Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Theil.
CAP. XV.
Folget der Modus distillandi in Genere.

WAnn man nun distilliren will/ so rühret man die fermentirte Früchte/ Blumen/
oder Kräuter/ mit einem Stock in dem Faß darinn sie stehen/ wol durcheinander/
auf daß das dünnere sich mit dem dicken Theil vermische/ vnd schöpffet davon in sein
höltzern Distillir-Faß/ welches auff einem drey- oder vier-Fuß stehet/ darinn das küpf-
ferne Instrument mit dem Oefelein accommodiret sey/ deß gleichen muß auch anff der
andern seyten da das refrigeratorium an das distillir-Faß gerichtet/ mit nassen
Ochsen-blasen/ oder nur mit Steiff fell vnd Pappier (auff daß kein Spiritus darzwischen
außgehe) verbunden werden/ welches äusserste Theil der Röhren inwendig im distillir-
Faß mit einem küpffern oder höltzern Körblein muß verwahret seyn/ damit keine Kräu-
ter/ oder anders dicke Wesen durch dieselbe zurück in die Kugel komme/ sondern nur al-
lein das Nasse durch das Körblein hineyn seigern könne/ vnd soll auch das ober-Loch/
dadurch die Kräuter vnd Früchte eyngethan werden/ mit seinem dazu gehörigen Zapf-
fen/ welcher mit nassen lemen Tüchern ümbwunden ist/ gleich wie man den Spritzen
thut/ welche zu den Weinfässern gebrauchet/ solche damit behäb zu schliessen/ nicht ver-
gessen werden. Vnd dann in Gottes Namen das Fewer ins Oefelein vnter die Kugel
anmachen/ vnd jhme so lang Zeit lassen/ dadurch das gantze Faß ins kochen gebracht
wird/ so wird der Spiritus ardens sich erheben/ in die Kühlung steigen/ vnd sich daselbst
eben also/ als wann er durch einen küpffernen Kessel getrieben/ in einen subtilen Spiri-
tum
condensiren/ vnd in ein vorgesetzt Glas rinnen/ vnd muß man solche Distillation
so lang continuiren/ bis kein Spiritus mehr gehet/ sondern ein vngeschmack phlegma
kommet/ welches durch offtermals Versuchung des außlauffenden Spiritus kan erfah-
ren werden. Wann solches gespüret/ so läßt man das Fewer im Oefelein außgehen/ vnd
die Kräuter/ oder zurückgebliebene Remanentz durch den weiten Kran vnten auß dem
Faß außlauffen/ vnd kan solches dem Viehe geben/ oder zu andern vnd bessern Nutzen/
so gut ein jedweder weiß vnd gelernet hat/ angewendet werden. Der übergestiegene Spi-
ritus,
welcher schwach seyn wird/ kan in demselben höltzern Distillir-Faß/ nachdeme es
zuvorn sampt der kühl-Schlang ist sauber vnd rein gemacht/ auff solche Prob/ oder so
starck als man jhn haben will/ auch rectificiret werden. Vnd ist zu mercken/ daß biswei-
len bey dein phlegmate, wann der Spiritus davon ist rectificirt worden/ ein fett vnd
leicht Oleum gefunden wird/ welches dann von demselben Krant oder Gewächs davon
der Spiritus gemacht ist/ herkommen/ vnd erstlich in der ersten distillation anß dem rau-
hen mit starckem Fewer mit übergetrieben ist/ hernach aber in der rectification mit lin-
dem Fewer nicht weiter mit dem Spiritu hat übersteigen können/ sondern zurück bey dem
vngeschmackten phlegma hat bleiben müssen/ solches Oleum hat auch seine sonderbare
Würckung/ sonderlich/ wann es in ein gläsern Kolben mit Spiritu salis in B. rectificirt/

vnd
Y
Dritter Theil.
CAP. XV.
Folget der Modus diſtillandi in Genere.

WAnn man nun diſtilliren will/ ſo ruͤhret man die fermentirte Fruͤchte/ Blumen/
oder Kraͤuter/ mit einem Stock in dem Faß darinn ſie ſtehen/ wol durcheinander/
auf daß das duͤnnere ſich mit dem dicken Theil vermiſche/ vnd ſchoͤpffet davon in ſein
hoͤltzern Diſtillir-Faß/ welches auff einem drey- oder vier-Fuß ſtehet/ darinn das kuͤpf-
ferne Inſtrument mit dem Oefelein accommodiret ſey/ deß gleichen muß auch anff der
andern ſeyten da das refrigeratorium an das diſtillir-Faß gerichtet/ mit naſſen
Ochſen-blaſen/ oder nur mit Steiff fell vnd Pappier (auff daß kein Spiritus darzwiſchen
außgehe) verbunden werden/ welches aͤuſſerſte Theil der Roͤhren inwendig im diſtillir-
Faß mit einem kuͤpffern oder hoͤltzern Koͤrblein muß verwahret ſeyn/ damit keine Kraͤu-
ter/ oder anders dicke Weſen durch dieſelbe zuruͤck in die Kugel komme/ ſondern nur al-
lein das Naſſe durch das Koͤrblein hineyn ſeigern koͤnne/ vnd ſoll auch das ober-Loch/
dadurch die Kraͤuter vnd Fruͤchte eyngethan werden/ mit ſeinem dazu gehoͤrigen Zapf-
fen/ welcher mit naſſen lemen Tuͤchern uͤmbwunden iſt/ gleich wie man den Spritzen
thut/ welche zu den Weinfaͤſſern gebrauchet/ ſolche damit behaͤb zu ſchlieſſen/ nicht ver-
geſſen werden. Vnd dann in Gottes Namen das Fewer ins Oefelein vnter die Kugel
anmachen/ vnd jhme ſo lang Zeit laſſen/ dadurch das gantze Faß ins kochen gebracht
wird/ ſo wird der Spiritus ardens ſich erheben/ in die Kuͤhlung ſteigen/ vnd ſich daſelbſt
eben alſo/ als wann er durch einen kuͤpffernen Keſſel getrieben/ in einen ſubtilen Spiri-
tum
condenſiren/ vnd in ein vorgeſetzt Glas rinnen/ vnd muß man ſolche Diſtillation
ſo lang continuiren/ bis kein Spiritus mehr gehet/ ſondern ein vngeſchmack phlegma
kommet/ welches durch offtermals Verſuchung des außlauffenden Spiritus kan erfah-
ren werden. Wann ſolches geſpuͤret/ ſo laͤßt man das Fewer im Oefelein außgehen/ vnd
die Kraͤuter/ oder zuruͤckgebliebene Remanentz durch den weiten Kran vnten auß dem
Faß außlauffen/ vnd kan ſolches dem Viehe geben/ oder zu andern vnd beſſern Nutzen/
ſo gut ein jedweder weiß vnd gelernet hat/ angewendet werden. Der uͤbergeſtiegene Spi-
ritus,
welcher ſchwach ſeyn wird/ kan in demſelben hoͤltzern Diſtillir-Faß/ nachdeme es
zuvorn ſampt der kuͤhl-Schlang iſt ſauber vnd rein gemacht/ auff ſolche Prob/ oder ſo
ſtarck als man jhn haben will/ auch rectificiret werden. Vnd iſt zu mercken/ daß biswei-
len bey dein phlegmate, wann der Spiritus davon iſt rectificirt worden/ ein fett vnd
leicht Oleum gefunden wird/ welches dann von demſelben Krant oder Gewaͤchs davon
der Spiritus gemacht iſt/ herkommen/ vnd erſtlich in der erſten diſtillation anß dem rau-
hen mit ſtarckem Fewer mit uͤbergetrieben iſt/ hernach aber in der rectification mit lin-
dem Fewer nicht weiter mit dem Spiritu hat uͤberſteigen koͤnnen/ ſondern zuruͤck bey dem
vngeſchmackten phlegma hat bleiben muͤſſen/ ſolches Oleum hat auch ſeine ſonderbare
Wuͤrckung/ ſonderlich/ wann es in ein glaͤſern Kolben mit Spiritu ſalis in B. rectificirt/

vnd
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0187" n="169"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Dritter Theil.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Folget der</hi> <hi rendition="#aq">Modus di&#x017F;tillandi in Genere.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>A<hi rendition="#k">nn</hi> man nun di&#x017F;tilliren will/ &#x017F;o ru&#x0364;hret man die fermentirte Fru&#x0364;chte/ Blumen/<lb/>
oder Kra&#x0364;uter/ mit einem Stock in dem Faß darinn &#x017F;ie &#x017F;tehen/ wol durcheinander/<lb/>
auf daß das du&#x0364;nnere &#x017F;ich mit dem dicken Theil vermi&#x017F;che/ vnd &#x017F;cho&#x0364;pffet davon in &#x017F;ein<lb/>
ho&#x0364;ltzern Di&#x017F;tillir-Faß/ welches auff einem drey- oder vier-Fuß &#x017F;tehet/ darinn das ku&#x0364;pf-<lb/>
ferne In&#x017F;trument mit dem Oefelein accommodiret &#x017F;ey/ deß gleichen muß auch anff der<lb/>
andern &#x017F;eyten da das <hi rendition="#aq">refrigeratorium</hi> an das di&#x017F;tillir-Faß gerichtet/ mit na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Och&#x017F;en-bla&#x017F;en/ oder nur mit Steiff fell vnd Pappier (auff daß kein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> darzwi&#x017F;chen<lb/>
außgehe) verbunden werden/ welches a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Theil der Ro&#x0364;hren inwendig im di&#x017F;tillir-<lb/>
Faß mit einem ku&#x0364;pffern oder ho&#x0364;ltzern Ko&#x0364;rblein muß verwahret &#x017F;eyn/ damit keine Kra&#x0364;u-<lb/>
ter/ oder anders dicke We&#x017F;en durch die&#x017F;elbe zuru&#x0364;ck in die Kugel komme/ &#x017F;ondern nur al-<lb/>
lein das Na&#x017F;&#x017F;e durch das Ko&#x0364;rblein hineyn &#x017F;eigern ko&#x0364;nne/ vnd &#x017F;oll auch das ober-Loch/<lb/>
dadurch die Kra&#x0364;uter vnd Fru&#x0364;chte eyngethan werden/ mit &#x017F;einem dazu geho&#x0364;rigen Zapf-<lb/>
fen/ welcher mit na&#x017F;&#x017F;en lemen Tu&#x0364;chern u&#x0364;mbwunden i&#x017F;t/ gleich wie man den Spritzen<lb/>
thut/ welche zu den Weinfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gebrauchet/ &#x017F;olche damit beha&#x0364;b zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ nicht ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en werden. Vnd dann in Gottes Namen das Fewer ins Oefelein vnter die Kugel<lb/>
anmachen/ vnd jhme &#x017F;o lang Zeit la&#x017F;&#x017F;en/ dadurch das gantze Faß ins kochen gebracht<lb/>
wird/ &#x017F;o wird der <hi rendition="#aq">Spiritus ardens</hi> &#x017F;ich erheben/ in die Ku&#x0364;hlung &#x017F;teigen/ vnd &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eben al&#x017F;o/ als wann er durch einen ku&#x0364;pffernen Ke&#x017F;&#x017F;el getrieben/ in einen &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/>
tum</hi> conden&#x017F;iren/ vnd in ein vorge&#x017F;etzt Glas rinnen/ vnd muß man &#x017F;olche Di&#x017F;tillation<lb/>
&#x017F;o lang continuiren/ bis kein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mehr gehet/ &#x017F;ondern ein vnge&#x017F;chmack <hi rendition="#aq">phlegma</hi><lb/>
kommet/ welches durch offtermals Ver&#x017F;uchung des außlauffenden <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> kan erfah-<lb/>
ren werden. Wann &#x017F;olches ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ &#x017F;o la&#x0364;ßt man das Fewer im Oefelein außgehen/ vnd<lb/>
die Kra&#x0364;uter/ oder zuru&#x0364;ckgebliebene Remanentz durch den weiten Kran vnten auß dem<lb/>
Faß außlauffen/ vnd kan &#x017F;olches dem Viehe geben/ oder zu andern vnd be&#x017F;&#x017F;ern Nutzen/<lb/>
&#x017F;o gut ein jedweder weiß vnd gelernet hat/ angewendet werden. Der u&#x0364;berge&#x017F;tiegene <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus,</hi> welcher &#x017F;chwach &#x017F;eyn wird/ kan in dem&#x017F;elben ho&#x0364;ltzern Di&#x017F;tillir-Faß/ nachdeme es<lb/>
zuvorn &#x017F;ampt der ku&#x0364;hl-Schlang i&#x017F;t &#x017F;auber vnd rein gemacht/ auff &#x017F;olche Prob/ oder &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck als man jhn haben will/ auch rectificiret werden. Vnd i&#x017F;t zu mercken/ daß biswei-<lb/>
len bey dein <hi rendition="#aq">phlegmate,</hi> wann der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> davon i&#x017F;t rectificirt worden/ ein fett vnd<lb/>
leicht <hi rendition="#aq">Oleum</hi> gefunden wird/ welches dann von dem&#x017F;elben Krant oder Gewa&#x0364;chs davon<lb/>
der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gemacht i&#x017F;t/ herkommen/ vnd er&#x017F;tlich in der er&#x017F;ten di&#x017F;tillation anß dem rau-<lb/>
hen mit &#x017F;tarckem Fewer mit u&#x0364;bergetrieben i&#x017F;t/ hernach aber in der rectification mit lin-<lb/>
dem Fewer nicht weiter mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> hat u&#x0364;ber&#x017F;teigen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern zuru&#x0364;ck bey dem<lb/>
vnge&#x017F;chmackten <hi rendition="#aq">phlegma</hi> hat bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Oleum</hi> hat auch &#x017F;eine &#x017F;onderbare<lb/>
Wu&#x0364;rckung/ &#x017F;onderlich/ wann es in ein gla&#x0364;&#x017F;ern Kolben mit <hi rendition="#aq">Spiritu &#x017F;alis in B.</hi> rectificirt/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0187] Dritter Theil. CAP. XV. Folget der Modus diſtillandi in Genere. WAnn man nun diſtilliren will/ ſo ruͤhret man die fermentirte Fruͤchte/ Blumen/ oder Kraͤuter/ mit einem Stock in dem Faß darinn ſie ſtehen/ wol durcheinander/ auf daß das duͤnnere ſich mit dem dicken Theil vermiſche/ vnd ſchoͤpffet davon in ſein hoͤltzern Diſtillir-Faß/ welches auff einem drey- oder vier-Fuß ſtehet/ darinn das kuͤpf- ferne Inſtrument mit dem Oefelein accommodiret ſey/ deß gleichen muß auch anff der andern ſeyten da das refrigeratorium an das diſtillir-Faß gerichtet/ mit naſſen Ochſen-blaſen/ oder nur mit Steiff fell vnd Pappier (auff daß kein Spiritus darzwiſchen außgehe) verbunden werden/ welches aͤuſſerſte Theil der Roͤhren inwendig im diſtillir- Faß mit einem kuͤpffern oder hoͤltzern Koͤrblein muß verwahret ſeyn/ damit keine Kraͤu- ter/ oder anders dicke Weſen durch dieſelbe zuruͤck in die Kugel komme/ ſondern nur al- lein das Naſſe durch das Koͤrblein hineyn ſeigern koͤnne/ vnd ſoll auch das ober-Loch/ dadurch die Kraͤuter vnd Fruͤchte eyngethan werden/ mit ſeinem dazu gehoͤrigen Zapf- fen/ welcher mit naſſen lemen Tuͤchern uͤmbwunden iſt/ gleich wie man den Spritzen thut/ welche zu den Weinfaͤſſern gebrauchet/ ſolche damit behaͤb zu ſchlieſſen/ nicht ver- geſſen werden. Vnd dann in Gottes Namen das Fewer ins Oefelein vnter die Kugel anmachen/ vnd jhme ſo lang Zeit laſſen/ dadurch das gantze Faß ins kochen gebracht wird/ ſo wird der Spiritus ardens ſich erheben/ in die Kuͤhlung ſteigen/ vnd ſich daſelbſt eben alſo/ als wann er durch einen kuͤpffernen Keſſel getrieben/ in einen ſubtilen Spiri- tum condenſiren/ vnd in ein vorgeſetzt Glas rinnen/ vnd muß man ſolche Diſtillation ſo lang continuiren/ bis kein Spiritus mehr gehet/ ſondern ein vngeſchmack phlegma kommet/ welches durch offtermals Verſuchung des außlauffenden Spiritus kan erfah- ren werden. Wann ſolches geſpuͤret/ ſo laͤßt man das Fewer im Oefelein außgehen/ vnd die Kraͤuter/ oder zuruͤckgebliebene Remanentz durch den weiten Kran vnten auß dem Faß außlauffen/ vnd kan ſolches dem Viehe geben/ oder zu andern vnd beſſern Nutzen/ ſo gut ein jedweder weiß vnd gelernet hat/ angewendet werden. Der uͤbergeſtiegene Spi- ritus, welcher ſchwach ſeyn wird/ kan in demſelben hoͤltzern Diſtillir-Faß/ nachdeme es zuvorn ſampt der kuͤhl-Schlang iſt ſauber vnd rein gemacht/ auff ſolche Prob/ oder ſo ſtarck als man jhn haben will/ auch rectificiret werden. Vnd iſt zu mercken/ daß biswei- len bey dein phlegmate, wann der Spiritus davon iſt rectificirt worden/ ein fett vnd leicht Oleum gefunden wird/ welches dann von demſelben Krant oder Gewaͤchs davon der Spiritus gemacht iſt/ herkommen/ vnd erſtlich in der erſten diſtillation anß dem rau- hen mit ſtarckem Fewer mit uͤbergetrieben iſt/ hernach aber in der rectification mit lin- dem Fewer nicht weiter mit dem Spiritu hat uͤberſteigen koͤnnen/ ſondern zuruͤck bey dem vngeſchmackten phlegma hat bleiben muͤſſen/ ſolches Oleum hat auch ſeine ſonderbare Wuͤrckung/ ſonderlich/ wann es in ein glaͤſern Kolben mit Spiritu ſalis in B. rectificirt/ vnd Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/187
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/187>, abgerufen am 23.11.2024.