Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Fünffter Theil. nen zu/ vnd läßt das Fewer so lang brennen als es kan/ vnd die Geschirr so lang also ste-hen/ bis solche von sich selber wol erkaltet seyn/ darnach nimbt man sie auß. NB. So aber der Hauffen sehr gros were/ müste man noch einmal Kohlen zuwerf- Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff Weiters seynd mir noch viel vnterschiedliche andere Glasuren (von schönen Far- Deßgleichen sind auch noch andere schöne Glasuren/ damit man die Erde über- aber L l iij
Fuͤnffter Theil. nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß. NB. So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf- Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far- Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber- aber L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Fuͤnffter Theil.</hi></fw><lb/> nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-<lb/> hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf-<lb/> fen/ wann die erſten verbrand ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche inwendig ge-<lb/> ſtanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber<lb/> zuſchen muß/ wie viel Fewer vonnoͤthen ſeye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ ſo<lb/> brennen vnd glaſuren ſich die Geſchirꝛ auff dieſe Weiſe viel beſſer/ als in einem gemey-<lb/> nen Haͤfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten<lb/> Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geſchirꝛe von Erden brennen will/<lb/> vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in einem Schmeltz- oder Diſtillir-Ofen/ nut<lb/> Kohlen vmbſchuͤttet/ ſetzen/ vnd das Fewer von oben angehen laſſen/ brennet ſich ſehr<lb/> wol; dann ich alſo bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere diſtillir-Geſchirꝛ gebrand<lb/> vnd verglaſuret hab/ vnd keine bey den Haͤfnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe Ma-<lb/> nier zu brennen vnd glaſuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze<lb/> genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-Gefaͤs/ innerhalb drey oder vier ſtunden<lb/> lang/ wol durchauß hart gebraͤnd/ vnd glatt glaſuret werden. Doch iſt dieſes auch darbey<lb/> in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſoll gebrand werden/ an ſich ſel-<lb/> ber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤrden ein Theil derſelben zer-<lb/> ſpringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-<lb/> geſetzet hat/ der gebraucht ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kam-<lb/> mer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch<lb/> nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorſichtig mit dem Fewer<lb/> vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glaſuret werden.</p><lb/> <p>Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff<lb/> dieſe Weiſe brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wiſſe/ vnd den Sachen nicht<lb/> zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeſchickligkeit verſihet/ daß jhme ſeine<lb/> Gefaͤſe brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geſchrie-<lb/> ben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den Faͤhler zurechnen/ den Schaden fuͤr Lehrgeld nehmen/<lb/> vnd auff ein andermal fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd mache.</p><lb/> <p>Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far-<lb/> ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden ſind/ vnd auch nicht dienen gemeyn<lb/> zu machen/ dieweilen ein groſſes Geheimnus dahinden ſtecket. Dann wer ſo weit kom-<lb/> men iſt/ daß er die Metall alſo weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die<lb/> farb des Metalls behaͤlt/ vnd doch Glas iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas<lb/> hafftet/ vnd haͤlt/ da hat fuͤrwahr kein geringes Kunſtſtuͤck geſunden werden/ vnd mag<lb/> den Sachen wol fleiſſig nachdencken/ vnd ſich darinn uͤben/ ich zweyffele nicht/ wann es<lb/> Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht moͤge auffgehen.</p><lb/> <p>Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber-<lb/> ziehen vnd ſchmuͤcken kan/ als wann ſie mit einem Edelgeſtein uͤberzogen weren; weilen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0287]
Fuͤnffter Theil.
nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-
hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.
NB. So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf-
fen/ wann die erſten verbrand ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche inwendig ge-
ſtanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber
zuſchen muß/ wie viel Fewer vonnoͤthen ſeye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ ſo
brennen vnd glaſuren ſich die Geſchirꝛ auff dieſe Weiſe viel beſſer/ als in einem gemey-
nen Haͤfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten
Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geſchirꝛe von Erden brennen will/
vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in einem Schmeltz- oder Diſtillir-Ofen/ nut
Kohlen vmbſchuͤttet/ ſetzen/ vnd das Fewer von oben angehen laſſen/ brennet ſich ſehr
wol; dann ich alſo bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere diſtillir-Geſchirꝛ gebrand
vnd verglaſuret hab/ vnd keine bey den Haͤfnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe Ma-
nier zu brennen vnd glaſuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze
genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-Gefaͤs/ innerhalb drey oder vier ſtunden
lang/ wol durchauß hart gebraͤnd/ vnd glatt glaſuret werden. Doch iſt dieſes auch darbey
in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſoll gebrand werden/ an ſich ſel-
ber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤrden ein Theil derſelben zer-
ſpringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-
geſetzet hat/ der gebraucht ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kam-
mer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch
nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorſichtig mit dem Fewer
vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glaſuret werden.
Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff
dieſe Weiſe brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wiſſe/ vnd den Sachen nicht
zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeſchickligkeit verſihet/ daß jhme ſeine
Gefaͤſe brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geſchrie-
ben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den Faͤhler zurechnen/ den Schaden fuͤr Lehrgeld nehmen/
vnd auff ein andermal fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd mache.
Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far-
ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden ſind/ vnd auch nicht dienen gemeyn
zu machen/ dieweilen ein groſſes Geheimnus dahinden ſtecket. Dann wer ſo weit kom-
men iſt/ daß er die Metall alſo weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die
farb des Metalls behaͤlt/ vnd doch Glas iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas
hafftet/ vnd haͤlt/ da hat fuͤrwahr kein geringes Kunſtſtuͤck geſunden werden/ vnd mag
den Sachen wol fleiſſig nachdencken/ vnd ſich darinn uͤben/ ich zweyffele nicht/ wann es
Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht moͤge auffgehen.
Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber-
ziehen vnd ſchmuͤcken kan/ als wann ſie mit einem Edelgeſtein uͤberzogen weren; weilen
aber
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/287 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/287>, abgerufen am 16.02.2025. |