Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. warme Stuben gelegt werden/ selbige durch die Wärme deß Fewers wieder lebendigwerden/ so bald sie solche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geschrieben in mei- nern Pharm Spag zweyten Theil wie auch in meinem Tractätlein Miraculum Mundi intitulirt/ vnd dessen Explication, also daß nit nötig solches alhier zu wiederholen. Tau- send vnd noch tausend Menschen sehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wissen doch nicht was sie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geschicht. Alle Menschen gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was sie gebrauchen. Sie sagen zwar das Saltz sey ein gut ding/ man könne dessen nicht entrahten/ weiln es Stärcke gi- bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ so wol das Lebendige als Tode. Dann so der Mensch kein Saltz genösse/ oder auffs wenigste solche Gewächse oder Früchte/ darin das Saltz ver- borgen/ sie würden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat sein Saltz bey sich/ welches dem Viehe genug ist/ doch so es ein bessers dabey haben kan/ be- kombt es ihme sehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Horn-Viehe/ wie auch Schwei- nen bißweilen etwas gesaltzen im Essen oder Trincken beybringt/ so werden sie sehr frisch vnd fett davon/ thut nun dieses das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel feces vnd Vnreinigkeit seyn/ vnd erhält die lebendige Creaturen/ wie auch todes Fleisch der Thier vnd Fischen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd sich lang halten läßt/ was solte dann auch nicht thun ein solches Saltz/ welches durch die Kunst mehr gereini- get/ vnd subtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das Saltz corrigiren, reinigen vmbkehren/ vnd in ein bessere vnd reinere Substantz verwan- deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei- sen schmackhafft vnd praeservirt vor Fäulnuß; verursacht aber auch darbey eine Trück- ne/ astrinairt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durst/ das vmbgekehrte vnd ge- re nigte Saltz aber macht die Speisen auch schmackhafft/ annemblich/ praeservirt auch vor Fäulnuß/ immer so wol vnd besser als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig wie das gemeine/ sondern hält den Leib offen/ vnd treibt den Urin, macht auch keinen Durst/ sondern vertreibt denselben so wol bey gesunden als krancken Menschen. Ein sol- cher grosser Vnterscheid ist zwischen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr- ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wissen. Die Natur vnd Eigenschafft des ge- meinen Saltzes ist bey jederman bekand genug/ so weit die Küchen gehet/ das gereinigte aber bey wenigen bekand. Es ist zwar ein Spiritus Salis in den Apothecken im Gebrauch/ so bey den Materialisten zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch geringen effect, darumb auch wenig gebrauchet wird/ so er aber wolbereitet/ vnd darzu auch rectificirt würde/ (gleichwie es billich seyn solte/ aber leider selten geschicht) so wür- de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen seyn/ sondern auch bessern effectum erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ sind es aber in der That nicht/ darumb sie auch nicht thun können/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem Spiritui Sa- lis viel gutes zu geschrieben in Medicina, wie es dann in der That also befunden wird/ wann derselbe nach der Distillation noch einmal rectificirt vnd geläutert wird/ so man aber denselben nur also grob/ wie er das erste mahl übergehet/ gebrauchet/ so kan er leicht- V v v ij
Troſt der Seefahrenden. warme Stuben gelegt werden/ ſelbige durch die Waͤrme deß Fewers wieder lebendigwerden/ ſo bald ſie ſolche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geſchrieben in mei- nern Pharm Spag zweyten Theil wie auch in meinem Tractaͤtlein Miraculum Mundi intitulirt/ vnd deſſen Explication, alſo daß nit noͤtig ſolches alhier zu wiederholen. Tau- ſend vnd noch tauſend Menſchen ſehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wiſſen doch nicht was ſie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geſchicht. Alle Menſchen gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was ſie gebrauchen. Sie ſagen zwar das Saltz ſey ein gut ding/ man koͤnne deſſen nicht entrahten/ weiln es Staͤrcke gi- bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ ſo wol das Lebendige als Tode. Dann ſo der Menſch kein Saltz genoͤſſe/ oder auffs wenigſte ſolche Gewaͤchſe oder Fꝛuͤchte/ darin das Saltz ver- borgen/ ſie wuͤrden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat ſein Saltz bey ſich/ welches dem Viehe genug iſt/ doch ſo es ein beſſers dabey haben kan/ be- kombt es ihme ſehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Hoꝛn-Viehe/ wie auch Schwei- nen bißweilen etwas geſaltzen im Eſſen oder Trincken beybringt/ ſo werden ſie ſehr friſch vnd fett davon/ thut nun dieſes das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel feces vnd Vnreinigkeit ſeyn/ vnd erhaͤlt die lebendige Creaturen/ wie auch todes Fleiſch der Thier vnd Fiſchen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd ſich lang halten laͤßt/ was ſolte dann auch nicht thun ein ſolches Saltz/ welches durch die Kunſt mehr gereini- get/ vnd ſubtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das Saltz corrigiren, reinigen vmbkehren/ vnd in ein beſſere vnd reinere Subſtantz verwan- deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei- ſen ſchmackhafft vnd præſervirt vor Faͤulnuß; verurſacht aber auch darbey eine Truͤck- ne/ aſtrinairt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durſt/ das vmbgekehrte vnd ge- re nigte Saltz aber macht die Speiſen auch ſchmackhafft/ annemblich/ præſervirt auch vor Faͤulnuß/ immer ſo wol vnd beſſer als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig wie das gemeine/ ſondern haͤlt den Leib offen/ vnd treibt den Urin, macht auch keinen Durſt/ ſondern vertreibt denſelben ſo wol bey geſunden als krancken Menſchen. Ein ſol- cher groſſer Vnterſcheid iſt zwiſchen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr- ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wiſſen. Die Natur vnd Eigenſchafft des ge- meinen Saltzes iſt bey jederman bekand genug/ ſo weit die Kuͤchen gehet/ das gereinigte aber bey wenigen bekand. Es iſt zwar ein Spiritus Salis in den Apothecken im Gebrauch/ ſo bey den Materialiſten zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch geringen effect, darumb auch wenig gebrauchet wird/ ſo er aber wolbeꝛeitet/ vnd darzu auch rectificirt wuͤrde/ (gleichwie es billich ſeyn ſolte/ aber leider ſelten geſchicht) ſo wuͤr- de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen ſeyn/ ſondern auch beſſern effectum erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ ſind es aber in der That nicht/ darumb ſie auch nicht thun koͤnnen/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem Spiritui Sa- lis viel gutes zu geſchrieben in Medicina, wie es dann in der That alſo befunden wird/ wann derſelbe nach der Diſtillation noch einmal rectificirt vnd gelaͤutert wird/ ſo man aber denſelben nur alſo grob/ wie er das erſte mahl uͤbergehet/ gebrauchet/ ſo kan er leicht- V v v ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> warme Stuben gelegt werden/ ſelbige durch die Waͤrme deß Fewers wieder lebendig<lb/> werden/ ſo bald ſie ſolche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geſchrieben in mei-<lb/> nern <hi rendition="#aq">Pharm Spag</hi> zweyten Theil wie auch in meinem Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">Miraculum Mundi</hi><lb/> intitulirt/ vnd deſſen <hi rendition="#aq">Explication,</hi> alſo daß nit noͤtig ſolches alhier zu wiederholen. Tau-<lb/> ſend vnd noch tauſend Menſchen ſehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wiſſen doch nicht<lb/> was ſie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geſchicht. Alle Menſchen<lb/> gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was ſie gebrauchen. Sie ſagen<lb/> zwar das Saltz ſey ein gut ding/ man koͤnne deſſen nicht entrahten/ weiln es Staͤrcke gi-<lb/> bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ ſo wol das Lebendige als Tode. Dann ſo der Menſch<lb/> kein Saltz genoͤſſe/ oder auffs wenigſte ſolche Gewaͤchſe oder Fꝛuͤchte/ darin das Saltz ver-<lb/> borgen/ ſie wuͤrden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat ſein<lb/> Saltz bey ſich/ welches dem Viehe genug iſt/ doch ſo es ein beſſers dabey haben kan/ be-<lb/> kombt es ihme ſehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Hoꝛn-Viehe/ wie auch Schwei-<lb/> nen bißweilen etwas geſaltzen im Eſſen oder Trincken beybringt/ ſo werden ſie ſehr friſch<lb/> vnd fett davon/ thut nun dieſes das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel <hi rendition="#aq">feces</hi> vnd<lb/> Vnreinigkeit ſeyn/ vnd erhaͤlt die lebendige <hi rendition="#aq">Creatu</hi>ren/ wie auch todes Fleiſch der Thier<lb/> vnd Fiſchen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd ſich lang halten laͤßt/<lb/> was ſolte dann auch nicht thun ein ſolches Saltz/ welches durch die Kunſt mehr gereini-<lb/> get/ vnd ſubtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das<lb/> Saltz <hi rendition="#aq">corrigiren,</hi> reinigen vmbkehren/ vnd in ein beſſere vnd reinere Subſtantz verwan-<lb/> deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei-<lb/> ſen ſchmackhafft vnd <hi rendition="#aq">præſervirt</hi> vor Faͤulnuß; verurſacht aber auch darbey eine Truͤck-<lb/> ne/ <hi rendition="#aq">aſtrina</hi>irt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durſt/ das vmbgekehrte vnd ge-<lb/> re nigte Saltz aber macht die Speiſen auch ſchmackhafft/ annemblich/ <hi rendition="#aq">præſervirt</hi> auch<lb/> vor Faͤulnuß/ immer ſo wol vnd beſſer als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig<lb/> wie das gemeine/ ſondern haͤlt den Leib offen/ vnd treibt den <hi rendition="#aq">Urin,</hi> macht auch keinen<lb/> Durſt/ ſondern vertreibt denſelben ſo wol bey geſunden als krancken Menſchen. Ein ſol-<lb/> cher groſſer Vnterſcheid iſt zwiſchen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr-<lb/> ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wiſſen. Die Natur vnd Eigenſchafft des ge-<lb/> meinen Saltzes iſt bey jederman bekand genug/ ſo weit die Kuͤchen gehet/ das gereinigte<lb/> aber bey wenigen bekand. Es iſt zwar ein <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> in den Apothecken im Gebrauch/<lb/> ſo bey den <hi rendition="#aq">Materialiſten</hi> zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch<lb/> geringen <hi rendition="#aq">effect,</hi> darumb auch wenig gebrauchet wird/ ſo er aber wolbeꝛeitet/ vnd darzu<lb/> auch <hi rendition="#aq">rectificirt</hi> wuͤrde/ (gleichwie es billich ſeyn ſolte/ aber leider ſelten geſchicht) ſo wuͤr-<lb/> de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen ſeyn/ ſondern auch beſſern <hi rendition="#aq">effectum</hi><lb/> erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ ſind es aber in der That nicht/ darumb ſie<lb/> auch nicht thun koͤnnen/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem <hi rendition="#aq">Spiritui Sa-<lb/> lis</hi> viel gutes zu geſchrieben in <hi rendition="#aq">Medicina,</hi> wie es dann in der That alſo befunden wird/<lb/> wann derſelbe nach der <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> noch einmal <hi rendition="#aq">rectificirt</hi> vnd gelaͤutert wird/ ſo<lb/> man aber denſelben nur alſo grob/ wie er das erſte mahl uͤbergehet/ gebrauchet/ ſo kan er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v v ij</fw><fw place="bottom" type="catch">leicht-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0557]
Troſt der Seefahrenden.
