Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. vnd durch absüssen in einen s[ubti]len Calcem gebracht/ welcher/ so er wol außgeglühet/ her-nach ein starckes vnd wolber[eitet] Oleum Salis ihn aufflöset: wann der Calx Solis solvi- ret ist/ wann in einem gläser[n Kö]lblein Theil spiritus salis wieder davon abstrahirt, so bleib in fundo ein hoch-gelb[er] [L]iquor auri, welcher also nicht einzugeben ist; dann das Oleum Salis gar zu starck vnd scharff ist/ soll derohalben ein Tropff von solchem Oleo mit einem guten Leffel voll Wein/ Bier oder warmer Brühe vermischt werden/ ehe mans in den Leib nimbt/ auff daß der corrosivische spiritus salis dadurch gebrochen werde/ vnd wegen seiner grossen Säure nicht etwan dem Patienten widrig zu nehmen fallen möch- te. Vnd wann man vmb der Lieblichkeit willen desto besser einzunchmen/ etwan densel- ben gern süß hätte/ so kan man dasselbige Oleum an Statt Wein/ Bier/ Wasser vnd Fleischbrühe/ etwan mit einem Zucker-Wasser oder Rosen-Syrup einnehmen/ thut e- ben viel/ womit es gleich eingenommen wird; vnd soll ein alter Mensch auff einmal vber 2. oder 3. Tropffen nicht einnehmen/ wann er dann spüret/ daß diese 2. oder 3. Tropffen zu wenig sind/ vnd keine genugsame operation thäten/ so könte man alßdann mit dem Dosi auffsteigen/ vnd 3. oder 4. Troffen geben/ so lang vnd viel/ biß diese Kennzeichen gesehen werden/ alsdann nicht höher auffsteigen/ sondern lieber einen Tropffen weni- ger geben. Die Kennzeichen sind diese/ wann das Oleum Auri seine rechte operation thut; das erstemal spüret man eine Nauseam oder Widerwillen in dem Magen/ wann das Oleum Auri etwan bösen Schleim darin findet/ vnd solchen gern weg haben wolte/ vnd löset denselben ab/ vnd führet ihn durch den Stul auß. Zum andern sollen die Ex- erementen gantz kohlschwartz seyn/ vnd in währendem Gebrauch der Patient täglichs auffs wenigste zweymahl/ bißweilen auch 3. oder 4. mal/ ohne einige Hindernuß oder Empfindung in dem Leib/ wie sonsten bey Gebrauch anderer Medicamenten geschicht/ auff den Stulgehen/ vnd der Urin trüb seyn: dann die Medicin auß den Nieren vnd Blasen den Schleim vnd tartarum aufflöset/ vnd nach vnd nach außführet. NB. An den schwartzen Excrementen siehet man klärlich/ daß das Gold in deß Menschen Ma- gen radicaliter auffgelöst vnd vmbgekehrt werden kan/ welches viel statuiren vnmüg- lich zu seyn. Deß Menschen Magen kan mehr in Zerstörung der Dingen außrichten/ als das stärckeste Fewer/ wie allhier bey dem Sun zu sehen/ vnd alles das jenige/ was man isset vnd trincket/ in 24. Stunden lang also vmbkehren/ vnd zu Excrementen verwand- len kan. Jst es einem Menschen-Magen müglich/ so ist es der Kunst auch müglich/ vnd wird auch darmit bewiesen/ daß sich die Farben in dem Sun erst mercken lassen/ wann das- selbe radicaliter außgelöst vnd vmbgekehrt worden: dann schwartz ein Haupt-Farbe ist/ darinnen alle Farben verborgen vnd concentrirt sind. NB. Diese schwartze Excrementen solte man nicht wegwerffen/ sondern das ra- zu zie- Y y y iij
Troſt der Seefahrenden. vnd durch abſuͤſſen in einen ſ[ubti]len Calcem gebracht/ welcher/ ſo er wol außgegluͤhet/ her-nach ein ſtarckes vnd wolber[eitet] Oleum Salis ihn auffloͤſet: wann der Calx Solis ſolvi- ret iſt/ wann in einem glaͤſer[n Koͤ]lblein Theil ſpiritus ſalis wieder davon abſtrahirt, ſo bleib in fundo ein hoch-gelb[er] [L]iquor auri, welcher alſo nicht einzugeben iſt; dann das Oleum Salis gar zu ſtarck vnd ſcharff iſt/ ſoll derohalben ein Tropff von ſolchem Oleo mit einem guten Leffel voll Wein/ Bier oder warmer Bruͤhe vermiſcht werden/ ehe mans in den Leib nimbt/ auff daß der corroſiviſche ſpiritus