Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen es sonderbahre Liebe vnd Freundschafft trage/ gehalten werden/ so mercke dis grobe/doch deutlich Exempel: Wann ein Ackermann etwas in die Erden säen will/ daß es sich darinn vermehren solle/ so ist es jhme nicht gleich/ in was Erden er seinen Samen lege/ sondern er wählet jhme eine solche Erden/ die auch bequäm sey zur Vermehrung sei- nes Saamens/ als ein solche/ die nicht zu trucken noch zu naß sey; dann so er in lautern Sand seinen Saamen legen wolte/ würde derselbe darinn nicht können fort kommen/ sondern verdorren vnd gantz verderben; so er aber solchen in ein Wasser legte/ verfau- len vnd gleicherweise verderben. Dann ein jedweders/ das soll erhalten werden vnd bleiben/ in seiner gleichmässigen Temperatur bestehen muß/ vnd je gleichmässiger Tem- peratur/ je beständiger Wesen. Weilen dann zu Fortwachsung vnd Vermehrung der vegetabilien eine Feuch- Es gilt aber nicht gleich/ was es für ein Saltz seye/ dann ob schon Christus bey die
Philoſophiſcher Oefen es ſonderbahre Liebe vnd Freundſchafft trage/ gehalten werden/ ſo mercke dis grobe/doch deutlich Exempel: Wann ein Ackermann etwas in die Erden ſaͤen will/ daß es ſich darinn vermehren ſolle/ ſo iſt es jhme nicht gleich/ in was Erden er ſeinen Samen lege/ ſondern er waͤhlet jhme eine ſolche Erden/ die auch bequaͤm ſey zur Vermehrung ſei- nes Saamens/ als ein ſolche/ die nicht zu trucken noch zu naß ſey; dann ſo er in lautern Sand ſeinen Saamen legen wolte/ wuͤrde derſelbe darinn nicht koͤnnen fort kommen/ ſondern verdorꝛen vnd gantz verderben; ſo er aber ſolchen in ein Waſſer legte/ verfau- len vnd gleicherweiſe verderben. Dann ein jedweders/ das ſoll erhalten werden vnd bleiben/ in ſeiner gleichmaͤſſigen Temperatur beſtehen muß/ vnd je gleichmaͤſſiger Tem- peratur/ je beſtaͤndiger Weſen. Weilen dann zu Fortwachſung vnd Vermehrung der vegetabilien eine Feuch- Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/ dann ob ſchon Chriſtus bey die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> es ſonderbahre Liebe vnd Freundſchafft trage/ gehalten werden/ ſo mercke dis grobe/<lb/> doch deutlich Exempel: Wann ein Ackermann etwas in die Erden ſaͤen will/ daß es<lb/> ſich darinn vermehren ſolle/ ſo iſt es jhme nicht gleich/ in was Erden er ſeinen Samen<lb/> lege/ ſondern er waͤhlet jhme eine ſolche Erden/ die auch bequaͤm ſey zur Vermehrung ſei-<lb/> nes Saamens/ als ein ſolche/ die nicht zu trucken noch zu naß ſey; dann ſo er in lautern<lb/> Sand ſeinen Saamen legen wolte/ wuͤrde derſelbe darinn nicht koͤnnen fort kommen/<lb/> ſondern verdorꝛen vnd gantz verderben; ſo er aber ſolchen in ein Waſſer legte/ verfau-<lb/> len vnd gleicherweiſe verderben. Dann ein jedweders/ das ſoll erhalten werden vnd<lb/> bleiben/ in ſeiner gleichmaͤſſigen Temperatur beſtehen muß/ vnd je gleichmaͤſſiger Tem-<lb/> peratur/ je beſtaͤndiger Weſen.</p><lb/> <p>Weilen dann zu Fortwachſung vnd Vermehrung der <hi rendition="#aq">vegetabilien</hi> eine Feuch-<lb/> tigkeit noͤthig/ ohne welches ſie nicht fortwachſen koͤnnen/ vnd ob ſchon der Saame in ei-<lb/> nem naſſen Sand laͤge/ vnd hernach die warmen Sonnenſtrahlen hart darauff fielen/<lb/> ſo wuͤrde das Waſſer gar leichtlich durch die hitze derſelben außgetrieben/ vnd der Saa-<lb/> men in dem truckenen Sande verbrennen vnd verderben/ weilen das Waſſer mit<lb/> dem Sand keine gemeynſchafft hat/ vnd von jhme nichtkan gehalten werden/ dardurch<lb/> der Saamen ſeine Nahrung vnd Wachsthumb behielte/ ſo aber in dem Sande ein be-<lb/> quaͤmes Saltz iſt/ daran ſich der Regen halten/ vnd vor der Sonnenhitz ohn außgetrie-<lb/> ben bleiben kan/ ſo haͤlt der Sand das Saltz/ vnd das Saltz das Waſſer/ dadurch die<lb/> Fruchtſeine Nahrung hat.</p><lb/> <p>Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/ dann ob ſchon Chriſtus bey<lb/><hi rendition="#aq">Lucæ 14. v. ult.</hi> ſaget: Wann das Erdreich nicht geſaltzen iſt/ ſo iſt es dumm/ vnd kan kei-<lb/> ne Frucht bringen; ſo iſts doch kein gemeyn Saltz gemeynet/ dann etliche <hi rendition="#aq">Salia,</hi> als <hi rendition="#aq">Sal<lb/> commune, Vitrioli, Aluminis</hi> vnd dergleichen/ den Gewaͤchſen nicht allein keinen nu-<lb/> tzen bringen/ ſondern auch gantz ſchaͤdlich ſeyn/ vnd das Wachsthumb wegen jhrer truck-<lb/> nen vnd ſcharpffen Natur verhindern/ hergegen aber die urinoſiſche <hi rendition="#aq">Salien</hi> daſſelbe be-<lb/> foͤrderen. Welches die Bawren beſſer verſtehen/ als offtermals die vermeynte <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophia:</hi> Dann wann ein Erdreich vnfruchtbar iſt/ wiſſen ſie jhme mit den <hi rendition="#aq">Excremen-<lb/> tis</hi> der Thieren zu helffen/ welches dann nichts anders iſt/ als ein urinoſiſch Saltz mit<lb/> einem Schwefel vermiſchet/ davon die Erden fett vnd fruchtbar gemacht wird/ auff<lb/> ſolche weiſe/ wie oben gemeldet/ nemblich/ dem Regenwaſſer ein <hi rendition="#aq">vehiculum</hi> zu geben/<lb/> daß es ſo leichtlich nicht von der Sonnen wird außgetrucknet/ vnd liebet auch ein jed-<lb/> weder Saamen/ welcher in einem <hi rendition="#aq">Sale urinoſo</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sulphure</hi> beſtehet/ gern ſeines glei-<lb/> chen/ davon er ſeine Nahrung hat vnd geneuſt/ welches ſo wol bey den Gelaͤhrten als<lb/> Vngelaͤhrten wenig in acht genommen wird; die Bawern ſeynd zu entſchuldigen/ daß<lb/> ſie nicht mehr wiſſen/ als was ſie von jhren Vorfahren geſehen/ vnd als ein Handwerck<lb/> nachthun; andere aber/ deren Namen ich nicht beſchaͤmen will/ die ſich ruͤhmen/ vnd<lb/> ein Titul fuͤhren etwas in der Natur zu verſtehen; ſolten billich beſſer vrſach vom Wachs-<lb/> thumb aller Dingen zu geben wiſſen/ als ſie thun/ welches fuͤrwar eine Schande iſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0278]
Philoſophiſcher Oefen
es ſonderbahre Liebe vnd Freundſchafft trage/ gehalten werden/ ſo mercke dis grobe/
doch deutlich Exempel: Wann ein Ackermann etwas in die Erden ſaͤen will/ daß es
ſich darinn vermehren ſolle/ ſo iſt es jhme nicht gleich/ in was Erden er ſeinen Samen
lege/ ſondern er waͤhlet jhme eine ſolche Erden/ die auch bequaͤm ſey zur Vermehrung ſei-
nes Saamens/ als ein ſolche/ die nicht zu trucken noch zu naß ſey; dann ſo er in lautern
Sand ſeinen Saamen legen wolte/ wuͤrde derſelbe darinn nicht koͤnnen fort kommen/
ſondern verdorꝛen vnd gantz verderben; ſo er aber ſolchen in ein Waſſer legte/ verfau-
len vnd gleicherweiſe verderben. Dann ein jedweders/ das ſoll erhalten werden vnd
bleiben/ in ſeiner gleichmaͤſſigen Temperatur beſtehen muß/ vnd je gleichmaͤſſiger Tem-
peratur/ je beſtaͤndiger Weſen.
Weilen dann zu Fortwachſung vnd Vermehrung der vegetabilien eine Feuch-
tigkeit noͤthig/ ohne welches ſie nicht fortwachſen koͤnnen/ vnd ob ſchon der Saame in ei-
nem naſſen Sand laͤge/ vnd hernach die warmen Sonnenſtrahlen hart darauff fielen/
ſo wuͤrde das Waſſer gar leichtlich durch die hitze derſelben außgetrieben/ vnd der Saa-
men in dem truckenen Sande verbrennen vnd verderben/ weilen das Waſſer mit
dem Sand keine gemeynſchafft hat/ vnd von jhme nichtkan gehalten werden/ dardurch
der Saamen ſeine Nahrung vnd Wachsthumb behielte/ ſo aber in dem Sande ein be-
quaͤmes Saltz iſt/ daran ſich der Regen halten/ vnd vor der Sonnenhitz ohn außgetrie-
ben bleiben kan/ ſo haͤlt der Sand das Saltz/ vnd das Saltz das Waſſer/ dadurch die
Fruchtſeine Nahrung hat.
Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/ dann ob ſchon Chriſtus bey
Lucæ 14. v. ult. ſaget: Wann das Erdreich nicht geſaltzen iſt/ ſo iſt es dumm/ vnd kan kei-
ne Frucht bringen; ſo iſts doch kein gemeyn Saltz gemeynet/ dann etliche Salia, als Sal
commune, Vitrioli, Aluminis vnd dergleichen/ den Gewaͤchſen nicht allein keinen nu-
tzen bringen/ ſondern auch gantz ſchaͤdlich ſeyn/ vnd das Wachsthumb wegen jhrer truck-
nen vnd ſcharpffen Natur verhindern/ hergegen aber die urinoſiſche Salien daſſelbe be-
foͤrderen. Welches die Bawren beſſer verſtehen/ als offtermals die vermeynte Philo-
ſophia: Dann wann ein Erdreich vnfruchtbar iſt/ wiſſen ſie jhme mit den Excremen-
tis der Thieren zu helffen/ welches dann nichts anders iſt/ als ein urinoſiſch Saltz mit
einem Schwefel vermiſchet/ davon die Erden fett vnd fruchtbar gemacht wird/ auff
ſolche weiſe/ wie oben gemeldet/ nemblich/ dem Regenwaſſer ein vehiculum zu geben/
daß es ſo leichtlich nicht von der Sonnen wird außgetrucknet/ vnd liebet auch ein jed-
weder Saamen/ welcher in einem Sale urinoſo vnd Sulphure beſtehet/ gern ſeines glei-
chen/ davon er ſeine Nahrung hat vnd geneuſt/ welches ſo wol bey den Gelaͤhrten als
Vngelaͤhrten wenig in acht genommen wird; die Bawern ſeynd zu entſchuldigen/ daß
ſie nicht mehr wiſſen/ als was ſie von jhren Vorfahren geſehen/ vnd als ein Handwerck
nachthun; andere aber/ deren Namen ich nicht beſchaͤmen will/ die ſich ruͤhmen/ vnd
ein Titul fuͤhren etwas in der Natur zu verſtehen; ſolten billich beſſer vrſach vom Wachs-
thumb aller Dingen zu geben wiſſen/ als ſie thun/ welches fuͤrwar eine Schande iſt/ daß
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/278 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/278>, abgerufen am 16.02.2025. |