Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Apologetischer Schrifften.
nischer/ etc. auch stärcker/ aber beyweitem einem Reinischen an lieblichkeit/ güts vnd ge-
sundheit nicht zuver gleichen/ ob sie schon vielmahlen stärcker seyn/ als der Reinische.
47. Obwohl ein starck Bier auch einen starcken Essig gibt/ so kan doch nimmer-
mehr ein Weinessig darauß werden.
48. Zwischen Bier vnd Weinessig/ ob sie schon beyde starck sind/ ist eine grosse
vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret.
49. Zu einem auffrichtigen Weinessig gehören diese zwo Proben; erstlich/ wann
man denselben schüttelt in einem Probgläslein/ daß er alsobald wiederumb klar ist/ vnd
keinen Schaum/ Gest oder Bläslein oben auff ligen läßt/ wie der Bieressig thut/ er
sey gleich so starck als er wolle/ behält er doch solche art/ daß er schäumet wann er bewegt
wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weinessig kein bläs-
lein sitzen lasset.
50. Die ander Prob ist/ wann man einen Weinessig kochet/ daß er je länger je
stärcker wird. Ratio ist diese; weilen ein natürliche jhm angeborne Säurigkeit darinn
ist/ so nicht volatilisch/ bey dem Bieressig aber seine Säure in einer volatilität bestehet/
vnd im kochen weg gehet; je länget er kochet/ je schlapper er wird: dis seyn die zwo vor-
nembsten vnd gewissesten Proben auff Essige.
51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein gesieb-
te Aschen mit ein wenig Bier anfrüchtet/ vnd in das saure Bier schüttet/ wol vnterein-
ander schüttelt/ 8. tag ligen läst/ so wird die Asche ratione Salis, so darinn ist/ die Säure
in dem Bier zu Boden schlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen.
52. Es thut auch wol dieses/ wann das Bier nicht gar zu sauer ist/ wann man
eine gute handvoll gesiebter Aschen in ein tüchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn
in das Bier häncket/ vnd allezeit darinnen hangen lässet/ bewahret vor Säure/ vnd
darff man das Bier nicht bewegen vnd trüb machen; Auch wann man etliche Hand-
voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die säurigkeit an sich/ deßgleichen thuns auch
Eyerschalen/ Krebsaugen/ Schneckenhäuser/ Seemuscheln/ gebrandter Kalchstein/
vnd dergleichen dinge/ so die säurigkeit gern an sich ziehen/ vnd in eine süsse verwandeln.
53. Die bereytung der animae oder quintae Essentiae vini, so zu verbesserung der
Wein zu gebrauchen/ ist eine solch herrliches vnd nützliches stück/ dergleichen vielleicht
niemand in 100. Jahren gewust hat.
54. Auß einem Ohm Hefen kan immer so viel nutzen oder mehr gemacht wer-
den/ als auß einem Ohm guten Weins.
55. Dann auß der vnachtsamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein
geprest kan werden/ der leichtlich zu Essig zu machen/ sondern es kan auch ein guter Spi-
ritus
davon distilliret/ vnd auß dem dicken der Weinstein gezogen/ vnd endlich der Rest
zu Pottaschen gebrand werden.
56. Die Animae vini wird also bereytet; Erstlich soll man eine gute Weinhefen/
die nicht in stinckenden Fässern gelegen/ sondern noch frisch vnd von gutem geschmack ist/
auß
Apologetiſcher Schrifften.
niſcher/ ꝛc. auch ſtaͤrcker/ aber beyweitem einem Reiniſchen an lieblichkeit/ guͤts vnd ge-
ſundheit nicht zuver gleichen/ ob ſie ſchon vielmahlen ſtaͤrcker ſeyn/ als der Reiniſche.
47. Obwohl ein ſtarck Bier auch einen ſtarcken Eſſig gibt/ ſo kan doch nimmer-
mehr ein Weineſſig darauß werden.
48. Zwiſchen Bier vnd Weineſſig/ ob ſie ſchon beyde ſtarck ſind/ iſt eine groſſe
vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret.
49. Zu einem auffrichtigen Weineſſig gehoͤren dieſe zwo Proben; erſtlich/ wann
man denſelben ſchuͤttelt in einem Probglaͤslein/ daß er alſobald wiederumb klar iſt/ vnd
keinen Schaum/ Geſt oder Blaͤslein oben auff ligen laͤßt/ wie der Biereſſig thut/ er
ſey gleich ſo ſtarck als er wolle/ behaͤlt er doch ſolche art/ daß er ſchaͤumet wann er bewegt
wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weineſſig kein blaͤs-
lein ſitzen laſſet.
