hypochondriaca, febribus malignis vnd dergleichen Kranckheiten/ da Schwitzens vonnöthen ist.
CAP. XCIX. Eine herrliche Medicin von Menschen-Haar ei- nen Spiritum zu machen
AVff diese Weiß können auß allen Hörnern/ Klawen der Thiere/ Spiritus ge- macht werden/ weilen aber solche wegen jhres vnlieblichen Geruchs in Medicina zu gebrauchen/ geschewet werden/ da dieselbe doch in etlichen schweren Kranckheiten/ als in suffocatione Matricis, vnd Epilepsia das jhrige mit Verwunderung verrichten/ also mag es darbey beruhen/ doch ist zu mercken/ daß derjenige/ welcher von Menschen- haaren gemacht worden/ in metallicis nicht zu verwerffen ist/ dann er den gemeynen Sul- phur aufflöset/ vnd bringet denselben in eine Milch welche in Blut kan gezeitiget wer- den/ welches jhme kein anderer Spiritus gleich thut. Wiewol derselbe also per se ohne addition des Schwefels in eine Rubin kan figiret werden/ so ist dieser doch besser/ wel- cher mit Sulphure ist gezeitigt worden/ vnd wann er so weit durchs Fewer gebracht/ daß er seinen Gestanck verloren/ vnd fix geworden ist/ so kan er die Mühe vnd Kohlen/ wel- che daran gewendet/ genugsamb bezahlen.
NB. Hieher gehöret der Proceß/ die Metalla Soluta über gefeylet Hirschhorn/ geschüttet vnd distilliret.
CAP. C. De Oleo Succini.
DEr Agstein giebet ein sehr liebliches vnd kräfftiges Oleum, insonderheit das weis- se/ das gelbe ist nicht so gut/ vnd das schwartze noch schlechter/ dann es wegen seiner Vnreinigkeit auch nicht wol innerlich kan gebrauchet werden/ vnd gehet zugleich auch mit über ein Sal Volatile, vnd säuerlich Wasser/ welche voneinander müssen geschieden werden/ das Wasser hat (so viel mir bewust) wenig Krafft/ das Sal, wann es von Sale Tartari sublimiret vnd rein gemacht wird/ ist ein gut diureticum, in calculo, vnd po- dagra, so wol äusserlich als innerlich nützlich zu gebrauchen/ das Oleum wann es re- ctificiret ist/ sonderlich dasjenige/ welches zu erst übergehet/ nicht allein davon zu 6.8.10. bis auff 20. Tropffen/ auff einmal gegen pestem, epilepsiam, suffocationem matri- cis vnd hemicraniam eyngenommen/ sondern auch äusserlich gebrauchet/ als daran gerochen/ vnd vnder die Nasen gestrichen/ eine herrliche vnd kräfftige Medicin ist/ vnd ist zu mercken/ wann es durch einen Spiritum Salis rectificiret ist worden/ daß es viel klarer ist/ als per se gethan ohne addition, so es aber mit Sale Tartari geschicht/ wird es viel kräfftiger/ ob es schon nicht so hell vnd klar wird/ als durch den Spiritum Salis.
NB. So man solches über ein sehr starck Aqua Regis rectificiret/ nach deme es
zuvorn
Philoſophiſcher Oefen
hypochondriaca, febribus malignis vnd dergleichen Kranckheiten/ da Schwitzens vonnoͤthen iſt.
CAP. XCIX. Eine herꝛliche Medicin von Menſchen-Haar ei- nen Spiritum zu machen
AVff dieſe Weiß koͤnnen auß allen Hoͤrnern/ Klawen der Thiere/ Spiritus ge- macht werden/ weilen aber ſolche wegen jhres vnlieblichen Geruchs in Medicina zu gebrauchen/ geſchewet werden/ da dieſelbe doch in etlichen ſchweren Kranckheiten/ als in ſuffocatione Matricis, vnd Epilepſia das jhrige mit Verwunderung verꝛichten/ alſo mag es darbey beruhen/ doch iſt zu mercken/ daß derjenige/ welcher von Menſchen- haaren gemacht worden/ in metallicis nicht zu verwerffen iſt/ dann er den gemeynen Sul- phur auffloͤſet/ vnd bringet denſelben in eine Milch welche in Blut kan gezeitiget wer- den/ welches jhme kein anderer Spiritus gleich thut. Wiewol derſelbe alſo per ſe ohne addition des Schwefels in eine Rubin kan figiret werden/ ſo iſt dieſer doch beſſer/ wel- cher mit Sulphure iſt gezeitigt worden/ vnd wann er ſo weit durchs Fewer gebracht/ daß er ſeinen Geſtanck verloren/ vnd fix geworden iſt/ ſo kan er die Muͤhe vnd Kohlen/ wel- che daran gewendet/ genugſamb bezahlen.
NB. Hieher gehoͤret der Proceß/ die Metalla Soluta uͤber gefeylet Hirſchhorn/ geſchuͤttet vnd diſtilliret.
CAP. C. De Oleo Succini.
DEr Agſtein giebet ein ſehr liebliches vnd kraͤfftiges Oleum, inſonderheit das weiſ- ſe/ das gelbe iſt nicht ſo gut/ vnd das ſchwartze noch ſchlechter/ dann es wegen ſeiner Vnreinigkeit auch nicht wol innerlich kan gebrauchet werden/ vnd gehet zugleich auch mit uͤber ein Sal Volatile, vnd ſaͤuerlich Waſſer/ welche voneinander muͤſſen geſchieden werden/ das Waſſer hat (ſo viel mir bewuſt) wenig Krafft/ das Sal, wann es von Sale Tartari ſublimiret vnd rein gemacht wird/ iſt ein gut diureticum, in calculo, vnd po- dagra, ſo wol aͤuſſerlich als innerlich nuͤtzlich zu gebrauchen/ das Oleum wann es re- ctificiret iſt/ ſonderlich dasjenige/ welches zu erſt uͤbergehet/ nicht allein davon zu 6.8.10. bis auff 20. Tropffen/ auff einmal gegen peſtem, epilepſiam, ſuffocationem matri- cis vnd hemicraniam eyngenommen/ ſondern auch aͤuſſerlich gebrauchet/ als daran gerochen/ vnd vnder die Naſen geſtrichen/ eine herꝛliche vnd kraͤfftige Medicin iſt/ vnd iſt zu mercken/ wann es durch einen Spiritum Salis rectificiret iſt worden/ daß es viel klarer iſt/ als per ſe gethan ohne addition, ſo es aber mit Sale Tartari geſchicht/ wird es viel kraͤfftiger/ ob es ſchon nicht ſo hell vnd klar wird/ als durch den Spiritum Salis.
NB. So man ſolches uͤber ein ſehr ſtarck Aqua Regis rectificiret/ nach deme es
zuvorn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">hypochondriaca, febribus malignis</hi> vnd dergleichen Kranckheiten/ da Schwitzens<lb/>
vonnoͤthen iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g"><hirendition="#aq">CAP. XCIX.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Eine herꝛliche Medicin von Menſchen-Haar ei-</hi><lb/>
nen <hirendition="#aq">Spiritum</hi> zu machen</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Vff dieſe Weiß koͤnnen auß allen Hoͤrnern/ Klawen der Thiere/ <hirendition="#aq">Spiritus</hi> ge-<lb/>
macht werden/ weilen aber ſolche wegen jhres vnlieblichen Geruchs <hirendition="#aq">in Medicina</hi><lb/>
zu gebrauchen/ geſchewet werden/ da dieſelbe doch in etlichen ſchweren Kranckheiten/<lb/>
als <hirendition="#aq">in ſuffocatione Matricis,</hi> vnd <hirendition="#aq">Epilepſia</hi> das jhrige mit Verwunderung verꝛichten/<lb/>
alſo mag es darbey beruhen/ doch iſt zu mercken/ daß derjenige/ welcher von Menſchen-<lb/>
haaren gemacht worden/ <hirendition="#aq">in metallicis</hi> nicht zu verwerffen iſt/ dann er den gemeynen <hirendition="#aq">Sul-<lb/>
phur</hi> auffloͤſet/ vnd bringet denſelben in eine Milch welche in Blut kan gezeitiget wer-<lb/>
den/ welches jhme kein anderer <hirendition="#aq">Spiritus</hi> gleich thut. Wiewol derſelbe alſo <hirendition="#aq">per ſe</hi> ohne<lb/><hirendition="#aq">addition</hi> des Schwefels in eine Rubin kan figiret werden/ ſo iſt dieſer doch beſſer/ wel-<lb/>
cher mit <hirendition="#aq">Sulphure</hi> iſt gezeitigt worden/ vnd wann er ſo weit durchs Fewer gebracht/ daß<lb/>
er ſeinen Geſtanck verloren/ vnd fix geworden iſt/ ſo kan er die Muͤhe vnd Kohlen/ wel-<lb/>
che daran gewendet/ genugſamb bezahlen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">NB.</hi> Hieher gehoͤret der Proceß/ die <hirendition="#aq">Metalla Soluta</hi> uͤber gefeylet Hirſchhorn/<lb/>
geſchuͤttet vnd diſtilliret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAP. C</hi>.<lb/>
De Oleo Succini.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>E<hirendition="#k">r</hi> Agſtein giebet ein ſehr liebliches vnd kraͤfftiges <hirendition="#aq">Oleum,</hi> inſonderheit das weiſ-<lb/>ſe/ das gelbe iſt nicht ſo gut/ vnd das ſchwartze noch ſchlechter/ dann es wegen ſeiner<lb/>
Vnreinigkeit auch nicht wol innerlich kan gebrauchet werden/ vnd gehet zugleich auch<lb/>
mit uͤber ein <hirendition="#aq">Sal Volatile,</hi> vnd ſaͤuerlich Waſſer/ welche voneinander muͤſſen geſchieden<lb/>
werden/ das Waſſer hat (ſo viel mir bewuſt) wenig Krafft/ das <hirendition="#aq">Sal,</hi> wann es von <hirendition="#aq">Sale<lb/>
Tartari</hi>ſublimiret vnd rein gemacht wird/ iſt ein gut <hirendition="#aq">diureticum, in calculo,</hi> vnd <hirendition="#aq">po-<lb/>
dagra,</hi>ſo wol aͤuſſerlich als innerlich nuͤtzlich zu gebrauchen/ das <hirendition="#aq">Oleum</hi> wann es re-<lb/>
ctificiret iſt/ ſonderlich dasjenige/ welches zu erſt uͤbergehet/ nicht allein davon zu 6.8.10.<lb/>
bis auff 20. Tropffen/ auff einmal gegen <hirendition="#aq">peſtem, epilepſiam, ſuffocationem matri-<lb/>
cis</hi> vnd <hirendition="#aq">hemicraniam</hi> eyngenommen/ ſondern auch aͤuſſerlich gebrauchet/ als daran<lb/>
gerochen/ vnd vnder die Naſen geſtrichen/ eine herꝛliche vnd kraͤfftige Medicin iſt/ vnd<lb/>
iſt zu mercken/ wann es durch einen <hirendition="#aq">Spiritum Salis</hi> rectificiret iſt worden/ daß es viel<lb/>
klarer iſt/ als <hirendition="#aq">per ſe</hi> gethan ohne <hirendition="#aq">addition,</hi>ſo es aber mit <hirendition="#aq">Sale Tartari</hi> geſchicht/ wird<lb/>
es viel kraͤfftiger/ ob es ſchon nicht ſo hell vnd klar wird/ als durch den <hirendition="#aq">Spiritum Salis.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">NB.</hi> So man ſolches uͤber ein ſehr ſtarck <hirendition="#aq">Aqua Regis</hi> rectificiret/ nach deme es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zuvorn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0166]
Philoſophiſcher Oefen
hypochondriaca, febribus malignis vnd dergleichen Kranckheiten/ da Schwitzens
vonnoͤthen iſt.
CAP. XCIX.
Eine herꝛliche Medicin von Menſchen-Haar ei-
nen Spiritum zu machen
AVff dieſe Weiß koͤnnen auß allen Hoͤrnern/ Klawen der Thiere/ Spiritus ge-
macht werden/ weilen aber ſolche wegen jhres vnlieblichen Geruchs in Medicina
zu gebrauchen/ geſchewet werden/ da dieſelbe doch in etlichen ſchweren Kranckheiten/
als in ſuffocatione Matricis, vnd Epilepſia das jhrige mit Verwunderung verꝛichten/
alſo mag es darbey beruhen/ doch iſt zu mercken/ daß derjenige/ welcher von Menſchen-
haaren gemacht worden/ in metallicis nicht zu verwerffen iſt/ dann er den gemeynen Sul-
phur auffloͤſet/ vnd bringet denſelben in eine Milch welche in Blut kan gezeitiget wer-
den/ welches jhme kein anderer Spiritus gleich thut. Wiewol derſelbe alſo per ſe ohne
addition des Schwefels in eine Rubin kan figiret werden/ ſo iſt dieſer doch beſſer/ wel-
cher mit Sulphure iſt gezeitigt worden/ vnd wann er ſo weit durchs Fewer gebracht/ daß
er ſeinen Geſtanck verloren/ vnd fix geworden iſt/ ſo kan er die Muͤhe vnd Kohlen/ wel-
che daran gewendet/ genugſamb bezahlen.
NB. Hieher gehoͤret der Proceß/ die Metalla Soluta uͤber gefeylet Hirſchhorn/
geſchuͤttet vnd diſtilliret.
CAP. C.
De Oleo Succini.
DEr Agſtein giebet ein ſehr liebliches vnd kraͤfftiges Oleum, inſonderheit das weiſ-
ſe/ das gelbe iſt nicht ſo gut/ vnd das ſchwartze noch ſchlechter/ dann es wegen ſeiner
Vnreinigkeit auch nicht wol innerlich kan gebrauchet werden/ vnd gehet zugleich auch
mit uͤber ein Sal Volatile, vnd ſaͤuerlich Waſſer/ welche voneinander muͤſſen geſchieden
werden/ das Waſſer hat (ſo viel mir bewuſt) wenig Krafft/ das Sal, wann es von Sale
Tartari ſublimiret vnd rein gemacht wird/ iſt ein gut diureticum, in calculo, vnd po-
dagra, ſo wol aͤuſſerlich als innerlich nuͤtzlich zu gebrauchen/ das Oleum wann es re-
ctificiret iſt/ ſonderlich dasjenige/ welches zu erſt uͤbergehet/ nicht allein davon zu 6.8.10.
bis auff 20. Tropffen/ auff einmal gegen peſtem, epilepſiam, ſuffocationem matri-
cis vnd hemicraniam eyngenommen/ ſondern auch aͤuſſerlich gebrauchet/ als daran
gerochen/ vnd vnder die Naſen geſtrichen/ eine herꝛliche vnd kraͤfftige Medicin iſt/ vnd
iſt zu mercken/ wann es durch einen Spiritum Salis rectificiret iſt worden/ daß es viel
klarer iſt/ als per ſe gethan ohne addition, ſo es aber mit Sale Tartari geſchicht/ wird
es viel kraͤfftiger/ ob es ſchon nicht ſo hell vnd klar wird/ als durch den Spiritum Salis.
NB. So man ſolches uͤber ein ſehr ſtarck Aqua Regis rectificiret/ nach deme es
zuvorn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.