feces, dardurch das reine Saltz verdunckelt/ auß seiner Natürlichen Gestalt gebracht/ vnd vervnädelt wird/ demselben an seinen guten Kräfften nicht auch schädlich vnd hin- derlich seyn? Thut das grobe vngereinigte Saltz/ allen Menschen vnd Viehe/ so viel gu- tes/ wie vielmehr solte dann ein gereinigt Saltz/ gutes verrichten können/ ich jederman zu judiciren heimstelle?
Weiln dann dem menschlichen Geschlecht so viel an einem gereinigten Saltz ge- legen; So hab ich mir vorgenommen/ ein quantitär desselben/ nach obbeschriebener Wei- se/ in meinem Tractätlein De natura Salium, angezogen zu reinigen/ vnd vielen darmit gntes zu thun.
Jch hoffe/ es werden den blinden Menschen einmal die Augen auffgehen/ vnd se- hen/ wie lang sie von den blinden seyn geleitet worden/ vnd ihre Gesundheit hinführo bes- ser in Acht nehmen. Es ist doch immer eine schlechte Mühe vnd Kosten/ das gemeine Kochsaltz von seiner terrestrität zu säubern/ rein/ klar/ lieblich/ vnd würfflich anschiessend zu machen/ vnd solches ohne einigen Zusatz frembder dingen/ sondern allein durch solvi- rung, filtrirung, vnd wieder coagulirung seines eigenen Spiritus.
Wann dann das Saltz also weit gebracht worden/ alßdann man sagen darff/ daß man ein solches reines Saltz habe/ wie es durch die reine Sonne/ in das reine Wasser an- fänglich gewircket. Wann die liebe Sonne am hohen Firmament gern allezeit das ihre verrichten will/ vnd aber trübe dicke Wolcken sich darzwischen legen/ vnd die warme Sonnen-Strahlen auff halten/ daß sie an ihrer guten Wirckung gehindert wird. So kan man doch über die Sonne nicht klagen/ weilen dieselbe nicht/ sondern die trübe Wol- cken/ vns ihren Schein/ vnd Krafft hinterhalten.
Eben also ist es mit einem Saltz zuverstehen/ wann dasselbe gern sein bestes thun wolte/ vnd die terrestrische feces solches verhinderten. Darumb soll nicht dem Saltz/ soudern den zwischen gekommenen fecibus die Verhinderung/ der guten Wirckung/ zu- gerechnet werden. Stünde es so wol in vnserer Macht/ die trübe Wolcken bißweilen von der Sonnen zu treiben als wie die irdische feces von dem Saltz zu scheiden/ so würden wir alle Jahr vns einen guten Sommer machen können/ welches vns aber vnmüglich/ darumb Gott der alte Haußhalter/ ihme dieses allein vorbehalten hat.
Die Signatur deß Salpeters betreffend/ so ist dieselbe auch gar vngleich/ vnd beste- het solche Vngleichheit darin/ nachdeme erwol/ oder übel gereinigt/ viel oder wenig feces, oder frembde Saltzen bey sich hat. Dann/ wie er ins gemein geleütert/ vnd zu den Schieß- pulver gebraucht wird/ so findet man solchen nimmer gantz rein/ sondern allezeit noch mit andern Salien vermischet/ welche Salia durch solviren, vnd wieder coaguliren, nach der bekandten Weiß/ vnmüglich von dem reinen Salpeter zuscheiden. Dahero auch kein Sal- peter, welcher seine rechte signatur hat/ die ihme GOtt vnd die Natur gegeben/ gefunden wird.
Dann/ wie wohl/ vnd fleissig man diesen Salpeter, der auß den Vieheställen ge- graben/ durch solviren, vnd coaguliren, zu reinigen sucht. So ist es doch vnmüglich/ vnd
man
Metallorum & Planetarum.
feces, dardurch das reine Saltz verdunckelt/ auß ſeiner Natuͤrlichen Geſtalt gebracht/ vnd vervnaͤdelt wird/ demſelben an ſeinen guten Kraͤfften nicht auch ſchaͤdlich vnd hin- derlich ſeyn? Thut das grobe vngereinigte Saltz/ allen Menſchen vnd Viehe/ ſo viel gu- tes/ wie vielmehr ſolte dann ein gereinigt Saltz/ gutes verrichten koͤnnen/ ich jederman zu judiciren heimſtelle?
Weiln dann dem menſchlichen Geſchlecht ſo viel an einem gereinigten Saltz ge- legen; So hab ich mir vorgenommen/ ein quantitaͤr deſſelben/ nach obbeſchriebener Wei- ſe/ in meinem Tractaͤtlein De natura Salium, angezogen zu reinigen/ vnd vielen darmit gntes zu thun.
Jch hoffe/ es werden den blinden Menſchen einmal die Augen auffgehen/ vnd ſe- hen/ wie lang ſie von den blinden ſeyn geleitet worden/ vnd ihre Geſundheit hinfuͤhro beſ- ſer in Acht nehmen. Es iſt doch immer eine ſchlechte Muͤhe vnd Koſten/ das gemeine Kochſaltz von ſeiner terreſtritaͤt zu ſaͤubern/ rein/ klar/ lieblich/ vnd wuͤrfflich anſchieſſend zu machen/ vnd ſolches ohne einigen Zuſatz frembder dingen/ ſondern allein durch ſolvi- rung, filtrirung, vnd wieder coagulirung ſeines eigenen Spiritus.
Wann dann das Saltz alſo weit gebracht worden/ alßdann man ſagen darff/ daß man ein ſolches reines Saltz habe/ wie es durch die reine Sonne/ in das reine Waſſer an- faͤnglich gewircket. Wann die liebe Sonne am hohen Firmament gern allezeit das ihre verrichten will/ vnd aber truͤbe dicke Wolcken ſich darzwiſchen legen/ vnd die warme Sonnen-Strahlen auff halten/ daß ſie an ihrer guten Wirckung gehindert wird. So kan man doch uͤber die Sonne nicht klagen/ weilen dieſelbe nicht/ ſondern die truͤbe Wol- cken/ vns ihren Schein/ vnd Krafft hinterhalten.
Eben alſo iſt es mit einem Saltz zuverſtehen/ wann daſſelbe gern ſein beſtes thun wolte/ vnd die terreſtriſche feces ſolches verhinderten. Darumb ſoll nicht dem Saltz/ ſoudern den zwiſchen gekommenen fecibus die Verhinderung/ der guten Wirckung/ zu- gerechnet werden. Stuͤnde es ſo wol in vnſerer Macht/ die truͤbe Wolcken bißweilen von der Sonnen zu treiben als wie die irdiſche feces von dem Saltz zu ſcheiden/ ſo wuͤrden wir alle Jahr vns einen guten Sommer machen koͤnnen/ welches vns aber vnmuͤglich/ darumb Gott der alte Haußhalter/ ihme dieſes allein vorbehalten hat.
Die Signatur deß Salpeters betreffend/ ſo iſt dieſelbe auch gar vngleich/ vnd beſte- het ſolche Vngleichheit darin/ nachdeme erwol/ oder uͤbel gereinigt/ viel oder wenig feces, oder frembde Saltzen bey ſich hat. Dann/ wie er ins gemein geleuͤtert/ vnd zu dẽ Schieß- pulver gebraucht wird/ ſo findet man ſolchen nimmer gantz rein/ ſondern allezeit noch mit andern Salien vermiſchet/ welche Salia durch ſolviren, vnd wieder coaguliren, nach der bekandten Weiß/ vnmuͤglich von dem reinen Salpeter zuſcheiden. Dahero auch kein Sal- peter, welcher ſeine rechte ſignatur hat/ die ihme GOtt vnd die Natur gegeben/ gefunden wird.
Dann/ wie wohl/ vnd fleiſſig man dieſen Salpeter, der auß den Vieheſtaͤllen ge- graben/ durch ſolviren, vnd coaguliren, zu reinigen ſucht. So iſt es doch vnmuͤglich/ vnd
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0537"n="523"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Metallorum & Planetarum.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">feces,</hi> dardurch das reine Saltz verdunckelt/ auß ſeiner Natuͤrlichen Geſtalt gebracht/<lb/>
vnd vervnaͤdelt wird/ demſelben an ſeinen guten Kraͤfften nicht auch ſchaͤdlich vnd hin-<lb/>
derlich ſeyn? Thut das grobe vngereinigte Saltz/ allen Menſchen vnd Viehe/ ſo viel gu-<lb/>
tes/ wie vielmehr ſolte dann ein gereinigt Saltz/ gutes verrichten koͤnnen/ ich jederman<lb/>
zu <hirendition="#aq">judiciren</hi> heimſtelle?</p><lb/><p>Weiln dann dem menſchlichen Geſchlecht ſo viel an einem gereinigten Saltz ge-<lb/>
legen; So hab ich mir vorgenommen/ ein <hirendition="#aq">quanti</hi>taͤr deſſelben/ nach obbeſchriebener Wei-<lb/>ſe/ in meinem Tractaͤtlein <hirendition="#aq">De natura Salium,</hi> angezogen zu reinigen/ vnd vielen darmit<lb/>
gntes zu thun.</p><lb/><p>Jch hoffe/ es werden den blinden Menſchen einmal die Augen auffgehen/ vnd ſe-<lb/>
hen/ wie lang ſie von den blinden ſeyn geleitet worden/ vnd ihre Geſundheit hinfuͤhro beſ-<lb/>ſer in Acht nehmen. Es iſt doch immer eine ſchlechte Muͤhe vnd Koſten/ das gemeine<lb/>
Kochſaltz von ſeiner <hirendition="#aq">terreſtri</hi>taͤt zu ſaͤubern/ rein/ klar/ lieblich/ vnd wuͤrfflich anſchieſſend<lb/>
zu machen/ vnd ſolches ohne einigen Zuſatz frembder dingen/ ſondern allein durch <hirendition="#aq">ſolvi-<lb/>
rung, filtrirung,</hi> vnd wieder <hirendition="#aq">coagulirung</hi>ſeines eigenen <hirendition="#aq">Spiritus.</hi></p><lb/><p>Wann dann das Saltz alſo weit gebracht worden/ alßdann man ſagen darff/ daß<lb/>
man ein ſolches reines Saltz habe/ wie es durch die reine Sonne/ in das reine Waſſer an-<lb/>
faͤnglich gewircket. Wann die liebe Sonne am hohen <hirendition="#aq">Firmament</hi> gern allezeit das ihre<lb/>
verrichten will/ vnd aber truͤbe dicke Wolcken ſich darzwiſchen legen/ vnd die warme<lb/>
Sonnen-Strahlen auff halten/ daß ſie an ihrer guten Wirckung gehindert wird. So<lb/>
kan man doch uͤber die Sonne nicht klagen/ weilen dieſelbe nicht/ ſondern die truͤbe Wol-<lb/>
cken/ vns ihren Schein/ vnd Krafft hinterhalten.</p><lb/><p>Eben alſo iſt es mit einem Saltz zuverſtehen/ wann daſſelbe gern ſein beſtes thun<lb/>
wolte/ vnd die <hirendition="#aq">terreſtri</hi>ſche <hirendition="#aq">feces</hi>ſolches verhinderten. Darumb ſoll nicht dem Saltz/<lb/>ſoudern den zwiſchen gekommenen <hirendition="#aq">fecibus</hi> die Verhinderung/ der guten Wirckung/ zu-<lb/>
gerechnet werden. Stuͤnde es ſo wol in vnſerer Macht/ die truͤbe Wolcken bißweilen von<lb/>
der Sonnen zu treiben als wie die irdiſche <hirendition="#aq">feces</hi> von dem Saltz zu ſcheiden/ ſo wuͤrden<lb/>
wir alle Jahr vns einen guten Sommer machen koͤnnen/ welches vns aber vnmuͤglich/<lb/>
darumb Gott der alte Haußhalter/ ihme dieſes allein vorbehalten hat.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Signatur</hi> deß <hirendition="#aq">Salpeters</hi> betreffend/ ſo iſt dieſelbe auch gar vngleich/ vnd beſte-<lb/>
het ſolche Vngleichheit darin/ nachdeme erwol/ oder uͤbel gereinigt/ viel oder wenig <hirendition="#aq">feces,</hi><lb/>
oder frembde Saltzen bey ſich hat. Dann/ wie er ins gemein geleuͤtert/ vnd zu dẽ Schieß-<lb/>
pulver gebraucht wird/ ſo findet man ſolchen nimmer gantz rein/ ſondern allezeit noch mit<lb/>
andern <hirendition="#aq">Salien</hi> vermiſchet/ welche <hirendition="#aq">Salia</hi> durch <hirendition="#aq">ſolviren,</hi> vnd wieder <hirendition="#aq">coaguliren,</hi> nach der<lb/>
bekandten Weiß/ vnmuͤglich von dem reinen <hirendition="#aq">Salpeter</hi> zuſcheiden. Dahero auch kein <hirendition="#aq">Sal-<lb/>
peter,</hi> welcher ſeine rechte <hirendition="#aq">ſignatur</hi> hat/ die ihme GOtt vnd die Natur gegeben/ gefunden<lb/>
wird.</p><lb/><p>Dann/ wie wohl/ vnd fleiſſig man dieſen <hirendition="#aq">Salpeter,</hi> der auß den Vieheſtaͤllen ge-<lb/>
graben/ durch <hirendition="#aq">ſolviren,</hi> vnd <hirendition="#aq">coaguliren,</hi> zu reinigen ſucht. So iſt es doch vnmuͤglich/ vnd<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[523/0537]
Metallorum & Planetarum.
feces, dardurch das reine Saltz verdunckelt/ auß ſeiner Natuͤrlichen Geſtalt gebracht/
vnd vervnaͤdelt wird/ demſelben an ſeinen guten Kraͤfften nicht auch ſchaͤdlich vnd hin-
derlich ſeyn? Thut das grobe vngereinigte Saltz/ allen Menſchen vnd Viehe/ ſo viel gu-
tes/ wie vielmehr ſolte dann ein gereinigt Saltz/ gutes verrichten koͤnnen/ ich jederman
zu judiciren heimſtelle?
Weiln dann dem menſchlichen Geſchlecht ſo viel an einem gereinigten Saltz ge-
legen; So hab ich mir vorgenommen/ ein quantitaͤr deſſelben/ nach obbeſchriebener Wei-
ſe/ in meinem Tractaͤtlein De natura Salium, angezogen zu reinigen/ vnd vielen darmit
gntes zu thun.
Jch hoffe/ es werden den blinden Menſchen einmal die Augen auffgehen/ vnd ſe-
hen/ wie lang ſie von den blinden ſeyn geleitet worden/ vnd ihre Geſundheit hinfuͤhro beſ-
ſer in Acht nehmen. Es iſt doch immer eine ſchlechte Muͤhe vnd Koſten/ das gemeine
Kochſaltz von ſeiner terreſtritaͤt zu ſaͤubern/ rein/ klar/ lieblich/ vnd wuͤrfflich anſchieſſend
zu machen/ vnd ſolches ohne einigen Zuſatz frembder dingen/ ſondern allein durch ſolvi-
rung, filtrirung, vnd wieder coagulirung ſeines eigenen Spiritus.
Wann dann das Saltz alſo weit gebracht worden/ alßdann man ſagen darff/ daß
man ein ſolches reines Saltz habe/ wie es durch die reine Sonne/ in das reine Waſſer an-
faͤnglich gewircket. Wann die liebe Sonne am hohen Firmament gern allezeit das ihre
verrichten will/ vnd aber truͤbe dicke Wolcken ſich darzwiſchen legen/ vnd die warme
Sonnen-Strahlen auff halten/ daß ſie an ihrer guten Wirckung gehindert wird. So
kan man doch uͤber die Sonne nicht klagen/ weilen dieſelbe nicht/ ſondern die truͤbe Wol-
cken/ vns ihren Schein/ vnd Krafft hinterhalten.
Eben alſo iſt es mit einem Saltz zuverſtehen/ wann daſſelbe gern ſein beſtes thun
wolte/ vnd die terreſtriſche feces ſolches verhinderten. Darumb ſoll nicht dem Saltz/
ſoudern den zwiſchen gekommenen fecibus die Verhinderung/ der guten Wirckung/ zu-
gerechnet werden. Stuͤnde es ſo wol in vnſerer Macht/ die truͤbe Wolcken bißweilen von
der Sonnen zu treiben als wie die irdiſche feces von dem Saltz zu ſcheiden/ ſo wuͤrden
wir alle Jahr vns einen guten Sommer machen koͤnnen/ welches vns aber vnmuͤglich/
darumb Gott der alte Haußhalter/ ihme dieſes allein vorbehalten hat.
Die Signatur deß Salpeters betreffend/ ſo iſt dieſelbe auch gar vngleich/ vnd beſte-
het ſolche Vngleichheit darin/ nachdeme erwol/ oder uͤbel gereinigt/ viel oder wenig feces,
oder frembde Saltzen bey ſich hat. Dann/ wie er ins gemein geleuͤtert/ vnd zu dẽ Schieß-
pulver gebraucht wird/ ſo findet man ſolchen nimmer gantz rein/ ſondern allezeit noch mit
andern Salien vermiſchet/ welche Salia durch ſolviren, vnd wieder coaguliren, nach der
bekandten Weiß/ vnmuͤglich von dem reinen Salpeter zuſcheiden. Dahero auch kein Sal-
peter, welcher ſeine rechte ſignatur hat/ die ihme GOtt vnd die Natur gegeben/ gefunden
wird.
Dann/ wie wohl/ vnd fleiſſig man dieſen Salpeter, der auß den Vieheſtaͤllen ge-
graben/ durch ſolviren, vnd coaguliren, zu reinigen ſucht. So iſt es doch vnmuͤglich/ vnd
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/537>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.