Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. vnd machet rings herumb die Gläser mit einer Wasserkütt wol dicht zusammen/ wieauch das zinnerne Schräublein in das Löchlein/ das du gemacht hast/ wol vnd fäst eyn- geküttet seyn muß/ darnach legt man einen küpffernen oder silbernen Band oder Räyf herumb/ der die Gläser vnverrückt beysammen halten könne/ vnd auch also gemacht sey/ daß man das Glas auf einen Fus eynschrauben oder accommodiren könne. Wann nun alles wol verrichtet/ nemblich verküttet/ vnd mit einem Ring vmbgeben/ so schneidet man die Bänder/ damit die Gläser zuvorn zusammen gehalten/ ehe dieselbe mit Kütt/ vnd einem Reiß verwahret worden/ fein dicht an dem küpffern Räyf glatt ab/ vnd füllet mit einem Trichterlein schön hell vnd klar gedistillirten Brandenwein in die zusammen gemachte Gläser bis oben an voll/ macht mit dem Schräublein wol zu/ vnd setzet solches hin zum gebrauch/ thut eben dasjenige was ein Cristalline Scheiben thun kan/ vnd ko- stet nicht halb so viel Mühe vnd Kosten/ vnd können damit die Metallen geschmoltzen werden/ vnd ist ein Lust zu sehen/ wann dieselben im Diametro vngefähr eines Fus breyt seyn/ vnd gegen perspectivische Gemählde oder Kupfferstück gehalten werden/ wie gros vnd deutlich dieselben zu erkennen seyn. Auch kan man bey Nacht noch ein angezündte Kertzen darhinder setzen/ wirfft ein solch grosses Liecht vnd Glantz von sich/ daß ein grosses Gemach so liecht davon wird/ als wann die Sonn hineyn schiene/ vnd sonsten noch viel andere nützliche vnd kurtzweilige Sachen können damit getrieben werden/ welche nicht nöthig hieher zu setzen. Deßgleichen kan man bey Noth an einem jedwedern Orth ohne Kertzen den ver- Dieser vnd dergleichen viel künstlicher vnd nützlicher Arbeiten können in diesem Wolle derohalben der Kunstliebende auff dieses mal mit diesem wenigen vor lieb Vnd H h iij
Vierdter Theil. vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſerkuͤtt wol dicht zuſammen/ wieauch das zinnerne Schraͤublein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd faͤſt eyn- gekuͤttet ſeyn muß/ darnach legt man einen kuͤpffernen oder ſilbernen Band oder Raͤyf herumb/ der die Glaͤſer vnverꝛuͤckt beyſammen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht ſey/ daß man das Glas auf einen Fus eynſchrauben oder accommodiren koͤnne. Wann nun alles wol verꝛichtet/ nemblich verkuͤttet/ vnd mit einem Ring vmbgeben/ ſo ſchneidet man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kuͤtt/ vnd einem Reiß verwahret worden/ fein dicht an dem kuͤpffern Raͤyf glatt ab/ vnd fuͤllet mit einem Trichterlein ſchoͤn hell vnd klar gediſtillirten Brandenwein in die zuſammen gemachte Glaͤſer bis oben an voll/ macht mit dem Schraͤublein wol zu/ vnd ſetzet ſolches hin zum gebrauch/ thut eben dasjenige was ein Criſtalline Scheiben thun kan/ vnd ko- ſtet nicht halb ſo viel Muͤhe vnd Koſten/ vnd koͤnnen damit die Metallen geſchmoltzen werden/ vnd iſt ein Luſt zu ſehen/ wann dieſelben im Diametro vngefaͤhr eines Fus breyt ſeyn/ vnd gegen perſpectiviſche Gemaͤhlde oder Kupfferſtuͤck gehalten werden/ wie gros vnd deutlich dieſelben zu erkennen ſeyn. Auch kan man bey Nacht noch ein angezuͤndte Kertzen darhinder ſetzen/ wirfft ein ſolch groſſes Liecht vn̄ Glantz von ſich/ daß ein groſſes Gemach ſo liecht davon wird/ als wann die Sonn hineyn ſchiene/ vnd ſonſten noch viel andere nuͤtzliche vnd kurtzweilige Sachen koͤnnen damit getrieben werden/ welche nicht noͤthig hieher zu ſetzen. Deßgleichen kan man bey Noth an einem jedwedern Orth ohne Kertzen den ver- Dieſer vnd dergleichen viel kuͤnſtlicher vnd nuͤtzlicher Arbeiten koͤnnen in dieſem Wolle derohalben der Kunſtliebende auff dieſes mal mit dieſem wenigen vor lieb Vnd H