ſalis dadurch gebrochen werde/ vnd wegen ſeiner groſſen Saͤure nicht etwan dem Patienten widrig zu nehmen fallen moͤch- te. Vnd wann man vmb der Lieblichkeit willen deſto beſſer einzunchmen/ etwan denſel- ben gern ſuͤß haͤtte/ ſo kan man daſſelbige Oleum an Statt Wein/ Bier/ Waſſer vnd Fleiſchbruͤhe/ etwan mit einem Zucker-Waſſer oder Roſen-Syrup einnehmen/ thut e- ben viel/ womit es gleich eingenommen wird; vnd ſoll ein alter Menſch auff einmal vber 2. oder 3. Tropffen nicht einnehmen/ wann er dann ſpuͤret/ daß dieſe 2. oder 3. Tropffen zu wenig ſind/ vnd keine genugſame operation thaͤten/ ſo koͤnte man alßdann mit dem Doſi auffſteigen/ vnd 3. oder 4. Troffen geben/ ſo lang vnd viel/ biß dieſe Kennzeichen geſehen werden/ alsdann nicht hoͤher auffſteigen/ ſondern lieber einen Tropffen weni- ger geben. Die Kennzeichen ſind dieſe/ wann das Oleum Auri ſeine rechte operation thut; das erſtemal ſpuͤret man eine Nauſeam oder Widerwillen in dem Magen/ wann das Oleum Auri etwan boͤſen Schleim darin findet/ vnd ſolchen gern weg haben wolte/ vnd loͤſet denſelben ab/ vnd fuͤhret ihn durch den Stul auß. Zum andern ſollen die Ex- erementen gantz kohlſchwartz ſeyn/ vnd in waͤhrendem Gebrauch der Patient taͤglichs auffs wenigſte zweymahl/ bißweilen auch 3. oder 4. mal/ ohne einige Hindernuß oder Empfindung in dem Leib/ wie ſonſten bey Gebrauch anderer Medicamenten geſchicht/ auff den Stulgehen/ vnd der Urin truͤb ſeyn: dann die Medicin auß den Nieren vnd Blaſen den Schleim vnd tartarum auffloͤſet/ vnd nach vnd nach außfuͤhret. NB. An den ſchwartzen Excrementen ſiehet man klaͤrlich/ daß das Gold in deß Menſchen Ma- gen radicaliter auffgeloͤſt vnd vmbgekehrt werden kan/ welches viel ſtatuiren vnmuͤg- lich zu ſeyn. Deß Menſchen Magen kan mehr in Zerſtoͤrung der Dingen außrichten/ als das ſtaͤrckeſte Fewer/ wie allhier bey dem ☉ zu ſehen/ vnd alles das jenige/ was man iſſet vnd trincket/ in 24. Stunden lang alſo vmbkehren/ vnd zu Excrementen verwand- len kan. Jſt es einem Menſchen-Magen muͤglich/ ſo iſt es der Kunſt auch muͤglich/ vnd wird auch darmit bewieſen/ daß ſich die Farben in dem ☉ erſt mercken laſſen/ wann daſ- ſelbe radicaliter außgeloͤſt vnd vmbgekehrt worden: dann ſchwartz ein Haupt-Farbe iſt/ darinnen alle Farben verborgen vnd concentrirt ſind. NB. Dieſe ſchwartze Excrementen ſolte man nicht wegwerffen/ ſondern das ra- zu zie- Y y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0575" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> vnd durch abſuͤſſen in einen ſ<supplied>ubti</supplied>len <hi rendition="#aq">Calcem</hi> gebracht/ welcher/ ſo er wol außgegluͤhet/ her-<lb/> nach ein ſtarckes vnd wolber<supplied>eitet</supplied> <hi rendition="#aq">Oleum Salis</hi> ihn auffloͤſet: wann der <hi rendition="#aq">Calx Solis ſolvi-<lb/> ret</hi> iſt/ wann in einem glaͤſer<supplied>n Koͤ</supplied>lblein Theil <hi rendition="#aq">ſpiritus ſalis</hi> wieder davon <hi rendition="#aq">abſtrahirt,</hi> ſo<lb/> bleib in <hi rendition="#aq">fundo</hi> ein hoch-gelb<supplied>er</supplied> <hi rendition="#aq"><supplied>L</supplied>iquor auri,</hi> welcher alſo nicht einzugeben iſt; dann das<lb/><hi rendition="#aq">Oleum Salis</hi> gar zu ſtarck vnd ſcharff iſt/ ſoll derohalben ein Tropff von ſolchem <hi rendition="#aq">Oleo</hi> mit<lb/> einem guten Leffel voll Wein/ Bier oder warmer Bruͤhe vermiſcht werden/ ehe mans<lb/> in den Leib nimbt/ auff daß der <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſche <hi rendition="#aq">ſpiritus ſalis</hi> dadurch gebrochen werde/ vnd<lb/> wegen ſeiner groſſen Saͤure nicht etwan dem Patienten widrig zu nehmen fallen moͤch-<lb/> te. Vnd wann man vmb der Lieblichkeit willen deſto beſſer einzunchmen/ etwan denſel-<lb/> ben gern ſuͤß haͤtte/ ſo kan man daſſelbige <hi rendition="#aq">Oleum</hi> an Statt Wein/ Bier/ Waſſer vnd<lb/> Fleiſchbruͤhe/ etwan mit einem Zucker-Waſſer oder Roſen-Syrup einnehmen/ thut e-<lb/> ben viel/ womit es gleich eingenommen wird; vnd ſoll ein alter Menſch auff einmal vber<lb/> 2. oder 3. Tropffen nicht einnehmen/ wann er dann ſpuͤret/ daß dieſe 2. oder 3. Tropffen<lb/> zu wenig ſind/ vnd keine genugſame <hi rendition="#aq">operation</hi> thaͤten/ ſo koͤnte man alßdann mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Doſi</hi> auffſteigen/ vnd 3. oder 4. Troffen geben/ ſo lang vnd viel/ biß dieſe Kennzeichen<lb/> geſehen werden/ alsdann nicht hoͤher auffſteigen/ ſondern lieber einen Tropffen weni-<lb/> ger geben. Die Kennzeichen ſind dieſe/ wann das <hi rendition="#aq">Oleum Auri</hi> ſeine rechte <hi rendition="#aq">operation</hi><lb/> thut; das erſtemal ſpuͤret man eine <hi rendition="#aq">Nauſeam</hi> oder Widerwillen in dem Magen/ wann<lb/> das <hi rendition="#aq">Oleum Auri</hi> etwan boͤſen Schleim darin findet/ vnd ſolchen gern weg haben wolte/<lb/> vnd loͤſet denſelben ab/ vnd fuͤhret ihn durch den Stul auß. Zum andern ſollen die <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> erementen</hi> gantz kohlſchwartz ſeyn/ vnd in waͤhrendem Gebrauch der <hi rendition="#aq">Patient</hi> taͤglichs<lb/> auffs wenigſte zweymahl/ bißweilen auch 3. oder 4. mal/ ohne einige Hindernuß oder<lb/> Empfindung in dem Leib/ wie ſonſten bey Gebrauch anderer <hi rendition="#aq">Medicamenten</hi> geſchicht/<lb/> auff den Stulgehen/ vnd der <hi rendition="#aq">Urin</hi> truͤb ſeyn: dann die <hi rendition="#aq">Medicin</hi> auß den Nieren vnd<lb/> Blaſen den Schleim vnd <hi rendition="#aq">tartarum</hi> auffloͤſet/ vnd nach vnd nach außfuͤhret. <hi rendition="#aq">NB.</hi> An<lb/> den ſchwartzen <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> ſiehet man klaͤrlich/ daß das Gold in deß Menſchen Ma-<lb/> gen <hi rendition="#aq">radicaliter</hi> auffgeloͤſt vnd vmbgekehrt werden kan/ welches viel <hi rendition="#aq">ſtatuiren</hi> vnmuͤg-<lb/> lich zu ſeyn. Deß Menſchen Magen kan mehr in Zerſtoͤrung der Dingen außrichten/<lb/> als das ſtaͤrckeſte Fewer/ wie allhier bey dem ☉ zu ſehen/ vnd alles das jenige/ was man<lb/> iſſet vnd trincket/ in 24. Stunden lang alſo vmbkehren/ vnd zu <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> verwand-<lb/> len kan. Jſt es einem Menſchen-Magen muͤglich/ ſo iſt es der Kunſt auch muͤglich/ vnd<lb/> wird auch darmit bewieſen/ daß ſich die Farben in dem ☉ erſt mercken laſſen/ wann daſ-<lb/> ſelbe <hi rendition="#aq">radicaliter</hi> außgeloͤſt vnd vmbgekehrt worden: dann ſchwartz ein Haupt-Farbe iſt/<lb/> darinnen alle Farben verborgen vnd <hi rendition="#aq">concentrirt</hi> ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſe ſchwartze <hi rendition="#aq">Excrementen</hi> ſolte man nicht wegwerffen/ ſondern das <hi rendition="#aq">ra-<lb/> dicaliter</hi> auffgeſchloſſen Gold wieder ſuchen/ davon zu ſcheiden; es ſolte vielleicht etwas<lb/> wunderbarliches damit koͤnnen zu wegen gebracht werden. Jch habe einmal einem Kind<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Oleum <hi rendition="#k">a</hi>uri</hi> 8. oder 10. Tagen nach einander eingeben/ weil ihme vnweißlich von<lb/> andern ein ☿ fuͤr die Wuͤrme beygebracht worden/ ſelbigen damit wieder auß dem Leib<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu zie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561/0575]
Troſt der Seefahrenden.
vnd durch abſuͤſſen in einen ſubtilen Calcem gebracht/ welcher/ ſo er wol außgegluͤhet/ her-
nach ein ſtarckes vnd wolbereitet Oleum Salis ihn auffloͤſet: wann der Calx Solis ſolvi-
ret iſt/ wann in einem glaͤſern Koͤlblein Theil ſpiritus ſalis wieder davon abſtrahirt, ſo
bleib in fundo ein hoch-gelber Liquor auri, welcher alſo nicht einzugeben iſt; dann das
Oleum Salis gar zu ſtarck vnd ſcharff iſt/ ſoll derohalben ein Tropff von ſolchem Oleo mit
einem guten Leffel voll Wein/ Bier oder warmer Bruͤhe vermiſcht werden/ ehe mans
in den Leib nimbt/ auff daß der corroſiviſche ſpiritus ſalis dadurch gebrochen werde/ vnd
wegen ſeiner groſſen Saͤure nicht etwan dem Patienten widrig zu nehmen fallen moͤch-
te. Vnd wann man vmb der Lieblichkeit willen deſto beſſer einzunchmen/ etwan denſel-
ben gern ſuͤß haͤtte/ ſo kan man daſſelbige Oleum an Statt Wein/ Bier/ Waſſer vnd
Fleiſchbruͤhe/ etwan mit einem Zucker-Waſſer oder Roſen-Syrup einnehmen/ thut e-
ben viel/ womit es gleich eingenommen wird; vnd ſoll ein alter Menſch auff einmal vber
2. oder 3. Tropffen nicht einnehmen/ wann er dann ſpuͤret/ daß dieſe 2. oder 3. Tropffen
zu wenig ſind/ vnd keine genugſame operation thaͤten/ ſo koͤnte man alßdann mit dem
Doſi auffſteigen/ vnd 3. oder 4. Troffen geben/ ſo lang vnd viel/ biß dieſe Kennzeichen
geſehen werden/ alsdann nicht hoͤher auffſteigen/ ſondern lieber einen Tropffen weni-
ger geben. Die Kennzeichen ſind dieſe/ wann das Oleum Auri ſeine rechte operation
thut; das erſtemal ſpuͤret man eine Nauſeam oder Widerwillen in dem Magen/ wann
das Oleum Auri etwan boͤſen Schleim darin findet/ vnd ſolchen gern weg haben wolte/
vnd loͤſet denſelben ab/ vnd fuͤhret ihn durch den Stul auß. Zum andern ſollen die Ex-
erementen gantz kohlſchwartz ſeyn/ vnd in waͤhrendem Gebrauch der Patient taͤglichs
auffs wenigſte zweymahl/ bißweilen auch 3. oder 4. mal/ ohne einige Hindernuß oder
Empfindung in dem Leib/ wie ſonſten bey Gebrauch anderer Medicamenten geſchicht/
auff den Stulgehen/ vnd der Urin truͤb ſeyn: dann die Medicin auß den Nieren vnd
Blaſen den Schleim vnd tartarum auffloͤſet/ vnd nach vnd nach außfuͤhret. NB. An
den ſchwartzen Excrementen ſiehet man klaͤrlich/ daß das Gold in deß Menſchen Ma-
gen radicaliter auffgeloͤſt vnd vmbgekehrt werden kan/ welches viel ſtatuiren vnmuͤg-
lich zu ſeyn. Deß Menſchen Magen kan mehr in Zerſtoͤrung der Dingen außrichten/
als das ſtaͤrckeſte Fewer/ wie allhier bey dem ☉ zu ſehen/ vnd alles das jenige/ was man
iſſet vnd trincket/ in 24. Stunden lang alſo vmbkehren/ vnd zu Excrementen verwand-
len kan. Jſt es einem Menſchen-Magen muͤglich/ ſo iſt es der Kunſt auch muͤglich/ vnd
wird auch darmit bewieſen/ daß ſich die Farben in dem ☉ erſt mercken laſſen/ wann daſ-
ſelbe radicaliter außgeloͤſt vnd vmbgekehrt worden: dann ſchwartz ein Haupt-Farbe iſt/
darinnen alle Farben verborgen vnd concentrirt ſind.
NB. Dieſe ſchwartze Excrementen ſolte man nicht wegwerffen/ ſondern das ra-
dicaliter auffgeſchloſſen Gold wieder ſuchen/ davon zu ſcheiden; es ſolte vielleicht etwas
wunderbarliches damit koͤnnen zu wegen gebracht werden. Jch habe einmal einem Kind
dieſes Oleum auri 8. oder 10. Tagen nach einander eingeben/ weil ihme vnweißlich von
andern ein ☿ fuͤr die Wuͤrme beygebracht worden/ ſelbigen damit wieder auß dem Leib
zu zie-
Y y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/575 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/575>, abgerufen am 16.02.2025. |