warme Stuben gelegt werden/ ſelbige durch die Waͤrme deß Fewers wieder lebendig
werden/ ſo bald ſie ſolche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geſchrieben in mei-
nern Pharm Spag zweyten Theil wie auch in meinem Tractaͤtlein Miraculum Mundi
intitulirt/ vnd deſſen Explication, alſo daß nit noͤtig ſolches alhier zu wiederholen. Tau-
ſend vnd noch tauſend Menſchen ſehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wiſſen doch nicht
was ſie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geſchicht. Alle Menſchen
gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was ſie gebrauchen. Sie ſagen
zwar das Saltz ſey ein gut ding/ man koͤnne deſſen nicht entrahten/ weiln es Staͤrcke gi-
bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ ſo wol das Lebendige als Tode. Dann ſo der Menſch
kein Saltz genoͤſſe/ oder auffs wenigſte ſolche Gewaͤchſe oder Fꝛuͤchte/ darin das Saltz ver-
borgen/ ſie wuͤrden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat ſein
Saltz bey ſich/ welches dem Viehe genug iſt/ doch ſo es ein beſſers dabey haben kan/ be-
kombt es ihme ſehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Hoꝛn-Viehe/ wie auch Schwei-
nen bißweilen etwas geſaltzen im Eſſen oder Trincken beybringt/ ſo werden ſie ſehr friſch
vnd fett davon/ thut nun dieſes das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel feces vnd
Vnreinigkeit ſeyn/ vnd erhaͤlt die lebendige Creaturen/ wie auch todes Fleiſch der Thier
vnd Fiſchen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd ſich lang halten laͤßt/
was ſolte dann auch nicht thun ein ſolches Saltz/ welches durch die Kunſt mehr gereini-
get/ vnd ſubtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das
Saltz corrigiren, reinigen vmbkehren/ vnd in ein beſſere vnd reinere Subſtantz verwan-
deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei-
ſen ſchmackhafft vnd præſervirt vor Faͤulnuß; verurſacht aber auch darbey eine Truͤck-
ne/ aſtrinairt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durſt/ das vmbgekehrte vnd ge-
re nigte Saltz aber macht die Speiſen auch ſchmackhafft/ annemblich/ præſervirt auch
vor Faͤulnuß/ immer ſo wol vnd beſſer als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig
wie das gemeine/ ſondern haͤlt den Leib offen/ vnd treibt den Urin, macht auch keinen
Durſt/ ſondern vertreibt denſelben ſo wol bey geſunden als krancken Menſchen. Ein ſol-
cher groſſer Vnterſcheid iſt zwiſchen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr-
ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wiſſen. Die Natur vnd Eigenſchafft des ge-
meinen Saltzes iſt bey jederman bekand genug/ ſo weit die Kuͤchen gehet/ das gereinigte
aber bey wenigen bekand. Es iſt zwar ein Spiritus Salis in den Apothecken im Gebrauch/
ſo bey den Materialiſten zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch
geringen effect, darumb auch wenig gebrauchet wird/ ſo er aber wolbeꝛeitet/ vnd darzu
auch rectificirt wuͤrde/ (gleichwie es billich ſeyn ſolte/ aber leider ſelten geſchicht) ſo wuͤr-
de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen ſeyn/ ſondern auch beſſern effectum
erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ ſind es aber in der That nicht/ darumb ſie
auch nicht thun koͤnnen/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem Spiritui Sa-
lis viel gutes zu geſchrieben in Medicina, wie es dann in der That alſo befunden wird/
wann derſelbe nach der Diſtillation noch einmal rectificirt vnd gelaͤutert wird/ ſo
man aber denſelben nur alſo grob/ wie er das erſte mahl uͤbergehet/ gebrauchet/ ſo kan er
leicht-
V v v ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |