Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Trost der Seefahrenden.
me antworte ich also: Wann ich nicht wüste/ daß die Trunckenheit die allergröste vnd
schädlichste Kranckheit Leibs vnd der Seelen wäre/ wolte ich dieses Blat Pappier gern
vnbeschrieben gelassen haben. Man lese die alten vnd newen Historien/ so wird man fin-
den/ daß das meiste Böse/ so jemaln geschehen/ in der Trunckenheit geschehen sey. Da-
rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu beweisen/ daß es wahr sey: Hätte Noah sich
nicht voll Wein getruncken/ hätte er sich nicht vor seinen Kindern entblöst/ vnd ihnen
Aergernuß geben. Hätte Loth sich nicht den Trunck vbermannen lassen/ hätte er keine Blut-
schande mit seinen beyden Töchtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit
Bathseba begangen/ vnd der vnschuldige Todt deß getrewen Dieners Vriae vermitten
blieben: Wäre Johannes der Täuffer in der Wüste geblieben/ wild Honig vnd Hewschre-
cken gessen/ vnd Wasser darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verführen
lassen/ hätte er seinen Kopff behalten. Hätte Samson vnd Holofernes nicht sich truncken
getruncken/ wären sie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Dieser Exemplen
könte man viel tausend auß den Historien anziehen/ vnd darmit beweisen/ daß alles vbel
von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnnöhtig ist/ dann die Sach gar zu klar vor
Augen ligt/ vnd täglich gesehen wird. Ein jedweder gehe in sich selber/ vnd bedencke sein
Leben/ Thun vnd Lassen/ so wird er finden/ daß ihme sein Böses oder Sünde/ das er sein
Lebtag verübet/ mehrertheils auß der Trunckenheit entsprungen sey. Es nimmt ihm
mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; so er
aber bey Gesellschafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu sich nimbt/ so
schmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Trüncklein/ vnd schleicht eines nach dem andern
hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen ist/ so operirt es/ vnd stellt bey
etlichen lose Händel an. Wann die gleich sam stillsitzende Geister durch den Wein-Geist
ermundert vnd gestärcket worden/ so lassen sie sich mercken vnd sehen/ was für Geister es
seynd. Die Trinckgeister nehmen grosse Becher/ vnd bringen Gesundheiten herumb/
vnd machen auß vernünfftigen Menschen vnvernünfftige Schweine. Der Hadergeist
der kan nicht länger Ruhe haben/ vnd suchet alles herfür/ das zu einen Hader vnd Ge-
zäncke/ ja gar zum schlagen Vrsach gibet. Der vnkeusche Hurengeist fehret seinem Be-
wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Hände vnd Füsse/ vnd führet dieselbe so lang/ biß sie ih-
ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken sie ihres gleichen/ mit den Füssen tretten sie
vnter dem Tisch/ mit den Händen greiffen sie/ da sie nicht solten; welches mancher/ oder
manche/ vielleicht nit thät/ wann der Trunck solches nicht verursachet: Davon entstehet
Hurerey/ Ehebruch/ Todtschlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht-
fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann sie nicht wissen womit hin? Nach der
Hurerey folget auch ein Diebstall: Jst die Fraw hürisch/ so trägt sie dem Mann ab/ vnd ste-
cket es den stinckenden/ schweinischen Gugucken zu; entziehet solches den andern Kindern-
Jst der Mann hürisch/ so hengt er das jenige den losen Huren an/ welches seine Hauß-
fraw vnd liebe Kinder offt selber von nöthen hätten: Seynd Knecht vnd Mägd hürisch/
so müssens die Herren vnd Frawen entgelten: seynd die Kinder also/ so tragen sie Vatter

vnd

Troſt der Seefahrenden.
me antworte ich alſo: Wann ich nicht wuͤſte/ daß die Trunckenheit die allergroͤſte vnd
ſchaͤdlichſte Kranckheit Leibs vnd der Seelen waͤre/ wolte ich dieſes Blat Pappier gern
vnbeſchrieben gelaſſen haben. Man leſe die alten vnd newen Hiſtorien/ ſo wird man fin-
den/ daß das meiſte Boͤſe/ ſo jemaln geſchehen/ in der Trunckenheit geſchehen ſey. Da-
rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu beweiſen/ daß es wahr ſey: Haͤtte Noah ſich
nicht voll Wein getruncken/ haͤtte er ſich nicht vor ſeinen Kindern entbloͤſt/ vnd ihnen
Aergernuß geben. Haͤtte Loth ſich nicht den Trunck vbermañen laſſen/ haͤtte er keine Blut-
ſchande mit ſeinen beyden Toͤchtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit
Bathſeba begangen/ vnd der vnſchuldige Todt deß getrewen Dieners Vriæ vermitten
blieben: Waͤre Johannes der Taͤuffer in der Wuͤſte geblieben/ wild Honig vnd Hewſchre-
cken geſſen/ vnd Waſſer darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verfuͤhren
laſſen/ haͤtte er ſeinen Kopff behalten. Haͤtte Samſon vnd Holofernes nicht ſich truncken
getruncken/ waͤren ſie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Dieſer Exemplen
koͤnte man viel tauſend auß den Hiſtorien anziehen/ vnd darmit beweiſen/ daß alles vbel
von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnnoͤhtig iſt/ dann die Sach gar zu klar vor
Augen ligt/ vnd taͤglich geſehen wird. Ein jedweder gehe in ſich ſelber/ vnd bedencke ſein
Leben/ Thun vnd Laſſen/ ſo wird er finden/ daß ihme ſein Boͤſes oder Suͤnde/ das er ſein
Lebtag veruͤbet/ mehrertheils auß der Trunckenheit entſprungen ſey. Es nimmt ihm
mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; ſo er
aber bey Geſellſchafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu ſich nimbt/ ſo
ſchmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Truͤncklein/ vnd ſchleicht eines nach dem andern
hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen iſt/ ſo operirt es/ vnd ſtellt bey
etlichen loſe Haͤndel an. Wann die gleich ſam ſtillſitzende Geiſter durch den Wein-Geiſt
ermundert vnd geſtaͤrcket worden/ ſo laſſen ſie ſich mercken vnd ſehen/ was fuͤr Geiſter es
ſeynd. Die Trinckgeiſter nehmen groſſe Becher/ vnd bringen Geſundheiten herumb/
vnd machen auß vernuͤnfftigen Menſchen vnvernuͤnfftige Schweine. Der Hadergeiſt
der kan nicht laͤnger Ruhe haben/ vnd ſuchet alles herfuͤr/ das zu einen Hader vnd Ge-
zaͤncke/ ja gar zum ſchlagen Vrſach gibet. Der vnkeuſche Hurengeiſt fehret ſeinem Be-
wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Haͤnde vnd Fuͤſſe/ vnd fuͤhret dieſelbe ſo lang/ biß ſie ih-
ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken ſie ihres gleichen/ mit den Fuͤſſen tretten ſie
vnter dem Tiſch/ mit den Haͤnden greiffen ſie/ da ſie nicht ſolten; welches mancher/ oder
manche/ vielleicht nit thaͤt/ wann der Trunck ſolches nicht verurſachet: Davon entſtehet
Hurerey/ Ehebruch/ Todtſchlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht-
fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann ſie nicht wiſſen womit hin? Nach der
Hurerey folget auch ein Diebſtall: Jſt die Fꝛaw huͤriſch/ ſo traͤgt ſie dem Mann ab/ vnd ſte-
cket es den ſtinckenden/ ſchweiniſchen Gugucken zu; entziehet ſolches den andern Kindern-
Jſt der Mann huͤriſch/ ſo hengt er das jenige den loſen Huren an/ welches ſeine Hauß-
fraw vnd liebe Kinder offt ſelber von noͤthen haͤtten: Seynd Knecht vnd Maͤgd huͤriſch/
ſo muͤſſens die Herren vnd Frawen entgelten: ſeynd die Kinder alſo/ ſo tragen ſie Vatter

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tro&#x017F;t der Seefahrenden.</hi></fw><lb/>
me antworte ich al&#x017F;o: Wann ich nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ daß die Trunckenheit die allergro&#x0364;&#x017F;te vnd<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;te Kranckheit Leibs vnd der Seelen wa&#x0364;re/ wolte ich die&#x017F;es Blat Pappier gern<lb/>
vnbe&#x017F;chrieben gela&#x017F;&#x017F;en haben. Man le&#x017F;e die alten vnd newen Hi&#x017F;torien/ &#x017F;o wird man fin-<lb/>
den/ daß das mei&#x017F;te Bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;o jemaln ge&#x017F;chehen/ in der Trunckenheit ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. Da-<lb/>
rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu bewei&#x017F;en/ daß es wahr &#x017F;ey: Ha&#x0364;tte Noah &#x017F;ich<lb/>
nicht voll Wein getruncken/ ha&#x0364;tte er &#x017F;ich nicht vor &#x017F;einen Kindern entblo&#x0364;&#x017F;t/ vnd ihnen<lb/>
Aergernuß geben. Ha&#x0364;tte Loth &#x017F;ich nicht den Trunck vbermañen la&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tte er keine Blut-<lb/>
&#x017F;chande mit &#x017F;einen beyden To&#x0364;chtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit<lb/>
Bath&#x017F;eba begangen/ vnd der vn&#x017F;chuldige Todt deß getrewen Dieners Vri<hi rendition="#aq">æ</hi> vermitten<lb/>
blieben: Wa&#x0364;re Johannes der Ta&#x0364;uffer in der Wu&#x0364;&#x017F;te geblieben/ wild Honig vnd Hew&#x017F;chre-<lb/>
cken ge&#x017F;&#x017F;en/ vnd Wa&#x017F;&#x017F;er darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verfu&#x0364;hren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tte er &#x017F;einen Kopff behalten. Ha&#x0364;tte Sam&#x017F;on vnd Holofernes nicht &#x017F;ich truncken<lb/>
getruncken/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Die&#x017F;er Exemplen<lb/>
ko&#x0364;nte man viel tau&#x017F;end auß den Hi&#x017F;torien anziehen/ vnd darmit bewei&#x017F;en/ daß alles vbel<lb/>
von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnno&#x0364;htig i&#x017F;t/ dann die Sach gar zu klar vor<lb/>
Augen ligt/ vnd ta&#x0364;glich ge&#x017F;ehen wird. Ein jedweder gehe in &#x017F;ich &#x017F;elber/ vnd bedencke &#x017F;ein<lb/>
Leben/ Thun vnd La&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er finden/ daß ihme &#x017F;ein Bo&#x0364;&#x017F;es oder Su&#x0364;nde/ das er &#x017F;ein<lb/>
Lebtag veru&#x0364;bet/ mehrertheils auß der Trunckenheit ent&#x017F;prungen &#x017F;ey. Es nimmt ihm<lb/>
mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; &#x017F;o er<lb/>
aber bey Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu &#x017F;ich nimbt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Tru&#x0364;ncklein/ vnd &#x017F;chleicht eines nach dem andern<lb/>
hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen i&#x017F;t/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">operirt</hi> es/ vnd &#x017F;tellt bey<lb/>
etlichen lo&#x017F;e Ha&#x0364;ndel an. Wann die gleich &#x017F;am &#x017F;till&#x017F;itzende Gei&#x017F;ter durch den Wein-Gei&#x017F;t<lb/>
ermundert vnd ge&#x017F;ta&#x0364;rcket worden/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich mercken vnd &#x017F;ehen/ was fu&#x0364;r Gei&#x017F;ter es<lb/>
&#x017F;eynd. Die Trinckgei&#x017F;ter nehmen gro&#x017F;&#x017F;e Becher/ vnd bringen Ge&#x017F;undheiten herumb/<lb/>
vnd machen auß vernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen vnvernu&#x0364;nfftige Schweine. Der Hadergei&#x017F;t<lb/>
der kan nicht la&#x0364;nger Ruhe haben/ vnd &#x017F;uchet alles herfu&#x0364;r/ das zu einen Hader vnd Ge-<lb/>
za&#x0364;ncke/ ja gar zum &#x017F;chlagen Vr&#x017F;ach gibet. Der vnkeu&#x017F;che Hurengei&#x017F;t fehret &#x017F;einem Be-<lb/>
wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Ha&#x0364;nde vnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vnd fu&#x0364;hret die&#x017F;elbe &#x017F;o lang/ biß &#x017F;ie ih-<lb/>
ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken &#x017F;ie ihres gleichen/ mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tretten &#x017F;ie<lb/>
vnter dem Ti&#x017F;ch/ mit den Ha&#x0364;nden greiffen &#x017F;ie/ da &#x017F;ie nicht &#x017F;olten; welches mancher/ oder<lb/>
manche/ vielleicht nit tha&#x0364;t/ wann der Trunck &#x017F;olches nicht verur&#x017F;achet: Davon ent&#x017F;tehet<lb/>
Hurerey/ Ehebruch/ Todt&#x017F;chlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht-<lb/>
fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en womit hin? Nach der<lb/>
Hurerey folget auch ein Dieb&#x017F;tall: J&#x017F;t die F&#xA75B;aw hu&#x0364;ri&#x017F;ch/ &#x017F;o tra&#x0364;gt &#x017F;ie dem Mann ab/ vnd &#x017F;te-<lb/>
cket es den &#x017F;tinckenden/ &#x017F;chweini&#x017F;chen Gugucken zu; entziehet &#x017F;olches den andern Kindern-<lb/>
J&#x017F;t der Mann hu&#x0364;ri&#x017F;ch/ &#x017F;o hengt er das jenige den lo&#x017F;en Huren an/ welches &#x017F;eine Hauß-<lb/>
fraw vnd liebe Kinder offt &#x017F;elber von no&#x0364;then ha&#x0364;tten: Seynd Knecht vnd Ma&#x0364;gd hu&#x0364;ri&#x017F;ch/<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens die Herren vnd Frawen entgelten: &#x017F;eynd die Kinder al&#x017F;o/ &#x017F;o tragen &#x017F;ie Vatter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0580] Troſt der Seefahrenden. me antworte ich alſo: Wann ich nicht wuͤſte/ daß die Trunckenheit die allergroͤſte vnd ſchaͤdlichſte Kranckheit Leibs vnd der Seelen waͤre/ wolte ich dieſes Blat Pappier gern vnbeſchrieben gelaſſen haben. Man leſe die alten vnd newen Hiſtorien/ ſo wird man fin- den/ daß das meiſte Boͤſe/ ſo jemaln geſchehen/ in der Trunckenheit geſchehen ſey. Da- rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu beweiſen/ daß es wahr ſey: Haͤtte Noah ſich nicht voll Wein getruncken/ haͤtte er ſich nicht vor ſeinen Kindern entbloͤſt/ vnd ihnen Aergernuß geben. Haͤtte Loth ſich nicht den Trunck vbermañen laſſen/ haͤtte er keine Blut- ſchande mit ſeinen beyden Toͤchtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit Bathſeba begangen/ vnd der vnſchuldige Todt deß getrewen Dieners Vriæ vermitten blieben: Waͤre Johannes der Taͤuffer in der Wuͤſte geblieben/ wild Honig vnd Hewſchre- cken geſſen/ vnd Waſſer darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verfuͤhren laſſen/ haͤtte er ſeinen Kopff behalten. Haͤtte Samſon vnd Holofernes nicht ſich truncken getruncken/ waͤren ſie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Dieſer Exemplen koͤnte man viel tauſend auß den Hiſtorien anziehen/ vnd darmit beweiſen/ daß alles vbel von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnnoͤhtig iſt/ dann die Sach gar zu klar vor Augen ligt/ vnd taͤglich geſehen wird. Ein jedweder gehe in ſich ſelber/ vnd bedencke ſein Leben/ Thun vnd Laſſen/ ſo wird er finden/ daß ihme ſein Boͤſes oder Suͤnde/ das er ſein Lebtag veruͤbet/ mehrertheils auß der Trunckenheit entſprungen ſey. Es nimmt ihm mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; ſo er aber bey Geſellſchafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu ſich nimbt/ ſo ſchmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Truͤncklein/ vnd ſchleicht eines nach dem andern hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen iſt/ ſo operirt es/ vnd ſtellt bey etlichen loſe Haͤndel an. Wann die gleich ſam ſtillſitzende Geiſter durch den Wein-Geiſt ermundert vnd geſtaͤrcket worden/ ſo laſſen ſie ſich mercken vnd ſehen/ was fuͤr Geiſter es ſeynd. Die Trinckgeiſter nehmen groſſe Becher/ vnd bringen Geſundheiten herumb/ vnd machen auß vernuͤnfftigen Menſchen vnvernuͤnfftige Schweine. Der Hadergeiſt der kan nicht laͤnger Ruhe haben/ vnd ſuchet alles herfuͤr/ das zu einen Hader vnd Ge- zaͤncke/ ja gar zum ſchlagen Vrſach gibet. Der vnkeuſche Hurengeiſt fehret ſeinem Be- wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Haͤnde vnd Fuͤſſe/ vnd fuͤhret dieſelbe ſo lang/ biß ſie ih- ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken ſie ihres gleichen/ mit den Fuͤſſen tretten ſie vnter dem Tiſch/ mit den Haͤnden greiffen ſie/ da ſie nicht ſolten; welches mancher/ oder manche/ vielleicht nit thaͤt/ wann der Trunck ſolches nicht verurſachet: Davon entſtehet Hurerey/ Ehebruch/ Todtſchlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht- fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann ſie nicht wiſſen womit hin? Nach der Hurerey folget auch ein Diebſtall: Jſt die Fꝛaw huͤriſch/ ſo traͤgt ſie dem Mann ab/ vnd ſte- cket es den ſtinckenden/ ſchweiniſchen Gugucken zu; entziehet ſolches den andern Kindern- Jſt der Mann huͤriſch/ ſo hengt er das jenige den loſen Huren an/ welches ſeine Hauß- fraw vnd liebe Kinder offt ſelber von noͤthen haͤtten: Seynd Knecht vnd Maͤgd huͤriſch/ ſo muͤſſens die Herren vnd Frawen entgelten: ſeynd die Kinder alſo/ ſo tragen ſie Vatter vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/580
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/580>, abgerufen am 07.05.2024.