Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. siedest/ vnd verschlackest/ so richtestu doch nichts damit auß/ dann Zinn vnd Eysen/ wel-che sehr Gold- vnd Silberreich seyn/ bleiben nicht bey dem Bley in starckem Fewer/ son- dern setzen sich wegen jhres zu viel habenden Sulphurs oben auff/ als ein Haut oder Schlacken/ gleich wie ein Fettigkeit auf gemeynem Wasser/ vnd giebt keine Scheydung/ doch außgenommen solches Zinn oder Eysen/ welches im ersten Schmeltzen auß der mi- nera Lunae vnd Solis kommen ist. Also macht bisweilen ein Laborant vngefehr ein gute Prob/ in deme er vnwissend einen guten Weg trifft; weilen es aber ohne Verstand ist her- gangen/ vnd seines Thuns kein Rationes geben kan/ so will es hernach also nit mehr an- gehen/ sondern bleibet damit stecken. Wann die Chymici oder andere die mit Abtreiben ümbgehen/ den Sachen ein wenig nachdächten/ insonderheit die Vrsach suchten/ war- umb jhr Bley/ welches einmal abgetrieben/ sein Silber zurück gelassen/ vnd wieder auß der Capellen geschmeltzet ist/ noch Silber halte/ sie würden leichtlich auff einen gu- ten Grund gelangen; so lang man aber solcher Vrsach vnwissend bleibt/ so lang man nichts guts auß den vnvollkommenen Metallen zu hoffen hat. Dieses sey nun von eim besondern bishero noch gantz geheimen probieren/ vnd Abtreiben der Metallen ge- sagt. Das gemeyne/ welches allenthalben im Schwang gehet/ anbelangend/ ist nicht nöthig etwas davon zu melden/ weilen Lazarus Ercker solches außführlich genug be- schrieben hat. Weiters ist noch ein Weg ohne Bley die Ertz vnd Berg-arten zu versuchen/ was ange-
Vierdter Theil. ſiedeſt/ vnd verſchlackeſt/ ſo richteſtu doch nichts damit auß/ dann Zinn vnd Eyſen/ wel-che ſehr Gold- vnd Silberꝛeich ſeyn/ bleiben nicht bey dem Bley in ſtarckem Fewer/ ſon- dern ſetzen ſich wegen jhres zu viel habenden Sulphurs oben auff/ als ein Haut oder Schlacken/ gleich wie ein Fettigkeit auf gemeynem Waſſer/ vnd giebt keine Scheydung/ doch außgenommen ſolches Zinn oder Eyſen/ welches im erſten Schmeltzen auß der mi- nera Lunæ vnd Solis kommen iſt. Alſo macht bisweilen ein Laborant vngefehr ein gute Prob/ in deme er vnwiſſend einen guten Weg trifft; weilen es aber ohne Verſtand iſt her- gangen/ vnd ſeines Thuns kein Rationes geben kan/ ſo will es hernach alſo nit mehr an- gehen/ ſondern bleibet damit ſtecken. Wann die Chymici oder andere die mit Abtreiben ümbgehen/ den Sachen ein wenig nachdaͤchten/ inſonderheit die Vrſach ſuchten/ war- umb jhr Bley/ welches einmal abgetrieben/ ſein Silber zuruͤck gelaſſen/ vnd wieder auß der Capellen geſchmeltzet iſt/ noch Silber halte/ ſie wuͤrden leichtlich auff einen gu- ten Grund gelangen; ſo lang man aber ſolcher Vrſach vnwiſſend bleibt/ ſo lang man nichts guts auß den vnvollkommenen Metallen zu hoffen hat. Dieſes ſey nun von eim beſondern bishero noch gantz geheimen probieren/ vnd Abtreiben der Metallen ge- ſagt. Das gemeyne/ welches allenthalben im Schwang gehet/ anbelangend/ iſt nicht noͤthig etwas davon zu melden/ weilen Lazarus Ercker ſolches außfuͤhrlich genug be- ſchrieben hat. Weiters iſt noch ein Weg ohne Bley die Ertz vnd Berg-arten zu verſuchen/ was ange-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/> ſiedeſt/ vnd verſchlackeſt/ ſo richteſtu doch nichts damit auß/ dann Zinn vnd Eyſen/ wel-<lb/> che ſehr Gold- vnd Silberꝛeich ſeyn/ bleiben nicht bey dem Bley in ſtarckem Fewer/ ſon-<lb/> dern ſetzen ſich wegen jhres zu viel habenden Sulphurs oben auff/ als ein Haut oder<lb/> Schlacken/ gleich wie ein Fettigkeit auf gemeynem Waſſer/ vnd giebt keine Scheydung/<lb/> doch außgenommen ſolches Zinn oder Eyſen/ welches im erſten Schmeltzen auß der <hi rendition="#aq">mi-<lb/> nera Lunæ</hi> vnd <hi rendition="#aq">Solis</hi> kommen iſt. Alſo macht bisweilen ein Laborant vngefehr ein gute<lb/> Prob/ in deme er vnwiſſend einen guten Weg trifft; weilen es aber ohne Verſtand iſt her-<lb/> gangen/ vnd ſeines Thuns kein <hi rendition="#aq">Rationes</hi> geben kan/ ſo will es hernach alſo nit mehr an-<lb/> gehen/ ſondern bleibet damit ſtecken. Wann die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> oder andere die mit Abtreiben<lb/> ümbgehen/ den Sachen ein wenig nachdaͤchten/ inſonderheit die Vrſach ſuchten/ war-<lb/> umb jhr Bley/ welches einmal abgetrieben/ ſein Silber zuruͤck gelaſſen/ vnd wieder auß<lb/> der Capellen geſchmeltzet iſt/ noch Silber halte/ ſie wuͤrden leichtlich auff einen gu-<lb/> ten Grund gelangen; ſo lang man aber ſolcher Vrſach vnwiſſend bleibt/ ſo lang man<lb/> nichts guts auß den vnvollkommenen Metallen zu hoffen hat. Dieſes ſey nun von eim<lb/> beſondern bishero noch gantz geheimen probieren/ vnd Abtreiben der Metallen ge-<lb/> ſagt. Das gemeyne/ welches allenthalben im Schwang gehet/ anbelangend/ iſt nicht<lb/> noͤthig etwas davon zu melden/ weilen <hi rendition="#aq">Lazarus</hi> Ercker ſolches außfuͤhrlich genug be-<lb/> ſchrieben hat.</p><lb/> <p>Weiters iſt noch ein Weg ohne Bley die Ertz vnd Berg-arten zu verſuchen/ was<lb/> fuͤr Metall ſie fuͤhren; nemblich/ mit Venediſchen/ oder ſonſt fluͤſſigem Glas/ in deme<lb/> man des Ertzes oder Berg-art 1. oder 2. Granen klein pulveriſirt/ vnd vnter 1. Loth klein<lb/> gepulvert Glas miſchet/ ſolches in eim verdeckten Tiegel ſchmeltzt vnd außgeußt/ ſo wird<lb/> das Glas die Berg-art gantz vnd gar zu ſich nehmen/ auffſolviren/ vnd ſich davon faͤr-<lb/> ben/ an welcher Farb man erkennen kan/ was die Berg-art oder Ertz fuͤr ein Metall hal-<lb/> te/ darnach man ferner ſein probieren mit dem Bley anſtellen kan/ wann man nemblich<lb/> zuvor weiß/ was darinn iſt. Vnd dienet dieſe Vor-probe ſehr wol auff die allerwildeſte<lb/> Berg-arten/ als Blutſtein/ Schmirgel/ Granaten/ ſchwartz vnd rothen Talck/ ꝛc. welche<lb/> offtermals viel Silber vnd Gold halten/ vnd gleichwol nicht ins Bley gehen wolle/ de-<lb/> rohaben manche Bergart die ſehr reich am Gold iſt/ hinweg geworffen/ vnd nicht geach-<lb/> tet wird/ weilen ſolche nicht probirt kan werden: Wann man aber verſichert iſt/ durch ein<lb/> ſolche Vor-prob/ was darinnen ſey/ ſo darff man deſto kuͤhner hernach ſuchen/ ſolche zu-<lb/> recht zu bringen. Vnd ſeynd dieſes die Farben: Wird das Glas Meergruͤn davon/ ſo iſt<lb/> nur Kupffer darinn: Wird es Grasgruͤn/ ſo iſt Kupffer vnd Eyſen zugleich darinn:<lb/> Wird es Roſtgelb davon/ ſo haͤlt der Stein Eyſen: Wird es Bleichgelb/ ſo haͤlt es<lb/> Zinn: So aber Goldgelb oder Rubinroth/ Silber: Blaw oder Saphirfarb/ fein Gold:<lb/> Sinaragdenfarb/ Gold vnd Silber zugleich: Ametiſtenfarb/ Gold/ Silber/ Kupffer<lb/> vnd Eyſen zugleich. Vber dieſe Farben bekompt bisweilen das Glas noch andere Far-<lb/> ben/ nach dem vnterſchiedliche Metallen/ des einen mehr als des andern/ in der Berg-<lb/> art iſt/ welches durch Vbung muß erlernet/ vnd ſein probieren hernach mit dem Bley<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0217]
Vierdter Theil.
ſiedeſt/ vnd verſchlackeſt/ ſo richteſtu doch nichts damit auß/ dann Zinn vnd Eyſen/ wel-
che ſehr Gold- vnd Silberꝛeich ſeyn/ bleiben nicht bey dem Bley in ſtarckem Fewer/ ſon-
dern ſetzen ſich wegen jhres zu viel habenden Sulphurs oben auff/ als ein Haut oder
Schlacken/ gleich wie ein Fettigkeit auf gemeynem Waſſer/ vnd giebt keine Scheydung/
doch außgenommen ſolches Zinn oder Eyſen/ welches im erſten Schmeltzen auß der mi-
nera Lunæ vnd Solis kommen iſt. Alſo macht bisweilen ein Laborant vngefehr ein gute
Prob/ in deme er vnwiſſend einen guten Weg trifft; weilen es aber ohne Verſtand iſt her-
gangen/ vnd ſeines Thuns kein Rationes geben kan/ ſo will es hernach alſo nit mehr an-
gehen/ ſondern bleibet damit ſtecken. Wann die Chymici oder andere die mit Abtreiben
ümbgehen/ den Sachen ein wenig nachdaͤchten/ inſonderheit die Vrſach ſuchten/ war-
umb jhr Bley/ welches einmal abgetrieben/ ſein Silber zuruͤck gelaſſen/ vnd wieder auß
der Capellen geſchmeltzet iſt/ noch Silber halte/ ſie wuͤrden leichtlich auff einen gu-
ten Grund gelangen; ſo lang man aber ſolcher Vrſach vnwiſſend bleibt/ ſo lang man
nichts guts auß den vnvollkommenen Metallen zu hoffen hat. Dieſes ſey nun von eim
beſondern bishero noch gantz geheimen probieren/ vnd Abtreiben der Metallen ge-
ſagt. Das gemeyne/ welches allenthalben im Schwang gehet/ anbelangend/ iſt nicht
noͤthig etwas davon zu melden/ weilen Lazarus Ercker ſolches außfuͤhrlich genug be-
ſchrieben hat.
Weiters iſt noch ein Weg ohne Bley die Ertz vnd Berg-arten zu verſuchen/ was
fuͤr Metall ſie fuͤhren; nemblich/ mit Venediſchen/ oder ſonſt fluͤſſigem Glas/ in deme
man des Ertzes oder Berg-art 1. oder 2. Granen klein pulveriſirt/ vnd vnter 1. Loth klein
gepulvert Glas miſchet/ ſolches in eim verdeckten Tiegel ſchmeltzt vnd außgeußt/ ſo wird
das Glas die Berg-art gantz vnd gar zu ſich nehmen/ auffſolviren/ vnd ſich davon faͤr-
ben/ an welcher Farb man erkennen kan/ was die Berg-art oder Ertz fuͤr ein Metall hal-
te/ darnach man ferner ſein probieren mit dem Bley anſtellen kan/ wann man nemblich
zuvor weiß/ was darinn iſt. Vnd dienet dieſe Vor-probe ſehr wol auff die allerwildeſte
Berg-arten/ als Blutſtein/ Schmirgel/ Granaten/ ſchwartz vnd rothen Talck/ ꝛc. welche
offtermals viel Silber vnd Gold halten/ vnd gleichwol nicht ins Bley gehen wolle/ de-
rohaben manche Bergart die ſehr reich am Gold iſt/ hinweg geworffen/ vnd nicht geach-
tet wird/ weilen ſolche nicht probirt kan werden: Wann man aber verſichert iſt/ durch ein
ſolche Vor-prob/ was darinnen ſey/ ſo darff man deſto kuͤhner hernach ſuchen/ ſolche zu-
recht zu bringen. Vnd ſeynd dieſes die Farben: Wird das Glas Meergruͤn davon/ ſo iſt
nur Kupffer darinn: Wird es Grasgruͤn/ ſo iſt Kupffer vnd Eyſen zugleich darinn:
Wird es Roſtgelb davon/ ſo haͤlt der Stein Eyſen: Wird es Bleichgelb/ ſo haͤlt es
Zinn: So aber Goldgelb oder Rubinroth/ Silber: Blaw oder Saphirfarb/ fein Gold:
Sinaragdenfarb/ Gold vnd Silber zugleich: Ametiſtenfarb/ Gold/ Silber/ Kupffer
vnd Eyſen zugleich. Vber dieſe Farben bekompt bisweilen das Glas noch andere Far-
ben/ nach dem vnterſchiedliche Metallen/ des einen mehr als des andern/ in der Berg-
art iſt/ welches durch Vbung muß erlernet/ vnd ſein probieren hernach mit dem Bley
ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/217 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/217>, abgerufen am 16.02.2025. |