eine ſchlech-<lb/> te Kunſt iſt/ koſtet auch wenig/ oder ſchier gantz nichts.</item><lb/> <item>362. Wann dann jemand zu Herbſtzeiten einige Moͤſte ein zukochen willens/<lb/> koͤnte er nicht allein ſein eygen gewaͤchs zuſammen/ ſondern von andern/ ſo viel neh-<lb/> men/ vnd alſo mit Schwebel verhalten/ als er ſelber wolte/ hernacher im Winter aber/<lb/> wann er nichts anders zuthun haͤtte/ ein Faß nach dem andern Concentriren.</item><lb/> <item>363. Dieſer Schwebelrauch bleibet nicht bey den Moͤſten/ ſondern gehet im Con-<lb/> centriren wieder weg; ſchadet oder hindert alſo bey dem verhalten der Moͤſte das aller-<lb/> geringſte nicht.</item><lb/> <item>364. Die ſuͤſſe Moͤſte am beſten zu erhalten/ daß ſie nicht jaͤhren koͤnnen/ geſchicht<lb/> alſo: Vor der Herbſtzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Laͤſen/ ſoll man ſolche Faͤſ-<lb/> ſer/ darinn man die Moͤſte bewahren wil/ mit einer guten ſchnidt Schwebel eynbren-<lb/> nen zuſpuͤnden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen laſſen/ uͤber 3. Tagen ſolches noch<lb/> einmal thun/ vnd wieder uͤber 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den<lb/> ſuͤſſen Moſt dareyn fuͤllen/ doch daß die Pfeiffe oder Roͤhren des Trichters/ welche in<lb/> das Faß gehet/ mit Tuͤcheren vmbwunden ſey/ daß kein Schwebelrauch im eynfuͤllen<lb/> des Moſtes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen moͤge/ ſondern in dem Faß bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [323/0343]
Apologetiſcher Schrifften.
354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig ſein vnlieblicher geruch/ alſo daß
man ſo liebliche Getraͤncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor
geben/ ſo man aber ſolches thun wil/ ſo muß man auch dem Honig ein liebliche ſaͤwre
beybringen/ ſonſten ſchmaͤcket er gar lapp.
355. Die Reinſigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re-
ctificirtem Spiritu Salis, ſo viel Weinſtein ſolvirt/ als er ſolviren kan/ alsdann in den
Meth ſchuͤttet/ vnd damit klaren laͤſt/ ſo wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart ſich
auch ſchoͤn hell davon.
356. Es iſt eine vnmoͤgligkeit/ daß ein Spiritus von etwas im kochen verꝛiechen
ſolte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeſchmack
ſimpel Waſſer hinweg gehet/ vnd gar keine Spiritus noch ſuͤſſigkeit/ welches ja allen
Menſchen/ die nur etwas weniges wiſſen/ bekand genug iſt.
357. Die Concentrirte Weine koͤnnen keinen guten Wein geben/ es ſey dann/
daß man per præcipitationem jhme ſeinen/ im Concentriren erlangten geſchmack wie-
der benehme.
358. Wann ſolcher Concentrirten Moͤſte viel in Holland kaͤmen/ ſie ſolten mit
bahrem Gelde die Ohm fuͤr 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme ſie wol bereytet/ vnd der
Concentrirte Kornſafft fuͤr 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden.
359. Alle Hoͤcker wiſſen wol/ wie das jaͤhren zuverhindern/ daß die Moͤſte das
gantze Jahr durch ſuͤß bleiben/ vnd nicht zu jaͤhren begehren.
360. Wann ſie nemblich dieſelbe in ſolche Faͤſſer fuͤllen/ welche wol mit Schwe-
bel bereytet ſeyn.
361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Moſt jaͤhren kan/ welches eine ſchlech-
te Kunſt iſt/ koſtet auch wenig/ oder ſchier gantz nichts.
362. Wann dann jemand zu Herbſtzeiten einige Moͤſte ein zukochen willens/
koͤnte er nicht allein ſein eygen gewaͤchs zuſammen/ ſondern von andern/ ſo viel neh-
men/ vnd alſo mit Schwebel verhalten/ als er ſelber wolte/ hernacher im Winter aber/
wann er nichts anders zuthun haͤtte/ ein Faß nach dem andern Concentriren.
363. Dieſer Schwebelrauch bleibet nicht bey den Moͤſten/ ſondern gehet im Con-
centriren wieder weg; ſchadet oder hindert alſo bey dem verhalten der Moͤſte das aller-
geringſte nicht.
364. Die ſuͤſſe Moͤſte am beſten zu erhalten/ daß ſie nicht jaͤhren koͤnnen/ geſchicht
alſo: Vor der Herbſtzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Laͤſen/ ſoll man ſolche Faͤſ-
ſer/ darinn man die Moͤſte bewahren wil/ mit einer guten ſchnidt Schwebel eynbren-
nen zuſpuͤnden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen laſſen/ uͤber 3. Tagen ſolches noch
einmal thun/ vnd wieder uͤber 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den
ſuͤſſen Moſt dareyn fuͤllen/ doch daß die Pfeiffe oder Roͤhren des Trichters/ welche in
das Faß gehet/ mit Tuͤcheren vmbwunden ſey/ daß kein Schwebelrauch im eynfuͤllen
des Moſtes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen moͤge/ ſondern in dem Faß bey
dem
S s ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |