Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. das bessere schwereste Theil auff dem Boden/ vnd das leichtere geringste hebet sich über-sich/ vnd bleibt ein Schlacke oder Vitrum. Dardurch also ein Scheydung des Me- talls geschicht nur blos beneficio ignis, welches der im Fewer Vnerfahrne jhme nicht hätte träumen lassen. Sihe diß Exempel des vergülden Silbers/ wann solches durch den Guß soll geschieden werden/ muß es nicht erst durch den Sulphur commune gleich- samb zerstöret/ vnd nach Verliehrung seiner Metallischen Gestalt/ zu einer schwartzen Schlacken werden/ ehe es im Guß sein bey sich habendes Gold will fallen lassen: Al- so vnd auff diese weise können auch andere Metallen/ als Silber vom Kupffer/ vnd Kupffer von Eysen voneinander geschieden werden. Deßgleichen sihe an das Anti- monium crudum, wie schwartz vnd dunckel ist dasselbe/ so aber solches durch Fewer zu einer grawen Aschen verbrand/ vnd mit starckem Fewer geschmoltzen wird/ so schey- det sich der reineste Theil desselben von dem vnreinen/ vnd setzet sich schön weiß vnd fauber dem Silber gleich zu Boden/ das vnreineste giebt ein Vitrum oder Schlacken/ welche Scheydung ohne zuvorhergehende äscherung (ob schon das Antimonium lan- ge Zeit im Guß gestanden) nicht hätte geschehen können. Sihest du nun/ was das Fewer allein in den Metallen für änderung machen kan/ glaube derohalben fästiglich/ so du dem Fewer auch würdest zu hülff kommen/ deine Mühe vnd Arbeit nicht vn- belohnt bleiben würde. Kanst dich derohalben darinn üben/ findest allhier Anleytung genug darzu/ deßgleichen wird dir dieser Schmeltz-Ofen darbey trewliche Hülffe ley- sten/ dann ohne diesen Ofen es vnmöglich ist/ mit dergleichen Arbeiten können zu rechte kommen/ wie dich die Erfahrung besser lehren/ vnd meine Wort bezeugen/ vnd bekräff- tigen wird. Weilen allhier nur der Amausen zu Verbesserung der Metallen gedacht wor- jedwe-
Vierdter Theil. das beſſere ſchwereſte Theil auff dem Boden/ vnd das leichtere geringſte hebet ſich uͤber-ſich/ vnd bleibt ein Schlacke oder Vitrum. Dardurch alſo ein Scheydung des Me- talls geſchicht nur blos beneficio ignis, welches der im Fewer Vnerfahrne jhme nicht haͤtte traͤumen laſſen. Sihe diß Exempel des verguͤlden Silbers/ wann ſolches durch den Guß ſoll geſchieden werden/ muß es nicht erſt durch den Sulphur commune gleich- ſamb zerſtoͤret/ vnd nach Verliehrung ſeiner Metalliſchen Geſtalt/ zu einer ſchwartzen Schlacken werden/ ehe es im Guß ſein bey ſich habendes Gold will fallen laſſen: Al- ſo vnd auff dieſe weiſe koͤnnen auch andere Metallen/ als Silber vom Kupffer/ vnd Kupffer von Eyſen voneinander geſchieden werden. Deßgleichen ſihe an das Anti- monium crudum, wie ſchwartz vnd dunckel iſt daſſelbe/ ſo aber ſolches durch Fewer zu einer grawen Aſchen verbrand/ vnd mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen wird/ ſo ſchey- det ſich der reineſte Theil deſſelben von dem vnreinen/ vnd ſetzet ſich ſchoͤn weiß vnd fauber dem Silber gleich zu Boden/ das vnreineſte giebt ein Vitrum oder Schlacken/ welche Scheydung ohne zuvorhergehende aͤſcherung (ob ſchon das Antimonium lan- ge Zeit im Guß geſtanden) nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. Siheſt du nun/ was das Fewer allein in den Metallen fuͤr aͤnderung machen kan/ glaube derohalben faͤſtiglich/ ſo du dem Fewer auch wuͤrdeſt zu huͤlff kommen/ deine Muͤhe vnd Arbeit nicht vn- belohnt bleiben wuͤrde. Kanſt dich derohalben darinn uͤben/ findeſt allhier Anleytung genug darzu/ deßgleichen wird dir dieſer Schmeltz-Ofen darbey trewliche Huͤlffe ley- ſten/ dann ohne dieſen Ofen es vnmoͤglich iſt/ mit dergleichen Arbeiten koͤnnen zu rechte kommen/ wie dich die Erfahrung beſſer lehren/ vnd meine Wort bezeugen/ vnd bekraͤff- tigen wird. Weilen allhier nur der Amauſen zu Verbeſſerung der Metallen gedacht wor- jedwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/> das beſſere ſchwereſte Theil auff dem Boden/ vnd das leichtere geringſte hebet ſich uͤber-<lb/> ſich/ vnd bleibt ein Schlacke oder <hi rendition="#aq">Vitrum.</hi> Dardurch alſo ein Scheydung des Me-<lb/> talls geſchicht nur blos <hi rendition="#aq">beneficio ignis,</hi> welches der im Fewer Vnerfahrne jhme nicht<lb/> haͤtte traͤumen laſſen. Sihe diß Exempel des verguͤlden Silbers/ wann ſolches durch<lb/> den Guß ſoll geſchieden werden/ muß es nicht erſt durch den <hi rendition="#aq">Sulphur commune</hi> gleich-<lb/> ſamb zerſtoͤret/ vnd nach Verliehrung ſeiner Metalliſchen Geſtalt/ zu einer ſchwartzen<lb/> Schlacken werden/ ehe es im Guß ſein bey ſich habendes Gold will fallen laſſen: Al-<lb/> ſo vnd auff dieſe weiſe koͤnnen auch andere Metallen/ als Silber vom Kupffer/ vnd<lb/> Kupffer von Eyſen voneinander geſchieden werden. Deßgleichen ſihe an das <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> monium crudum,</hi> wie ſchwartz vnd dunckel iſt daſſelbe/ ſo aber ſolches durch Fewer<lb/> zu einer grawen Aſchen verbrand/ vnd mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen wird/ ſo ſchey-<lb/> det ſich der reineſte Theil deſſelben von dem vnreinen/ vnd ſetzet ſich ſchoͤn weiß vnd<lb/> fauber dem Silber gleich zu Boden/ das vnreineſte giebt ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> oder Schlacken/<lb/> welche Scheydung ohne zuvorhergehende aͤſcherung (ob ſchon das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> lan-<lb/> ge Zeit im Guß geſtanden) nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. Siheſt du nun/ was das<lb/> Fewer allein in den Metallen fuͤr aͤnderung machen kan/ glaube derohalben faͤſtiglich/<lb/> ſo du dem Fewer auch wuͤrdeſt zu huͤlff kommen/ deine Muͤhe vnd Arbeit nicht vn-<lb/> belohnt bleiben wuͤrde. Kanſt dich derohalben darinn uͤben/ findeſt allhier Anleytung<lb/> genug darzu/ deßgleichen wird dir dieſer Schmeltz-Ofen darbey trewliche Huͤlffe ley-<lb/> ſten/ dann ohne dieſen Ofen es vnmoͤglich iſt/ mit dergleichen Arbeiten koͤnnen zu rechte<lb/> kommen/ wie dich die Erfahrung beſſer lehren/ vnd meine Wort bezeugen/ vnd bekraͤff-<lb/> tigen wird.</p><lb/> <p>Weilen allhier nur der <hi rendition="#aq">Amauſen</hi> zu Verbeſſerung der Metallen gedacht wor-<lb/> den/ kan ich gleichwol nicht vnterlaſſen/ auch etwas der andern <hi rendition="#aq">Amauſen</hi> oder gefaͤrb-<lb/> ten Glaͤſern zu gedencken/ welche zur Zierat gebrauchet/ vnd ſolche Edelgeſtein ge-<lb/> nennet werden. Ob nun ſchon dieſer Glaͤſer Bereytung vnd derſelben Beſchreibung<lb/> nicht viel nutzen bringen moͤchte; ſo iſt es doch ein ſehr ſchoͤne vnd luſtige Arbeit. Vnd<lb/> mir auch nicht vnwiſſend/ daß ſo wol hohe als nieder Stands-Perſonen ſolche Wiſ-<lb/> ſenſchafft lang geſuchet/ vnd noch lieben vnd ſuchen/ nicht etwas nutzliches darinn zu fin-<lb/> den/ ſondern nur <hi rendition="#aq">recreationis gratia</hi> ſich darinn geuͤbet/ aber bishero noch nicht auff<lb/> den rechten Weg gelangen koͤnnen: Da doch in vnterſchiedlichen Sprachen ſolche<lb/> Kunſt weitlaͤufftig iſt beſchrieben vnd an Tag geben. Vnd hat nur daran geman-<lb/> gelt/ daß ſie den Cryſtall oder Kießling nicht haben wiſſen fluͤſſig zu machen/ vnd ſei-<lb/> ne behoͤrliche Faben zu geben/ ſondern haben ſich gehudelt mit dem Bley Glas von<lb/> 1. Theil Cryſtall oder Kießling/ vnd drey oder vier Theilen Minie oder Bleyweiß ge-<lb/> macht/ da doch ſolche Glaͤſer gantz nichts taugen/ dann dieſelbe nicht allein ſehr weych<lb/> ſeyn/ vnd ſich nit pollieren laſſen/ ſondern ſeynd auch ſchwer/ weilen ſie von Bley gemacht<lb/> ſeyn/ vnd kan kein Farb als gelb allein vnd gruͤn wol darmit gemacht werden/ dann ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jedwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0257]
Vierdter Theil.
das beſſere ſchwereſte Theil auff dem Boden/ vnd das leichtere geringſte hebet ſich uͤber-
ſich/ vnd bleibt ein Schlacke oder Vitrum. Dardurch alſo ein Scheydung des Me-
talls geſchicht nur blos beneficio ignis, welches der im Fewer Vnerfahrne jhme nicht
haͤtte traͤumen laſſen. Sihe diß Exempel des verguͤlden Silbers/ wann ſolches durch
den Guß ſoll geſchieden werden/ muß es nicht erſt durch den Sulphur commune gleich-
ſamb zerſtoͤret/ vnd nach Verliehrung ſeiner Metalliſchen Geſtalt/ zu einer ſchwartzen
Schlacken werden/ ehe es im Guß ſein bey ſich habendes Gold will fallen laſſen: Al-
ſo vnd auff dieſe weiſe koͤnnen auch andere Metallen/ als Silber vom Kupffer/ vnd
Kupffer von Eyſen voneinander geſchieden werden. Deßgleichen ſihe an das Anti-
monium crudum, wie ſchwartz vnd dunckel iſt daſſelbe/ ſo aber ſolches durch Fewer
zu einer grawen Aſchen verbrand/ vnd mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen wird/ ſo ſchey-
det ſich der reineſte Theil deſſelben von dem vnreinen/ vnd ſetzet ſich ſchoͤn weiß vnd
fauber dem Silber gleich zu Boden/ das vnreineſte giebt ein Vitrum oder Schlacken/
welche Scheydung ohne zuvorhergehende aͤſcherung (ob ſchon das Antimonium lan-
ge Zeit im Guß geſtanden) nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. Siheſt du nun/ was das
Fewer allein in den Metallen fuͤr aͤnderung machen kan/ glaube derohalben faͤſtiglich/
ſo du dem Fewer auch wuͤrdeſt zu huͤlff kommen/ deine Muͤhe vnd Arbeit nicht vn-
belohnt bleiben wuͤrde. Kanſt dich derohalben darinn uͤben/ findeſt allhier Anleytung
genug darzu/ deßgleichen wird dir dieſer Schmeltz-Ofen darbey trewliche Huͤlffe ley-
ſten/ dann ohne dieſen Ofen es vnmoͤglich iſt/ mit dergleichen Arbeiten koͤnnen zu rechte
kommen/ wie dich die Erfahrung beſſer lehren/ vnd meine Wort bezeugen/ vnd bekraͤff-
tigen wird.
Weilen allhier nur der Amauſen zu Verbeſſerung der Metallen gedacht wor-
den/ kan ich gleichwol nicht vnterlaſſen/ auch etwas der andern Amauſen oder gefaͤrb-
ten Glaͤſern zu gedencken/ welche zur Zierat gebrauchet/ vnd ſolche Edelgeſtein ge-
nennet werden. Ob nun ſchon dieſer Glaͤſer Bereytung vnd derſelben Beſchreibung
nicht viel nutzen bringen moͤchte; ſo iſt es doch ein ſehr ſchoͤne vnd luſtige Arbeit. Vnd
mir auch nicht vnwiſſend/ daß ſo wol hohe als nieder Stands-Perſonen ſolche Wiſ-
ſenſchafft lang geſuchet/ vnd noch lieben vnd ſuchen/ nicht etwas nutzliches darinn zu fin-
den/ ſondern nur recreationis gratia ſich darinn geuͤbet/ aber bishero noch nicht auff
den rechten Weg gelangen koͤnnen: Da doch in vnterſchiedlichen Sprachen ſolche
Kunſt weitlaͤufftig iſt beſchrieben vnd an Tag geben. Vnd hat nur daran geman-
gelt/ daß ſie den Cryſtall oder Kießling nicht haben wiſſen fluͤſſig zu machen/ vnd ſei-
ne behoͤrliche Faben zu geben/ ſondern haben ſich gehudelt mit dem Bley Glas von
1. Theil Cryſtall oder Kießling/ vnd drey oder vier Theilen Minie oder Bleyweiß ge-
macht/ da doch ſolche Glaͤſer gantz nichts taugen/ dann dieſelbe nicht allein ſehr weych
ſeyn/ vnd ſich nit pollieren laſſen/ ſondern ſeynd auch ſchwer/ weilen ſie von Bley gemacht
ſeyn/ vnd kan kein Farb als gelb allein vnd gruͤn wol darmit gemacht werden/ dann ein
jedwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/257 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/257>, abgerufen am 16.02.2025. |