Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdter Theil.
gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thür von Eysen oder Kupffer/
welche man beheb/ wann es vonnöthen ist/ schliessen könne/ vnd auff einer oder andern
Seyten recht vnter dem Röster auch eines/ dadurch man den Wind eynlassen/ vnd
durch ein Register/ welches man auff- vnd zu schieben kan/ das Fewer regieren möge.
Deßgleichen soll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt über dem Röster gemacht seyn/
dardurch man den Tiegel auß- vnd eynsetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen könne/ vnd
solches nach Grösse des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig
eines Werckschuchs weit ist/ so muß das Kohlen-loch eines halben Werckschuchs weit/
vnd beynah eines gantzen hoch seyn/ auff daß man desto füglicher den Tiegel auß vnd
eynsetzen/ deßgleichen mit einer Schüpp die Kohlen eynwerffen könne/ vnd soll für das-
selbige Loch ein Fewer-beständige/ steinerne oder eyserne mit gutem luto beschlagene
Thür gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuschliessen möge/ auff daß wann
der Tiegel in der Glut stehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen möge/ sondern sol-
che auß dem Neben-Loch vnter dem Röster allein zu sich ziehen müsse; vnd muß der
Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch höher auffgemawret werden/
darüber ein Gewölb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil so weit als
der Ofen ist/ durch welches die Flamm vnd Rauch spielen möge/ vnd so man mit gros-
ser Gewalt schmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Röhre von starckem Eysenblech
gemacht setzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je stärcker das Fewer bren-
nen/ vnd Hitz geben soll/ je höher soll auch die Röhren seyn: Vnd so man will/ kan man
über das Gewölb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thüren/ die man schliessen kan/ auff-
einander bawen/ auff daß sich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen
Kammern man nach Gelegenheit vnterschiedliche operationes verrichten kan; wel-
che Kammern auch vnterschiedliche gradus des Fewershaben; dann die vnterste wird
so heiß/ daß man darinnen leichtflüssige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß
halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren.
Auch kan man seine Tiegel/ vnd andere nothdürfftige erdene Geschirr/ die man selbsten
von guter Erden gemachet/ (wie im Fünfften Theil gelehret wird) darinn brennen/
glasiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblasen/ vnd rösten.
In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erste/ kan man auch
Ertz vnd Bergarten rösten; die Calces Metallorum, als Bley/ Zinn/ Eysen/ vnd Kupf-
fer/ welche man zu den Wercken vonnöthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch
kan man Tartarum crudum, vnd andere vegetabilische Dinge (jhr Saltz darauß zu
ziehen/ welches zu den laboribus Chymicis nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hör-
ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geschleimte Holtz-aschen:
darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel-
che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ können die zubereyte Tiegel/ Ciment-Büch-
sen/ Deckel/ vnd andere Instrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat
zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ so in der Ersten Kammer

geschicht/
B b

Vierdter Theil.
gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thuͤr von Eyſen oder Kupffer/
welche man beheb/ wann es vonnoͤthen iſt/ ſchlieſſen koͤnne/ vnd auff einer oder andern
Seyten recht vnter dem Roͤſter auch eines/ dadurch man den Wind eynlaſſen/ vnd
durch ein Regiſter/ welches man auff- vnd zu ſchieben kan/ das Fewer regieren moͤge.
Deßgleichen ſoll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt uͤber dem Roͤſter gemacht ſeyn/
dardurch man den Tiegel auß- vnd eynſetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen koͤnne/ vnd
ſolches nach Groͤſſe des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig
eines Werckſchuchs weit iſt/ ſo muß das Kohlen-loch eines halben Werckſchuchs weit/
vnd beynah eines gantzen hoch ſeyn/ auff daß man deſto fuͤglicher den Tiegel auß vnd
eynſetzen/ deßgleichen mit einer Schuͤpp die Kohlen eynwerffen koͤnne/ vnd ſoll fuͤr daſ-
ſelbige Loch ein Fewer-beſtaͤndige/ ſteinerne oder eyſerne mit gutem luto beſchlagene
Thuͤr gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuſchlieſſen moͤge/ auff daß wann
der Tiegel in der Glut ſtehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen moͤge/ ſondern ſol-
che auß dem Neben-Loch vnter dem Roͤſter allein zu ſich ziehen muͤſſe; vnd muß der
Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch hoͤher auffgemawret werden/
daruͤber ein Gewoͤlb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil ſo weit als
der Ofen iſt/ durch welches die Flamm vnd Rauch ſpielen moͤge/ vnd ſo man mit groſ-
ſer Gewalt ſchmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Roͤhre von ſtarckem Eyſenblech
gemacht ſetzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je ſtaͤrcker das Fewer bren-
nen/ vnd Hitz geben ſoll/ je hoͤher ſoll auch die Roͤhren ſeyn: Vnd ſo man will/ kan man
uͤber das Gewoͤlb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thuͤren/ die man ſchlieſſen kan/ auff-
einander bawen/ auff daß ſich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen
Kammern man nach Gelegenheit vnterſchiedliche operationes verꝛichten kan; wel-
che Kammern auch vnterſchiedliche gradus des Fewershaben; dann die vnterſte wird
ſo heiß/ daß man darinnen leichtfluͤſſige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß
halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren.
Auch kan man ſeine Tiegel/ vnd andere nothduͤrfftige erdene Geſchirꝛ/ die man ſelbſten
von guter Erden gemachet/ (wie im Fuͤnfften Theil gelehret wird) darinn brennen/
glaſiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblaſen/ vnd roͤſten.
In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erſte/ kan man auch
Ertz vnd Bergarten roͤſten; die Calces Metallorum, als Bley/ Zinn/ Eyſen/ vnd Kupf-
fer/ welche man zu den Wercken vonnoͤthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch
kan man Tartarum crudum, vnd andere vegetabiliſche Dinge (jhr Saltz darauß zu
ziehen/ welches zu den laboribus Chymicis nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hoͤr-
ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geſchleimte Holtz-aſchen:
darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel-
che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ koͤnnen die zubereyte Tiegel/ Ciment-Buͤch-
ſen/ Deckel/ vnd andere Inſtrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat
zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ ſo in der Erſten Kammer

geſchicht/
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/>
gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thu&#x0364;r von Ey&#x017F;en oder Kupffer/<lb/>
welche man beheb/ wann es vonno&#x0364;then i&#x017F;t/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ vnd auff einer oder andern<lb/>
Seyten recht vnter dem Ro&#x0364;&#x017F;ter auch eines/ dadurch man den Wind eynla&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
durch ein Regi&#x017F;ter/ welches man auff- vnd zu &#x017F;chieben kan/ das Fewer regieren mo&#x0364;ge.<lb/>
Deßgleichen &#x017F;oll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt u&#x0364;ber dem Ro&#x0364;&#x017F;ter gemacht &#x017F;eyn/<lb/>
dardurch man den Tiegel auß- vnd eyn&#x017F;etzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen ko&#x0364;nne/ vnd<lb/>
&#x017F;olches nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig<lb/>
eines Werck&#x017F;chuchs weit i&#x017F;t/ &#x017F;o muß das Kohlen-loch eines halben Werck&#x017F;chuchs weit/<lb/>
vnd beynah eines gantzen hoch &#x017F;eyn/ auff daß man de&#x017F;to fu&#x0364;glicher den Tiegel auß vnd<lb/>
eyn&#x017F;etzen/ deßgleichen mit einer Schu&#x0364;pp die Kohlen eynwerffen ko&#x0364;nne/ vnd &#x017F;oll fu&#x0364;r da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige Loch ein Fewer-be&#x017F;ta&#x0364;ndige/ &#x017F;teinerne oder ey&#x017F;erne mit gutem <hi rendition="#aq">luto</hi> be&#x017F;chlagene<lb/>
Thu&#x0364;r gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ auff daß wann<lb/>
der Tiegel in der Glut &#x017F;tehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen mo&#x0364;ge/ &#x017F;ondern &#x017F;ol-<lb/>
che auß dem Neben-Loch vnter dem Ro&#x0364;&#x017F;ter allein zu &#x017F;ich ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; vnd muß der<lb/>
Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch ho&#x0364;her auffgemawret werden/<lb/>
daru&#x0364;ber ein Gewo&#x0364;lb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil &#x017F;o weit als<lb/>
der Ofen i&#x017F;t/ <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> welches die Flamm vnd Rauch &#x017F;pielen mo&#x0364;ge/ vnd &#x017F;o man mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Gewalt &#x017F;chmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Ro&#x0364;hre von &#x017F;tarckem Ey&#x017F;enblech<lb/>
gemacht &#x017F;etzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je &#x017F;ta&#x0364;rcker das Fewer bren-<lb/>
nen/ vnd Hitz geben &#x017F;oll/ je ho&#x0364;her &#x017F;oll auch die Ro&#x0364;hren &#x017F;eyn: Vnd &#x017F;o man will/ kan man<lb/>
u&#x0364;ber das Gewo&#x0364;lb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thu&#x0364;ren/ die man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan/ auff-<lb/>
einander bawen/ auff daß &#x017F;ich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen<lb/>
Kammern man nach Gelegenheit vnter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">operationes</hi> ver&#xA75B;ichten kan; wel-<lb/>
che Kammern auch vnter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">gradus</hi> des Fewershaben; dann die vnter&#x017F;te wird<lb/>
&#x017F;o heiß/ daß man darinnen leichtflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß<lb/>
halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren.<lb/>
Auch kan man &#x017F;eine Tiegel/ vnd andere nothdu&#x0364;rfftige erdene Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ die man &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
von guter Erden gemachet/ (wie im Fu&#x0364;nfften Theil gelehret wird) darinn brennen/<lb/>
gla&#x017F;iren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verbla&#x017F;en/ vnd ro&#x0364;&#x017F;ten.<lb/>
In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Er&#x017F;te/ kan man auch<lb/>
Ertz vnd Bergarten ro&#x0364;&#x017F;ten; die <hi rendition="#aq">Calces Metallorum,</hi> als Bley/ Zinn/ Ey&#x017F;en/ vnd Kupf-<lb/>
fer/ welche man zu den Wercken vonno&#x0364;then hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch<lb/>
kan man <hi rendition="#aq">Tartarum crudum,</hi> vnd andere vegetabili&#x017F;che Dinge (jhr Saltz darauß zu<lb/>
ziehen/ welches zu den <hi rendition="#aq">laboribus Chymicis</hi> nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Ho&#x0364;r-<lb/>
ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch ge&#x017F;chleimte Holtz-a&#x017F;chen:<lb/>
darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel-<lb/>
che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ ko&#x0364;nnen die zubereyte Tiegel/ Ciment-Bu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en/ Deckel/ vnd andere In&#x017F;trumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat<lb/>
zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ &#x017F;o in der Er&#x017F;ten Kammer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chicht/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0211] Vierdter Theil. gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thuͤr von Eyſen oder Kupffer/ welche man beheb/ wann es vonnoͤthen iſt/ ſchlieſſen koͤnne/ vnd auff einer oder andern Seyten recht vnter dem Roͤſter auch eines/ dadurch man den Wind eynlaſſen/ vnd durch ein Regiſter/ welches man auff- vnd zu ſchieben kan/ das Fewer regieren moͤge. Deßgleichen ſoll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt uͤber dem Roͤſter gemacht ſeyn/ dardurch man den Tiegel auß- vnd eynſetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen koͤnne/ vnd ſolches nach Groͤſſe des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig eines Werckſchuchs weit iſt/ ſo muß das Kohlen-loch eines halben Werckſchuchs weit/ vnd beynah eines gantzen hoch ſeyn/ auff daß man deſto fuͤglicher den Tiegel auß vnd eynſetzen/ deßgleichen mit einer Schuͤpp die Kohlen eynwerffen koͤnne/ vnd ſoll fuͤr daſ- ſelbige Loch ein Fewer-beſtaͤndige/ ſteinerne oder eyſerne mit gutem luto beſchlagene Thuͤr gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuſchlieſſen moͤge/ auff daß wann der Tiegel in der Glut ſtehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen moͤge/ ſondern ſol- che auß dem Neben-Loch vnter dem Roͤſter allein zu ſich ziehen muͤſſe; vnd muß der Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch hoͤher auffgemawret werden/ daruͤber ein Gewoͤlb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil ſo weit als der Ofen iſt/ durch welches die Flamm vnd Rauch ſpielen moͤge/ vnd ſo man mit groſ- ſer Gewalt ſchmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Roͤhre von ſtarckem Eyſenblech gemacht ſetzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je ſtaͤrcker das Fewer bren- nen/ vnd Hitz geben ſoll/ je hoͤher ſoll auch die Roͤhren ſeyn: Vnd ſo man will/ kan man uͤber das Gewoͤlb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thuͤren/ die man ſchlieſſen kan/ auff- einander bawen/ auff daß ſich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen Kammern man nach Gelegenheit vnterſchiedliche operationes verꝛichten kan; wel- che Kammern auch vnterſchiedliche gradus des Fewershaben; dann die vnterſte wird ſo heiß/ daß man darinnen leichtfluͤſſige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren. Auch kan man ſeine Tiegel/ vnd andere nothduͤrfftige erdene Geſchirꝛ/ die man ſelbſten von guter Erden gemachet/ (wie im Fuͤnfften Theil gelehret wird) darinn brennen/ glaſiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblaſen/ vnd roͤſten. In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erſte/ kan man auch Ertz vnd Bergarten roͤſten; die Calces Metallorum, als Bley/ Zinn/ Eyſen/ vnd Kupf- fer/ welche man zu den Wercken vonnoͤthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch kan man Tartarum crudum, vnd andere vegetabiliſche Dinge (jhr Saltz darauß zu ziehen/ welches zu den laboribus Chymicis nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hoͤr- ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geſchleimte Holtz-aſchen: darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel- che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ koͤnnen die zubereyte Tiegel/ Ciment-Buͤch- ſen/ Deckel/ vnd andere Inſtrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ ſo in der Erſten Kammer geſchicht/ B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/211
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/211>, abgerufen am 25.11.2024.