Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. umb man wol zusehen muß/ daß es wol gebraucher werde/ vnd weilen solcher Liquorsehr bitterist/ so kan man denselben mit Zucker etwas vermischen/ auff daß er zu nehmen sey/ dieser auß Eysen aber darff solcher Correctur nicht/ sondern ist süß genug zu gebrau- chen/ darumb ich mehr zu denselben als zu diesem rathe. So man aber ja diesen von Kupf- fer gebrauchet/ (weilen er so starck würcket) so muß man denselben Tag sich vor kalter Lufft hüten/ auch nicht alsobalde nach der Operation den Magen mit starcken Geträn- cken/ vnd übrigem Cssen beladen/ sondern sich mit einem warmen Süplein vnd Trünck- lein Wein oder Bier genügen lassen/ so wird jhine den folgenden Tag das Essen vnd Trincken desto besser schmäcken/ vnd bekommen. Eusserlich aber ist dieser Liquor in allem (gleich wie bey dem Marte gesagt wor- NB. Wiewol das Kupffer in güte dem Eysen von den Chymicis, als ein be- dernn
Ander Theil. umb man wol zuſehen muß/ daß es wol gebraucher werde/ vnd weilen ſolcher Liquorſehr bitteriſt/ ſo kan man denſelben mit Zucker etwas vermiſchen/ auff daß er zu nehmen ſey/ dieſer auß Eyſen aber darff ſolcher Corꝛectur nicht/ ſondern iſt ſuͤß genug zu gebrau- chen/ darumb ich mehr zu dēſelben als zu dieſem rathe. So man aber ja dieſen von Kupf- fer gebrauchet/ (weilen er ſo ſtarck wuͤrcket) ſo muß man denſelben Tag ſich vor kalter Lufft huͤten/ auch nicht alſobalde nach der Operation den Magen mit ſtarcken Getraͤn- cken/ vnd uͤbrigem Cſſen beladen/ ſondern ſich mit einem warmen Suͤplein vnd Truͤnck- lein Wein oder Bier genuͤgen laſſen/ ſo wird jhine den folgenden Tag das Eſſen vnd Trincken deſto beſſer ſchmaͤcken/ vnd bekommen. Euſſerlich aber iſt dieſer Liquor in allem (gleich wie bey dem Marte geſagt wor- NB. Wiewol das Kupffer in guͤte dem Eyſen von den Chymicis, als ein be- dernn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> umb man wol zuſehen muß/ daß es wol gebraucher werde/ vnd weilen ſolcher <hi rendition="#aq">Liquor</hi><lb/> ſehr bitteriſt/ ſo kan man denſelben mit Zucker etwas vermiſchen/ auff daß er zu nehmen<lb/> ſey/ dieſer auß Eyſen aber darff ſolcher Corꝛectur nicht/ ſondern iſt ſuͤß genug zu gebrau-<lb/> chen/ darumb ich mehr zu dēſelben als zu dieſem rathe. So man aber ja dieſen von Kupf-<lb/> fer gebrauchet/ (weilen er ſo ſtarck wuͤrcket) ſo muß man denſelben Tag ſich vor kalter<lb/> Lufft huͤten/ auch nicht alſobalde nach der Operation den Magen mit ſtarcken Getraͤn-<lb/> cken/ vnd uͤbrigem Cſſen beladen/ ſondern ſich mit einem warmen Suͤplein vnd Truͤnck-<lb/> lein Wein oder Bier genuͤgen laſſen/ ſo wird jhine den folgenden Tag das Eſſen vnd<lb/> Trincken deſto beſſer ſchmaͤcken/ vnd bekommen.</p><lb/> <p>Euſſerlich aber iſt dieſer <hi rendition="#aq">Liquor</hi> in allem (gleich wie bey dem <hi rendition="#aq">Marte</hi> geſagt wor-<lb/> den) zu gebrauchen viel kraͤfftiger vnd viel ſchneller in ſeiner Heylung. Were derohal-<lb/> ben gut/ daß alle <hi rendition="#aq">Chirurgi</hi> ſolchen wuͤſten zu machen/ vnd denſelben an ſtatt jhrer Sal-<lb/> ben/ mit welchen ſo viel/ leicht curirliche friſche Wunden/ verſaͤumet/ verderbet/ vnd in<lb/> abſchewliche <hi rendition="#aq">ulcera</hi> gebracht werden/ inſonderheit weil er wenig Koſten vnd Muͤhe zu<lb/> machen erfordert/ gebraucheten. Will man aber dieſe <hi rendition="#aq">Liquores</hi> reiner haben/ ſo muß<lb/> man dieſelben mit <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> uͤbergieſſen vnd extrahiren/ geben jhre Tinetur gern<lb/> von ſich/ vnd laſſen viel <hi rendition="#aq">feces</hi> zuruͤck liegen/ welche vntuchtig ſeyn/ die Tinctur aber wird<lb/> deſto beſſer/ reiner vnd kraͤfftiger/ alſo daß man deren nur 4. oder 5. Tropffen zum purgi-<lb/> ren vonnoͤthen hat/ da man anders des groben zu 4. 6. 8. bis auff 12. oder 16. haben muß/<lb/> vnd wuͤrcket dieſe extrahirte Tinctur aͤuſſerlich viel beſſer/ vnd haͤltet ſich auch laͤnger/<lb/> als der <hi rendition="#aq">Balſamus</hi> oder <hi rendition="#aq">Liquor</hi> thut/ welcher mit der Zeit ſchimlich vnd weiß oben auff<lb/> wird/ das <hi rendition="#aq">Extractum</hi> aber nimmermehr verdirbet. Wann man aber den <hi rendition="#aq">Liquorem</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Balſamum</hi> diſtilliren will/ ſo iſt es nicht noͤthig/ daß er extrahiret werde/ ſondern<lb/> kan alſo/ wie er durch das kochen gemacht worden/ diſtilliret werden/ auff ſolche Weiß<lb/> vnd Wege/ gleich wie oben bey dem <hi rendition="#aq">Saturno</hi> iſt gelehret worden/ ſo gehet vom <hi rendition="#aq">Marte</hi><lb/> ein gelber/ vnd vom <hi rendition="#aq">Venere</hi> ein gruͤnlicher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Oleum</hi> uͤber/ dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Oleum</hi> vom <hi rendition="#aq">Marte</hi> kan ſicher <hi rendition="#aq">in peſte, febribus, obſtructionibus,</hi> vnd <hi rendition="#aq">corruptione<lb/> languinis à ſcrupulo 1. ad drachmam j.</hi> gebrancht werden/ iſt vielbequaͤmer den Schweiß<lb/> damit zu befoͤrdern/ als derjenige/ welcher von <hi rendition="#aq">Tartaro Crudo</hi> ohne Zuthun eines<lb/> Metalls iſt bereytet worden/ deßgleichen thut auch derjenige/ welcher von Kupffer ge-<lb/> macht iſt/ aber viel kraͤfftiger/ vnd machet bißweilen auch einen <hi rendition="#aq">Vomitum,</hi> wann er in<lb/> groͤſſerer <hi rendition="#aq">Doſi</hi> als gehoͤrlich gedrauchet wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wiewol das Kupffer in guͤte dem Eyſen von den <hi rendition="#aq">Chymicis,</hi> als ein be-<lb/> ſtaͤndiger vnd zeitiger Metall vorgezogen wird/ ſo befindet ſich gleichwol <hi rendition="#aq">in Experien-<lb/> tia,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Mars</hi> in allem zur innerlichen Medicur/ wegen ſeiner Suͤſſigkeit/ beſſer zu<lb/> gebrauchen/ als die <hi rendition="#aq">Venus</hi> iſt. Euſſerlich aber die <hi rendition="#aq">Venus</hi> als ein <hi rendition="#aq">appropriata Medicina</hi><lb/> (ſo dieſelbe wol zugerichtet iſt) aller ulceren oder offnen Schaͤden an allen Orten des<lb/> Leibes/ ſo derſelbe darneben auch innerlich durch bequaͤme <hi rendition="#aq">purgantia</hi> rein gehalten<lb/> wird/ den Preiß erhaͤlt. Dann nicht nur allein dieſe jetztbeſchriebene Medicin/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dernn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0129]
Ander Theil.
umb man wol zuſehen muß/ daß es wol gebraucher werde/ vnd weilen ſolcher Liquor
ſehr bitteriſt/ ſo kan man denſelben mit Zucker etwas vermiſchen/ auff daß er zu nehmen
ſey/ dieſer auß Eyſen aber darff ſolcher Corꝛectur nicht/ ſondern iſt ſuͤß genug zu gebrau-
chen/ darumb ich mehr zu dēſelben als zu dieſem rathe. So man aber ja dieſen von Kupf-
fer gebrauchet/ (weilen er ſo ſtarck wuͤrcket) ſo muß man denſelben Tag ſich vor kalter
Lufft huͤten/ auch nicht alſobalde nach der Operation den Magen mit ſtarcken Getraͤn-
cken/ vnd uͤbrigem Cſſen beladen/ ſondern ſich mit einem warmen Suͤplein vnd Truͤnck-
lein Wein oder Bier genuͤgen laſſen/ ſo wird jhine den folgenden Tag das Eſſen vnd
Trincken deſto beſſer ſchmaͤcken/ vnd bekommen.
Euſſerlich aber iſt dieſer Liquor in allem (gleich wie bey dem Marte geſagt wor-
den) zu gebrauchen viel kraͤfftiger vnd viel ſchneller in ſeiner Heylung. Were derohal-
ben gut/ daß alle Chirurgi ſolchen wuͤſten zu machen/ vnd denſelben an ſtatt jhrer Sal-
ben/ mit welchen ſo viel/ leicht curirliche friſche Wunden/ verſaͤumet/ verderbet/ vnd in
abſchewliche ulcera gebracht werden/ inſonderheit weil er wenig Koſten vnd Muͤhe zu
machen erfordert/ gebraucheten. Will man aber dieſe Liquores reiner haben/ ſo muß
man dieſelben mit Spiritu Vini uͤbergieſſen vnd extrahiren/ geben jhre Tinetur gern
von ſich/ vnd laſſen viel feces zuruͤck liegen/ welche vntuchtig ſeyn/ die Tinctur aber wird
deſto beſſer/ reiner vnd kraͤfftiger/ alſo daß man deren nur 4. oder 5. Tropffen zum purgi-
ren vonnoͤthen hat/ da man anders des groben zu 4. 6. 8. bis auff 12. oder 16. haben muß/
vnd wuͤrcket dieſe extrahirte Tinctur aͤuſſerlich viel beſſer/ vnd haͤltet ſich auch laͤnger/
als der Balſamus oder Liquor thut/ welcher mit der Zeit ſchimlich vnd weiß oben auff
wird/ das Extractum aber nimmermehr verdirbet. Wann man aber den Liquorem
oder Balſamum diſtilliren will/ ſo iſt es nicht noͤthig/ daß er extrahiret werde/ ſondern
kan alſo/ wie er durch das kochen gemacht worden/ diſtilliret werden/ auff ſolche Weiß
vnd Wege/ gleich wie oben bey dem Saturno iſt gelehret worden/ ſo gehet vom Marte
ein gelber/ vnd vom Venere ein gruͤnlicher Spiritus vnd Oleum uͤber/ dieſer Spiritus vnd
Oleum vom Marte kan ſicher in peſte, febribus, obſtructionibus, vnd corruptione
languinis à ſcrupulo 1. ad drachmam j. gebrancht werden/ iſt vielbequaͤmer den Schweiß
damit zu befoͤrdern/ als derjenige/ welcher von Tartaro Crudo ohne Zuthun eines
Metalls iſt bereytet worden/ deßgleichen thut auch derjenige/ welcher von Kupffer ge-
macht iſt/ aber viel kraͤfftiger/ vnd machet bißweilen auch einen Vomitum, wann er in
groͤſſerer Doſi als gehoͤrlich gedrauchet wird.
NB. Wiewol das Kupffer in guͤte dem Eyſen von den Chymicis, als ein be-
ſtaͤndiger vnd zeitiger Metall vorgezogen wird/ ſo befindet ſich gleichwol in Experien-
tia, daß der Mars in allem zur innerlichen Medicur/ wegen ſeiner Suͤſſigkeit/ beſſer zu
gebrauchen/ als die Venus iſt. Euſſerlich aber die Venus als ein appropriata Medicina
(ſo dieſelbe wol zugerichtet iſt) aller ulceren oder offnen Schaͤden an allen Orten des
Leibes/ ſo derſelbe darneben auch innerlich durch bequaͤme purgantia rein gehalten
wird/ den Preiß erhaͤlt. Dann nicht nur allein dieſe jetztbeſchriebene Medicin/ ſon-
dernn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/129 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/129>, abgerufen am 16.02.2025. |