50. Die ander Prob iſt/ wann man einen Weineſſig kochet/ daß er je laͤnger je
ſtaͤrcker wird. Ratio iſt dieſe; weilen ein natuͤrliche jhm angeborne Saͤurigkeit darinn
iſt/ ſo nicht volatiliſch/ bey dem Biereſſig aber ſeine Saͤure in einer volatilitaͤt beſtehet/
vnd im kochen weg gehet; je laͤnget er kochet/ je ſchlapper er wird: dis ſeyn die zwo vor-
nembſten vnd gewiſſeſten Proben auff Eſſige.
51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein geſieb-
te Aſchen mit ein wenig Bier anfruͤchtet/ vnd in das ſaure Bier ſchuͤttet/ wol vnterein-
ander ſchuͤttelt/ 8. tag ligen laͤſt/ ſo wird die Aſche ratione Salis, ſo darinn iſt/ die Saͤure
in dem Bier zu Boden ſchlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen.
52. Es thut auch wol dieſes/ wann das Bier nicht gar zu ſauer iſt/ wann man
eine gute handvoll geſiebter Aſchen in ein tuͤchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn
in das Bier haͤncket/ vnd allezeit darinnen hangen laͤſſet/ bewahret vor Saͤure/ vnd
darff man das Bier nicht bewegen vnd truͤb machen; Auch wann man etliche Hand-
voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die ſaͤurigkeit an ſich/ deßgleichen thuns auch
Eyerſchalen/ Krebsaugen/ Schneckenhaͤuſer/ Seemuſcheln/ gebrandter Kalchſtein/
vnd dergleichen dinge/ ſo die ſaͤurigkeit gern an ſich ziehen/ vnd in eine ſuͤſſe verwandeln.
53. Die bereytung der animæ oder quintæ Eſſentiæ vini, ſo zu verbeſſerung der
Wein zu gebrauchen/ iſt eine ſolch herꝛliches vnd nuͤtzliches ſtuͤck/ dergleichen vielleicht
niemand in 100. Jahren gewuſt hat.
54. Auß einem Ohm Hefen kan immer ſo viel nutzen oder mehr gemacht wer-
den/ als auß einem Ohm guten Weins.
55. Dann auß der vnachtſamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein
gepreſt kan werden/ der leichtlich zu Eſſig zu machen/ ſondern es kan auch ein guter Spi-
ritus
davon diſtilliret/ vnd auß dem dicken der Weinſtein gezogen/ vnd endlich der Reſt
zu Pottaſchen gebrand werden.
56. Die Animæ vini wird alſo bereytet; Erſtlich ſoll man eine gute Weinhefen/
die nicht in ſtinckenden Faͤſſern gelegen/ ſondern noch friſch vnd von gutem geſchmack iſt/
auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0313" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Apologeti&#x017F;cher Schrifften.</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;cher/ &#xA75B;c. auch &#x017F;ta&#x0364;rcker/ aber beyweitem einem Reini&#x017F;chen an lieblichkeit/ gu&#x0364;ts vnd ge-<lb/>
&#x017F;undheit nicht zuver gleichen/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon vielmahlen &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;eyn/ als der Reini&#x017F;che.</item><lb/>
          <item>47. Obwohl ein &#x017F;tarck Bier auch einen &#x017F;tarcken E&#x017F;&#x017F;ig gibt/ &#x017F;o kan doch nimmer-<lb/>
mehr ein Weine&#x017F;&#x017F;ig darauß werden.</item><lb/>
          <item>48. Zwi&#x017F;chen Bier vnd Weine&#x017F;&#x017F;ig/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon beyde &#x017F;tarck &#x017F;ind/ i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret.</item><lb/>
          <item>49. Zu einem auffrichtigen Weine&#x017F;&#x017F;ig geho&#x0364;ren die&#x017F;e zwo Proben; er&#x017F;tlich/ wann<lb/>
man den&#x017F;elben &#x017F;chu&#x0364;ttelt in einem Probgla&#x0364;slein/ daß er al&#x017F;obald wiederumb klar i&#x017F;t/ vnd<lb/>
keinen Schaum/ Ge&#x017F;t oder Bla&#x0364;slein oben auff ligen la&#x0364;ßt/ wie der Biere&#x017F;&#x017F;ig thut/ er<lb/>
&#x017F;ey gleich &#x017F;o &#x017F;tarck als er wolle/ beha&#x0364;lt er doch &#x017F;olche art/ daß er &#x017F;cha&#x0364;umet wann er bewegt<lb/>
wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weine&#x017F;&#x017F;ig kein bla&#x0364;s-<lb/>
lein &#x017F;itzen la&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
          <item>50. Die ander Prob i&#x017F;t/ wann man einen Weine&#x017F;&#x017F;ig kochet/ daß er je la&#x0364;nger je<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker wird. <hi rendition="#aq">Ratio</hi> i&#x017F;t die&#x017F;e; weilen ein natu&#x0364;rliche jhm angeborne Sa&#x0364;urigkeit darinn<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o nicht volatili&#x017F;ch/ bey dem Biere&#x017F;&#x017F;ig aber &#x017F;eine Sa&#x0364;ure in einer volatilita&#x0364;t be&#x017F;tehet/<lb/>
vnd im kochen weg gehet; je la&#x0364;nget er kochet/ je &#x017F;chlapper er wird: dis &#x017F;eyn die zwo vor-<lb/>
nemb&#x017F;ten vnd gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Proben auff E&#x017F;&#x017F;ige.</item><lb/>
          <item>51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein ge&#x017F;ieb-<lb/>
te A&#x017F;chen mit ein wenig Bier anfru&#x0364;chtet/ vnd in das &#x017F;aure Bier &#x017F;chu&#x0364;ttet/ wol vnterein-<lb/>
ander &#x017F;chu&#x0364;ttelt/ 8. tag ligen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o wird die A&#x017F;che <hi rendition="#aq">ratione Salis,</hi> &#x017F;o darinn i&#x017F;t/ die Sa&#x0364;ure<lb/>
in dem Bier zu Boden &#x017F;chlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen.</item><lb/>
          <item>52. Es thut auch wol die&#x017F;es/ wann das Bier nicht gar zu &#x017F;auer i&#x017F;t/ wann man<lb/>
eine gute handvoll ge&#x017F;iebter A&#x017F;chen in ein tu&#x0364;chlein bindet/ oben zum Spunden hineyn<lb/>
in das Bier ha&#x0364;ncket/ vnd allezeit darinnen hangen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ bewahret vor Sa&#x0364;ure/ vnd<lb/>
darff man das Bier nicht bewegen vnd tru&#x0364;b machen; Auch wann man etliche Hand-<lb/>
voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die &#x017F;a&#x0364;urigkeit an &#x017F;ich/ deßgleichen thuns auch<lb/>
Eyer&#x017F;chalen/ Krebsaugen/ Schneckenha&#x0364;u&#x017F;er/ Seemu&#x017F;cheln/ gebrandter Kalch&#x017F;tein/<lb/>
vnd dergleichen dinge/ &#x017F;o die &#x017F;a&#x0364;urigkeit gern an &#x017F;ich ziehen/ vnd in eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verwandeln.</item><lb/>
          <item>53. Die bereytung der <hi rendition="#aq">animæ</hi> oder <hi rendition="#aq">quintæ E&#x017F;&#x017F;entiæ vini,</hi> &#x017F;o zu verbe&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
Wein zu gebrauchen/ i&#x017F;t eine &#x017F;olch her&#xA75B;liches vnd nu&#x0364;tzliches &#x017F;tu&#x0364;ck/ dergleichen vielleicht<lb/>
niemand in 100. Jahren gewu&#x017F;t hat.</item><lb/>
          <item>54. Auß einem Ohm Hefen kan immer &#x017F;o viel nutzen oder mehr gemacht wer-<lb/>
den/ als auß einem Ohm guten Weins.</item><lb/>
          <item>55. Dann auß der vnacht&#x017F;amen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein<lb/>
gepre&#x017F;t kan werden/ der leichtlich zu E&#x017F;&#x017F;ig zu machen/ &#x017F;ondern es kan auch ein guter <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus</hi> davon di&#x017F;tilliret/ vnd auß dem dicken der Wein&#x017F;tein gezogen/ vnd endlich der Re&#x017F;t<lb/>
zu Potta&#x017F;chen gebrand werden.</item><lb/>
          <item>56. Die <hi rendition="#aq">Animæ vini</hi> wird al&#x017F;o bereytet; Er&#x017F;tlich &#x017F;oll man eine gute Weinhefen/<lb/>
die nicht in &#x017F;tinckenden Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gelegen/ &#x017F;ondern noch fri&#x017F;ch vnd von gutem ge&#x017F;chmack i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0313] Apologetiſcher Schrifften. niſcher/ ꝛc. auch ſtaͤrcker/ aber beyweitem einem Reiniſchen an lieblichkeit/ guͤts vnd ge- ſundheit nicht zuver gleichen/ ob ſie ſchon vielmahlen ſtaͤrcker ſeyn/ als der Reiniſche. 47. Obwohl ein ſtarck Bier auch einen ſtarcken Eſſig gibt/ ſo kan doch nimmer- mehr ein Weineſſig darauß werden. 48. Zwiſchen Bier vnd Weineſſig/ ob ſie ſchon beyde ſtarck ſind/ iſt eine groſſe vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret. 49. Zu einem auffrichtigen Weineſſig gehoͤren dieſe zwo Proben; erſtlich/ wann man denſelben ſchuͤttelt in einem Probglaͤslein/ daß er alſobald wiederumb klar iſt/ vnd keinen Schaum/ Geſt oder Blaͤslein oben auff ligen laͤßt/ wie der Biereſſig thut/ er ſey gleich ſo ſtarck als er wolle/ behaͤlt er doch ſolche art/ daß er ſchaͤumet wann er bewegt wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weineſſig kein blaͤs- lein ſitzen laſſet. 50. Die ander Prob iſt/ wann man einen Weineſſig kochet/ daß er je laͤnger je ſtaͤrcker wird. Ratio iſt dieſe; weilen ein natuͤrliche jhm angeborne Saͤurigkeit darinn iſt/ ſo nicht volatiliſch/ bey dem Biereſſig aber ſeine Saͤure in einer volatilitaͤt beſtehet/ vnd im kochen weg gehet; je laͤnget er kochet/ je ſchlapper er wird: dis ſeyn die zwo vor- nembſten vnd gewiſſeſten Proben auff Eſſige. 51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein geſieb- te Aſchen mit ein wenig Bier anfruͤchtet/ vnd in das ſaure Bier ſchuͤttet/ wol vnterein- ander ſchuͤttelt/ 8. tag ligen laͤſt/ ſo wird die Aſche ratione Salis, ſo darinn iſt/ die Saͤure in dem Bier zu Boden ſchlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen. 52. Es thut auch wol dieſes/ wann das Bier nicht gar zu ſauer iſt/ wann man eine gute handvoll geſiebter Aſchen in ein tuͤchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn in das Bier haͤncket/ vnd allezeit darinnen hangen laͤſſet/ bewahret vor Saͤure/ vnd darff man das Bier nicht bewegen vnd truͤb machen; Auch wann man etliche Hand- voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die ſaͤurigkeit an ſich/ deßgleichen thuns auch Eyerſchalen/ Krebsaugen/ Schneckenhaͤuſer/ Seemuſcheln/ gebrandter Kalchſtein/ vnd dergleichen dinge/ ſo die ſaͤurigkeit gern an ſich ziehen/ vnd in eine ſuͤſſe verwandeln. 53. Die bereytung der animæ oder quintæ Eſſentiæ vini, ſo zu verbeſſerung der Wein zu gebrauchen/ iſt eine ſolch herꝛliches vnd nuͤtzliches ſtuͤck/ dergleichen vielleicht niemand in 100. Jahren gewuſt hat. 54. Auß einem Ohm Hefen kan immer ſo viel nutzen oder mehr gemacht wer- den/ als auß einem Ohm guten Weins. 55. Dann auß der vnachtſamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein gepreſt kan werden/ der leichtlich zu Eſſig zu machen/ ſondern es kan auch ein guter Spi- ritus davon diſtilliret/ vnd auß dem dicken der Weinſtein gezogen/ vnd endlich der Reſt zu Pottaſchen gebrand werden. 56. Die Animæ vini wird alſo bereytet; Erſtlich ſoll man eine gute Weinhefen/ die nicht in ſtinckenden Faͤſſern gelegen/ ſondern noch friſch vnd von gutem geſchmack iſt/ auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/313
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/313>, abgerufen am 21.05.2024.