h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/> vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſerkuͤtt wol dicht zuſammen/ wie<lb/> auch das zinnerne Schraͤublein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd faͤſt eyn-<lb/> gekuͤttet ſeyn muß/ darnach legt man einen kuͤpffernen oder ſilbernen Band oder Raͤyf<lb/> herumb/ der die Glaͤſer vnverꝛuͤckt beyſammen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht ſey/<lb/> daß man das Glas auf einen Fus eynſchrauben oder accommodiren koͤnne. Wann nun<lb/> alles wol verꝛichtet/ nemblich verkuͤttet/ vnd mit einem Ring vmbgeben/ ſo ſchneidet<lb/> man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kuͤtt/<lb/> vnd einem Reiß verwahret worden/ fein dicht an dem kuͤpffern Raͤyf glatt ab/ vnd fuͤllet<lb/> mit einem Trichterlein ſchoͤn hell vnd klar gediſtillirten Brandenwein in die zuſammen<lb/> gemachte Glaͤſer bis oben an voll/ macht mit dem Schraͤublein wol zu/ vnd ſetzet ſolches<lb/> hin zum gebrauch/ thut eben dasjenige was ein Criſtalline Scheiben thun kan/ vnd ko-<lb/> ſtet nicht halb ſo viel Muͤhe vnd Koſten/ vnd koͤnnen damit die Metallen geſchmoltzen<lb/> werden/ vnd iſt ein Luſt zu ſehen/ wann dieſelben im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> vngefaͤhr eines Fus breyt<lb/> ſeyn/ vnd gegen perſpectiviſche Gemaͤhlde oder Kupfferſtuͤck gehalten werden/ wie gros<lb/> vnd deutlich dieſelben zu erkennen ſeyn. Auch kan man bey Nacht noch ein angezuͤndte<lb/> Kertzen darhinder ſetzen/ wirfft ein ſolch groſſes Liecht vn̄ Glantz von ſich/ daß ein groſſes<lb/> Gemach ſo liecht davon wird/ als wann die Sonn hineyn ſchiene/ vnd ſonſten noch viel<lb/> andere nuͤtzliche vnd kurtzweilige Sachen koͤnnen damit getrieben werden/ welche nicht<lb/> noͤthig hieher zu ſetzen.</p><lb/> <p>Deßgleichen kan man bey Noth an einem jedwedern Orth ohne Kertzen den ver-<lb/> ſpreitten Tag oder Liecht auß der Lufft colligiren vnd zuſammen bringen/ alſo; daß man<lb/> eine Schrifft wie klein dieſelbe geſchrieben iſt/ deutlich leſen vnd ſehen kan.</p><lb/> <p>Dieſer vnd dergleichen viel kuͤnſtlicher vnd nuͤtzlicher Arbeiten koͤnnen in dieſem<lb/> Schmeltz-Ofen ſehr fuͤglich gethan werden/ die nicht noͤtig allhier zu erzehlen oder zu be-<lb/> ſchreiben/ vnd das Buch viel zu gros machen wuͤrden/ was derohalben noch uͤbrig/ vnd<lb/> von der Metallen vnd Ertz probierung/ Schmeltzung/ abtreiben fein machen/ vnd Schey-<lb/> dung noch zu ſagen were/ kann/ wanns Gott zulaͤſſet/ auff ein andere Zeit wol geſchehen.</p><lb/> <p>Wolle derohalben der Kunſtliebende auff dieſes mal mit dieſem wenigen vor lieb<lb/> nemmen/ vnd auff ſein Zeit ein beſſers erwarten: Darneben mein Schreiben in gutem<lb/> verſtehen/ dann ich ſolches nicht gethan/ die Alten in jhrem probieren/ abtreiben/ ſchmel-<lb/> tzen vnd ſeygern der Metallen zu reformiren/ gar nicht/ ſondern hab nur meine Expe-<lb/> rientz auch wollen bekand machen/ vnd dardurch Anleytung geben/ den Sachen beſſer<lb/> nachzudencken/ als bishero geſchehen iſt: Dann ich wol weiß/ daß bisweilen die Berg-<lb/> Leute den kleinen Proben zu viel trawen/ wann ſie nichts finden/ das Ertz fuͤr vntuͤchtig<lb/> halten/ da doch bisweilen ſolche ſehr reich an Gold vnd Silber ſeyn/ vnd vngebawet lie-<lb/> gen bleiben. Da doch H. <hi rendition="#aq">Joannes Matheſius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Sarepta</hi> außdruͤcklich vermeldet/<lb/> daß bisweilen ein Ertz in kleinen Proben gantz nichts halte/ in groſſem Fewer aber reich-<lb/> lich ſchuͤtte/ darumb ſich auff ſolche Proben nicht allzeit zu verlaſſen iſt/ weilen die taͤgliche<lb/> Erfahrung klaͤrlich beweiſet/ daß zum oͤfftern groͤblich darinn gefehlet wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0263]
Vierdter Theil.
vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſerkuͤtt wol dicht zuſammen/ wie
auch das zinnerne Schraͤublein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd faͤſt eyn-
gekuͤttet ſeyn muß/ darnach legt man einen kuͤpffernen oder ſilbernen Band oder Raͤyf
herumb/ der die Glaͤſer vnverꝛuͤckt beyſammen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht ſey/
daß man das Glas auf einen Fus eynſchrauben oder accommodiren koͤnne. Wann nun
alles wol verꝛichtet/ nemblich verkuͤttet/ vnd mit einem Ring vmbgeben/ ſo ſchneidet
man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kuͤtt/
vnd einem Reiß verwahret worden/ fein dicht an dem kuͤpffern Raͤyf glatt ab/ vnd fuͤllet
mit einem Trichterlein ſchoͤn hell vnd klar gediſtillirten Brandenwein in die zuſammen
gemachte Glaͤſer bis oben an voll/ macht mit dem Schraͤublein wol zu/ vnd ſetzet ſolches
hin zum gebrauch/ thut eben dasjenige was ein Criſtalline Scheiben thun kan/ vnd ko-
ſtet nicht halb ſo viel Muͤhe vnd Koſten/ vnd koͤnnen damit die Metallen geſchmoltzen
werden/ vnd iſt ein Luſt zu ſehen/ wann dieſelben im Diametro vngefaͤhr eines Fus breyt
ſeyn/ vnd gegen perſpectiviſche Gemaͤhlde oder Kupfferſtuͤck gehalten werden/ wie gros
vnd deutlich dieſelben zu erkennen ſeyn. Auch kan man bey Nacht noch ein angezuͤndte
Kertzen darhinder ſetzen/ wirfft ein ſolch groſſes Liecht vn̄ Glantz von ſich/ daß ein groſſes
Gemach ſo liecht davon wird/ als wann die Sonn hineyn ſchiene/ vnd ſonſten noch viel
andere nuͤtzliche vnd kurtzweilige Sachen koͤnnen damit getrieben werden/ welche nicht
noͤthig hieher zu ſetzen.
Deßgleichen kan man bey Noth an einem jedwedern Orth ohne Kertzen den ver-
ſpreitten Tag oder Liecht auß der Lufft colligiren vnd zuſammen bringen/ alſo; daß man
eine Schrifft wie klein dieſelbe geſchrieben iſt/ deutlich leſen vnd ſehen kan.
Dieſer vnd dergleichen viel kuͤnſtlicher vnd nuͤtzlicher Arbeiten koͤnnen in dieſem
Schmeltz-Ofen ſehr fuͤglich gethan werden/ die nicht noͤtig allhier zu erzehlen oder zu be-
ſchreiben/ vnd das Buch viel zu gros machen wuͤrden/ was derohalben noch uͤbrig/ vnd
von der Metallen vnd Ertz probierung/ Schmeltzung/ abtreiben fein machen/ vnd Schey-
dung noch zu ſagen were/ kann/ wanns Gott zulaͤſſet/ auff ein andere Zeit wol geſchehen.
Wolle derohalben der Kunſtliebende auff dieſes mal mit dieſem wenigen vor lieb
nemmen/ vnd auff ſein Zeit ein beſſers erwarten: Darneben mein Schreiben in gutem
verſtehen/ dann ich ſolches nicht gethan/ die Alten in jhrem probieren/ abtreiben/ ſchmel-
tzen vnd ſeygern der Metallen zu reformiren/ gar nicht/ ſondern hab nur meine Expe-
rientz auch wollen bekand machen/ vnd dardurch Anleytung geben/ den Sachen beſſer
nachzudencken/ als bishero geſchehen iſt: Dann ich wol weiß/ daß bisweilen die Berg-
Leute den kleinen Proben zu viel trawen/ wann ſie nichts finden/ das Ertz fuͤr vntuͤchtig
halten/ da doch bisweilen ſolche ſehr reich an Gold vnd Silber ſeyn/ vnd vngebawet lie-
gen bleiben. Da doch H. Joannes Matheſius in ſeiner Sarepta außdruͤcklich vermeldet/
daß bisweilen ein Ertz in kleinen Proben gantz nichts halte/ in groſſem Fewer aber reich-
lich ſchuͤtte/ darumb ſich auff ſolche Proben nicht allzeit zu verlaſſen iſt/ weilen die taͤgliche
Erfahrung klaͤrlich beweiſet/ daß zum oͤfftern groͤblich darinn gefehlet wird.
Vnd
H h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/263 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/263>, abgerufen am 16.02.2025. |