Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. man den stärcksten zur Bereytung metallischer Medicamenten/ vnd den Schwächernzur Medicin also per se mit bequemen vehiculis vermischet/ gebrauchen könne/ vnd kan das Saltz/ welches in der Rectification mit dem stärcksten Spiritu übergehet/ zu dem schwächsten/ denselben damit zu verstärcken/ gethan/ vnd also per se zu einem wol- verwahrten Glas/ besonder auffgehalten werden. Weilen aber dieser Spiritus auß dem Vrin/ wie jetzt gelehret/ sehr mühsam zu ma- Nimb Salis Armoniaci vnd Lapidis Calaminaris, eines so viel als des andern/ Dieses nun ist der beste Weg auß dem Salmiac einen starcken Spiritum zu ma- NB. Allhter kan ich nicht lassen den günstigen Leser zu berichten/ wie daß ich zu aber R iij
Ander Theil. man den ſtaͤrckſten zur Bereytung metalliſcher Medicamenten/ vnd den Schwaͤchernzur Medicin alſo per ſe mit bequemen vehiculis vermiſchet/ gebrauchen koͤnne/ vnd kan das Saltz/ welches in der Rectification mit dem ſtaͤrckſten Spiritu uͤbergehet/ zu dem ſchwaͤchſten/ denſelben damit zu verſtaͤrcken/ gethan/ vnd alſo per ſe zu einem wol- verwahrten Glas/ beſonder auffgehalten werden. Weilen aber dieſer Spiritus auß dem Vrin/ wie jetzt gelehret/ ſehr muͤhſam zu ma- Nimb Salis Armoniaci vnd Lapidis Calaminaris, eines ſo viel als des andern/ Dieſes nun iſt der beſte Weg auß dem Salmiac einen ſtarcken Spiritum zu ma- NB. Allhter kan ich nicht laſſen den guͤnſtigen Leſer zu berichten/ wie daß ich zu aber R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> man den ſtaͤrckſten zur Bereytung metalliſcher Medicamenten/ vnd den Schwaͤchern<lb/> zur Medicin alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> mit bequemen <hi rendition="#aq">vehiculis</hi> vermiſchet/ gebrauchen koͤnne/ vnd<lb/> kan das Saltz/ welches in der Rectification mit dem ſtaͤrckſten <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> uͤbergehet/ zu<lb/> dem ſchwaͤchſten/ denſelben damit zu verſtaͤrcken/ gethan/ vnd alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> zu einem wol-<lb/> verwahrten Glas/ beſonder auffgehalten werden.</p><lb/> <p>Weilen aber dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> auß dem Vrin/ wie jetzt gelehret/ ſehr muͤhſam zu ma-<lb/> chen iſt/ ſo will ich auch vnderweiſen/ wie man denſelben auß dem <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> viel leichter<lb/> machen/ vnd erlangen koͤnne. Vnd verhaͤlt ſich die Bereytung alſo:</p><lb/> <p>Nimb <hi rendition="#aq">Salis Armoniaci</hi> vnd <hi rendition="#aq">Lapidis Calaminaris,</hi> eines ſo viel als des andern/<lb/> pulveriſire jedweders beſonder/ vnd miſche beyde zuſammen/ vnd trag davon auff ein-<lb/> mal nicht mehr als ein oder zwey Loth in das gluͤende Geſchirꝛ/ daran ein groſſer Re-<lb/> cipient liegen ſoll/ dann dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gehet mit ſolcher Gewalt vnd Macht/ daß es vn-<lb/> moͤglich were durch einen Retorten ohne Schaden ſolchen zu diſtilliren/ dann ich mehr<lb/> als einen Recipienten damit zerbrochen/ ehe ich dieſes Inſtrument erfunden habe.<lb/> Wann ſich nun die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> im Recipienten wol geſetzet haben/ ſo trage wieder ein we-<lb/> nig von deiner <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> eyn/ vnd las ſich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſetzen/ ſolches continuire ſo lang/<lb/> bis alle deine Materi eyngetragen iſt/ dann nimb den Recipienten ab/ vnd gieſſe den<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum</hi> in ein ſtarck Glas/ welches oben wol verwahret ſeyn muß/ aber nicht mit<lb/> Wachs vnd Blaſen/ dann er das Wachs weich machet/ vnd die Blaſen durchgehet/<lb/> ſondern erſtlich mit einem Pappier zugeſtopffet/ vnd darauff mit <hi rendition="#aq">lacca</hi> oder Schwefel<lb/> zugefloͤſt/ ſo kan derſelbe nicht durchgehen/ vnd verlohren werden/ wem aber mehr daran<lb/> gelegen iſt/ der laſſe jhme ſolche Glaͤſer machen/ gleich wie im fuͤnfften Theil/ alle ſubti-<lb/> le <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zu behalten gelehret wird/ ſo iſt man verſichert/ daß derſelbe bleiben muß/<lb/> vnd gantz nicht exhaliren koͤnne. Vnd iſt ſolcher <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> wann jhme kein Waſſer iſt<lb/> fuͤrgeſchlagen worden/ ſtarck genug/ darff keines rectifieirens/ wer aber denſelben noch<lb/> ſtaͤrcker haben will/ kan ſolchen durch einen glaͤſern Retorten rectificiren/ vnd zu ſeinem<lb/> Gebrauch verwahren.</p><lb/> <p>Dieſes nun iſt der beſte Weg auß dem <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> einen ſtarcken <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> zu ma-<lb/> chen/ deßgleichen geſchicht auch wann man geraſpelt/ oder gefeylet Zinck/ an ſtatt <hi rendition="#aq">Gal-<lb/> mei</hi> nimmet/ vnd kan ſolches auch mit Zuſatz <hi rendition="#aq">Salis Tartari,</hi> Holtzlaugen-Saltz/ vnge-<lb/> loͤſchten Kalck/ vnd dergleichen Dingen gethan werden/ giebt aber bey weitem einen<lb/> ſo ſtarcken <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> nicht/ (wiewol auch alles dem vorigen gleich damit kan gethan wer-<lb/> den) als der jenige/ welcher mit <hi rendition="#aq">Galmei</hi> oder Zinck gemacht iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Allhter kan ich nicht laſſen den guͤnſtigen Leſer zu berichten/ wie daß ich zu<lb/> End der 5. Theilen meiner kuͤnſtlichen Oefen einen <hi rendition="#aq">appendicem</hi> gemachet/ in welchem<lb/> von vielen nuͤtzlichen vngemeinen vnd kuͤnſtlichen Secreten gehandelt worden/ vnter<lb/> welchen auch in dem 17. <hi rendition="#aq">paragrapho</hi> gedacht/ daß man auff eine beſondere geheime<lb/> Weiß auß dem Vrin einen <hi rendition="#aq">Spiritum volarilem</hi> in groſſer <hi rendition="#aq">copia</hi> leichtleich koͤndte zu-<lb/> richten/ alſo daß auch 20. oder 30. ℔. deſſelben keinen Thaler zu ſtehen kaͤmen. Weil<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0151]
Ander Theil.
man den ſtaͤrckſten zur Bereytung metalliſcher Medicamenten/ vnd den Schwaͤchern
zur Medicin alſo per ſe mit bequemen vehiculis vermiſchet/ gebrauchen koͤnne/ vnd
kan das Saltz/ welches in der Rectification mit dem ſtaͤrckſten Spiritu uͤbergehet/ zu
dem ſchwaͤchſten/ denſelben damit zu verſtaͤrcken/ gethan/ vnd alſo per ſe zu einem wol-
verwahrten Glas/ beſonder auffgehalten werden.
Weilen aber dieſer Spiritus auß dem Vrin/ wie jetzt gelehret/ ſehr muͤhſam zu ma-
chen iſt/ ſo will ich auch vnderweiſen/ wie man denſelben auß dem Salmiac viel leichter
machen/ vnd erlangen koͤnne. Vnd verhaͤlt ſich die Bereytung alſo:
Nimb Salis Armoniaci vnd Lapidis Calaminaris, eines ſo viel als des andern/
pulveriſire jedweders beſonder/ vnd miſche beyde zuſammen/ vnd trag davon auff ein-
mal nicht mehr als ein oder zwey Loth in das gluͤende Geſchirꝛ/ daran ein groſſer Re-
cipient liegen ſoll/ dann dieſer Spiritus gehet mit ſolcher Gewalt vnd Macht/ daß es vn-
moͤglich were durch einen Retorten ohne Schaden ſolchen zu diſtilliren/ dann ich mehr
als einen Recipienten damit zerbrochen/ ehe ich dieſes Inſtrument erfunden habe.
Wann ſich nun die Spiritus im Recipienten wol geſetzet haben/ ſo trage wieder ein we-
nig von deiner Mixtur eyn/ vnd las ſich die Spiritus ſetzen/ ſolches continuire ſo lang/
bis alle deine Materi eyngetragen iſt/ dann nimb den Recipienten ab/ vnd gieſſe den
Spiritum in ein ſtarck Glas/ welches oben wol verwahret ſeyn muß/ aber nicht mit
Wachs vnd Blaſen/ dann er das Wachs weich machet/ vnd die Blaſen durchgehet/
ſondern erſtlich mit einem Pappier zugeſtopffet/ vnd darauff mit lacca oder Schwefel
zugefloͤſt/ ſo kan derſelbe nicht durchgehen/ vnd verlohren werden/ wem aber mehr daran
gelegen iſt/ der laſſe jhme ſolche Glaͤſer machen/ gleich wie im fuͤnfften Theil/ alle ſubti-
le Spiritus zu behalten gelehret wird/ ſo iſt man verſichert/ daß derſelbe bleiben muß/
vnd gantz nicht exhaliren koͤnne. Vnd iſt ſolcher Spiritus, wann jhme kein Waſſer iſt
fuͤrgeſchlagen worden/ ſtarck genug/ darff keines rectifieirens/ wer aber denſelben noch
ſtaͤrcker haben will/ kan ſolchen durch einen glaͤſern Retorten rectificiren/ vnd zu ſeinem
Gebrauch verwahren.
Dieſes nun iſt der beſte Weg auß dem Salmiac einen ſtarcken Spiritum zu ma-
chen/ deßgleichen geſchicht auch wann man geraſpelt/ oder gefeylet Zinck/ an ſtatt Gal-
mei nimmet/ vnd kan ſolches auch mit Zuſatz Salis Tartari, Holtzlaugen-Saltz/ vnge-
loͤſchten Kalck/ vnd dergleichen Dingen gethan werden/ giebt aber bey weitem einen
ſo ſtarcken Spiritum nicht/ (wiewol auch alles dem vorigen gleich damit kan gethan wer-
den) als der jenige/ welcher mit Galmei oder Zinck gemacht iſt.
NB. Allhter kan ich nicht laſſen den guͤnſtigen Leſer zu berichten/ wie daß ich zu
End der 5. Theilen meiner kuͤnſtlichen Oefen einen appendicem gemachet/ in welchem
von vielen nuͤtzlichen vngemeinen vnd kuͤnſtlichen Secreten gehandelt worden/ vnter
welchen auch in dem 17. paragrapho gedacht/ daß man auff eine beſondere geheime
Weiß auß dem Vrin einen Spiritum volarilem in groſſer copia leichtleich koͤndte zu-
richten/ alſo daß auch 20. oder 30. ℔. deſſelben keinen Thaler zu ſtehen kaͤmen. Weil
aber
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/151 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/151>, abgerufen am 16.02.2025. |