Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Apologetischer Schrifften. nischer/ etc. auch stärcker/ aber beyweitem einem Reinischen an lieblichkeit/ güts vnd ge-sundheit nicht zuver gleichen/ ob sie schon vielmahlen stärcker seyn/ als der Reinische. 47. Obwohl ein starck Bier auch einen starcken Essig gibt/ so kan doch nimmer- mehr ein Weinessig darauß werden. 48. Zwischen Bier vnd Weinessig/ ob sie schon beyde starck sind/ ist eine grosse vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret. 49. Zu einem auffrichtigen Weinessig gehören diese zwo Proben; erstlich/ wann man denselben schüttelt in einem Probgläslein/ daß er alsobald wiederumb klar ist/ vnd keinen Schaum/ Gest oder Bläslein oben auff ligen läßt/ wie der Bieressig thut/ er sey gleich so starck als er wolle/ behält er doch solche art/ daß er schäumet wann er bewegt wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weinessig kein bläs- lein sitzen lasset. 50. Die ander Prob ist/ wann man einen Weinessig kochet/ daß er je länger je stärcker wird. Ratio ist diese; weilen ein natürliche jhm angeborne Säurigkeit darinn ist/ so nicht volatilisch/ bey dem Bieressig aber seine Säure in einer volatilität bestehet/ vnd im kochen weg gehet; je länget er kochet/ je schlapper er wird: dis seyn die zwo vor- nembsten vnd gewissesten Proben auff Essige. 51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein gesieb- te Aschen mit ein wenig Bier anfrüchtet/ vnd in das saure Bier schüttet/ wol vnterein- ander schüttelt/ 8. tag ligen läst/ so wird die Asche ratione Salis, so darinn ist/ die Säure in dem Bier zu Boden schlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen. 52. Es thut auch wol dieses/ wann das Bier nicht gar zu sauer ist/ wann man eine gute handvoll gesiebter Aschen in ein tüchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn in das Bier häncket/ vnd allezeit darinnen hangen lässet/ bewahret vor Säure/ vnd darff man das Bier nicht bewegen vnd trüb machen; Auch wann man etliche Hand- voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die säurigkeit an sich/ deßgleichen thuns auch Eyerschalen/ Krebsaugen/ Schneckenhäuser/ Seemuscheln/ gebrandter Kalchstein/ vnd dergleichen dinge/ so die säurigkeit gern an sich ziehen/ vnd in eine süsse verwandeln. 53. Die bereytung der animae oder quintae Essentiae vini, so zu verbesserung der Wein zu gebrauchen/ ist eine solch herrliches vnd nützliches stück/ dergleichen vielleicht niemand in 100. Jahren gewust hat. 54. Auß einem Ohm Hefen kan immer so viel nutzen oder mehr gemacht wer- den/ als auß einem Ohm guten Weins. 55. Dann auß der vnachtsamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein geprest kan werden/ der leichtlich zu Essig zu machen/ sondern es kan auch ein guter Spi- ritus davon distilliret/ vnd auß dem dicken der Weinstein gezogen/ vnd endlich der Rest zu Pottaschen gebrand werden. 56. Die Animae vini wird also bereytet; Erstlich soll man eine gute Weinhefen/ die nicht in stinckenden Fässern gelegen/ sondern noch frisch vnd von gutem geschmack ist/ auß
Apologetiſcher Schrifften. niſcher/ ꝛc. auch ſtaͤrcker/ aber beyweitem einem Reiniſchen an lieblichkeit/ guͤts vnd ge-ſundheit nicht zuver gleichen/ ob ſie ſchon vielmahlen ſtaͤrcker ſeyn/ als der Reiniſche. 47. Obwohl ein ſtarck Bier auch einen ſtarcken Eſſig gibt/ ſo kan doch nimmer- mehr ein Weineſſig darauß werden. 48. Zwiſchen Bier vnd Weineſſig/ ob ſie ſchon beyde ſtarck ſind/ iſt eine groſſe vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret. 49. Zu einem auffrichtigen Weineſſig gehoͤren dieſe zwo Proben; erſtlich/ wann man denſelben ſchuͤttelt in einem Probglaͤslein/ daß er alſobald wiederumb klar iſt/ vnd keinen Schaum/ Geſt oder Blaͤslein oben auff ligen laͤßt/ wie der Biereſſig thut/ er ſey gleich ſo ſtarck als er wolle/ behaͤlt er doch ſolche art/ daß er ſchaͤumet wann er bewegt wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weineſſig kein blaͤs- lein ſitzen laſſet. 50. Die ander Prob iſt/ wann man einen Weineſſig kochet/ daß er je laͤnger je ſtaͤrcker wird. Ratio iſt dieſe; weilen ein natuͤrliche jhm angeborne Saͤurigkeit darinn iſt/ ſo nicht volatiliſch/ bey dem Biereſſig aber ſeine Saͤure in einer volatilitaͤt beſtehet/ vnd im kochen weg gehet; je laͤnget er kochet/ je ſchlapper er wird: dis ſeyn die zwo vor- nembſten vnd gewiſſeſten Proben auff Eſſige. 51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein geſieb- te Aſchen mit ein wenig Bier anfruͤchtet/ vnd in das ſaure Bier ſchuͤttet/ wol vnterein- ander ſchuͤttelt/ 8. tag ligen laͤſt/ ſo wird die Aſche ratione Salis, ſo darinn iſt/ die Saͤure in dem Bier zu Boden ſchlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen. 52. Es thut auch wol dieſes/ wann das Bier nicht gar zu ſauer iſt/ wann man eine gute handvoll geſiebter Aſchen in ein tuͤchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn in das Bier haͤncket/ vnd allezeit darinnen hangen laͤſſet/ bewahret vor Saͤure/ vnd darff man das Bier nicht bewegen vnd truͤb machen; Auch wann man etliche Hand- voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die ſaͤurigkeit an ſich/ deßgleichen thuns auch Eyerſchalen/ Krebsaugen/ Schneckenhaͤuſer/ Seemuſcheln/ gebrandter Kalchſtein/ vnd dergleichen dinge/ ſo die ſaͤurigkeit gern an ſich ziehen/ vnd in eine ſuͤſſe verwandeln. 53. Die bereytung der animæ oder quintæ Eſſentiæ vini, ſo zu verbeſſerung der Wein zu gebrauchen/ iſt eine ſolch herꝛliches vnd nuͤtzliches ſtuͤck/ dergleichen vielleicht niemand in 100. Jahren gewuſt hat. 54. Auß einem Ohm Hefen kan immer ſo viel nutzen oder mehr gemacht wer- den/ als auß einem Ohm guten Weins. 55. Dann auß der vnachtſamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein gepreſt kan werden/ der leichtlich zu Eſſig zu machen/ ſondern es kan auch ein guter Spi- ritus davon diſtilliret/ vnd auß dem dicken der Weinſtein gezogen/ vnd endlich der Reſt zu Pottaſchen gebrand werden. 56. Die Animæ vini wird alſo bereytet; Erſtlich ſoll man eine gute Weinhefen/ die nicht in ſtinckenden Faͤſſern gelegen/ ſondern noch friſch vnd von gutem geſchmack iſt/ auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0313" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Apologetiſcher Schrifften.</hi></fw><lb/> niſcher/ ꝛc. auch ſtaͤrcker/ aber beyweitem einem Reiniſchen an lieblichkeit/ guͤts vnd ge-<lb/> ſundheit nicht zuver gleichen/ ob ſie ſchon vielmahlen ſtaͤrcker ſeyn/ als der Reiniſche.</item><lb/> <item>47. Obwohl ein ſtarck Bier auch einen ſtarcken Eſſig gibt/ ſo kan doch nimmer-<lb/> mehr ein Weineſſig darauß werden.</item><lb/> <item>48. Zwiſchen Bier vnd Weineſſig/ ob ſie ſchon beyde ſtarck ſind/ iſt eine groſſe<lb/> vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret.</item><lb/> <item>49. Zu einem auffrichtigen Weineſſig gehoͤren dieſe zwo Proben; erſtlich/ wann<lb/> man denſelben ſchuͤttelt in einem Probglaͤslein/ daß er alſobald wiederumb klar iſt/ vnd<lb/> keinen Schaum/ Geſt oder Blaͤslein oben auff ligen laͤßt/ wie der Biereſſig thut/ er<lb/> ſey gleich ſo ſtarck als er wolle/ behaͤlt er doch ſolche art/ daß er ſchaͤumet wann er bewegt<lb/> wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weineſſig kein blaͤs-<lb/> lein ſitzen laſſet.</item><lb/> <item>50. Die ander Prob iſt/ wann man einen Weineſſig kochet/ daß er je laͤnger je<lb/> ſtaͤrcker wird. <hi rendition="#aq">Ratio</hi> iſt dieſe; weilen ein natuͤrliche jhm angeborne Saͤurigkeit darinn<lb/> iſt/ ſo nicht volatiliſch/ bey dem Biereſſig aber ſeine Saͤure in einer volatilitaͤt beſtehet/<lb/> vnd im kochen weg gehet; je laͤnget er kochet/ je ſchlapper er wird: dis ſeyn die zwo vor-<lb/> nembſten vnd gewiſſeſten Proben auff Eſſige.</item><lb/> <item>51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein geſieb-<lb/> te Aſchen mit ein wenig Bier anfruͤchtet/ vnd in das ſaure Bier ſchuͤttet/ wol vnterein-<lb/> ander ſchuͤttelt/ 8. tag ligen laͤſt/ ſo wird die Aſche <hi rendition="#aq">ratione Salis,</hi> ſo darinn iſt/ die Saͤure<lb/> in dem Bier zu Boden ſchlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen.</item><lb/> <item>52. Es thut auch wol dieſes/ wann das Bier nicht gar zu ſauer iſt/ wann man<lb/> eine gute handvoll geſiebter Aſchen in ein tuͤchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn<lb/> in das Bier haͤncket/ vnd allezeit darinnen hangen laͤſſet/ bewahret vor Saͤure/ vnd<lb/> darff man das Bier nicht bewegen vnd truͤb machen; Auch wann man etliche Hand-<lb/> voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die ſaͤurigkeit an ſich/ deßgleichen thuns auch<lb/> Eyerſchalen/ Krebsaugen/ Schneckenhaͤuſer/ Seemuſcheln/ gebrandter Kalchſtein/<lb/> vnd dergleichen dinge/ ſo die ſaͤurigkeit gern an ſich ziehen/ vnd in eine ſuͤſſe verwandeln.</item><lb/> <item>53. Die bereytung der <hi rendition="#aq">animæ</hi> oder <hi rendition="#aq">quintæ Eſſentiæ vini,</hi> ſo zu verbeſſerung der<lb/> Wein zu gebrauchen/ iſt eine ſolch herꝛliches vnd nuͤtzliches ſtuͤck/ dergleichen vielleicht<lb/> niemand in 100. Jahren gewuſt hat.</item><lb/> <item>54. Auß einem Ohm Hefen kan immer ſo viel nutzen oder mehr gemacht wer-<lb/> den/ als auß einem Ohm guten Weins.</item><lb/> <item>55. Dann auß der vnachtſamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein<lb/> gepreſt kan werden/ der leichtlich zu Eſſig zu machen/ ſondern es kan auch ein guter <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus</hi> davon diſtilliret/ vnd auß dem dicken der Weinſtein gezogen/ vnd endlich der Reſt<lb/> zu Pottaſchen gebrand werden.</item><lb/> <item>56. Die <hi rendition="#aq">Animæ vini</hi> wird alſo bereytet; Erſtlich ſoll man eine gute Weinhefen/<lb/> die nicht in ſtinckenden Faͤſſern gelegen/ ſondern noch friſch vnd von gutem geſchmack iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [295/0313]
Apologetiſcher Schrifften.
niſcher/ ꝛc. auch ſtaͤrcker/ aber beyweitem einem Reiniſchen an lieblichkeit/ guͤts vnd ge-
ſundheit nicht zuver gleichen/ ob ſie ſchon vielmahlen ſtaͤrcker ſeyn/ als der Reiniſche.
47. Obwohl ein ſtarck Bier auch einen ſtarcken Eſſig gibt/ ſo kan doch nimmer-
mehr ein Weineſſig darauß werden.
48. Zwiſchen Bier vnd Weineſſig/ ob ſie ſchon beyde ſtarck ſind/ iſt eine groſſe
vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret.
49. Zu einem auffrichtigen Weineſſig gehoͤren dieſe zwo Proben; erſtlich/ wann
man denſelben ſchuͤttelt in einem Probglaͤslein/ daß er alſobald wiederumb klar iſt/ vnd
keinen Schaum/ Geſt oder Blaͤslein oben auff ligen laͤßt/ wie der Biereſſig thut/ er
ſey gleich ſo ſtarck als er wolle/ behaͤlt er doch ſolche art/ daß er ſchaͤumet wann er bewegt
wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weineſſig kein blaͤs-
lein ſitzen laſſet.
50. Die ander Prob iſt/ wann man einen Weineſſig kochet/ daß er je laͤnger je
ſtaͤrcker wird. Ratio iſt dieſe; weilen ein natuͤrliche jhm angeborne Saͤurigkeit darinn
iſt/ ſo nicht volatiliſch/ bey dem Biereſſig aber ſeine Saͤure in einer volatilitaͤt beſtehet/
vnd im kochen weg gehet; je laͤnget er kochet/ je ſchlapper er wird: dis ſeyn die zwo vor-
nembſten vnd gewiſſeſten Proben auff Eſſige.
51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein geſieb-
te Aſchen mit ein wenig Bier anfruͤchtet/ vnd in das ſaure Bier ſchuͤttet/ wol vnterein-
ander ſchuͤttelt/ 8. tag ligen laͤſt/ ſo wird die Aſche ratione Salis, ſo darinn iſt/ die Saͤure
in dem Bier zu Boden ſchlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen.
52. Es thut auch wol dieſes/ wann das Bier nicht gar zu ſauer iſt/ wann man
eine gute handvoll geſiebter Aſchen in ein tuͤchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn
in das Bier haͤncket/ vnd allezeit darinnen hangen laͤſſet/ bewahret vor Saͤure/ vnd
darff man das Bier nicht bewegen vnd truͤb machen; Auch wann man etliche Hand-
voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die ſaͤurigkeit an ſich/ deßgleichen thuns auch
Eyerſchalen/ Krebsaugen/ Schneckenhaͤuſer/ Seemuſcheln/ gebrandter Kalchſtein/
vnd dergleichen dinge/ ſo die ſaͤurigkeit gern an ſich ziehen/ vnd in eine ſuͤſſe verwandeln.
53. Die bereytung der animæ oder quintæ Eſſentiæ vini, ſo zu verbeſſerung der
Wein zu gebrauchen/ iſt eine ſolch herꝛliches vnd nuͤtzliches ſtuͤck/ dergleichen vielleicht
niemand in 100. Jahren gewuſt hat.
54. Auß einem Ohm Hefen kan immer ſo viel nutzen oder mehr gemacht wer-
den/ als auß einem Ohm guten Weins.
55. Dann auß der vnachtſamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein
gepreſt kan werden/ der leichtlich zu Eſſig zu machen/ ſondern es kan auch ein guter Spi-
ritus davon diſtilliret/ vnd auß dem dicken der Weinſtein gezogen/ vnd endlich der Reſt
zu Pottaſchen gebrand werden.
56. Die Animæ vini wird alſo bereytet; Erſtlich ſoll man eine gute Weinhefen/
die nicht in ſtinckenden Faͤſſern gelegen/ ſondern noch friſch vnd von gutem geſchmack iſt/
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |