Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. bilien ein anders/ so sie zusammen gekocht/ reinigen kan/ gleich als wann man Zucker/Honig/ oder ander Safft eines Kraus/ mit gemeyn Wasser auffkochet/ vnd mit Eyer- weiß läutert vnd reiniget/ daß der vegetabilische Safft schön klar vnd sauber dardurch werde; Also kan vnd muß es auch mit den Mineralischen Säfften vnd Metallen ge- schehen/ wann wir nur wüsten/ was für Wasser/ vnd was für ein Eyerweiß wir jh- nen zusetzen solten/ die die vnsauberen Metallen/ in welchen jhr Gold vnd Silber/ gleich als in einer schwartzen Hülssen gefangen vnd verborgen liegt/ genugsamb reinigen vnd waschen können? daß dieselbe jhr vnsichtlich Gold vnd Silber herauß geben müs- sen/ welches dann eygentlich kein Gold vnd Silber gemacht ist/ sondern nur dasselbe auß dem dreck herauß gesucht. Möchte jemand fragen/ wie ist es dann möglich/ daß von Zinn/ Eysen/ Kupffer vnd Bley durch waschen/ wie du es nennest/ Gold vnd Silber kan gebracht werden/ da dieselben doch in dem besten Examen der Capellen/ wie es in ge- meyn gehalten wird/ nichts vn sich geben? Demselben ist allbereyt oben bey dem probie- ren geantwortet/ vnd gesagt/ daß die Prob auff den Capellen die beste Prob nicht sey/ auff alle Wetallen/ darff derowegen allhier keiner weytern Beantwortung/ sondern will den Kunstbegierigen an Paracelsi Vexirbuch der Alchymisten gewiesen haben/ da er finden wird/ daß noch ein andere Waschung oder Reinigung der Metallen seyn müs- se/ von welcher die Bergleuth noch nichts wissen. Zu fernerm Vnterricht so mercke diß Exempel: Wann ein Bergmann ein Kupf- werde
Vierdter Theil. bilien ein anders/ ſo ſie zuſammen gekocht/ reinigen kan/ gleich als wann man Zucker/Honig/ oder ander Safft eines Kraus/ mit gemeyn Waſſer auffkochet/ vnd mit Eyer- weiß laͤutert vnd reiniget/ daß der vegetabiliſche Safft ſchoͤn klar vnd ſauber dardurch werde; Alſo kan vnd muß es auch mit den Mineraliſchen Saͤfften vnd Metallen ge- ſchehen/ wann wir nur wuͤſten/ was fuͤr Waſſer/ vnd was fuͤr ein Eyerweiß wir jh- nen zuſetzen ſolten/ die die vnſauberen Metallen/ in welchen jhr Gold vnd Silber/ gleich als in einer ſchwartzen Huͤlſſen gefangen vnd verborgen liegt/ genugſamb reinigen vnd waſchen koͤnnen? daß dieſelbe jhr vnſichtlich Gold vnd Silber herauß geben muͤſ- ſen/ welches dann eygentlich kein Gold vnd Silber gemacht iſt/ ſondern nur daſſelbe auß dem dreck herauß geſucht. Moͤchte jemand fragen/ wie iſt es dann moͤglich/ daß von Zinn/ Eyſen/ Kupffer vnd Bley durch waſchen/ wie du es nenneſt/ Gold vnd Silber kan gebracht werden/ da dieſelben doch in dem beſten Examen der Capellen/ wie es in ge- meyn gehalten wird/ nichts vn ſich geben? Demſelben iſt allbereyt oben bey dem probie- ren geantwortet/ vnd geſagt/ daß die Prob auff den Capellen die beſte Prob nicht ſey/ auff alle Wetallen/ darff derowegen allhier keiner weytern Beantwortung/ ſondern will den Kunſtbegierigen an Paracelſi Vexirbuch der Alchymiſten gewieſen haben/ da er finden wird/ daß noch ein andere Waſchung oder Reinigung der Metallen ſeyn muͤſ- ſe/ von welcher die Bergleuth noch nichts wiſſen. Zu fernerm Vnterꝛicht ſo mercke diß Exempel: Wann ein Bergmann ein Kupf- werde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">bilien</hi> ein anders/ ſo ſie zuſammen gekocht/ reinigen kan/ gleich als wann man Zucker/<lb/> Honig/ oder ander Safft eines Kraus/ mit gemeyn Waſſer auffkochet/ vnd mit Eyer-<lb/> weiß laͤutert vnd reiniget/ daß der vegetabiliſche Safft ſchoͤn klar vnd ſauber dardurch<lb/> werde; Alſo kan vnd muß es auch mit den Mineraliſchen Saͤfften vnd Metallen ge-<lb/> ſchehen/ wann wir nur wuͤſten/ was fuͤr Waſſer/ vnd was fuͤr ein Eyerweiß wir jh-<lb/> nen zuſetzen ſolten/ die die vnſauberen Metallen/ in welchen jhr Gold vnd Silber/ gleich<lb/> als in einer ſchwartzen Huͤlſſen gefangen vnd verborgen liegt/ genugſamb reinigen<lb/> vnd waſchen koͤnnen? daß dieſelbe jhr vnſichtlich Gold vnd Silber herauß geben muͤſ-<lb/> ſen/ welches dann eygentlich kein Gold vnd Silber gemacht iſt/ ſondern nur daſſelbe<lb/> auß dem dreck herauß geſucht. Moͤchte jemand fragen/ wie iſt es dann moͤglich/ daß<lb/> von Zinn/ Eyſen/ Kupffer vnd Bley durch waſchen/ wie du es nenneſt/ Gold vnd Silber<lb/> kan gebracht werden/ da dieſelben doch in dem beſten <hi rendition="#aq">Examen</hi> der Capellen/ wie es in ge-<lb/> meyn gehalten wird/ nichts vn ſich geben? Demſelben iſt allbereyt oben bey dem probie-<lb/> ren geantwortet/ vnd geſagt/ daß die Prob auff den Capellen die beſte Prob nicht ſey/<lb/> auff alle Wetallen/ darff derowegen allhier keiner weytern Beantwortung/ ſondern<lb/> will den Kunſtbegierigen an <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> Vexirbuch der Alchymiſten gewieſen haben/ da<lb/> er finden wird/ daß noch ein andere Waſchung oder Reinigung der Metallen ſeyn muͤſ-<lb/> ſe/ von welcher die Bergleuth noch nichts wiſſen.</p><lb/> <p>Zu fernerm Vnterꝛicht ſo mercke diß Exempel: Wann ein Bergmann ein Kupf-<lb/> fer Ertz antrifft/ vnd ſolches will zu recht bringen/ ſo braucht er ſeine Kunſt vnd Wiſſen-<lb/> ſchafft/ die er von ſeinen Vorfahren erlernet/ auffs beſte als er kan/ ſolches zu recht/ vnd<lb/> in ein Metalliſche Form vnd Geſtalt zu bringen/ bricht erſtlich daſſelbe zu ſtuͤcken/ vnd roͤ-<lb/> ſtet es/ auff daß der hinderliche grobe Schwefel zum theil davon komme/ darnach ſchmel-<lb/> tzet er ein Stein darauß/ wie ſie es nennen/ weiters laͤſſet er den Stein wieder durchs<lb/> Fewer gehen/ vnd ziehet ſolchem durch Bley ſein bey ſich habendes Gold vnd Silber<lb/> herauß/ darnach macht er ſchwartz/ vnd endlich gar roth/ vnd gut Kupffer davon/ wel-<lb/> ches ſein letztes Werck iſt/ weilen daſſelbe geſchmeidig zu verarbeyten vnd zu verkauffen<lb/> bereyt iſt. Hernach kompt der Kuͤnſtler/ vnd macht noch ein Scheydung/ davon dann<lb/> Gold vnd Silber außkompt/ von welcher allhie anregung geſchehen/ die bishero noch<lb/> von wenigen gepracticiret vnd gefunden iſt worden. Auch ſagt obgedachter <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi><lb/> in demſelben Buͤchlein/ daß Gott der Allmaͤchtige etlichen Menſchen viel einen naͤhern<lb/> vnd beſſern Weg gezeiget habe/ wie man Gold vnd Silber ohn alles Bergwerck<lb/> bawen/ allein durch kuͤnſtliche Seygerung auß den vnvollkommenen Metallen/ als Ey-<lb/> ſen/ Kupffer/ Zinn/ vnd Bley/ erlangen koͤnne/ den Weg aber ſolches zu thun/ beſchrei-<lb/> bet er nicht von Wort zu Wort/ ſondern ſagt/ daß er denſelben in den 7. Regeln/ da er<lb/> von der Metallen Natur vnd Weſen ſchreibet/ genugſam gezeiget habe/ darauß es<lb/> derjenige/ deme es Gott goͤnnet/ erlernen kan. Dieſe Saͤuber- vnd Waſchung der vn-<lb/> reinen Metallen/ halte ich fuͤr die leichteſte vnd bekanteſte Verbeſſerung derſelben/ wei-<lb/> len ichs ſelber in kleinen Proben darinn gemacht habe. Nun zweyfle ich auch nicht/ Gott<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werde</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0225]
Vierdter Theil.
bilien ein anders/ ſo ſie zuſammen gekocht/ reinigen kan/ gleich als wann man Zucker/
Honig/ oder ander Safft eines Kraus/ mit gemeyn Waſſer auffkochet/ vnd mit Eyer-
weiß laͤutert vnd reiniget/ daß der vegetabiliſche Safft ſchoͤn klar vnd ſauber dardurch
werde; Alſo kan vnd muß es auch mit den Mineraliſchen Saͤfften vnd Metallen ge-
ſchehen/ wann wir nur wuͤſten/ was fuͤr Waſſer/ vnd was fuͤr ein Eyerweiß wir jh-
nen zuſetzen ſolten/ die die vnſauberen Metallen/ in welchen jhr Gold vnd Silber/ gleich
als in einer ſchwartzen Huͤlſſen gefangen vnd verborgen liegt/ genugſamb reinigen
vnd waſchen koͤnnen? daß dieſelbe jhr vnſichtlich Gold vnd Silber herauß geben muͤſ-
ſen/ welches dann eygentlich kein Gold vnd Silber gemacht iſt/ ſondern nur daſſelbe
auß dem dreck herauß geſucht. Moͤchte jemand fragen/ wie iſt es dann moͤglich/ daß
von Zinn/ Eyſen/ Kupffer vnd Bley durch waſchen/ wie du es nenneſt/ Gold vnd Silber
kan gebracht werden/ da dieſelben doch in dem beſten Examen der Capellen/ wie es in ge-
meyn gehalten wird/ nichts vn ſich geben? Demſelben iſt allbereyt oben bey dem probie-
ren geantwortet/ vnd geſagt/ daß die Prob auff den Capellen die beſte Prob nicht ſey/
auff alle Wetallen/ darff derowegen allhier keiner weytern Beantwortung/ ſondern
will den Kunſtbegierigen an Paracelſi Vexirbuch der Alchymiſten gewieſen haben/ da
er finden wird/ daß noch ein andere Waſchung oder Reinigung der Metallen ſeyn muͤſ-
ſe/ von welcher die Bergleuth noch nichts wiſſen.
Zu fernerm Vnterꝛicht ſo mercke diß Exempel: Wann ein Bergmann ein Kupf-
fer Ertz antrifft/ vnd ſolches will zu recht bringen/ ſo braucht er ſeine Kunſt vnd Wiſſen-
ſchafft/ die er von ſeinen Vorfahren erlernet/ auffs beſte als er kan/ ſolches zu recht/ vnd
in ein Metalliſche Form vnd Geſtalt zu bringen/ bricht erſtlich daſſelbe zu ſtuͤcken/ vnd roͤ-
ſtet es/ auff daß der hinderliche grobe Schwefel zum theil davon komme/ darnach ſchmel-
tzet er ein Stein darauß/ wie ſie es nennen/ weiters laͤſſet er den Stein wieder durchs
Fewer gehen/ vnd ziehet ſolchem durch Bley ſein bey ſich habendes Gold vnd Silber
herauß/ darnach macht er ſchwartz/ vnd endlich gar roth/ vnd gut Kupffer davon/ wel-
ches ſein letztes Werck iſt/ weilen daſſelbe geſchmeidig zu verarbeyten vnd zu verkauffen
bereyt iſt. Hernach kompt der Kuͤnſtler/ vnd macht noch ein Scheydung/ davon dann
Gold vnd Silber außkompt/ von welcher allhie anregung geſchehen/ die bishero noch
von wenigen gepracticiret vnd gefunden iſt worden. Auch ſagt obgedachter Paracelſus
in demſelben Buͤchlein/ daß Gott der Allmaͤchtige etlichen Menſchen viel einen naͤhern
vnd beſſern Weg gezeiget habe/ wie man Gold vnd Silber ohn alles Bergwerck
bawen/ allein durch kuͤnſtliche Seygerung auß den vnvollkommenen Metallen/ als Ey-
ſen/ Kupffer/ Zinn/ vnd Bley/ erlangen koͤnne/ den Weg aber ſolches zu thun/ beſchrei-
bet er nicht von Wort zu Wort/ ſondern ſagt/ daß er denſelben in den 7. Regeln/ da er
von der Metallen Natur vnd Weſen ſchreibet/ genugſam gezeiget habe/ darauß es
derjenige/ deme es Gott goͤnnet/ erlernen kan. Dieſe Saͤuber- vnd Waſchung der vn-
reinen Metallen/ halte ich fuͤr die leichteſte vnd bekanteſte Verbeſſerung derſelben/ wei-
len ichs ſelber in kleinen Proben darinn gemacht habe. Nun zweyfle ich auch nicht/ Gott
werde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/225 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/225>, abgerufen am 16.02.2025. |